PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überwiegend Kräuter - einseitig?



Aska
06.01.2018, 20:46
Ich bräuchte da echt mal Hilfe.

Und zwar ist es im Moment so, dass beide derzeit (außer Kürbis und Topinambur) alles an Gemüse liegen lassen und sich nur auf die Kräuter und das Möhrengrün stürzen. Paul hatte Dienstag seine Zahnsanierung in Narkose und somit habe ich noch türkischen Löwenzahn da (weil das, was es jetzt draußen gibt, kann Kaninchennicht essen, das ist Winterzeugs und schmeckt nicht!). Mia hat gestern sogar Heu gefuttert, wo ich fast vom Stuhl gekippt bin vor Schreck. Sie hasst Heu. Aber Gemüse anscheinend noch mehr.

Salat und Kohl sind tabu, da Paul es nicht verträgt.

Ist es zu einseitig, wenn ich mal ne Woche nur Kräuter, Kürbis, Topinambur und Möhrengrün fütter?

So langsam aber sicher verzweifel ich hier echt, ich hab schon gefühlte drei kg Möhren im Tiefkühler, da Zwergis nur das Grün futtern und ich derzeit kein Grün ohne Möhre bekomme.
Petersilienwurzel, Pastinake, Fenchel.....kann ich alles am nächsten Tag zusammenkehren und wegwerfen. Sie wollen einfach nicht. Und mit Allergiker Paul ist es halt nicht so einfach wirklich Abwechslung zu finden.

Zähne bei beiden TipTop! Wie gesagt Paulchen hatte Dienstag große Sanierung in Narkose, bei Mia ist auch alles in Ordnung. Es ist wohl wirklich eher ein "Boah nee! Nicht schon wieder dieser Mist!" Problemchen.

3 Möhren
06.01.2018, 21:18
Nun, Knollengemüse ist ja nicht ganz unumstritten, weil es Hefenvermehrung fördert. Meine Tiere werden auch hauptsächlich mit Kräutern gefüttert, weil Dill und Basilikum entkrampfend und appetitanregend wirken und dann wird natürlich auch viel Heu gefuttert, was für die Verdauung sowieso sehr gut ist. Bei Möhrengrün ist auch Vorsicht geboten, da es viel Kalzium enthält darf es nicht in zu großen Mengen gegeben werden; sonst fördert man die Bildung von Blasenschlamm.
Versuch doch einen Sonderpreis in deinem Lieblingsladen auszuhandeln, wenn du bereit bist größere Mengen abzunehmen.

Aska
06.01.2018, 21:35
Danke dir. Heißt also, dass es ganz so einseitig dann doch nicht ist, wie man mir immer einreden will? Heu und anderes Raufutter steht immer zur Verfügung! Heu wird aber ziemlich ignoriert.

Das mit dem Knollengemüse und Möhrengrün weiß ich, darum suche ich ja ne Alternative. Zumindestens mal für ne Weile, denn das ist für mich ein Extraweg von über einer Stunde. Unser türkischer Gemüsehändler im Ort hat, wenn überhaupt, nur glatte Petersilie. Ich hoffe ja, dass der, wo ich Montag hinfahre, auch für mich soweit alles da hat, was ich derzeit an Gemüse esse. Dann ist es wenigstens keine Sondertour.
Basilikum hatte ich bisher nur zwischendrin, den gibt es zwar im Topf geht mir aber immer kaputt, sprich muss ich immer neu nachkaufen. Aber wenns nicht anders geht mach ich das, gibts zum Glück ja auch im Netto (sprich bei meiner Aussteigehaltestelle).

Mir gehen nur echt die Ideen aus bei den beiden.
Wintergrünzeug von draußen wollen sie nicht.
Kohl und Salat dürfen sie nicht.
Außer Kräuter wollen sie nicht wirklich was anderes futtern.

Es ist zum auswandern und Haare raufen!

Raufutter=Getrockneter Löwenzahn, Breitwegerich, Spitzwegerich.....was es halt so getrocknet an Wiesenzeugs gibt.

3 Möhren
06.01.2018, 21:41
Da diese Kräuter den Appetit anregen, sollten sie eigentlich danach auch Heu fressen. Probier doch mal Schwarzwaldheu. Das lieben auch die sogenannten Heumuffel meistens. Minze, Salbei, oregano und Koriander kannst du auch probieren. Rosmarin und Lavendel kommen nicht so gut an. Das wird nur gefressen, wenn nichts anderes an Kräutern da ist.

feiveline
06.01.2018, 21:48
Wenn ich meinen im Übermaß ihre geliebten Kräuter gebe fressen sie auch nichts anderes...
Heißt, wenn es „gesundes“ Gemüse gibt, was sie schon mal gefuttert haben, werden die Kräuter ein wenig (!) sanktioniert bis sie wieder anderes zu sich nehmen.

Langohren können verdammt „verwöhnt“ sein, dass hab ich bei meinen auch schon schmerzlich (finanziell gesehen) merken müssen, aber irgendwann hab ich sie eben dahingehend „umerzogen“ und heute fressen (und vertragen) sie fast alles.

Aska
06.01.2018, 21:50
Oregano, Salbei, Rosmarin stehen draußen, wachsen aber grad nicht gut. Muss ich nächste Woche aufm Markt mal dran denken (wobei bei Rosmarin bisher nur der gefressen wird, der bei mir aufm Balkon wächst).
Zitronenmelisse zu bekommen, die bezahlbar ist, oder auch Liebstöckel ist schier unmöglich, mögen sie beides auch gerne.
Minze, Dill und Petersilie sind Standard, Rest halt wie ich es bekomme.

Was für Heu ich gerade habe weiß ich ehrlich gestanden nicht. Schwarzwaldheu bekam ich von einer Bekannten, da wurde nur drauf gepisst. Ne Weile hatte ich Bio Heu ausm Basic (ich glaub Bauer Klaas heißt das), das wurde aber dann plötzlich auch nicht mehr gegessen. Timothy wird komplett abgelehnt, Grünhopper geht derzeit. Die restlichen Marken habe ich schlicht und ergreifend vergessen.

Ist Koriander nicht zu scharf für die Süßen?

Bunny
06.01.2018, 22:08
meine Kaninchen bekommen auch nur den gekauften Löwenzahn vom Türken, dazu bekommen sie auch Radieschenblätter von meinen Radieschen, Möhrengrün, in Abwechslung dazu gebe ich mal frischen Dill, mal frische Petersilie und andere frische Kräuter (zumindest biete ich die an, werden aber meistens ignoriert). Sie mögen halt lieber Dill und Petersilie.
Dazu gibts in Abwechslung ein paar frische Möhrenscheiben oder ein paar Scheiben von frischer Petersilienwurzel und ein paar Stückchen vom Fenchel.
Sie bekommen auch immer dazu ein kleines Stückchen Biogurke mit Schale.

Außerdem habe ich wieder angefangen das Nösenberger Strukturmüsli zu füttern, sie bekommen davon nicht viel. Nösenberger deshalb, weil meine jetzt im Alter nicht mehr so große Mengen an Frischfutter vertragen.

Für meine vielen Bundmöhren finde ich aber immer eine Abnehmerin, die sie gerne für ihr Pferd mitnimmt

Aska
06.01.2018, 22:31
Dir auch danke :) .

Ich werde es nächste Woche dann mal so testen. Montag ab zum Türken und einkaufen das es bis Samstag reicht. Kräuter, türkischen Löwenzahn und was ich sonst so finde und weiß, dass sie mögen.
Möhrengrün erstmal nur soweit ich habe, da werde ich erstmal nichts frisches mehr kaufen. Irgendwann habe ich für die Dinger keinen Platz mehr und zudem: Keinen Appetit mehr drauf *lach*.

Nösenberger fütter ich persönlich nicht mehr. Sowohl Paul wie auch Maya bekamen zum Schluss davon die Scheißerei. Und Maya hat eigentlich keine Probleme gehabt. Mia hingegen darf kein Johannisbrot, das ist da mit drin und werd nicht alles raussuchen können (Erfahrungswert).

Ich versuche einfach so an Raufutter zu finden und kaufen was es gibt und das mit bei füttern dann.

Und an restlichem Gemüse gibts das, was ich auch esse und von ihnen vertragen wird. Schon praktisch, dass ich auch keinen Kohl vertrage *lach* und somit immer irgendwas andres im Hause habe.

Wird zwar erst einmal ne Umstellung für mich, abre mit der Zeit haben wir Übung und dann kommt auch schon die Wiesensaison *hoff*.

3 Möhren
07.01.2018, 01:08
Koriander geht schon in kleinen Mengen.

Bei mir ist es umgekehrt. Sie kriegen nicht das, was ich an Gemüse esse, sondern ich kaufe z.B. Kohlrabi, damit ich die Blätter für sie bekomme, denn meistens , wenn ich nach Kohlrabiblätter frage, war schon ein Kaninchenhalter vor mir da, der sie bekommen hat. Wer zu spät kommt,...

Aska
07.01.2018, 01:18
Bei mir ist es umgekehrt. Sie kriegen nicht das, was ich an Gemüse esse, sondern ich kaufe z.B. Kohlrabi, damit ich die Blätter für sie bekomme, denn meistens , wenn ich nach Kohlrabiblätter frage, war schon ein Kaninchenhalter vor mir da, der sie bekommen hat. Wer zu spät kommt,...

Danke für den Koriander, dann werde ich den mal testen.

So geht´s mir ja derzeit mit den Möhren. Ich kaufe die Bünde nur damit sie Möhrengrün haben. Und muss dann zusehen wie ich die Möhren verarbeitet bekomme. Gottlob mag ich mittlerweile warme/gekochte Möhren, ansonsten würde ich wohl auf Foodsharing regelmäßig schreien *lach*.

hasili
07.01.2018, 02:27
Aska, ich habe derzeit ähnliches Problem.

Nur Kräuter sind angesagt bei meinem alten Kaninchen, ein wenig Möhren noch. Fertig.


Der jüngere frisst alles Frische, aber verträgt nur Kräuter an Blättrigem und wenige Möhren/Pastinaken aber die machen ihn evtl ? zu dick. Er bekommt aber ganz schnell Matschkot, von Kräutern nicht.

Löwenzahn vom Türken vertragen sie nur ganz wenig bis gar nicht. Ich kaufe ihn nicht mehr. Frage mich auch, ob er vlt. arg gespritzt ist ? Und sie ihn deshalb nicht vertragen ?

Ich weiß auch nicht wie ich es am Besten mache und bin etwas ratlos. Vor allem bei dem Jüngeren.

Dick, oft Matschkot dazu, hat aber immer Hunger.
Für ihn bestellt jetzt meine TÄ ein besonderes Diätfutter-mal sehen.
Denn die Cunis mögen sie auch nicht mehr - und machen auch dick ? Ich meine jemand schrieb das mal.

Heu fressen meine auch kaum..habe Timothy, Wiesenheu, Bunny (alles Fressnapf) ..und jetzt eins vom Bauern auf dem Markt entdeckt, das mir sehr gut vorkommt.....aber sie fressen kaum mal was.
War früher anders.

Von daher kann ich auch keinen Tipp geben, was das Beste ist, ich schreib einfach nur, damit Du siehst , dass ein anderer auch das Problem hat.

So extrem fand ich es auch noch nicht..und die Mengen an Kräutern habe ich vor ein paar Monaten noch für 5 Kaninchen gekauft. (Möhrengrün geht auch einigermaßen, aber nur wenn es noch sehr frisch ist..insofern geht es mir wie Dir, ich kaufe ständig nach und habe zig Karotten hier).

Hope R.
07.01.2018, 03:14
@hasili
Wurde bei Deinem Kaninchen, welches so zugenommen hat, der Schilddrüsenwert bestimmt? Falls nein, dann lass dies bitte vom TA machen, ggf. liegt da die Ursache für die Gewichtszunahme.

Aska
07.01.2018, 18:11
Ohjeh Hasili, das klingt ja fast wie bei mir. Wenn Paul was falsches bekommt kann ich ihn am nächsten Tag komplett untern Wasserhahn halten. Ja mittlerweile komplett. Teilweise auch Mia, weil er trotz schnipp-schnapp vor Ewigkeiten gerne rammelt. Und mir dann natürlich alles auf Mia verteilt *nerv*.

Auch wenns blöd klingt so tut es gut zu lesen, dass auch andere son Problemchen mit der Fütterung haben. Erst Recht dann, wenn man eben keinen Kohl verfüttern kann. Einzig Chicoree geht ohne Probleme, Ruccola teilweise auch. Den hatte ich Freitag aus Verzweiflung mitgebracht, weil ich nicht genügend Kräuter fand. Und 1 Euro für 2 Stiele Dill zu verlangen im Supermarkt finde ich jetzt echt unverschämt. Das bin ich beim besten Willen nicht bereit zu zahlen, auch wenn ich durch den Bus natürlich auch drauf zahle. Doch im Normalfalle verbinde ich die Einkäufe und muss derzeit so oder so fahren.

Ich sage mir auch: Ob ich nun für 6 Euro Kräuter und für 10 Euro Gemüse kaufe und dann 3/4 wegwerfe oder gleich 12-14 Euro für Kräuter ausgebe und vielleicht nur nen viertel (wenn überhaupt) entsorgen muss ist einerseits Jacke wie Hose vom finanziellen, anderseits ist es so auch weniger Verschwendung (das Argument kam von einer Bekannten, dass nur Kräuter zu teuer sind. Und zu einseitig. Und überhaupt bin ich doch verrückt usw.).

Den Löwenzahn haben beide sehr gut vertragen - und samt Stiel verputzt. War das erste Mal das ich den gekauft hatte. Eben um mich nach Pauls Zahnsanierung einzuschleimen.

Das mit dem Gewicht auf und ab kenne ich bei Paulchen auch zu gut, nicht umsonst ist mein Standardsatz "Kerl jetzt zieh mal deine Hose hoch! Du sammelst schon wieder die ganze Scheiße von Mia ein!". Aber seit August wiegt der Herr 2300 gr, schön stabil, das gefällt mir. Dennoch Matschkot kennen wir zu Genüge, zumal ihm ja nur einmal das Angebot nicht passen muss und er nur trinkt statt zu essen.

Man hats manchmal echt nicht leicht mit den Chaoten :/ .

Mia ist derzeit übrigens noch wählerischer, allerdings geht sie auch ans Heu wenn ihr das Angebot nicht passt.

Bunny
07.01.2018, 19:33
Lea und Felix müßten dieses Jahr 10 Jahre alt sein, wenn die Altersangabe die mir die Vorbesitzerin machte, stimmt.

Sie vertragen auch keinen Kohl, hab ich alles schon probiert, auch mit langsamen anfüttern nicht. Kohlrabiblätter und Grünkohl vertragen sie auch nicht.

Meine vertragen auch nicht alles und Massen an blättrigem Frischfutter (auch Wiese).
Früher hatte ich auch ad.lib. gefüttert, das kann ich heute nicht mehr weil sie soviel frisches nicht mehr vertragen

Katharina F.
07.01.2018, 20:12
Bei Kiwhy war es auch so, dass er kaum Gemüse vertragen hat, daher gab es hier fast nur Kohl. Heu haben meine nie gefressen, aber es war trotzdem täglich da.
Verzogen sind sie schon... es hat 4 Tage gedauert, bis sie endlich mal an den Chinakohl gegangen sind. Da sind ich und mein Geldbeutel aber auch rigoros. Dann gibt es halt mal viel weniger Kräuter.. Beim nächsten Einkauf lasse ich den Chinakohl dann erstmal im Laden, als Beispiel.:rw:
Aber bis dahin wird zumindest die Hälfte bitte gefressen. Das klappt auch ganz gut.
Meine beiden bekommen ja täglich auch eine kleine Menge Cunis noch dazu. Daher bin ich mir ziemlich sicher, dass sie trotz relativ einseitiger und sicher nicht so nährstoffdeckender Ernährung im Winter nicht unterversorgt sind.

Aska
07.01.2018, 23:00
Euch auch vielen Dank.

Eure Antworten und Erfahrungen sagen mir ja auch, dass es soooo schlimm jetzt auch nicht ist, wenn ich die bunte Kräutermischung fütter. Ich kann ja nach und nach immer wieder mal testen, ob sie was anderes wollen. Hab ja vieles selbst da.

10 Jahre ist ein schönes Alter, Paul ist 8 geworden im Dezember, Mia wird 2 Jahre im Februar.

Kohl geht wegen Paul ja leider gar nicht, wäre mir auch lieber, aber wenns nicht geht geht´s nicht. Ich guck jetzt einfach das ich erstmal Kräuter fütter mit Topinambur und Chicoree. Möhrengrün wie ich bekomme oder selbst Bundmöhren benötige. Und dann immer mal wieder teste, ob sie wieder anderes Gemüse mögen oder nicht. Die Wiesenzeit kommt hoffentlich auch bald.

hasili
07.01.2018, 23:17
@ Hope R. : Ja, der wurde schon 2x bestimmt, und zwar der T4 Wert und der "freie " Wert.
T4 war immer weit unten...aber bei allen meinen Kaninchen, und sie meinte das sei seltsamerweise bei allen wo sie es messen lässt...was erst seit einiger Zeit überhaupt gemacht wird.

Der andere, angeblich ausschlaggebendere, sei okay.

Kann ich Dir die Werte mal schreiben ?


Ich schreib Dir auch mal PN.



Hier ist es schon kritisch mit meinem und dem Gewicht, weil er arg zugenommen hat. Das hatte ich noch nie.

hasili
07.01.2018, 23:40
Aska:
Der alte hat auch ein merkwürdiges Fressverhalten (nicht immer). Wenn er kaum was frisst, er hat solche Tage, füttere ich ihm zu mit CC. Den Brei frisst er sehr gern, wenn er gefüttert wird, aber nicht an seiner Futterstelle aus einem Schälchen. Er bekommt nur eine kleine Menge, und danach frisst er wieder ganz normal seine Sachen.
Als bräuchte er diesen Ansporn oder erst diese Zuwendung...hm....mit Streicheln und Gut-Zureden.

Aska
08.01.2018, 16:35
Das klingt ja fast nach Paul. Nur wenn er nicht fressen will dann heißt das in der Regel "Mama! Du hast es gewagt mich nicht auf den Bauch zu nehmen! Jetzt bin ich sauer und fresse nicht mehr!" Also nehme ich ihn hoch, wenn er nicht futtern mag, geh mit ihm ins Bett und wir kuscheln. 5 bis 30 Minuten, bis er halt unruhig wird. Dann setz ich ihn runter, er geht erstmal auf Klo und danach sofort an die Futterstelle.

Klappt das nicht, dann zwickt was, es gibt halt etwas Sab und spätestens dann nach weiteren 20 Minuten frisst er.

Bei Paul ist der leichte Autismus (Urlaubstierärztin und ich nennen es so) halt auch ein Problem. Es muss halt alles seinen geregelten Ablauf haben, hat es das nicht, dann haben wir ein Problem. Der Herr zieht sich in sich zurück und man kommt nur sehr schwer an ihn ran - selbst mit Leckerlis nicht.

CC verträgt er leider nicht ganz so gut, ich weiche mittlerweile normale Pellets aus Timothy-Heu und kleine Wiesenteilchen auf wenn es sein muss. Das ganze letzte Jahr über aber toi toi toi hatte er zwar seine "Anfälle" von Autismus, ich bekam ihn aber gottlob ohne Päppeln wieder raus. In der Regel halt in dem ich mit ihm kuschel, auch wenn er sich komplett in seine Welt zurückgezogen hat. Irgendwann merkt er dann, dass er bei mir ist und kommt langsam aber sicher wieder zurück unter die "zurechnungsfähigen" und aufmerksamen Tiere.

Ich hab jetzt heute erstmal Kräuter ohne Ende und etwas Löwenzahn gekauft, ein Bund Möhren (die Möhren mach ich mir halt innen Salat) ist auch dabei. Auch 1 Bund Koriander als Test. Muss jetzt bis Samstag reichen.

Lenamaus
09.01.2018, 16:04
Das finde ich jetzt aber auch lustig.

Bei Timmy (10 Jahre) geht es mir genauso. Wenn er mal nicht frisst, wird auch erst einmal gekuschelt und geschmust. Einmal Kraulen hinter dem rechten Öhrchen, dann dem linken Öhrchen. Dann wird der ganze Hase durchgeknuddelt und er bekommt erzählt, wie toll er ist und wie lieb ich ihn habe:herz:. Meistens fängt er dann wieder mit großem Appetit an zu fressen. Wenn das nicht klappt, weiß ich auch
dann sicher, es geht ihm nicht gut.

Oder wenn ich mal zu spät aufstehe und er sein Frühstück nicht pünktlich bekommt, dann kann es auch sein, dass er erst einmal nicht frisst, obwohl er eigentlich dann noch mehr Hunger haben müsste.

Die Kleinen sind ja manchmal wirklich niedlich:love:

Liebe Grüße

Iris

Aska
09.01.2018, 16:46
Ja sowas, da ist der Kerl ja doch nicht so alleine mit seiner kleinen Macke. Vielleicht ist es auch kein Autismus sondern eine Alterserscheinung? *grins*. Wobei nee kann nicht sein, Paul war schon immer so :rollin: .

Teddy
27.03.2018, 15:41
Ich hol das hier noch mal hoch.

Seit einigen Wochen kaufe ich nun beim Türken, da meine weder Chinakohl, kaum Wirsing, Chicoree, Endivien, Spinat oder sonstiges Gemüse fressen mögen und Grünkohl ist ja leider vorbei. Daher hole ich dort den Salatlöwenzahn, Petersilie, Koriander, Dill und etwas Mangold.

Die Kräuter mögen sie inzwischen sehr gerne, auch den Löza. Aber ich frage mich immer, wieviel der wenigen Kräuterarten, die ja zudem kulivierte Gewürzkräuter sind, die man eigentlich nicht in großen Mengen, sondern eher als Gewürz verwendet, dauerhaft gesund sind und nicht für Nebenwirkungen sorgen. Denn diese Arten von Kräutern fressen die freilebenden Tiere ja auch eher nicht täglich und in Massen. Ich gebe pro Tier 2 Stiele Dill, 1-2 Stiele Petersilie, die echt groß sind und ca. 5 Stiele Koriander 2x am Tag. Ich kaufe immer ein sehr großes Bund Petersilie und 3 Bunde Dill, die beim Türken auch schon sehr groß sind und ein großes Bund Koriander und das fressen sie in einer Woche weg. Ebenso 2 dicke Stauden Löza. Neben Möhrengrün, Kohlrabiblatt, Möhren, Mangold, immer mal wieder Wirsing, Salatherzen, Topinambur, Apfel. Alles in kleinen Mengen. Ich habe sonst im Winter immer Endivien, Grünkohl, Chicoree, Chinakohl gefüttert. Aber die drei jetzt gehen da einfach nicht dran. Klar, im Sommer braucht man die gekauften Kräuter nicht, aber bis dahin dauert es noch ein bißchen.
Tommi kommt bisher gut damit klar, obwohl er Matschkot Patient ist. Das hat sich dadurch aber nicht verstärkt. Knolliges oder Obst bekommt er aber nicht, das haut sofort durch.

Katharina F.
27.03.2018, 15:49
Fütterst du denn das ganze Jahr über so oder hast du auch ein halbes Jahr Wiesenernährung.
Bei uns gleicht sich das ja ziemlich aus. Wir füttern 6 Monate Gemüse und Kräuter und 6 Monate Wiese. Daher denke ich, ist es kein Problem. Gemüse und Küchenkräuter sind m.E. immer grundsätzlich schon ein Problem, weil all das behandelt ist. Einige Kaninchen kommen damit problemlos zurecht, andere nicht.

Sofern du aber der Meinung bist, dass es vertragen wird, denke ich, dass es dann eine anständige Menge ist. Es gibt nicht die ultimative Mengenangabe. Jedes Tier ist da ganz individuell und man kann es nur herausfinden, indem man herumprobiert.

Kiwhy hat zu viel Gemüseauswahl zb einfach nicht vertragen. Wenn ich täglich bei 3 Sorten geblieben bin, ging es ihm viel besser.
Ich würde Küchenkräuter und Gemüse auf den selben Scheffel stellen, wenn es um die Gesundheit geht.
Es ist sicher 1000fach besser als Trockenfutter.. dennoch war es bei Kiwhy so, dass er nur Gemüse und Küchenkräuter einfach nicht vertrug. Er brauchte seine Portion Cunis am Tag. Da kann man auch nur rätseln, wieso das so war.

Ich bin ohnehin der Meinung mit Gemüse und auch mit Wiese deckt man nicht den kompletten Nährstoffbedarf eines Kaninchens aus. Da kann man noch so viel Vielfalt sammeln gehen. Aber mir fällt auf, dass es in Wiesenzeiten deutlich weniger Probleme gegeben hat. Zu der Wiese noch eine Portion Cunis dazu, hat die Probleme dann komplett aufhören lassen.

Teddy
27.03.2018, 17:58
Es ist das erste Mal, dass ich soviel Kräuter füttere, weil die Biester so mäkelig sind. Seit der Grünkohl zu Ende ist, also seit Ende Januar. Im Sommer füttere ich Wiese. Aber sie mögen alle kein Gras, also gibts auch irgendwelche Kräuter aus der Natur, Blätter (mögen sie auch nur bestimmte) Kohlrabiblätter, Möhrenkraut, Topinamburblätter und mal Petersilie aus dem Garten. Wenn ich was gefunden habe, was sie mögen, lassen sie es nach einiger Zeit wieder liegen. Ich habe daher überlegt, ob ich auch im Sommer etwas von den Kräutern vom Türken zufüttern sollte. Ich denke, belastet ist alles, was man kauft und ob das draußen frei davon ist, ist auch nicht sicher. Mir ging es mehr um die Inhaltsstoffe der Kräuter. Sie enthalten oft viele ätherische Öle. Petersilie kann die Nieren reizen. Aber in welcher Menge? Ich denke und hoffe mal, 1-2 Stengel am Tag tun ihnen nichts. Bisher geht es gut. Sie vertragen es offensichtlich. Aber sie bekommen es ja noch nicht lange. Ich denke, im Sommer werde ich einfach ab und an mal was davon zugeben, aber deutlich reduzierter. Weil auch bei Wiese sind sie sehr mäkelig. Sie fressen nicht mal WBK, obwohl es hier viel davon gibt. Oder Wiesenlabkraut, oder Klebkraut, oder Knopfkraut, oder Spitzwegerich (den fressen sie nur trocken), oder, oder... :punish::scheiss: Ein paar Cunis gibts auch dazu, da Tommi sonst sehr dünn ist und die Kleinen hatten auch lange nichts auf den Rippen. Haben jetzt ein bißchen zugelegt, aber dick sind sie nicht. Fressen aber auch Stroh und Heu und der Bauch ist immer prall, die Rippen kann man locker fühlen.Ta sagt, gut so. Da sie so klein sind und echte Zwerge sehen sie trotzdem kugelig aus :girl_haha:

Katharina F.
28.03.2018, 08:52
Also ich denke auch nicht, dass die Küchenkräuter in solcher Menge gefährlich sind.
Gras fressen unsere leider auch nicht. Daher pflücke ich auch immer immens viele Wiesenkräuter. Auch da sind natürliche Wirkstoffe drin, denn einige Wiesenkräuter sind ja auch Heilpflanzen.. daher ist auch hier die Dosierung fraglich. Aber da Kaninchen ja selektieren und in etwa wissen, was sie brauchen und was nicht und sie auch genug zum Selektieren bekommen, dürfte das alles kein Problem sein.

Katharina F.
28.03.2018, 09:21
Zur Wiese dazu füttere ich eigentlich nie Küchenkräuter oder Gemüse.. wenn ich mal Kohlrabiblätter hab, dann füttere ich die vielleicht mal, aber ansonsten kaufe ich da nichts mehr dazu. Und die Cunis, die kriegen sie natürlich auch abends noch zur Wiese, aber sonst nix.

BirgitL
28.03.2018, 11:07
Hallo Ihr Lieben,

was für ene interessante Diskussion :good:

Wir sind nach der ätzenden und unerklärlichen, in 25 Kaninchenjahren noch nie dagewesenen "Dauerbauchschraube" im Januar/ Februar (3 von 4 Kaninchen hatten mehrfach über mehre Tage lang Bauchprobleme, teilweise mit Aufgasung, ich bin bald durchgedreht .....) nun auch auf vermehrte Kräuterfütterung umgestiegen und ich frage mich auch die ganze Zeit, ob die hochpreisige Fütterung auf die Dauer gut und richtig ist ... da die Kräuter ja auch "behandelt" sind.

Die Kräuter bekommt man bei uns in diesen Mengen und zu einem bezahlbaren Preis nur beim Türken.

Es gibt bei uns also seit ein paar Wochen sehr viel glatte Petersilie, viel Minze, viel Dill und manchmal auch Koriander. Oregano (in Töpfen) steht auch immer zur Verfügung und ab und zu stell ich einen Topf Basilikum pro Kaninchenpaar ins Gehege.

Dazu gibt es täglich viele Kohlrabiblätter, 1/4 Fenchel oder 1/4 Brokkoli und eine Möhre pro Hasi sowie jeden zweiten Tag 1 Bund Möhrengrün für alle 4.

Und es gibt 2 x tgl. ein kleines Tellerchen eingeweichte Cunis ca. 10 - 20 Stück pro Hasi)

Grünkohl ist ja leider jetzt vorbei - den mochten alle sehr gerne und der wurde gut vertragen.

Bald gibt es wieder Selleriegrün

Hier zwei Bilder der Kräuter vom Türken die 2, max. 3 Tage ausreichen: auf dem Bild, auf dem ich die Petersilie festhalte, sieht man die Dicke des Bündels, dicker als mein Handgelenk. Auch die Minze ist dick gebündelt was auf dem Foto nicht so rüberkommt.

164556164557

Endiviensalat und Wirsing lassen sie derzeit liegen und vom türk. Löwenzahnsalat lassen sie die dicken, fleischigen Stiele liegen also gibt es den nicht mehr (für 1 Kilo Löwenzahnsalat für 2,49 € bleiben 900 Gramm liegen ... das seh´ ich nicht ein. Auch der Mangold den ich einmal hingelegt hatte wurde weitgehend ignoriert - ist aber wohl in großen Mengen eh nicht so gut für kaninchen.

Ich habe die Kräuterfütterung in diesem Umfang erst vor ca. 4 Wochen eingeführt und sie bekommt den Kaninchen bisher sehr gut, es gab seitdem keine Bauchprobleme mehr.

Es gibt auch viel gutes Heu (Merz-Heu und Hofmann-Heu) was sie auch gerne fressen und sie fressen hier weil es "Gartenzwerge" sind :D ja immer etwas Rasen.

Viele liebe Grüße :wink1:
Birgit

Teddy
28.03.2018, 16:30
Zur Wiese dazu füttere ich eigentlich nie Küchenkräuter oder Gemüse.. wenn ich mal Kohlrabiblätter hab, dann füttere ich die vielleicht mal, aber ansonsten kaufe ich da nichts mehr dazu. Und die Cunis, die kriegen sie natürlich auch abends noch zur Wiese, aber sonst nix.

Das Problem bei meinen Zwergen ist, dass sie auch bei Wiese extem selektiv vorgehen. Sie fressen nicht mal Löwenzahn aus dem Garten, kein WBK, keine Schafgarbe, frische Apfelblätter,(getrocknet, aber die gekauften! lieben sie die) etc. alles was meine Kaninchen bisher geliebt haben. Tommi war schon immer sehr mäkelig, der paßt jetzt noch dazu :punish:. Daher werd ich sehen, wie ich dann die Futterzusammenstellung mache, dass ich nicht wieder nur bei 2 oder 3 Wiesenkräutern lande. Ich hab ja immer noch die Hoffnung, dass sie sich noch mal besinnen. Letzten Sommer war meine grüne Tonne immer voll mit dem, wass ich gesammelt und dann weggeschmissen habe. Davon hätte ich noch 3 Tiere durchfüttern können :scheiss:

Simmi14
28.03.2018, 16:49
Ich habe ja meine letzten Kaninchen zweieinhalb Jahre lang überwiegend wie Du ernährt. Möhren + Kohlrabi + Fenchel mit Grün, etwas Salat und viele Kräuter. Mein eines Kaninchen war Zahni, daher wollte ich nicht viel Knolliges + Obst geben. Sie hatten nie Bauchprobleme oder Gries.

Teddy
28.03.2018, 16:54
Huhu Birgit, :wink1:

ich dachte auch nicht, dass ich zu dem Thema mal diskutieren würde :coffee:. Bisher wurde mit kleinen Ausnahmen von allen meinen Tieren gefressen, was in die Schüssel kam. Solche Mäkeltiere sind mir neu. :secret:

Bauchprobleme haben wir zum Glück keine. Mir ging es auch weniger um die "behandelten" Kräuter, unbehandelte kriegt man ja eh nicht, sondern darum, ob Kräuterfütterung täglich in dieser Menge und aufgrund der natürlichen Inhaltsstoffe schädlich sein "könnte".
Und ja, ich kaufe die auch beim Türken jetzt, fahre dazu extra vor der Arbeit in die Stadt, wo ich kaum einen Parkplatz finde. Minze hab ich noch nicht versucht, Oregano hab ich im Garten, den mochten sie da schon nicht. Aber vielleicht mögen sie den teuren vom Türken ja doch. Basilikum wollen sie nicht mehr. Ich muß oft wechseln, sie fressen es sich schnell über. Ja, vom Löza schmeisse ich auch die Hälfte weg. Aber den Preis dafür finde ich noch annehmbar. Chicoree oder Endivien von Edeka wegschmeissen ist ungleich teurer.

Ich rationiere, um die Verschwendungssucht etwas unter Kontrolle zu halten. Es bleibt aber immer noch etwas liegen. Es gibt pro Tier im Moment 2 Kohlrabiblätter pro Mahlzeit, 4-6 Stengel Möhrengrün, die kleinen bekommen eine halbe kleine Möhre, ein kleines Stück Topinambur und einen halben Schnitz Apfel ca.1,5 cm breit. Dill ein dicken oder 2 kleinere Stengel, 4-6 Stengel Koriander, ein Stiel von der Petersilie, 2-3 Blätter Salatherz, mal ein Blatt Mangold, mal ein Blatt Wirsing, mal Bambus aus dem Garten und Zweige, die aber nur Tommi wirklich frißt. Selleriegrün gucken sie gar nicht an. Cunis auch so die Menge wie deine. Bei den Kleinen muß ich mit Knolligem aufpassen, sie nehmen leicht zu. Tommi verträgt es nicht, da er Matschkotkandidat ist. Verträgt aber die Kräuter sehr gut, er hat besseren Appetit im Moment.

Das sind schon ziemliche Mengen auf deinem Bild für 2-3 Tage. Ein großes Bund Petersilie reicht für 3 Tiere hier eine Woche, 3 von den Bunden Dill (die hier noch etwas dicker sind) und ein dickes Bund Koriander auch, Löza hatte ich 2 dicke Stauden gekauft, ist aber etwas zuviel. Meine bekommen das seit gut 2 Monaten, langsam gesteigert. Die kleinen vertragen aber auch alles. Heu hab ich vom Bauern und alle lieben trockene Blätter und Blüten von Hansemanns und JR Farm.

BirgitL
29.03.2018, 09:24
Ja genau, das sind ja meine Bedenken, ob man so viele Kräuter in diesen Mengen wegen der natürlichen Inhaltsstoffe füttern darf. Es gibt ja z.b. kalziumreiche Kräuter, die ja - im Übermaß gefüttert
- möglicherweise zu Blasengries und Nierenproblemen führen können usw. - genau das ist auch meine Frage gewesen .......*g*

.... von den Pestiziden und Düngemitteln mal ganz abgesehen - Endiviensalat, Wirsing, Kohlrabiblätter, Möhren, Fenchel, Brokkoli etc. sind ja auch "behandelt" aber die Inhaltsstoffe sind ja weitgehend "unbedenklich" ....

.... beim Möhrengrün sieht das mit den natürlichen aber auch bedenklichen Inhaltsstoffen ja schon wieder anders aus denn das Möhrengrün ist ja sehr kalziumreich und darf ja nicht im Übermaß verfüttert werden nur wo hört die "normale Menge" auf und wo fängt das "Übermaß" an ???? :rw:

Teddy
29.03.2018, 11:46
Da macht dann die Regel: von allem ein bißchen und von nichts zu viel, wieder Sinn. :strick:
Und ich denke, dass gesunde Tiere damit klarkommen. Bei Tieren, die schon zu Gries oder Kristallen neigen, würde ich calciumlastige Kräuter aber gar nicht geben.

Ich hab heute wieder Vorrat geholt beim Türken, auch mal Minze. Ich denke, ich werde das noch durchziehen, bis draußen was wächst und dann langsam runterfahren. Wenn ich in die Stadt komme, bringe ich dann mal ein bißchen Kräuter mit, aber nur als Abwechslung.

Möhrengrün verbrauche ich 4 Bunde pro Woche für 3 Kaninchen. Das füttere ich auch im Sommer, da sie ja so mäkelig Wiese fressen und mein Pferd und ich gerne Möhren essen :rw:. Das sind ein paar Stengel am Tag. Damit konnte ich bei meinen Tieren, die keine Blasenprobleme haben, in den letzten Jahren nichts negatives bemerken. Also gehe ich davon aus, dass eine Veranlagung dazu vorhanden sein dürfte, wenn die Tiere damit nicht klarkommen. Aber ich achte drauf, dass es nicht zuviel davon wird. Im Sommer füttere ich auch die Blätter von meinen Buschbohnen. Die lieben sie sehr und man hat "nebenbei" noch die leckeren Bohnen :girl_haha:. Alle Kaninchen, außer Emmi und Manni halt, frassen auch gerne die Zweige mit Blättern von Weißdorn und Schlehe. Sie nehmen sie mal, ja, aber beliebt ist es nicht. Weide nehmen sie gar nicht, außer evtl. vielleicht maaal Trauerweide. Aber Giersch, der geht gut. Ich muß daher immer verschiedene Orte aufsuchen, damit ich das finde, was sie fressen.

BirgitL
29.03.2018, 22:26
Hallo liebe Teddy :wink1:,

ich habe heute auch wieder einen Vorrat geholt in Köln-Kalk in den Köln-Arcarden, einem großen Einkaufszentrum in der Nähe meines Büros. Und nebenan ist auch gleich ein Rewe wo ich einen Bund Möhrengrün (lag in der Blätterkiste) und Kohlrabiblätter geholt habe. Komme erst nächsten Donnerstag wieder dorthin :rw: oder ich muss auf den Türken in Chorweiler ausweichen ..... Abends beim Edeka hier hab ich noch einen Bund Möhrengrün mit Möhren und eine Tüte Kohlrabiblätter geholt.

Ich stelle aber fest, dass die Kräuter und das Möhrengrün für die Ninchen schon fast "alltäglich" geworden sind - jeden Tag Dill, Petersolie, Korinader, Minze - alles nichts besonderes mehr, ..... doof .... das ist ein Zeichen wohl für "zu viel". Sie essen es zwar aber nicht mehr mit diesem Heißhunger und dieser Euphorie, wie noch vor ein paar Tagen ...... Hmmm, ich sollte mal ein paar Tage die Kräuterportionen etwas minimieren ...... :rw:.

Melissa mag die eingeweichten Cunis sehr gerne, sie bekommt 3 x tgl. ein kleines Untertellerchen (ca. 1 EL Cunis drauf), Finn, Bella und Blue 2 x tgl.

Eben gab es zu den Kräutern wieder ca. 5 Kohlrabiblätter, einen Viertel Fenchel und eine Möhre pro Hasi, frisches Heu und ein paar getrocknete Apfelbaumblätter für die Nacht.

Ganz viele liebe Grüße :wink1:
Birgit

animal
30.03.2018, 09:23
Kohl fütterst Du nicht? Hier gibt's den Winter über immer ne Mischung aus Spitzkohl , Grünkohl, Wirsing, bevorzugt die äußeren Blätter, Staudensellerie, auch Dill und Petersilie, schmeiße auch mal einen Salat mit drunter, dazu Karotten und als Highlight PetersilienWurzel. Je nachdem was die Abfalltonnen hergeben, auch mal Kohlrabiblaetter, blumenkohlblaetter.
Füttere den Winter über nur noch 1x täglich Frifu, morgens gibt's vitaminisiertes Trofu.
Mach mir da auch nicht mehr so den Kopf drüber, klappt gut, denn 2 Drittel des Jahres gibt's ja Wiese.

animal
30.03.2018, 09:29
Gibt auch mal Löwenzahn oder Möhren Kraut dazu, i. D. R.alles vom Türken

BirgitL
30.03.2018, 12:00
hallo liebe animal,

den Löwenzahn vom Türken lassen sie liegen, sie essen nur die dunkelgrünen Spitzen davon, die Strünke lassen sie liegen ... und ich kann dann von 1000 Gramm türk. Löwenzahn, 900 Gramm wegwerfen, dafür ist er zu hochpreisig.

Grünkohl und Wirsing gab es im Winter, Grünkhl ist ausverkauft und Wirsing lassen sie momentan liegen. Habe auch mal Weißkohl gegeben wurde nicht so gerne gegessen. Spitzkohl hab ich auch versucht, fraßen sie etwas lieber als den Weißkohl aber auch nicht so gerne. Als sie dann im Februar der Reihe nach bauchkrank wurden ließ ich mal den Kohl weg und fing ja im Febr. mit den kräutern an.

Gebe manchmal noch Blumenkohlblätter, Endiviensalat, Brokkoli, Rote Beete, Selleriegrün (wenn Saison ist) und wenig Sellerieknolle. Staudensellerie wird konsequent liegen gelassen, mögen sie nicht. :wink1:

Teddy
08.04.2018, 00:42
hallo liebe animal,

den Löwenzahn vom Türken lassen sie liegen, sie essen nur die dunkelgrünen Spitzen davon, die Strünke lassen sie liegen ... und ich kann dann von 1000 Gramm türk. Löwenzahn, 900 Gramm wegwerfen, dafür ist er zu hochpreisig.

Grünkohl und Wirsing gab es im Winter, Grünkhl ist ausverkauft und Wirsing lassen sie momentan liegen. Habe auch mal Weißkohl gegeben wurde nicht so gerne gegessen. Spitzkohl hab ich auch versucht, fraßen sie etwas lieber als den Weißkohl aber auch nicht so gerne. Als sie dann im Februar der Reihe nach bauchkrank wurden ließ ich mal den Kohl weg und fing ja im Febr. mit den kräutern an.

Gebe manchmal noch Blumenkohlblätter, Endiviensalat, Brokkoli, Rote Beete, Selleriegrün (wenn Saison ist) und wenig Sellerieknolle. Staudensellerie wird konsequent liegen gelassen, mögen sie nicht. :wink1:

Das rühren meine alles gar nicht erst an. Außer Grünkohl und etwas Brokkoli brauche ich die anderen Sachen gar nicht mehr anbieten. Hier gibts weiterhin die Kräuter, ohne Minze, die gucken sie gar nicht an, den teuren Löza ohne den Strunk :punish:, etwas Möhrengrün und etwas Kohlrabiblatt und Salatherz. Bleibt trotzdem noch einges von liegen. Dazu etwas Topiknolle, Möhre und Apfel für die Kleinen. Fenchel fressen sie nur, wenn nichts anderes mehr da ist. Es wird Zeit, dass es Wiese gibt und ich hoffe, sie fressen die besser. War letzten Sommer auch nicht sooo beliebt. :coffee: