Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : anhaltender Blasenschlamm und Übergewicht
Puschelchen
16.03.2017, 00:20
Hallo ihr Lieben :wink1:
ich brauche eure Meinungen bezüglich meines Kaninchens Luna.
Es ist so, dass wir Luna letztes Jahr im Mai aus Käfighaltung in einer Garage geholt haben. Sie war von Anfang an zu dick und hatte einen kotverklebten und entzündeten Po. Wir haben einen Ultraschall machen lassen, da war alles soweit unauffällig, Blase war ok und ohne Schlamm.
Wir haben gedacht mit einem schönen Gehege, ordentlichem Futter und einem Partner gibt sich die Gewichtsproblematik von alleine. Dem war leider nicht so, sie nimmt eher zu als ab. Und recht bald hat auch die Problematik mit dem Blasenschlamm angefangen. Dadurch dass sie sich auch nur eingeschränkt putzen kann hat sie immer mal wieder Probleme mit einer entzündeten Poregion, was wir im Auge behalten.
Anfang Feburar war sie dann mal einen Tag lang bei der TÄ wo die Blase gespült wurde. Das hat leider keine Besserung gebracht und Anfang März haben wir das ganze wiederholt. Nach 3 Tagen war der Schlamm aber wieder da. Die TÄ hat gemeint die Ursache könnte auch EC sein, deswegen habe ich letzten Mittwoch ein Blutbild machen lassen, das häng ich mal hier an.
Meine TÄ meint nun EC wäre nach dem Blutbild ausgeschlossen, ich habe allerdings schon öfter gelesen, dass der Titer nichts aussagen muss. Sie hat mir jetzt Tabletten wegen dem Schlamm besorgt, ich weiß aber leider noch nicht wie die heißen, die hole ich die Tage ab und sie meint wir sollten dann ggf. nochmal einen Ultraschall machen und Infusionen geben.
Wegen dem Gewicht haben wir im Blutbild auch die Schilddrüse checken lassen, aber das deutet eher auf eine Überfunktion hin, was ja garnicht dazu passt :confusing:
Da werde ich morgen nochmal mit ihr telefonieren, sie wollte nochmal mit ihrer Kollegin darüber sprechen.
Rodicare uro geben wir immer wieder, das bringt auch kurzfristig Besserung, aber leider nicht dauerhaft.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu, würd mich freuen :)
Liebe Grüße
Anja :wink1:
152225
Bei uns hat auch gar nix angeschlagen, aber als wir dann das Urologist Aid von Sensipharm gegeben haben, wurde es sooooo viel besser, kann das nur empfehlen.
Infusionen unter die Haut bringen auch Erleichterung, kannst du dir von deiner TÄ zeigen lassen. Das spült das Zeug etwas raus. Also die Kombi hat super angeschlagen.
Wenn viel Heu gefressen wird, kann man auf den ersten Schnitt mit wenig Kräutern, Fruktan und Protein ausweichen.
Nettimaus
16.03.2017, 09:38
Ich hab dir ja schon geschrieben, das ich die Meinung deiner TÄ nicht nachvollziehen kann was den ec Ausschluss angeht. Die Eosinophilen Granulozyten sind massiv erhöht, das bedeutet eine Parasitenbeteiligung und das kann auch ec sein.
Wenn die Tiere sich im Mutterleib mit ec infiziert haben, bildet der Körper keine Antikörper und der Titernachweis ist falsch negativ.
Ich würde es mit einer Panacur Kur und Vitamin B probieren und Sabal Hommaccord zur Ausleitung des Schlamms.
Versuch deine TÄ von Panacur zu überzeugen :umarm:
Petra1234
16.03.2017, 10:41
Wir haben hier auch seit Jahren mit Blasenschlamm zu kämpfen und mittlerweile zum Glück hat es sich verbessert. Panacur und Vit. B würde ich persönlich auch für paar Wochen geben und schauen wie es sich entwickelt.
Wir geben hier Eurologist, Urologist und Lysium abwechselnd. Homöopathie hat nichts gebracht. Wo extrem viel rausgekommen ist, war als wir angefangen haben Blasen-/Nierentee zu geben. Es hat ausgeschaut wie in einem Sandkasten. Einfach Cunis in dem Tee einweichen. Mittlerweile mischen wir den Tee selber. Seitdem wir das öfter machen ca. 10ml, gibt es keine Probleme mehr.
Infusionen sind auch ab und zu recht gut, damit die Blase durchgespült wird. Hab mich zuerst auch nicht getraut, aber kann man eigentlich selbst machen, wenn es jemand zeigt. Danach leicht die Blase massieren und das Kaninchen bißchen rumtragen bzw. kurz noch hinten kippen, dann wir der Schlamm vom Boden aufgelockert, so unsere Erfahrung.
Alles Gute! :good:
Nettimaus
16.03.2017, 11:14
Noch vergessen, ich würde eine Bestimmung der Konkremente machen lassen, denn die Mittel können teils bestimmte Kristalle begünstigen, wenn sie die anderen beseitigen oder so ähnlich :girl_haha:
Habt Ihr jetzt eigentlich den Blasenschlamm mal ausmassiert oder ausmassieren lassen?
Puschelchen
20.03.2017, 10:49
Ja das wurde Anfang Februar und dann nach 4 Wochen nochmal gemacht. Aber werden wir wohl nochmal machen müssen.
Danke euch allen für die Tipps :umarm:
Sabine L.
20.03.2017, 11:11
Wir haben bei Keks Rodicare uro als Dauergabe gageben. Danach war der Blasenschlamm weg.
3 Möhren
20.03.2017, 11:18
Habt Ihr jetzt eigentlich den Blasenschlamm mal ausmassiert oder ausmassieren lassen?
Was bedeutet Blasenschlamm ausmassieren? Wie geht das? Was wird da gemacht?
Mein Rammler hat auch Blasenschlamm. Daher lasse ich getrocknete Kräuter jetzt weg und füttere nur frische Kräuter:Basilicum, Oregano, Rote Minze, Estragon, sowie Feldsalat,
Löwenzahn und Chicorée, Radicchio. Dazu Fenchelsamen, Kürbiskerne und Mariendistelsamen. Paprika ist auf jeden Fall gut, weil sie sehr wasserhaltig ist, allerdings bleibt sie am längsten liegen.Viel Heu, Möhrensaft und frischer Birkensaft, direkt aus dem Birkenstamm. Bald gibt es ja endlich wieder frische Birkenblätter usw.
Rodicare Uro habe ich zwar da, aber auf Medis will ich verzichten solange es ohne geht, weil er sehr ängstlich ist. Aber die frischen Nahrungsmittel bei Blasenschlamm kann ich wirklich allen empfehlen.
Blasenschlamm ausmassieren bedeutet, vorsichtig mit leichtem Druck den Blaseninhalt aus der Blase streichen, nachdem man zuvor Flüssigkeit zugeführt hat, so dass die Blase auch Flüssigkeit enthält. Wie man das macht, darüber gehen die Meinungen und Techniken etwas auseinander, manche heben das Kaninchen vorne etwas an, andere nicht. Hier ein Beispiel für nicht-Anheben: Blase ausmassieren (https://www.youtube.com/watch?v=9_9PtTP3PPY).
Betäubung kommt in Frage, wenn das Kaninchen sich wehrt oder in Panik gerät, und man muss insgesamt sehr, sehr vorsichtig sein, damit die Blase nicht verletzt wird - Blasenschlamm kann gelegentlich äusserst kompakt sein.
Der Schlamm muss aus dem Kaninchen herausgeholt werden, weil ansonsten die Gefahr besteht, dass er sich am Blasenboden absetzt und dort durch den normalen Harnabgang nicht mehr ausgeschwemmt werden kann, weil der Harn einfach darüber hinwegfliesst. Das gilt insbesondere, wenn die Blase ihre Spannung verloren hat oder nur noch eingeschränkt besitzt (also etwa weil es den Blasenschlamm schon länger gibt), oder weil eine Blasenentzündung den Harnabsatz schmerzhaft macht und das Kaninchen folglich verklemmt, oder weil es zu wenig Bewegung gibt (reizarme Gehegegestaltung, zu viel Futter + Übergewicht, schmerzbedingte Bewegungsarmut wie z.B. bei Arthrose usw.). Liesse man den Schlamm im Kaninchen, läuft das Kaninchen Gefahr, dass sich die Blase immer mehr erweitert und Blasenentzündungen lassen dann meist auch nicht lange auf sich warten.
Aus dem Grund sind auch die harntreibenden Mittel eher kontraproduktiv, also Rodicare, Uroplex usw., weil damit das Grundproblem in mehrfacher Hinsicht tendenziell verschlimmert wird. Die meisten Leute haben da eine eher mechanische Vorstellung vom "Durchspülen" des Kaninchens, nur läuft es ja so nicht ab. Wer solche Mittel gibt, muss mindestens zuvor für genügend Flüssigkeit sorgen (Infusion). Aber: Es hat ja einen Grund, dass der Schlamm zuvor im Kaninchen blieb, und wenn die Ursachen weiterhin bestehen, dann natürlich auch die Konsequenzen. Das Kaninchen entwässert folglich oder produziert noch mehr Schlamm, der dann ebenfalls in der Blase verbleibt. Den Umstand, dass mit Gabe solcher Mittel der Blasenschlamm scheinbar verschwand würde ich dann auch weniger diesen Mitteln zuschreiben, das tritt nur zeitgleich auf.
Nettimaus
20.03.2017, 12:46
Blasenschlamm von Anton, ausmassiert:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=113742&d=1421323382
Blasen"beton" per OP rausgeholt:
Sonnenblumenkerne zum Größenvergleich
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=58919&d=1359220086
Oh mein Gott :ohn2:! Sowas habe ich ja noch nie gesehen!
Nettimaus
20.03.2017, 13:01
Ich wollte nur damit zeigen das es nicht immer gut ist, den Schlamm auszumassieren.
Der Beton auf dem 2. Bild musste fast rausgemeiselt werden.
Trotzdem hatte Pünktchen die OP besser weggesteckt als Anton beim Ausmassieren.
Wenn ich wieder vor der Wahl stände, würde ich eine Blasen OP bevorzugen.
Die Blase ist ein Muskel und heilt so schnell. Dagegen der Gries scheuert dermaßen an der Blasenwand und der Harnröhre das es zu nachträglichen Entzündungen und Blutungen durch das Ausmassieren kommen kann.
Und nicht zu verachten, die Kristalle die auch größer sein können und eben sich auch in der Harnröhre verkanten können.
Ich wollte nur damit zeigen das es nicht immer gut ist, den Schlamm auszumassieren.
Das stimmt auf alle Fälle - aber 'raus muss es. :good:
Blasen-OP ist allerdings auch nicht ohne Tücken, weil sich daraus im Anschluss Steine entwickeln können. Also irgendwo die Wahl zwischen Pest und Cholera, falls man eine Wahl hat.
Puschelchen
20.03.2017, 13:20
Wow, solche Mengen kamen bei Luna nicht raus. Das waren bisher jedes Mal ca 3 kleine Proberöhrchen voll.
Aber machen müssen wir natürlich trotzdem etwas
3 Möhren
20.03.2017, 15:43
Oh mein Gott :ohn2:! Sowas habe ich ja noch nie gesehen!
Also ich auch nicht. Ich wußte garnicht , dass sowas geht! Ob das viele TÄ können? Zuletzt hat eine Tierärztin gemeint Blasenschlamm sei völlig normal. Solange das Tier urin absetzt sei alles okay und man könne sich das Geld für die Sono sparen. Das sehe ich völlig anders. Natürlich ist Blasenschlamm, BIS ZU EINEM GEWISSEN GRAD noch normal. Aber da dachte ich:"wenn man wartet bis es Steine hat kommt man um eine Operation nicht herum." Gut zu wissen, dass man den Schlamm auch ausmassieren kann.
Kommt es dabei nicht auf Menge und Beschaffenheit an?
Ja klar kommt es auf Menge und Beschaffenheit an, das war Nettimaus' Hinweis.
Aber: Aus Schlamm entwickeln sich keine Steine - das sind chemisch teilweise unterschiedliche Materialien und sie entwickeln sind unter chemisch unterschiedlichen Bedingungen. Das gesunde Kaninchen weist Bedingungen auf, die ideal sind, um Kalksand zu produzieren, die aber nicht geeignet sind, Steine zu bilden (Im Gegensatz z.B. zu Hund und Katze). Das ist ja gerade der Trick des Kaninchens im Umgang mit Calcium.
Von Blasenschlamm spricht man, wenn der Kalksand eben nicht ausgeschieden wird, sondern in der Blase verbleibt (Da entwickelt sich aber immer noch kein Stein draus.). In diesem Sinne ist Blasenschlamm überhaupt nicht normal. Schlamm oder Gries ist auch das gleiche, wobei Gries die deutsche Bezeichnung ist und Schlamm die ins deutsche übersetzte englische Bezeichnung.
Nettimaus
20.03.2017, 16:20
Bei Anton kam der Gries wie Paste aus dem Penis, beim ersten Mal war ich auch schockiert.
Er starb 3 Monate später an einem Blasentumor :sad1:
Das war von einem 3. Pflegetier Pu der zu Kristin zog, da war der Gries bereits bröcklig und grenzwertig
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=87753&d=1390811431
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=87754&d=1390811434
Die Couchpotatos
20.03.2017, 18:15
Hat hier jemand Erfahrung mit Schüssler-Salzen?
Danke!
Puschelchen
20.03.2017, 22:04
So ich komme gerade vom Tierarzt, bei einem der anderen Kaninchen hat ein Auge angefangen zu tränen am Wochenende. Wär ja auch langweilig wenn mal nichts wäre :rw:
Ich habe für Luna allrodin UTI Kn von almapharm bekommen, kennt das jemand?
An EC glaubt sie wegen dem Titer garnicht, hat aber gemeint wenn ich unbedingt will kann ich schon Panacur und VitB haben.
Wir haben jetzt erstmal für Donnerstag einen Termin zur Ultraschalluntersuchung und dann will sie die Blase mal punktieren und
sterilen Urin gewinnen um zu schauen ob vielleicht eine Blasenentzündung vorliegt. Wenn das nichts ist ziehen wir die EC Behandlung durch
Puschelchen
26.03.2017, 20:14
Am Donnerstag waren wir mit Luna bei der TÄ zum Ultraschall. Die Blase war natürlich leer und nicht darstellbar, also hat sie ne Infusion bekommen und wir habens nochmal probiert.
Da war sie auch sichtbar und der Schlamm auch, aber mit der Nadel hat sich da nichts rausholen lassen für eine Urinuntersuchung.
Dafür haben wir festgestellt, dass die Gebärmutter verändert ist, da steht also ne Kastration an. Arme Luna, als hätte sie nicht schon genug Schwierigkeiten. und durch ihr Gewicht ist
das Risiko natürlich nochmal höher.
Zum Glück wächst jetzt wieder Wiese, hoffentlich nimmt sie dadurch etwas ab.
Werde den Eingriff nach Ostern machen lassen, da hab ich Urlaub und kann sie beobachten. Bei der Gelegenheit wird sie sich dann die Blase nochmal in Ruhe anschauen und hoffentlich eine
Urinprobe entnehmen können.
Vorher wird sie nochmal einen Tag zum spülen hingehen müssen :ohje:
Nettimaus
26.03.2017, 20:53
Aber das könnte durchaus der Schlüssel zum übel sein.
Blasenentleerungsstörungen können auch durch GM Probleme verursacht werden. Wenn sie immer nur wenig pullern ohne Druck sozusagen durch Schmerz o.ä. Im Unterbauch, da bleibt der Gries immer hängen.
Das könnte ein Ansatz sein den ich an deiner Stelle wirklich verfolgen würde.
Puschelchen
26.03.2017, 21:11
Auf jeden Fall, wenn die TÄ meint das könnte schon ne tumoröse Veränderung sein, dann werd ich das auf jeden Fall anschauen lassen.
Sie sagt wenn Luna stabil in der Narkose liegt dann macht sie eine Naht bei der nach außen kein Faden geht, sodass Luna da nicht drangehen kann.
Ich hoffe das klappt.
Kann ich mich noch irgendwie vorbereiten auf die Kastra Nachsorge?
3 Möhren
27.03.2017, 07:13
Wärmekissen, wie z.B. snugglesafe (ich habe meins bei Sibylle, Möbel Mümmelmann gekauft) und Päppelbrei sind klar. Evtl. solltest du ein Body nähen, oder kaufen (z.B. bunny wear).
Deine TÄ will die Fäden zwar nach innen verarbeiten, aber man weiß ja nie, ob Luna auf die Idee kommt trotzdem an der Stelle der Baucheröffnung zu "arbeiten" und da wäre auch in diesem Fall ein body nicht verkehrt. Zumindest sollte er bereit liegen.
Puschelchen
27.03.2017, 12:38
Snuggelsafe hab ich, Päppelzeug auch.
Den Body werd ich vorsorglich kaufen
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.