Zuckerschnecke
23.01.2017, 08:54
Hallo Ihr Lieben,
unser Kalli kann seine Körpertemperatur nicht halten.
Background: Kalli Löwenköpfchen ca. 8 Jahre, Außenhaltung mit 3 weiteren Nins. Frischfutterfütterung ad. lib., Nobivac Myxo-Rhd geimpft
Bisher war Kalli noch nie krank ...
Es fing am Donnerstagnachmittag an: Kalli lag in seiner Heukiste seitlich ausgestreckt - normalerweise hockt er wie eine Plüschbombe - die Atmung war verstärkt.
Also Erbenringtest => Fehlanzeige
Ab zum Tierarzt: Kalli hatte Untertemperatur 36,6 Grad, Atemgeräusche, Bauch weich, Zahnspitze am hinteren Backenzahn wurde entfernt
TÄ meint Infekt => vor Ort Aufbauspritze, für zu Hause: Antibiotikum Enrobactin, Nasentropfen Membrana nasalium, Fibreplex, RodiCare Appetit
Wenn er nicht frisst => päppeln
Habe Kalli dann mit seiner Freundin Lotte reingeholt (ungeheizter Keller 11/12 Grad), 4 m² Notfallgehege gebaut, Rotlichtlampe angeboten
Kalli hat dann nur gefressen wenn wir ihn ordentlich mit den Kräutern geärgert haben. Er hat dann vor lauter Frust reingebissen und auch ein bißchen gefuttert. Am Freitag hatte er 37,1 Grad Körpertemperatur, hat etwas von den Kohlrabiblätter, etwas Möhrengrün und sogar am Leinkuchen geknabbert. Erbsenringtest auch bestanden. Allerdings sind die beiden im Keller total unglücklich und liegen nur in der Kloschale, total unmotiviert
Am Samstagmittag zur Kontrolle zur TÄ: 37,3 Grad, habe auf ein Röntgenbild bestanden => ohne Befund, Magen und Darm gut gefüllt. Habe ihr erklärt, dass mir sein Zustand so gar nicht gefällt, also er ist nicht apatisch oder so, aber halt desinteressiert, trotzdem putzt er sich und auch Lotte zwischendurch. Er hat nochmals eine Aufbauspritze bekommen. Er soll sich bewegen und Körpertemperatur sollte dauerhaft auf 38 Grad bleiben, erst dann kann er wieder raus. Habe für alle Fälle noch coffea und auch Schmerzmittel mitbekommen (zu verabreichen nach Bedarf – wegen Sonntag).
Nach dem TA schien bei uns ordentlich die Sonne, ca. 6 Grad, also haben wir Kalli und Lotte für eine Stunde in das Außengehege und den Wiesenauslauf gesetzt. Beide sind gleich munter losgehoppelt und haben Wiese (was noch vorhanden ist) geknuspert.
Anschließend ging es wieder in den Keller, weil ich Angst hatte, dass Kalli seine Temperatur draußen nicht halten kann. Rotlichtlampe erneut angeboten, Erbsenringtest am Abend mit Bravur bestanden. Körpertemperatur 37,7 Grad.
Über Nacht hatte ich die Rotlichlampe aus. Dann der Schock Körpertemperatur 35, 6 Grad. Habe ihm zusätzlich zu den anderen Medikamenten Coffea verabreicht. Halbe Stunde später 36,5 Grad, Stunde später 36,8 Grad und er hat gefressen und auch den Erbsenringtest bestanden. Aufgrund anderer Hinweise habe ich dann das Fieberthermometer (erst am Freitag gekauft) gegen unser Familienthermometer getauscht (nach ordentlicher Reinigung und Desinfizierung) Temperatur 37,8 Grad. Erbsenringtest bestanden.
Habe über Nacht wieder die Rotlichtlampe ausgeschaltet. Heute früh 36,6 Grad. Stück Apfel angeboten, hat er auch gefressen. Er wirkt eigentlich recht munter. Rotlichtlampe ist natürlich wieder an..
Heute früh fahre ich gleich wieder mit ihm zur TÄ.
Habt ihr eine Idee, was es sein kann? Tatsächlich ein Infekt? Müsste das AB nicht inzwischen zu wirken beginnen? Auf was sollte ich die TÄ noch ansprechen bzw. auf welche Untersuchung bestehen?
unser Kalli kann seine Körpertemperatur nicht halten.
Background: Kalli Löwenköpfchen ca. 8 Jahre, Außenhaltung mit 3 weiteren Nins. Frischfutterfütterung ad. lib., Nobivac Myxo-Rhd geimpft
Bisher war Kalli noch nie krank ...
Es fing am Donnerstagnachmittag an: Kalli lag in seiner Heukiste seitlich ausgestreckt - normalerweise hockt er wie eine Plüschbombe - die Atmung war verstärkt.
Also Erbenringtest => Fehlanzeige
Ab zum Tierarzt: Kalli hatte Untertemperatur 36,6 Grad, Atemgeräusche, Bauch weich, Zahnspitze am hinteren Backenzahn wurde entfernt
TÄ meint Infekt => vor Ort Aufbauspritze, für zu Hause: Antibiotikum Enrobactin, Nasentropfen Membrana nasalium, Fibreplex, RodiCare Appetit
Wenn er nicht frisst => päppeln
Habe Kalli dann mit seiner Freundin Lotte reingeholt (ungeheizter Keller 11/12 Grad), 4 m² Notfallgehege gebaut, Rotlichtlampe angeboten
Kalli hat dann nur gefressen wenn wir ihn ordentlich mit den Kräutern geärgert haben. Er hat dann vor lauter Frust reingebissen und auch ein bißchen gefuttert. Am Freitag hatte er 37,1 Grad Körpertemperatur, hat etwas von den Kohlrabiblätter, etwas Möhrengrün und sogar am Leinkuchen geknabbert. Erbsenringtest auch bestanden. Allerdings sind die beiden im Keller total unglücklich und liegen nur in der Kloschale, total unmotiviert
Am Samstagmittag zur Kontrolle zur TÄ: 37,3 Grad, habe auf ein Röntgenbild bestanden => ohne Befund, Magen und Darm gut gefüllt. Habe ihr erklärt, dass mir sein Zustand so gar nicht gefällt, also er ist nicht apatisch oder so, aber halt desinteressiert, trotzdem putzt er sich und auch Lotte zwischendurch. Er hat nochmals eine Aufbauspritze bekommen. Er soll sich bewegen und Körpertemperatur sollte dauerhaft auf 38 Grad bleiben, erst dann kann er wieder raus. Habe für alle Fälle noch coffea und auch Schmerzmittel mitbekommen (zu verabreichen nach Bedarf – wegen Sonntag).
Nach dem TA schien bei uns ordentlich die Sonne, ca. 6 Grad, also haben wir Kalli und Lotte für eine Stunde in das Außengehege und den Wiesenauslauf gesetzt. Beide sind gleich munter losgehoppelt und haben Wiese (was noch vorhanden ist) geknuspert.
Anschließend ging es wieder in den Keller, weil ich Angst hatte, dass Kalli seine Temperatur draußen nicht halten kann. Rotlichtlampe erneut angeboten, Erbsenringtest am Abend mit Bravur bestanden. Körpertemperatur 37,7 Grad.
Über Nacht hatte ich die Rotlichlampe aus. Dann der Schock Körpertemperatur 35, 6 Grad. Habe ihm zusätzlich zu den anderen Medikamenten Coffea verabreicht. Halbe Stunde später 36,5 Grad, Stunde später 36,8 Grad und er hat gefressen und auch den Erbsenringtest bestanden. Aufgrund anderer Hinweise habe ich dann das Fieberthermometer (erst am Freitag gekauft) gegen unser Familienthermometer getauscht (nach ordentlicher Reinigung und Desinfizierung) Temperatur 37,8 Grad. Erbsenringtest bestanden.
Habe über Nacht wieder die Rotlichtlampe ausgeschaltet. Heute früh 36,6 Grad. Stück Apfel angeboten, hat er auch gefressen. Er wirkt eigentlich recht munter. Rotlichtlampe ist natürlich wieder an..
Heute früh fahre ich gleich wieder mit ihm zur TÄ.
Habt ihr eine Idee, was es sein kann? Tatsächlich ein Infekt? Müsste das AB nicht inzwischen zu wirken beginnen? Auf was sollte ich die TÄ noch ansprechen bzw. auf welche Untersuchung bestehen?