Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fütterungsempfehlung bei Hefebefall, Neigung zu Blasenschlamm und noch Pellets gewohnt
Julia Be.
13.01.2017, 16:17
Hallo ihr Lieben:kiss:
jetzt habe ich gerade einen elends langen Text verfasst und dann wurde ich ausgeloggt....:ohje: :D
Deshalb jetzt nochmal die Kurzversion:
Bei uns ist eine Dame(4Jahre) eingezogen die noch an Pellets gewohnt ist und sie frisst bei mir jetzt kaum Gemüse. Sie hat bei der vorigen Besitzerin auch schon Gemüse bekommen und getrocknete Kräuter.
Ich verfüttere jedoch nur im Winter maximal eine selbst gemischte Handvoll getrockneter Kräuter und keinerlei Pellets. So viel Frisches wie möglich steht 24/7 zur Verfügung.
Sie hat starken Hefebefall und neigt sowie mein Gimli zu Blasenschlamm.
Ich füttere so gut es geht in einem ausgeglichenen 1,5 Kalzium: 1 Phosphor Verhältnis.
Im Sommer hauptsächlich Wiese.
Ich bin eigtl ein Gegner von Pelltest jeglicher Art.
Jetzt habe ich gelesen, dass viele hier auf Cunis schwören.
Die habe ich auch da (mal vom TA bekommen, aber nie wirklich verfüttert) und davon bekommt die Dame momentan etwas, da sie sonst wenig frisst.
Ich würde ihr gerne aber das Pellets futtern abgewöhnen, da mein Gimli davon schon mal eine Magenüberladung hatte und ich eigtl bisher immer so gut es geht frisches blättriges und nicht blättriges Gemüse oder Wiese 24/7 zur Verfügung gestellt habe.
Irgendwelche Tipps, wie ich in dem Fall am besten füttere? Also vorbeugende und unterstützend bei Blasenschlamm und Hefebefall.
Ich wurde mich über ein paar Antworten freuen.:kiss:
feiveline
15.01.2017, 11:05
Gegen die Hefen würde ich erstmal eine ausführliche Diagnostik betreiben, da diese nur eine Sekundärerkrankung sind.
Sollte eine 3-Tages-KP keine Ergebnis gebracht haben würde ich eine im Labor auch bakteriologisch untersuchen lassen.
Bei Blasenschlamm gab ich persönlich gute Erfahrungen bei meinem Kleinen mit Urologist gemacht. Vorher aber mit dem TA absprechen.
Ich kann auch nur auf das Urologist Aid schwören.
Wir geben ab und an die Pellets von Bunny Govet Uroplex, die schwemmen auch gut aus und sind von den Pellets auf dem Markt noch die, die am unschädlichsten sind.
Sie haben wenig Kalzium und ein gutes CA/Ph Verhältnis, wenig Vitamin D und sie schwemmen den Gries ab und zu schon aus. Also ich merke es, weil ich sie ja nicht immer gebe, nur ab und an. Für Blasengrieskaninchen sind die eben am harmlosesten.
Die Cunis haben bei meinem Blasenkaninchen alles übelst verschlechtert und das gesunde Tier hatte drei Tage später auch dicklichen Urin.
Obwohl es vom CA/Ph Wert fast identisch ist, verträgt er sehr gut die Science Selective Würmer, wenn er wegen der Zähne mal ne Woche ausschließlich das fressen kann. Sogar auf den Röntgenbildern nach zwei Wochen Dauergabe wegen der Zähne, war kein Gries zu sehen.
Julia Be.
15.01.2017, 22:39
Okay, vielen Dank :kiss:
Diese Urologist Aid machen auch keine Blähungsgeschichten oder so? Und wie viel gibt man davon und wie lange? Gerne PN.
Die Bunny Govet Uroplex quellen wahrscheinlich auch wieder? Das Lässt sich bei Pellets ja nicht vermeiden. Hab da etwas Angst vor Bauchgeschichten mit meinem Gimli ;(
Zudem müssen seine Zähne alle 4 Monate kontrolliert werden, das habe ich eigtl. seit ich Pellets komplett weg lasse, soweit im Griff.
Gibt es noch irgendwelche anderen Fütterung Empfehlungen was das Gemüse und frisches bzw. spezielle getrocknete Kräuter angeht. Und wie sieht es aus mit hier und da mal ein Sonnenblumenkern in Bezug auf Blasenschlamm?
Was für Aufschlüsse kann die bakteriologische Untersuchung bringen?
Habe mich leider lange und ausführlich mit dem Thema beschäftigen müssen:ohje:
Du könntest als erstes einfach mal die Kristallart analysieren lassen. Wenn man weiß, ob es Kalziumoxalate oder Kalziumcarbonat ist, kann man auf verschiedene Art und Weise versuchen dagegen vor zu gehen.
Das kannst du machen, indem du den ausgeschiedenen Gries einfach vom Boden abkratzt oder eine aufgefangene Urinprobe abgibst. Wenn du eine bakteriologische US haben möchtest, sollte die in so einem Fall möglichst steril sein. Es wird unter Ultraschallkontrolle dann Urin direkt aus der Blase entnommen. Das hört sich schlimm an, schmerzt aber nicht viel mehr als ne normale Spritze.
Es gibt nämlich Bakterien, die Gries auch alleine auslösen können. Wenn man dann mit dem Antibiotika nach Antibiogramm dagegen vorgeht, kann der Gries verschwinden.
Wenn es Kalziumoxalate sind, sollte man nicht mit Vitamin C oder anderem den Urin ansäuern. Funktioniert beim Kaninchen sowieso nicht, könnte aber trotzdem schaden, weil durch die Vitamin C Gabe die eigene Oxalatproduktion angeregt wird und somit mehr Kristalle ausfallen können. Gegen Kalziumoxalat kann man dann noch eine Therapie mit flüssigem Magnesium versuchen. Das bindet Oxalate viel lieber an sich als es das Kalzium kann.
Ansonsten solltest du bei der Fütterung darauf achten, dass es möglichst Nassfutter ist, das einen ausgeglichenen Ca/Ph-Gehalt hat, nicht überdimensional Calcium enthält, Oxalsäure sollte man nur in Maßen zuführen.
Trockenkräuter sind bei uns der Horror.
Das ist jetzt ganz individuell, aber wir haben für Max, der beide Kristallarten massenhaft in seiner Blase hat, folgenden Futterplan:
Radieschengrün, Radicchio, Kopfsalat, Eichblattsalat, Romanasalat, Wirsing, Spitzkohl, Blumenkohlgrün, Selleriestangen, Selleriegrün, Knollensellerie, Möhre, Apfel, Fenchel. Knollensellerie gibt's nur zweimal wöchentlich wegen der Oxalsäure und Fenchel hat auch ordentlich Kalzium.
Die Salate sind dann weniger nahrhaft, aber ein guter Wasserlieferant. Manche Sorten wie Wirsing, Eichblattsalat usw. haben ein ungünstiges Ca/Ph Verhältnis, aber das kombinieren wir dann dementsprechend und Heu kommt ja auch noch dazu.
Sonnenblumenkerne oder Haferflocken würde ich im Akutfall nicht geben, sie haben mega viel Phosphor. Wenn wir es dann wieder im Griff haben, bekommt er einmal wöchentlich einzelne Kerne als Leckerlie. Frische Kräuter geben wir auch ab und an, aber auch darauf reagiert er jetzt individuell leider auch mal mehr und mal weniger.
Ansonsten gibt es unabhängig von der Kristallart eben das Urologist Aid, Eurologist und das Rodicare Uro, das man versuchen kann.
Bei uns hat eben nur das Urologist geholfen. Bei uns gab es keine Bauchprobleme, aber man kann das ja auch ganz langsam einschleichen.
Was nie falsch ist, soweit das Tier keine Lungen oder Herzprobleme hat, sind Infusionen. Wir machen das ab und an und stellen ihn danach hin, massieren ganz leicht den Bauch und er pullert dann. Es wird ja gesagt, dass Infusionen ohne manuelles Ausmassieren der Blase beim TA nix bringt, aber das kann ich so nicht bestätigen. Manchmal setzt er 24 Stunden nach der Infusion total pudrigen Urin ab und ganz oft geben wir die Infusion nur so ohne ihn aufzustellen.
Julia Be.
16.01.2017, 20:57
Habe mich leider lange und ausführlich mit dem Thema beschäftigen müssen:ohje:
Du könntest als erstes einfach mal die Kristallart analysieren lassen. Wenn man weiß, ob es Kalziumoxalate oder Kalziumcarbonat ist, kann man auf verschiedene Art und Weise versuchen dagegen vor zu gehen.
Das kannst du machen, indem du den ausgeschiedenen Gries einfach vom Boden abkratzt oder eine aufgefangene Urinprobe abgibst. Wenn du eine bakteriologische US haben möchtest, sollte die in so einem Fall möglichst steril sein. Es wird unter Ultraschallkontrolle dann Urin direkt aus der Blase entnommen. Das hört sich schlimm an, schmerzt aber nicht viel mehr als ne normale Spritze.
Es gibt nämlich Bakterien, die Gries auch alleine auslösen können. Wenn man dann mit dem Antibiotika nach Antibiogramm dagegen vorgeht, kann der Gries verschwinden.
Wenn es Kalziumoxalate sind, sollte man nicht mit Vitamin C oder anderem den Urin ansäuern. Funktioniert beim Kaninchen sowieso nicht, könnte aber trotzdem schaden, weil durch die Vitamin C Gabe die eigene Oxalatproduktion angeregt wird und somit mehr Kristalle ausfallen können. Gegen Kalziumoxalat kann man dann noch eine Therapie mit flüssigem Magnesium versuchen. Das bindet Oxalate viel lieber an sich als es das Kalzium kann.
Ansonsten solltest du bei der Fütterung darauf achten, dass es möglichst Nassfutter ist, das einen ausgeglichenen Ca/Ph-Gehalt hat, nicht überdimensional Calcium enthält, Oxalsäure sollte man nur in Maßen zuführen.
Trockenkräuter sind bei uns der Horror.
Das ist jetzt ganz individuell, aber wir haben für Max, der beide Kristallarten massenhaft in seiner Blase hat, folgenden Futterplan:
Radieschengrün, Radicchio, Kopfsalat, Eichblattsalat, Romanasalat, Wirsing, Spitzkohl, Blumenkohlgrün, Selleriestangen, Selleriegrün, Knollensellerie, Möhre, Apfel, Fenchel. Knollensellerie gibt's nur zweimal wöchentlich wegen der Oxalsäure und Fenchel hat auch ordentlich Kalzium.
Die Salate sind dann weniger nahrhaft, aber ein guter Wasserlieferant. Manche Sorten wie Wirsing, Eichblattsalat usw. haben ein ungünstiges Ca/Ph Verhältnis, aber das kombinieren wir dann dementsprechend und Heu kommt ja auch noch dazu.
Sonnenblumenkerne oder Haferflocken würde ich im Akutfall nicht geben, sie haben mega viel Phosphor. Wenn wir es dann wieder im Griff haben, bekommt er einmal wöchentlich einzelne Kerne als Leckerlie. Frische Kräuter geben wir auch ab und an, aber auch darauf reagiert er jetzt individuell leider auch mal mehr und mal weniger.
Ansonsten gibt es unabhängig von der Kristallart eben das Urologist Aid, Eurologist und das Rodicare Uro, das man versuchen kann.
Bei uns hat eben nur das Urologist geholfen. Bei uns gab es keine Bauchprobleme, aber man kann das ja auch ganz langsam einschleichen.
Was nie falsch ist, soweit das Tier keine Lungen oder Herzprobleme hat, sind Infusionen. Wir machen das ab und an und stellen ihn danach hin, massieren ganz leicht den Bauch und er pullert dann. Es wird ja gesagt, dass Infusionen ohne manuelles Ausmassieren der Blase beim TA nix bringt, aber das kann ich so nicht bestätigen. Manchmal setzt er 24 Stunden nach der Infusion total pudrigen Urin ab und ganz oft geben wir die Infusion nur so ohne ihn aufzustellen.
Ach Mensch:ohje: das tut mir leid. Ja meine Luzi hatte ja auch Blasenschlamm und Blasenentzündung und Hefen und ist ja dann in der TK gestorben:bc::bc: ich will das den anderen ersparen und so gut wie möglich alles richtig machen um dem vorzubeugen.
Für die bakteriologische Untersuchung habe ich leider keinen erfahren TA in der Nähe der das machen kann/ bzw. will.
Meine neue Dame die Luise ist auch wirklich total schreckhaft, man kann sie nicht anfassen, sie rastet da total aus und bekommt extreme Panik…sie war auch bei der Vorbesitzerin glaub erst einmal beim TA und ist da vor Panik vom Tisch gesprungen. Sie auch nur irgendwie zu untersuchen bzw. anzufassen ist für sie der totale Horror und kaum möglich bzw. sehr schwierig.
Ich könnte die Kristallart analysieren lassen und mal das Urologist Aid probieren, sowie weiter auf die Fütterung achten.
Karottengrün und Petersilie gelten ja auch als sehr Calcium reich. Jedoch habe ich gelesen, immer noch weniger als Heu. Jedoch würde ich da dann dennoch weglassen oder was meint ihr ?
Die Luise ist leider etwas Frischfutter faul und frisst aber Karottengrün gerne.
Zudem hab ich mir noch überlegt eine UVB Lampe anzuschaffen, da sie ja beide Wohnungskaninchen sind und das letzte Jahr leider nicht oft Zugang zu ungefiltertem Sonnenlicht hatten.
Da wir umgezogen sind, bekommen sie aber dieses Frühjahr endlich ein Augengehege, dass sie dann regelmäßige nutzen können.
Julia Be.
16.01.2017, 21:22
Gibt es irgendwelche Tees/Säfte die man verdünnt täglich zusätzlich noch anbieten kann, damit man sie zum Trinken animiert?
Und gibt es evtl. noch was Homöopathisches was man unterstützend geben kann?
Wo bekommt ihr euer Heu(evtl. 1. Schnitt) her?
feiveline
17.01.2017, 18:04
Babysaft (Karotte oder Apfel) wird von vielen gerne (verdünnt) getrunken, meine lieben zum Beispiel Fencheltee.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.