Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RHDV2 - Ansteckungsgefahr hoch?
Hallo,
ich weiß nicht, wie man einen Thread verschiebt, deshalb öffne ich ihn hier nochmal, weil es auch besser hierher passt.
Wir haben eine Schnupferin aufgenommen und nun einen Abstrich machen lassen.
Max hat Bordetellen und Pasteurellen und bei jedem Schub ist er auf Antibiotika angewiesen, weil er schon Probleme mit der Lunge hat. Es schlägt auch jedes mal an.
Mir wurde nun hier geraten, kein Tier mit einem nachgewiesen fremden Keim auszunehmen.
Nun wurde mir vom Labor erklärt, dass die Kaninchendame eine normale Keimflora hat und nix krankes gefunden wurde. Diese Keime hätten wir alle in der Nase.
Jetzt habe ich den Befund bekommen und es wurden multiresistente Pseudonomaden gefunden (mittlerer Keimgehalt).
Ich finde das wohl bedenklich.
Bei Max wurden die Pasteurellen sowie die Bordetellen auch nur geringgradig damals nachgewiesen, aber das Antibiogramm hat sich bestätigt, weil diese ABs geholfen haben.
Er ist auf Antibiotika insb.Baytril angewiesen.
Das Baytril hat bei ihr nun nichts bewirkt.
Das Labor hat auch leider keinen Resistenztest gemacht, obwohl gewünscht, weil es angeblich nichts bedeutet.
Wie seht ihr das?
Kassandra
20.12.2016, 23:31
Woher weißt du, dass es multiresistente sind, wenn es kein Resistenztest gibt?
Fast alle Pseudonomaden Arten sind multiresistent, sie sind ganz schwierig zu behandeln. Beim Kaninchen fast unmöglich, weil die ABs nicht für sie geeignet sind. Sogar für den Menschen sind die nicht ohne.
Ich frag mich nur, ob das jetzt wirklich alles normal ist oder ob das eben doch ein Befund ist.
Hallo,
Pseudomonaden sind Umweltkeime, die praktisch überall vorkommen und auch zur Keimflora im Nasenrachenraum gehören können. Sie müssen nicht zwangsläufig pathogen sein. D.h. man kann sie nachweisen, auch ohne dass sie direkt eine Krankheit auslösen. Auch sind nicht alle gleich Resistent gegen alle Antibiotika, auch wenn viele Pseudomonaden Resistenzen haben.
Zu einer Infektion kommt es ja nur, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Die Keimflora so ist erstmal normal.
Hat das Tier denn aktuell Probleme?
Vielen Dank für deine Nachricht.
Ja, das Tier schnupft schon seit Jahren, laut Vorbesitzerin.
Es ist nicht mega schlimm. Der Ausfluss ist schleimig, nicht eitrig, sie niest ab und an und hatte Atemgeräusche, die durch das Baytril leiser geworden sind.
Das Problem ist ja Max, der potentielle Partner. Er leidet heftig unter dem Schnupfen, vor vier Wochen hätten wir ihn beinahe verloren.
Wenn die ABs nicht angeschlagen hätten..., er hatte furchtbar laute Atemgeräusche, die Lunge war zu.
Er ist halt nicht gerade der immunkompetenteste Kandidat und ich habe davor nun schon Angst, dass wir ihn verlieren könnten, wenn er sich damit ansteckt.
ah ok, versteh das Problem.
Also war das Antibiogramm im Prinzip als vorsichtsmaßnahme fürs potentielle Partnertier? Ich würd da nochmal die Ärztin drauf ansprechen. In der Regel kann man, je nachdem wie lang die Probennahme her ist, auch nachträglich noch eines machen.
Dabei solltest du nur drann denken, er kann sich eben auch genauso gut über Umgebungskeime anstecken. Pseudomonaden sind praktisch überall vertreten. Wenn das neue Tier grad nicht schnupft, sollte der Ansteckungsweg auch eher nicht gegeben sein.
Versuche morgen ein Antibiogramm in Auftrag zu geben, hoffe, dass das noch funktioniert.
Finde es komisch, dass die Unterart nicht bestimmt wurde, das war bisher immer so. In dem Fall bedeutet es ja nur, dass die Spezies gefunden wurde.
Sie schnupft schon, hat also schleimigen Ausfluss ( wenig) und niest ab und an.
Es kommt schonmal vor, dass die Unterart nicht bestimmt werden kann. Meist sind es aber P. aerogenosa, die ja auch am ehesten pathogen sind. Also zumindest für Menschen.
Wenn sie aktuell niest und schnupft, find ich es aber schon merkwürdig dass da nicht weiter geschaut wurd. Denn dann kämen die als Ursache schon in Frage.
Eben, das finde ich auch seltsam. Wir haben es ja nicht nur wegen Max machen lassen, sondern um auch für sie die richtige Therapie zu gewährleisten.
Wenn sie dann aber die Auslöser für ihre Symptome wären, ändert das dann etwas an dem, was du gesagt hast?!
Scheidet sie dann durch da akute Schnupfen mehr Keime aus, sodass sie für Max "gefährlicher" wäre als wenn sie nicht schnupft?
Habe jetzt mit dem Labor telefoniert.
Es ist nicht der multiresistente Pseudonomas aerigonosa, sondern ein ganz unbedeutender "Bruder" von dem Keim.
Jetzt sind wir so schlau wie vorher, wissen also nicht, was für ein Keim sie schnupfen lässt, haben aber auch keine "Killerkeime" gefunden, was beides im Prinzip nix heisst.
Ich denke, dass wir es versuchen werden, sie würde mir so leid tun! Hab zwar riesige Angst um Max ,ganz ehrlich.
Da befindet man sich so in nem Gewissenskonflikt.
Aber das ist doch schonmal positiv!
Andere Pseudomonaden sind nicht dramatisch.
Vielleicht ists ja auch kein direkter Keim ders auslöst, manchmal schnupfen sie ja "einfach so vor sich hin" ohne dass ein bakterielle Ursache vorliegt.
Trockene Heizungsluft, Heustaub können auch die Ursache sein. Grad Schnupfer sind da ja doch noch empfindlicher.
Ja, sie meinte auch, dass die anderen Pseudonomaden, die sie hat, weder multiresistent noch gefährlich sind.
Habe zur Absicherung noch bei Laboklin nachgefragt, weil wir eigentlich dort alles einschicken und sie den Befund von Max damals ausgewertet haben.
Sie haben alles dasselbe gesagt, von diesen gefunden Keimen geht keine Gefahr aus, was aber nix heißt, weil wir ja den Verursacher nicht gefunden habe, der harmlos oder eben gefährlich ist.
Denke aber schon, dass es bakteriell ist, weil die Besitzerin neulich meinte, dass sie das schon lange hat und dass sie und ihr Bruder als Babys ( also vor acht Jahren ) oft geniest haben, sie hat sie auch damals aus einer schlechten Haltung befreit.
Meine TÄ hat jetzt auch nochmal das Go gegeben. Ich habe jetzt halt nur noch Schiss, weil bei ihr das Baytril nicht anschlägt und Max darauf angewiesen ist. Hoffe, dass es dann individuell trotz einer eventuellen Ansteckung weiterhin bei ihm hilft.
Hoffe, dass sie sich mögen, er ist ja schon ein respektloses und mega freches Wesen:D, zumindest was uns Menschen angeht, null Respekt und Moritz war auch öfters auf der Flucht. Er war aber noch nie in seinem Leben mit einem Weibchen zusammen, immer nur mit Jungs und jetzt soll er sich mal verlieben und seine sanfte Seite zeigen:herz::D
Bin auch so froh, dass wir sie behalten, sie ist sooo ne liebe und süße Kaninchendame. Meine TÄ hat heute gemeint, dass sie sie auch so toll findet, sie hat selbst Kaninchen.
Allerdings haben wir keinen neutralen Raum mehr, alles belegt von Max. Hoffe, dass es auch so geht.
mnche Keime sitzen auch tief in der Nase, da bringt dann ein Abstrich nicht so viel. Die kann man dann generell nicht gut nachweisen, da müsste ein tiefer Nasenabstrich gemacht werden und dabei wird meist die Nasenwand schwer verletzt. Wär also auch keine option. So oder so, 100% sicher kann man sich eh nie sein.
Ich wünsch dann mal viel Erfolg bei der Vergesellschaftung!
Delilah hat ganz lautes Bauchgluckern und Durchfall. Kotproben, 3 Tage gesammelt und beim TA abgegeben, einmal bei der Ex-Besitzerin und einmal bei mir ergaben nichts.
Heute Nacht war es sooo heftig und ich hab nochmal angefangen zu sammeln und was sehe ich da?! Leckere, weiße Bandwürmer. Woher kann das denn kommen??? Sie essen keine Wiese im Moment. Schicke die Probe am Montag ins Labor damit das mal gescheit gemacht wird.
Jetzt haben wir das Problem, dass wir schon viele Medis auch in Max pumpen müssen und ich nehme an, dass er mitbehandelt werden muss.
Welche Applikationsformen vom Panacur gibt es denn? Gibt es auch Tabletten oder eine sehr hoch dosierte Suspension? Es ist so schwierig, ihr etwas einzugeben.
Vielen Dank!
Sind es denn sicher Bandwürmer oder "normale" Würmer? :rw: Bei Bandwürmern würde Panacur nämlich nicht wirken.
Partnertiere müssen ebenfalls behandelt werden und ggfs. andere im Haushalt lebende Tiere.
Würmer in einer KP nachzuweisen, ist Glücksspiel, deshalb verwundert es mich nicht, dass die Proben bisher negativ fahren. Ein Tesaabklatsch am Hintern bringt oftmals mehr, wenn man Würmer nachweisen möchte, als Böbbel zur Untersuchung abzugeben.
Ich hab die Würmer ja zum Glück mit dem Auge gesehen und sofort eingetütet*g*
Mir ist das lieber, die Probe ins Labor zu schicken, weil mir das beim TA bisher zu ungenau war.
Was könnte man denn gegen die andere Wurmart geben, wenn Panacur nicht dagegen hilft?
Was ich noch dazu sagen muss, sie bekommt gerade Stronghold gegen Milben, die hat sie auch mitgebracht. Sind aber erst nach der VG ausgebrochen.
Bei Bandwürmern wird meist Droncit genommen. :wink1: Ob das Stronghold gegen Würmer hilft, kann ich nicht sagen. Eigentlich sollte es, aber bei SpontOns bin ich persönlich von der Wirkung nicht sonderlich überzeugt bei Darmparasiten. :rw:
Ich lass es jetzt einfach ganz genau im Labor untersuchen. Sie hat mir jetzt definitiv zu heftigen Durchfall und der Bauch gluckert ohne Ende. Das muss jetzt richtig bestimmt werden.
Hoffe, dass das solange gut geht. Schicke es am Montag gleich ab.
Solange bekommt die Rodicare Akut und BBBac. Ihr geht's voll gut, sie frisst trotzdem wie eine Irre und freut sich, hüpft wild durch die Gegend.
Danke für deine Antworten und die Hilfe!!!
Ist das Medi denn verträglich?
Droncit-Tabletten wurde hier bisher gut vertragen. :good:
Hast du nicht die Möglichkeit das heute von einer Tierklinik (die haben ja oft auch am Wochenende richtige Sprechstunden) untersuchen zu lassen? Ich finde ja, dass man Bandwurm(-glieder) relativ gut von anderen Würmern unterscheiden kann. :rw: Bandwurm sieht eher nach Reiskörnern aus. :rollin:
Anja La.
04.02.2017, 09:45
Wenn sie heftigen Durchfall hat, würde mir das mit dem Labor vermutlich zu lange dauern und ich würde damit noch mal zur Praxis gehen (zumal man die Würmer ja auch sehen kann). Wir mussten auch einmal Droncit geben, wurde super vertragen, ich weiß aber nicht, ob das die Regel ist. Die Ärztin meinte damals, dass man sich die Würmer auch mit Gemüse holen kann, wäre wohl ein Glücksspiel.
Hi,
hab grad mal ne Frage an die Schnupferkaninchen-Halter*g*
Max bekommt seit vier Monaten dauerhaft ACC/Bisolvon nach einer schlimmen Lungenentzündung. Er ist auch darauf angewiesen, dass der Schleim immer schön flüssig bleibt.
Ein Schleimlöser alleine bringt nix.
Jetzt habe ich meine TÄ gefragt, ob eine dauerhafte Anwendung in Ordnung geht und sie meinte, dass es kein Problem darstellen würde.
Nun habe ich in der Packungsbeilage der Bisolvon Tabletten für Menschen gelesen, dass man bei längerfristiger Gabe die Leberwerte gelegentlich überprüfen soll.
Ist das dann nicht zu gefährlich das nun für immer zu geben? Ist ja auch immer eine mega Stress für einen Schnupfer und er ist sowieso so empfindlich und hektisch.
Habt ihr Erfahrungen mit dauerhafter Bisolvongabe?
Liebe Grüße
Maren
Liebe Maren,
manchmal im Leben gehts leider nicht ohne Medikamente. Vor allem, wenn das Leben selbst möglicherweise davon abhängt. In diesem Fall kann man sich fragen, was ist schlimmer? Kein Bisolvon nehmen? Oder eine evtl. mögliche Leberbelastung in Kauf nehmen?
Ich nehme selbst ein Medikament seit vielen Jahren, bei dem im Beipackzettel steht, regelmässig Leberwerte prüfen. Die sind aber immer normal.
Von daher würde ich so weitermachen, damit es dem Tier so gut wie möglich geht und alle 4 Monate die Leberwerte prüfen. Sind die innerhalb eines Jahres normal, reichen dann auch Kontrollen alle 6 Monate. Zusätzlich kann man auf jeden Fall Vitamin B Komplex geben. Das stärkt die Leber sowie das Allgemeinbefinden überhaupt. Und wenn Du unsicher bist, kannst du etwas Silymarin geben, um die Leber in guter Funktion zu halten. Es ist ja auch nicht gesagt, daß Max Leberwerte darunter leiden. Vielleicht ist seine Leber stabil und kommt damit klar.
Ich drücke mal ganz fest die Daumen :umarm::umarm::umarm:
Max hat mal wieder einen heftigen Schnupfenschub. Würde ihm sein Päppelfutter gerne in einen Erkältungstee einlegen statt es mit Wasser einzuweichen.
Jetzt sind in allen medizinischen Tees Holunderblüten enthalten.
Holunder ist ja giftig, geht das in Teeform überhaupt?
Vielen Dank!
Die giftigen Stoffe des Holunders sitzen nicht in den Blüten, sondern Rinde, Blätter und Samen unreifer / reifer Beeren. Darum kann man auch als Mensch die Blüten einfach pur in Teig tunken und Pfannkuchen backen.
Die giftigen Stoffe des Holunders sitzen nicht in den Blüten, sondern Rinde, Blätter und Samen unreifer / reifer Beeren. Darum kann man auch als Mensch die Blüten einfach pur in Teig tunken und Pfannkuchen backen.
Es gibt ja auch Holunderblütensirup, Marmelade usw. :)
Ja schon, aber ich dachte halt, dass es für Kaninchen ein Problem sein könnte, da ja viele Dinge für uns ungiftig sind doch die Tiere es nicht tolerieren.Wenn das getrocknete Blüten sind, kann dann ja nichts schief gehen.
Danke!
Ich denke, ich würde wohl eher Kamillentee nehmen oder ist das nichts für Max? Gute Besserung an den kleinen Knopf :umarm:
Sherlock0710
10.03.2017, 08:49
Hi,
hab grad mal ne Frage an die Schnupferkaninchen-Halter*g*
Max bekommt seit vier Monaten dauerhaft ACC/Bisolvon nach einer schlimmen Lungenentzündung. Er ist auch darauf angewiesen, dass der Schleim immer schön flüssig bleibt.
Ein Schleimlöser alleine bringt nix.
Jetzt habe ich meine TÄ gefragt, ob eine dauerhafte Anwendung in Ordnung geht und sie meinte, dass es kein Problem darstellen würde.
Nun habe ich in der Packungsbeilage der Bisolvon Tabletten für Menschen gelesen, dass man bei längerfristiger Gabe die Leberwerte gelegentlich überprüfen soll.
Ist das dann nicht zu gefährlich das nun für immer zu geben? Ist ja auch immer eine mega Stress für einen Schnupfer und er ist sowieso so empfindlich und hektisch.
Habt ihr Erfahrungen mit dauerhafter Bisolvongabe?
Liebe Grüße
Maren
ACC als Daueranwendung geht definitiv.
Bei Bisolvon könntest du zusätzlich Leberprotektiv füttern....Mariendistelsamen,Löwenzahn z.b.
Bei Ally haben wir mit ab und zu Ambroxol gute Ergebnisse erzielt ( Inhalat mit NaCl im Vernebler).
Danke für deine Info.
Mucosolvan (Ambroxol) haben wir auch mit ihm inhaliert.Bei ihm führen Inhalationen immer zu einer Verschlechterung:ohje: Er regt sich immer so auf und ich habe alle Varianten probiert. Hab ihn in die Transportbox gesetzt, alles abgedunkelt, dann dreht er völlig ab und das Teil hat Seegang und zwar die ganzen zehn Minuten. Danach ist er platt. Wenn ich ihm die Maske davor halte, beißt er ständig rein und haut um sich, er ist ein klein wenig "gestört". Bei ihm ist immer alles extrem, jede Gefühlslage wird ausgelebt*g*
Habe jetzt gelesen, dass ACC selbst einen Leberschutz bietet und er bekommt es in Kombi. Jetzt können wir sowieso nicht aufhören, weil er gerade einen heftigen Schub hat und ein Schleimlöser alleine nützt nichts. Bei Delilah ist es dasselbe.
Von Maria habe ich das Sylmarin empfohlen bekommen. Meine TÄ ist eigentlich komplett gegen Vitaminpräparate, aber sie meinte, dass ich es nun doch mal geben soll.
Meine TÄ hat mir erzählt, dass sie eine Perserkatze ( Patientin ) hat, die einmal für eine Woche Bisolvon übers Futter bekam. Das war vor Jahren und bis heute frisst sie NICHTS mehr , wenn kein Bisolvon drüber ist. Das ist echt abartig und sie lassen sie nun einfach:D
Kamillentee mag er sehr gerne, aber dieser kann die Schleimhäute auch austrocknen, deshalb habe ich noch nach einer Alternative gesucht.
Bei Max schlägt leider gerade nix mehr an. Er bekommt das volle Plantavet Programm, CaniPulmin, ACC, Bisolvon, Pulmitranq.
Mit Pari Boy wollen wir nicht inhalieren, weil er sich so sehr aufregt und es jedes mal schlimmer wurde und genutzt hat es überhaupt nichts.
Am liebsten würden wir es mit einer normalen warmen Inhalation mit Thymian versuchen. Das hat unserem anderen Schnupfer immer geholfen.
Damals habe ich mir aber noch nicht solche Gedanken gemacht und frage mich jetzt, ob er dann sich nicht noch zusätzlich erkälten kann, wenn er überall am Körper feucht wird in der Box?!
Er lebt innen, aber trotzdem ist es ja ein Temperaturunterschied, könnte ihn danach mit nem Handtuch abrubbeln.
Was denkt ihr denn? Will nicht noch alles verschlimmern.
Dandelina
16.03.2017, 16:48
Meine Laboridame inhaliert seit ein paar Wochen täglich in der TB mit einem dampfenden Topf davor. So nass werden die nicht in den paar Minuten! Ich achte natürlich drauf, dass das Zimmer anschließend warm genug ist, kein Fenster auf wegen Zugluft usw. Frischluft gibt's erst später...
Ich hab das Glück, dass sie anschließend meist durchgekrault werden möchte, so dass ich sie im Fellwechsel gut enthaaren kann. :)
Wir nehmen die Atemfrei-Mischung aus dem kaninchenladen.de, hilft super.
Hätt ich alles nicht gedacht...
Juliette hat im Vergleich zu den Schnupfern von denen ich hier lese, aber nur leichte Beschwerden.
Alles Gute!
Danke für deine Info.
Mucosolvan (Ambroxol) haben wir auch mit ihm inhaliert.Bei ihm führen Inhalationen immer zu einer Verschlechterung:ohje: Er regt sich immer so auf und ich habe alle Varianten probiert. Hab ihn in die Transportbox gesetzt, alles abgedunkelt, dann dreht er völlig ab und das Teil hat Seegang und zwar die ganzen zehn Minuten. Danach ist er platt. Wenn ich ihm die Maske davor halte, beißt er ständig rein und haut um sich, er ist ein klein wenig "gestört". Bei ihm ist immer alles extrem, jede Gefühlslage wird ausgelebt*g*
Habe jetzt gelesen, dass ACC selbst einen Leberschutz bietet und er bekommt es in Kombi. Jetzt können wir sowieso nicht aufhören, weil er gerade einen heftigen Schub hat und ein Schleimlöser alleine nützt nichts. Bei Delilah ist es dasselbe.
Von Maria habe ich das Sylmarin empfohlen bekommen. Meine TÄ ist eigentlich komplett gegen Vitaminpräparate, aber sie meinte, dass ich es nun doch mal geben soll.
Meine TÄ hat mir erzählt, dass sie eine Perserkatze ( Patientin ) hat, die einmal für eine Woche Bisolvon übers Futter bekam. Das war vor Jahren und bis heute frisst sie NICHTS mehr , wenn kein Bisolvon drüber ist. Das ist echt abartig und sie lassen sie nun einfach:D
Kamillentee mag er sehr gerne, aber dieser kann die Schleimhäute auch austrocknen, deshalb habe ich noch nach einer Alternative gesucht.
Silymarin ist aber kein Vitaminpräparat. Das ist der Extrakt aus den Mariendistelsamen, der in der Dosis standardisiert ist. Jede Kapsel enthält genau die gleiche Menge an Wirkstoff. Im Gegensatz zu ganzen verfütterten Samen, bei denen man nie weiß, wieviel drin ist und im Tier ankommt. Ich würde trotzdem zusätzlich Vitamin B Komplex füttern, weil es den Zellstoffwechsel verbessert und dadurch mehr Energie gibt. Denn ich habe in langen Jahren die Erfahrung gemacht, daß Tä zwar gute Diagnostiker sein können, aber in der Behandlung längst nicht alles ausschöpfen können, was möglich ist. Einfach, weil sie alle Möglichkeiten gar nicht kennen. Aber ich suche ständig nach neuen Wegen. Ich habe eine Tä, die schreibt sich auf, wenn ich ihr wieder erzähle, was bei meinem Pferd alles geholfen hat :girl_haha:. Kürzlich erzählte sie von dem Einsatz des Solunat Nr. 8 bei einem ihrer Patientenpferde und dem tollen Erfolg.
Außerdem finde ich persönlich es sinnvoller, etwas zu versuchen, was helfen könnte, als es erst gar nicht zu testen und vielleicht die rettende Chance zu vertun.
Im Moment mache ich viel mit Solunaten der Firma Soluna. Mein Asthmapferd hat immer noch kein Asthma und keine Schleimabsonderung, obwohl alle Haselsträucher blühen und die anderen Pferde husten.
Bei Atemwegserkrankungen wäre das Solunat Nr. 15 (Pulmonik), für die Leber Solunat Nr. 8 (Hepatik)
http://www.soluna.de/html_d/charakteristik/start_geheimnis.html
http://www.soluna.de/html_d/soluna_heilmittel/start_heilmittel.html
https://www.edition-insole.de/Solunate/Faltblatt_INSOLE-2009.pdf
Daneben gebe ich Spitzwegerichtropfen, die haben eine starke entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung:
http://www.tetesept.de/produkte/gesundheit/erkaeltung/husten/husten-tropfen-bronchial-activ-zuckerfrei-22001.htm
Gegen Thymian ist mein Pferd hochallergisch. Ich reagiere da ebenfalls drauf. Daher bitte vorsicht beim Inhalieren und gut beobachten.
Dandelina
16.03.2017, 18:15
OT:
Huhu Teddy :kiss:
für den Sommer holen wir einen leisen Ultraschallinhalator.
@ Dandelina: vielen Dank für deinen Tipp. Wir hatten die Atemkräuter schon mal bei unserem verstorbenen Kaninchen, er hat es aber gefressen. Dann werden wir das mal probieren.
@ Teddy: Das habe ich komisch geschrieben. Meine TÄ findet die Idee mit dem Sylmarin gut. Wir geben nur zusätzlich die Korvimin Vapovit Vitamine, was sie normalerweise nicht so gut findet, weil die Vitamine synthetisch sind. Sie würde es ihm aber mal für drei Wochen verabreichen. Ich habe das missverständlich rüber gebracht. Meine TÄ hat selbst drei Kaninchen und ich kann mit allen Ideen kommen und wenn sie was gut findet, schreibt sie sich das immer für ihre ( auch Schnupfer) auf und wir tauschen uns aus. Deshalb mag ich sie auch so, sie versucht auch mal was und bleibt nicht nur beim Schema F.
Das Tetesept wäre ja was... hat aber über 50%VOl Alkohol. Darf man das geben? Die Nasoheel haben 30%Vol, aber über 50, ist das in Ordnung? Nicht, dass er in der Ecke liegt:D
Darf man diese Mittel, gerade Nr. 15 auch dem Kaninchen geben, sind die Inhaltsstoffe unbedenklich? Kenne mich da nicht so aus.
Ich denke nicht, dass er gegen Thymian allergisch ist, da er oral das Canipulmin ohne Probleme bekommt. Ich dagegen krieg die Krise bei dem Zeug. Verfüttere es auch frisch und mir jucken die Hände davon. Als ich mit Muckel damals inhaliert habe, war es abartig.
Hab halt nur Schiss, dass er sich erkältet, da sie danach doch feucht sind und er mega anfällig ist.
Es sind nur 25 Prozent Alkohol. Dann werde ich mir das von eurem Gutschein beim DM kaufen*g*
Da wird man noch bekloppt, was sind das immer für exotische Kaninchenprobleme:bc:
Max ist die letzten Tage immer apathischer geworden, der Schnupfen schlimmer, aber trotzdem war sein Veralten dadurch nicht nur zu erklären.
Jetzt hat er am ganzen Rücken eine furchtbare Entzündung bis in die Unterhaut, es knistert. Das muss innerhalb von Stunden entstanden sein, weil ich ihn jeden Tag auf Grund des Schnupfens "in der Mangel habe" und echt schaue. Das Fell war auch plötzlich weg.
Die Stelle, der halbe Rücken war heiß ohne Ende.Vorne steht er beim Essen gar nicht mehr richtig, sondern legt sich immer gleich ab.
Musste ihn trotz Schnupfen zum TA schleppen, das hab ich mir nicht zugetraut. Hatte schon sooo Angst, dass ich beim Infundieren usw. was falsch gemacht habe, aber ich mache das seit 2013 und es ist immer alles mega steril.
Die TÄ hat gemeint, dass es so aussieht als hätte man ihn mega verbannt, echt übel:bc: Fieber hat er nicht. Lunge hörte sich gut an.
Als sie dann alles abrasiert hat, wurde klar, dass es auch nicht durch die Infusionen sein kann. Er bekommt diese an ganz anderen Stellen. Man konnte aber kleine Zähnchen sehen und meine Mutter meinte gestern, dass Delilah ihn nur noch abschlabbert. Sie mögen sich mega und sie ist nur am putzen, ist echt extrem.
Jetzt haben wir die Diagnose bakterielle Dermatits durch "Überputzen". Leila ist ja auch ne Schnupferin. Irgendwas muss da rein gekommen sein.
Wir überlegen jetzt noch, ob wir lokal mit Chloramphenicol Spray ran gehen oder mit Duphamox. Duphamox hat ein enges Spektrum, aber er verträgt kein Veraflox und Baytril/Marbocyl haben beim Schnupfen schon versagt. Wenn wir schon systemisch dran gehen, wollten wir diesen eben auch mit abdecken.
Wie soll das aber weiter gehen? Ich freu mich ja, dass sie sich so mögen, aber es ist echt abartig. Sie liegen aufeinander, untereinander und nebeneinander. Irgendwie muss da was in die Haut gekommen sein. Sie hat mir ein pflanzliches Spray mitgegeben, das desinfiziert und gleichzeitig hoffentlich etwas widerlich schmeckt.Vielleicht beschränkt sie sich dann auf den Kopf oder den Po.
Sein Schnupfen ist durch den Stress auch wieder schlechter:ohje:
Weiß echt nicht mehr, welche Herausforderungen er noch stellt und er tut mir sooo leid:ohje:
OT:
Huhu Teddy :kiss:
für den Sommer holen wir einen leisen Ultraschallinhalator.
HuHu Dandelina :freun:
Das ist spitze :froehlich:
Es sind nur 25 Prozent Alkohol. Dann werde ich mir das von eurem Gutschein beim DM kaufen*g*
Laß die benötigte Menge 5 Minuten offen stehen, dann verfliegt der Alkohol :flower:
Da wird man noch bekloppt, was sind das immer für exotische Kaninchenprobleme:bc:
Max ist die letzten Tage immer apathischer geworden, der Schnupfen schlimmer, aber trotzdem war sein Veralten dadurch nicht nur zu erklären.
Jetzt hat er am ganzen Rücken eine furchtbare Entzündung bis in die Unterhaut, es knistert. Das muss innerhalb von Stunden entstanden sein, weil ich ihn jeden Tag auf Grund des Schnupfens "in der Mangel habe" und echt schaue. Das Fell war auch plötzlich weg.
Die Stelle, der halbe Rücken war heiß ohne Ende.Vorne steht er beim Essen gar nicht mehr richtig, sondern legt sich immer gleich ab.
Musste ihn trotz Schnupfen zum TA schleppen, das hab ich mir nicht zugetraut. Hatte schon sooo Angst, dass ich beim Infundieren usw. was falsch gemacht habe, aber ich mache das seit 2013 und es ist immer alles mega steril.
Die TÄ hat gemeint, dass es so aussieht als hätte man ihn mega verbannt, echt übel:bc: Fieber hat er nicht. Lunge hörte sich gut an.
Als sie dann alles abrasiert hat, wurde klar, dass es auch nicht durch die Infusionen sein kann. Er bekommt diese an ganz anderen Stellen. Man konnte aber kleine Zähnchen sehen und meine Mutter meinte gestern, dass Delilah ihn nur noch abschlabbert. Sie mögen sich mega und sie ist nur am putzen, ist echt extrem.
Jetzt haben wir die Diagnose bakterielle Dermatits durch "Überputzen". Leila ist ja auch ne Schnupferin. Irgendwas muss da rein gekommen sein.
Wir überlegen jetzt noch, ob wir lokal mit Chloramphenicol Spray ran gehen oder mit Duphamox. Duphamox hat ein enges Spektrum, aber er verträgt kein Veraflox und Baytril/Marbocyl haben beim Schnupfen schon versagt. Wenn wir schon systemisch dran gehen, wollten wir diesen eben auch mit abdecken.
Wie soll das aber weiter gehen? Ich freu mich ja, dass sie sich so mögen, aber es ist echt abartig. Sie liegen aufeinander, untereinander und nebeneinander. Irgendwie muss da was in die Haut gekommen sein. Sie hat mir ein pflanzliches Spray mitgegeben, das desinfiziert und gleichzeitig hoffentlich etwas widerlich schmeckt.Vielleicht beschränkt sie sich dann auf den Kopf oder den Po.
Sein Schnupfen ist durch den Stress auch wieder schlechter:ohje:
Weiß echt nicht mehr, welche Herausforderungen er noch stellt und er tut mir sooo leid:ohje:
Oh man, das tut mir echt leid :umarm::umarm::umarm:
So entzündete Haut in der Größenordnung kann echt weh tun. Manche Kaninchen sind echt extrem. Tommi hat Lotte immer die Augenwinkel so beknabbert, daß es manchmal geblutet hat. Immerhin hat sie sich dann zurück gezogen. Lokal kannst Du auch gut mit Grapefruitkernextrakt dran gehen. Das desinfiziert, wirkt heilend und es kühlt gut die heiße Haut, wenn Du die Lösung im Kühlschrank aufbewahrst. Lotte hat sich manchmal unter dem Kinn einen Latz aufgeknabbert bis die Haut total wund und offen war. Warum auch immer. Mit Grapefruitkernextrakt 2-3 mal tägl. gespült und die Rötung ging ganz schnell weg und das Fell wuchs nach ganz kurzer Zeit wieder nach. Und sie ließ es dann lange in Ruhe.
Alles Gute :umarm::umarm::umarm:
Vielen Dank:umarm:
Er tut mir einfach so leid, weil er sich richtig krank fühlt. Er gähnt nur noch, schläft und ist richtig matt:ohje:
Das fällt bei sonst frechen und sehr fordernden Kaninchen viel mehr auf.
Kann mir das irgendwie nicht so vorstellen, dass Leila so heftig knibbelt. Es ist ja nicht nur entzündet, sondern großflächig schon leicht nekrotisch.
Was anderes kann es aber nicht sein, weil er sich nicht verbrannt hat und es sieht schon so aus, als ob da Zahnabdrücke in der Haut sind.
Jetzt müssen wir mal an das Chloramphenicolspray kommen. Niemand kann mir das auf die Schnelle besorgen und dann bin ich gezwungen Duphamox zu spritzen. Hätte gerne ersteres ausprobiert.
Ich persönlich würde da auf die Schnelle mit dem Grapefruitkernextrakt anfangen. Bestellung in der Apo vor Ort kommt am selben Tag noch.
Es wirkt antibiotisch, aber ohne dessen Nebenwirkungen:
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/grapefruitkernextrakt.html
https://www.sanitas.de/Vitalstoffe/Grapefruitkernextrakt---1_41.html
Ich würde Novalgin gegen die Schmerzen geben und die Haut mehrmals täglich mit dem Citrobiotic bestreichen. Es wirkt wirklich recht schnell. Dazu kannst Du es innerlich geben. Dann ist er rundum versorgt. In der Zeit kannst Du das AB beschaffen und wenn nötig, damit weiter behandeln. Aber Du kannst ihm ab heute schon helfen. Ich schicke Dir gerne die Dosierung :umarm:
Ich habe von der TÄ ein Spray bekommen, in dem Calendula, Thymian und Kamille ist.
Außerdem hat mir meine Bekannte (TÄ) empfohlen bis zum AB die spezielle antiseptische Bepanthen dünn aufzutragen. Habs jetzt mal gemacht und am Freitag kommt das Chloramphenicol Spray.
Eine Dosierung für das Mittel wäre aber nicht schlecht, weil sein Immunsystem ja unten ist und das dafür bestimmt auch nicht nachteilig wäre.Schmeckt bestimmt auch lecker*g*
Bin halt am überlegen, ob wir Duphamox geben oder das Chloramphenicol, weil er sehr schnupft. Lunge ist dieses mal in Ordnung und ich kann ja nicht alle drei Monate AB in ihn donnern, zumal er wenig verträgt:ohje:
Die Haut würde ich auf jeden Fall erstmal mit dem Spray angehen, so sieht es meine TÄ auch, aber da er sehr schlapp ist, meinte sie, dass man auch mit dem Duphamox den Schnupfen runter fahren könnte und er hoffentlich wieder fitter werden kann.
Er frisst, aber er schläft nur noch und ist richtig down:ohje: Vielleicht verträgt er was von den Medis nicht, ist auch recht viel: CaniPulmin, das Spitzwegerich Tetesept ( da gings ihm davor aber schon schlecht, schließe ich aus), Anima Strath fürs Immunsystem, ACC/Bisolvon ( bekommt er schon lange, weil sonst das Sekret wie Beton wird), Pulmitranq. Ist eigentlich alles Pflanzlich und ergänzt sich, aber wer weiß.
Leila knibbelt die ganze Zeit an ihm herum, sie putzt ihn von oben bis unten und jetzt ist die Stelle natürlich mega interessant, weil er rassiert ist. Sie verstehen sich halt so gut und vielleicht ist er auch etwas empfindlich.
Hi Maren,
schicke Dir eine PN
Hallo...,
hat hier schon mal jemand mit Amikacin inhaliert?
Das Gentamicin ist bei Max nun ausgelutscht:ohje: und laut Antibiogramm wäre Amikacin noch möglich.
Man kann es laut Ewringmann Buch und meiner TÄ auch spritzen. Das wollen wir aber nicht, da die Nebenwirkungen bei diesen ABs richtig übel enden können.
Man könnte das Amikacin auch inhalieren, aber dazu fehlt uns die Dosierung.
Wenn man mal das Genta anschaut, die Menge, die man inhaliert übersteigt ja bei weitem die Dosis für ne Injektion. Deshalb wäre es ja witzlos, oder sogar nachteilig (Resistenzen) einfach die normale Angabe für die Injektion zu verwenden.
Hat jemand eine Idee dazu?
Danke und liebe Grüße
Nadine G.
05.04.2017, 12:40
@Maren: meine TÄ hätte gerne genauere Infos zu der Inhalation mit dem Gentamycin (was du mir geschrieben hattest). Hast du eine Anlaufstelle für sie-du sagtest doch, die Zusammenmischung käme von einer Uni.
Ups, habs jetzt erst gesehen.
Welche Uni das Rezept erstellt hat, kann ich dir nicht sagen.
Ich weiß nur, dass es viele Arztpraxen empfehlen. Meine TÄ wusste darüber auch nicht Bescheid, konnte sich aber an eine Tierarztpraxis wenden, die sich damit auskennt. Es ist die Praxis am Dorney.
Ich habe von der "Inhaberin" der Seite medirabbit.com nun eine Liste bekommen, in der alle inhalierbaren Medis für Kaninchen afgeführt sind. Darunter auch Amikacin und Gentamicin, allerdings in einem anderen Mischverhältnis, als es hier in Deutschland praktiziert wird.
Interessant fand ich die F10 Lösung, weil das mal kein AB ist, aber darüber muss ich erstmal mit meiner Tierärztin reden: https://www.fda.gov/downloads/AnimalVeterinary/DevelopmentApprovalProcess/MinorUseMinorSpecies/UCM440066.pdf
Nachdem wieder alles an Versuchen gescheitert ist und nach der AB Gabe alles von vorne anfängt, wollen wir das mal versuchen.
Jetzt habe ich aber gelesen, dass die Tiere ganz viele Tabletten bräuchten damit das wirkt. Stimmt das?
Hat jemand eine wirksame Dosis für uns?
Vielen Dank
Hallo,
wir sind mal wieder dran mit der RHD2 Impfung.
Max bekommt wegen dem Schnupfen nun dauerhaft Pet-M und Thymus von Plantavet. Das sind Unterstützer für das Immunsystem.
Ich dachte, dass ich das nun absetzen sollte, da man das Immunsystem während der Impfung nicht ablenken soll damit der Schutz aufgebaut werden kann.
Unter anderem ist darin Thuja und Echinacea enthalten.
Habe nun mit dem TA von Plantavet gesprochen und er meinte, dass ich es trotzdem durch geben kann, weil es die Impfung nicht stört und sogar dessen Nebenwirkungen lindern kann.
Jetzt bin ich durcheinander, weil das ja praktisch wie Zylexis wirkt, nur eben in homöopathischer Form und Echinacea ist schon eher anregend.
Was würdet ihr denn machen?
Schwierig. Hatte vor kurzem auch erfharen, dass man das Immunsystem nicht während und auch nicht vor einer aimpfung aufbauen soll. Denn wenn das Immunsystem mit den Aufbaumitteln beschäftigt ist, könnte es sich evtl nicht komplett auf die Impfung "konzentrierer".
Vermutlich würde ich es 10 Tage vor der Impfung absetzen und wenn der Schutz der Impfung aufgebaut ist, wieder beginnen.
Hallo,
ich hab gerade kurz ne Frage.
Mein eines Kaninchen ist schon dreimal mit Filavac geimpft worden und das andere einmal, sie sind allerdings Schnupfer.
Jetzt würde Besuch anstehen, der ein Kaninchen hat, sich aber leider kaum darum kümmert. Es hat es so schon schön, es lebt draußen, hat aber keinen Partner, was gar nicht geht und ist eben leider komplett ungeimpft. Seit 2013 erzähle ich ihm immer über alles, aber es ändert sich nichts.
Sind meine denn jetzt sehr gefährdet? Versuche das Treffen außerhalb zu verlegen. Es sind die Kaninchen seiner Eltern und er kuschelt jetzt nicht wirklich mit ihnen, aber er läuft durch den Garten, gibt ihm Futter usw.
Meine TÄ meint, dass das Risiko überschaubar bleibt, aber ich hab natürlich Angst.
Vielen Dank und liebe Grüße
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.