PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwere Augenverletzung und - entzündung



Pia15
11.11.2016, 19:47
Emily hat seit Sonntag ein schlimmes linkes Auge. Sonntag Abend ist es mir zum ersten Mal aufgefallen und Montag waren wir dann gleich beim TA. Durch Anfärben konnte man auch sehen,dass die Hornhaut defekt ist. Außerdem war alles total rot und es kam Eiter raus. Seit Montag bekommt sie täglich 4 mal Floxal Augentropfen, 3 mal täglich Vitamycin Augensalbe, (Tropfen und Salbe im Wechsel) und einmal täglich Melosus als Schmerzmittel. Donnerstag waren wir wieder beim TA, die Rötung ist ein bisschen besser geworden aber man sieht den Hornhautdefekt jetzt schon mit bloßem Auge. Man sieht einen weißen Ring um die Pupille. Erst dachte die TÄ es ist ein EC Schub (sie hatte vor 3 Jahren mal einen), meinte dann aber Donnertag wo sie das Auge nochmal gesehen hat es wäre doch keiner und nur ne schwere Verletzung. Das Lid ist auch entzündet. Zusätzlich zu den ganzen anderen Medikamenten bekommt sie seitdem (also gestern) noch 3 mal täglich insgesamt 3 Ampullen Visbul oder so ähnlich, was die Heilung nochmal beschleunigen soll. Und nochmal als zusätzliches Schmerzmittel Novalgin. Außerdem soll Emily ne Halskrause bekommen. Nur sie hatte keine passende da und wir sollten dann selber so ne Art Ring basteln :coffee: Sie meint, wenn es nicht besser wird, würde sie in Narkose das dritte Augenlid über das Auge ziehen und festnähen, damit sich das Auge regenerieren kann. Und dann wieder später zurückmachen. Aber Emily ist wahrscheinlich schon um die 9-10 Jahre schon. Deswegen will ich ihr eigentlich keine Narkose zumuten. Außerdem braucht sie dann defintiv auch ne Halskrause.
Wir haben ihr keine Halskrause genäht, weil sie unserer Meinung nach dann trotzdem mit ihren Hinterpfoten dran kann kommt, wenn es nur so eine Art Ring ist. Hab dann vorhin von ner anderen TA Praxis ne Halskrause geholt,aber die passt auch nicht optimal. Zudem ist sie ein Löwenköpfchen, d.h. sie hat wahnsinnig viel Mähne und Bart. Selbst wenn wir die Mähne aus der Krause lassen, kann sie nix sehen weil sie an den Wangen auch so starke Mähne hat. Und das dann die Barthaare in dem schlimmen Auge hängen, macht meiner Meinung nach auch nicht viel Sinn. Außerdem kenne ich Emily, sie würde mit so nem Trichter auch nix mehr fressen. Da wir ja auch alle 1-2 Stunden ihr Auge versorgen müssen, wäre es zu umständlich immer die Halskrause ab und zumachen. Es ist so schon alles sehr zeitintensiv. Deswegen wollen wir ihr keine Halskrause verpassen. Wir sehen sie da auch nicht am Auge dran rum machen.
Meiner Meinung nach kommt deutlich weniger Eiter seit Mittwoch raus. Aber die Hornhaut ist immer noch nicht besser. Ich bin irgendwie total verzweifelt und auch total abgenervt und brauche irgendwie mal Rat und Unterstützung :ohje:

Dandelina
11.11.2016, 20:01
Puh! :umarm:
Die Halskrause würde ich auch weglassen, Deine Grunde dagegen klingen einleuchtend.
Zur OP-Frage kann ich nichts beitragen. Die bisherige Behandlung klingt gut. Ich hatte die Heilung einer kleineren Hornhautverletzung bei uns schon als sehr lang empfunden, vielleicht dauert es ...
Gute Besserung!

Katharina
11.11.2016, 20:50
Für mich klingt die Behandlung auch erst einmal richtig, wobei ich mit Visbul nichts anfangen kann. Es sollte aber nichts Kortisonhaltiges gegeben werden.

Einen Kragen würde ich auch nicht nehmen, wohl aber Ursachenforschung betreiben, wie es zu dieser Verletzung kommen konnte. Wurde der Augeninnendruck gemessen?

Julia1510
11.11.2016, 22:03
Bei der Heilung von Hornhautdefekten kann (Hunde-) Serum helfen. Ich hatte eine Häsin, die einen schweren Hornhautdefekt hatte, so dass der TH-Tierarzt eigentlich das Auge entfernen wollte.
Es wurden dann bei der Augen-Spezialistin mit örtlicher Betäubung die Ränder des Defekts geglättet und anschließend mit Floxal (EDO), Corneregel (EDO) und Hundeserum getropft. Anfangs wirklich alle 2-3 h. Zusätzlich gab es ebenfalls Schmerzmittel. Meine TÄ war selbst erstaunt, wie schnell das dann heilte.
Ganz zu Anfang musste sie eine Halskrause tragen, weil sie mit den Vorderpfötchen daran herumkratzte. Mit zunehmender Heilung konnten wir sie weglassen.

Katharina
11.11.2016, 22:18
Die Therapie kenne ich so ähnlich auch, allerdings hatten wir das Blut der Häsin selber genommen und Serum gewonnen, da mein TA Bedenken beim Hundeblut hatte. Es hat dennoch Wochen gedauert, bis es sich verbessert hat, wobei die Häsin bereits mit diesem damals schon alten Defekt in meine PS kam.

Ich finde nach wie vor wichtig die Ursache zu kennen, denn wenn es erhöhter Augeninnendruck wäre, müsste da wiederum der Grund gefunden werden (Herz, Zubildung am Herzen usw.), denn ohne Senkung des Innendrucks würde das nicht heilen.

Anja S.
11.11.2016, 22:33
Hallo Pia,

mein Tier hatte auch eine schwere Hornhautverletzung und ich habe sehr viel Erfahrung damit. Passieren kann das durch einen Kratzer mit der Pfote oder ähnlichen Unfall relativ leicht. Das kann eure TÄ am besten beurteilen; hier würde ich aktuell erst einmal nichts weiter an aufwändiger Diagnostik unternehmen und den Heilungsverlauf abwarten. Es klingt ja, so wie du es beschreibst, nach einer ausschließlich Augenverletzung. Während einer akuten Hornhautverletzung - bei der die oberste, schützende Schicht des Auges defekt ist und viele Nervenenden auf dem Auge offen liegen - ist eine Augeninnendruckmessung definitiv nicht sinnvoll, da sie die gerade zusammenwachsende Hornhaut wieder aufreißen lassen kann (das Tonometer, mit dem man den Druck messen kann, muss dabei mit Druck auf die Augenoberfläche aufsetzen - das ist hier erst einmal absolut kontraindiziert, wenn die Hornhautschädigung aus einer Verletzung entstanden ist. Das kann deine TÄ aber einschätzen, die Verletzungen sehen dann beim Anfärben typisch aus).

Keine Angst; so schlimm das auch erst einmal aussieht, ist die Hornhaut aber äußerst regenerationsfähig. Normalerweise heilen Verletzungen etwa innerhalb von 7 - 10 Tagen fast komplett aus. Nun habt ihr möglicherweise eine tiefere Verletzung, da kann das etwas länger dauern - aber wenn dein Tier vorher keine Augenerkrankung hatte, sollte sich die Hornhaut komplett und glatt neu bilden. Antibiotika und die Feuchtigkeitstropfen sind zwingend notwendig; deine Behandlung hört sich sehr gut und richtig an. Eiter kann noch eine ganze Weile aus dem Auge kommen, wenn ihr eine tiefe Verletzung habt.

Möglicherweise bilden sich auch kleine Blutgefäße, die ins Auge einsprießen und einmal über die Augenoberfläche ziehen. Falls das bei euch ist, ist das ein sehr gutes Zeichen - dann fördern die kleinen Blutgefäße die Heilung. In solchen Fällen ist die Therapie mit Blutserum nicht notwendig, weil das Auge selbst die Heilung schafft. Erst, wenn das nicht funktioniert, greift man auf weitere Therapien zurück.

Macht erst einmal so weiter :umarm: . Die Hundeserum-Therapie wirkt sehr gut - ist aber in aller Regel erst in einem späteren Stadium angewandt und nur dann, wenn sich keine Blutgefäße bilden (dann ersetzt sie genau diesen Prozess). Es gibt seit diesem Jahr ein Medikament, das statt selbstgewonnenem Blut angewandt wird. Aber wie geschrieben, ist das nicht der erste Schritt :umarm: . Bei einem sehr kleinen Tier (Zwergkaninchen) ist es zudem nicht möglich bzw. nicht ratsam, Eigenserum vom Kaninchen zu nehmen, wenn das Tier zu klein ist.

Daher keine Sorge - das Auge wird wieder heilen. Hier braucht ihr wirklich Geduld.

Eine Halskrause würde ich persönlich auch nicht nutzen. Nur wenn es nicht anders geht und sie sich am Auge kratzt, müsstet ihr dann gucken.

Ich drücke beide Daumen, dass es schnell besser wird :umarm: !!

Pia15
12.11.2016, 17:36
Danke für eure ganzen Antworten. :kiss:
Das mit dem Serum aus dem Blut klingt sehr interessant, das kann ich ja mal ansprechen. Der Augeninnendruck wurde nicht gemessen...
Wir waren heute Mittag auch wieder bei der TÄ. Verändert hat sich leider nichts, sie hat auch nochmal reingeleuchtet, ob denn schon Blutgefäße da wären für die Heilung, aber da war noch nix. Außerdem hat sie sich mit einer Kollegin aus Leipzig beraten, die sich wohl auf Augen spezialisiert hat. Die hat ihr geraten die Tropfen zu wechseln, deswegen bekommt sie jetzt anstatt Floxal 3 mal täglich Polyspectran. Novalgin und Melosus gibts weiterhin, das Visbul (oder so ähnlich) brauchen wir heute auf. Dienstag sollen wir wieder zur Kontrolle, sie will sie auch spätestens alle 2 Tage sehen. Ansonsten würde sie erstmal abwarten, sofern sich nichts verschlimmert. Sie meinte auch, dass es 4-6 Wochen dauern kann und eventuell eine Narbe zurückbleibt, die aber nicht stören würde. Das Thema Halskrause oder OP hat sie nicht mehr erwähnt. Aber sie meinte, dass man eventuell das Auge "anritzen" muss (der genaue Wortlaut ist mir jetzt entfallen und die genaue Erklärung), damit das Auge irgendwie angeregt wird neue Blutgefäße zu bilden, damit der Defekt zuwachsen kann. Dafür ist es aber ihrer Meinung nach noch zu früh. Übrigens kommt seit Donnerstag eigentlich gar kein weißer mehr Eiter raus, das ist doch schon mal ein gutes Zeichen oder? Ihrer Meinung nach ist es 'nur' eine Verletzung. Von einem Strohhalm, Heu, Ast was auch immer. Ich hab Emily jetzt 7 Jahre und da hatte sie noch nie irgendwelche Augenerkrankungen.
Was mir ein bisschen Sorgen macht, ist Emilys Gewicht. Es schwankt ziemlich. Vor einer Woche hatte sie noch 2,49kg, heute morgen dann nur 2,33. Aber vor ein paar Tagen ging es auch mal wieder hoch und runter. Ich sehe sie aber auch selber fressen und so kann sie auch ganz mobil sein. Ich glaube die ganze Augensache macht ihr schon zu schaffen. Hoffentlich wird es wieder gesund. :ohje:

Anja S.
12.11.2016, 18:25
Ich drücke ganz doll die Daumen, dass sie schnell wieder gesund wird :umarm: !!

Ja, dass jetzt kein Eiter mehr kommt, ist ein sehr gutes Zeichen :good: .

Keine Sorge, das wird wieder - das dauert bei manchen Fällen oft nur wirklich lange. Ich hatte bei meinem Tier eine sehr großflächige Verletzung - ein halbes Jahr hatte das insgesamt gedauert. Das war allerdings ein Extremfall mit vielen Komplikationen.

Bis die Blutgefäße kommen, kann es auch einige Zeit dauern :umarm: . Wenn sie dann kommen, bekommt ihr die Heilung auch hin, dann ist es nur eine Frage der Zeit. Aber auch wenn sie nicht kommen, sorgt das Auge selbst für die Heilung; Hornhautzellen regenerieren sich extrem schnell.

Wie geschrieben, würde ich bei einer Hornhautverletzung nicht den Augeninnendruck messen lassen. Ich denke, nach dem was du schreibst, behandelt deine TÄ da genau richtig.

Dieses Anritzen der Hornhaut wird als "Grit-Keratotomie" bezeichnet. Damit frischt man sozusagen die Wunde auf, schaft neue, saubere kleine Wundränder - und erreicht damit, dass sich Blutgefäße bilden, die die alten, defekten Hornhautzellen, die nicht richtig zusammenwachsen oder die Bildung und Haftung neuer, gesunder Zellen verhindern, abtransportiert werden. Dieses Verfahren hat jedoch zwei entscheidende Nachteile:

Bevor man es überhaupt anwendet, frischt man zuvor die Hornhaut ggf. mit einem sterilen speziellen Augen-Wattestäbchen auf oder, wenn das nicht mehr möglich ist durch eine zu komplizierte Verletzung oder nicht heilende und ausgfranste Wundränder oder Wundränder mit kleinem Wulst, mit einer kleinen Hornhautfräse (Achtung: Das machen nur sehr wenige Augen-Tierärzte beim Kaninchen, da die Hornhaut beim Kaninchen so extrem dünn ist und man keinesfalls zu tief fräsen darf !! Das muss wirklich ein erfahrener Spezialist machen, der sich das zutraut. Es gibt davon nicht so viele). Bei meinem Tier haben wir das mehrmals machen müssen, was aber gut und sinnvoll war - und ich hatte eine solche gute Augenspezialistin.

Das Anritzen hat beim Kaninchen den ganz entscheidenden Nachteil, dass es noch riskanter als das Hornhautfräsen ist. Die Hornhaut beim Kaninchen ist nur 1/3 so dick wie bei Hund und Katze - also extrem dünn. Und sie ist verletzt. Es gibt noch weniger Augenspezialisten, die sich eine solche Operation (die bei Hund/Katze an sich relativ unproblematisch ist) beim Kaninchen zutrauen. Meine Augenspezialistin hatte das bei meinem Tier nicht riskieren wollen - es zeitweise aber auch als die einzige Möglichkeit gesehen. Es darf auf keinen Fall geschehen, dass zu tief (also tiefer als auf die unterste Hornhautschicht) geritzt wird - dann kann das Auge nicht mehr heilen. Daher sind gute Spezialisten auch sehr vorsichtig mit dieser Behandlung beim Kaninchen. Etwas einfacher ist es in einer speziellen Augenklinik mit einem Operationsmikroskop (das haben viele TÄ oder TK gar nicht).

In diesem Moment, wenn andere Methoden bis dahin nicht oder nicht mehr geholfen haben - kann das Hundeserum (bzw. heute das entsprechende verfügbare Medikament statt dem Blutserum) dann überlegt werden. Bis dahin ist es aber noch eine Weile :umarm: .

Das Übernähen der Nickhaut, was ihr zuerst überlegt habt, schützt das Auge teilweise auch gut - wenn die TÄ vermutet, dass Kratzen o.ä. die Heilung verzögern. Das habt ihr aber auch noch nicht.

Eines ist noch ganz wichtig: Ganz viele Kaninchen vertragen die Trägerstoffe in den Salben bzw. die Konservierungsstoffe in den Augentropfen nicht. Die Konservierungsstoffe verhindern bei längerer Anwendung zusätzlich die Heilung (sie verursachen kleine Zellschäden im empfindlichen Auge). Bitte wechselt dabei bei längerer Anwendung unbedingt auf konservierungsmittelfreie (= EDO / Einmaldosis)-Medikamente (Tropfen), die die Heilung dann unterstützen. Das war bei meinem Tier später der entscheidende Faktor, dass die Augen heilen konnten.

Ich hoffe, das hilft dir noch ein wenig :umarm: .

Hier benötigt ihr wirklich viel Geduld - aber das wird wieder werden :kiss: . Ich drücke weiter beide Daumen :kiss: !!

Pia15
16.11.2016, 12:17
Wir waren gestern wieder bei der TÄ, leider war es eine andere, die das Auge vorher noch nicht gesehen hatte. Aber sie hat reingeleuchtet und von ganz oben und noch ziemlich weit entfernt kommen die Blutgefäße. :froehlich: Wir probieren jetzt auch erstmal ohne Novalgin und nur mit dem Metacam auszukommen. Ab wann sollte man auf die konservierungsmittelfreien Tropfen und Salbe umsteigen? Bis jetzt scheint sie damit noch keine Probleme zu haben. Nächste Woche muss ich leider auf die Hilfe meiner Mutter verzichten, ich werde sie dann nur frühmorgens und abends versorgen können, das ist natürlich total doof. Ihr Gewicht schwankt leider immer noch extrem, dass macht mir nach wie vor Sorgen. :ohje:

Anja S.
16.11.2016, 12:25
Das freut mich sehr :froehlich: :good: !

Auf die konservierungsmittelfreien Tropfen sollte man nach etwa 3 Wochen umsteigen bzw. wenn du mehr als dreimal am Tag Tropfen gibst. Solange das Auge aber gut heilt und Blutgefäße kommen, könnt ihr das auch noch eine Weile so weitermachen. Da würde ich dann jetzt gar nichts ändern. Die Blutgefäße sind in der positiven Wirkung stärker und schneller als die zellschädigenden Konservierungsstoffe der Tropfen. Das wird schon :umarm: .

Sehr gut klingt das alles :kiss: !

Weiter gute Besserung :umarm: .

Pia15
09.12.2016, 08:25
Ich wollte nochmal eine kurze Rückmeldung geben: Emilys Auge ist fast wieder normal. :froehlich: Sie bekommt jetzt noch bis Weihnachten 2 mal täglich Vitamycin Augensalbe (ist auch konservierungsmittelfrei). Man sieht noch ein bisschen weißes im Auge, aber das solllte dann auch langsam weggehen. :good:
Hätte nie gedacht, dass es doch so relativ schnell geheilt hat. :rw:

Margit
09.12.2016, 10:08
Das ist super. :froehlich: Weiterhin gute Besserung. :umarm:

Rübimir
09.12.2016, 11:49
Das hört sich sehr gut an! Weiterhin gute Besserung für die kleine Emily!