Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hasengehege/Stall Neugestalung. Gedanken und Fragen dazu...
Sibylle2
31.01.2016, 16:17
Da während unserer Planung und Umsetzung sicher immer wieder neue Fragen auftauchen, beginne ich mal diesen Thread :)
Momentan lebt unser frischkastrierter Bommel noch alleine im umfunktionierten Hundezwinger und Lotte kuriert noch in der Waschküche ihre Beinfraktur aus. Sie soll, dann, wenn es vom Tierarzt das OK gibt im neu restaurierten Hasengehege mit Bommel vergesellschaftet werden. Die Überlegung steht dann auch noch im Raum, ein 3. Kaninchen dazu zu nehmen, da ich mir vorstellen kann, dass es einfacher ist, wenn eins mal über die Regenbogenbrücke geht, es einfacher ist wenn keins alleine übrig bleibt.
Gehege und Stall sieht momentan nicht so ansehnlich aus.
Es ist ein umfunktionierter 8 m2 Hundezwinger. Längsrückseite geschlossen mit isolierter Holzwand, 1 Seitenwand auch geschlossen und isoliert, die halbe Vorderfront geschlossen, Rest Gitterstäbe überdacht und Holzboden. An den Gitterstäben haben wir Wellgittermatten befestigt.
Unsere groben Vorstellungen:
Naturboden: Also Holzboden raus. Etwas ausgraben, evtl. Lochsteine oder Gittermatte unterlegen, Erde auffüllen, evtl. Rindenmulch wenn das OK ist.
Holzwände im Zwinger und Dach soll erhalten bleiben, Gitterstäbe sind fest, lassen sich nicht entfernen, Wellengitter entfernen, dafür engmaschiges Gitter ringsum bis zum Dach, dass das ganze Gehege "Marderdicht" ist und ich die Kaninchen über Nacht nicht immer extra in den Stall verfrachten muss, wie ich es bisher immer getan habe.
Zum Stall selber:
Habe momentan 2 doppelstöckige Hasenställe, so normale Teile, die es überall zu kaufen gibt. diese haben wir umgeändert dass alles genutzt werden kann. sie sind verbunden miteinander durch einen Tunnel und die Kaninchen können von unten nach oben durch eine Öffnung und einen Steg. Dass ist alles verwinkelt, unhygienisch und umständlich zu reinigen.
Ich stelle mir vor, hinten im geschützen Teil des Geheges eine große "Kiste" unterteilt in 2 Kammern, vorne und hinten, die hintere Kammer ist die geschützte die im Winter mit viel Stroh gefüllt ist wenn es kalt ist. Diese braucht auch 2 Ausgänge nach vorne, oder? Ein abnehmbares Dach, dass sich alles gut übersehen und reinigen lässt. Die "Kiste" soll auf kurzen Füßen direkt auf dem Boden stehen. An dieser Stelle lassen wir auch noch den Holzboden im Zwinger.
So ähnlich habe ich das in meiner Vorstellung. Darf ich Euch fragen, wenn Fragen auftauchen? Ich hoffe, wir können alles so umsetzen wie ich es mir vorstelle :)
Franziska T.
31.01.2016, 20:10
Schön, dass du dir Gedanken machst und deinen Tieren das Gehege verschönern willst :good:
Naturboden: Also Holzboden raus. Etwas ausgraben, evtl. Lochsteine oder Gittermatte unterlegen, Erde auffüllen, evtl. Rindenmulch wenn das OK ist.
Wenn du das Gehege mit Erde füllst, musst du auf jeden Fall etwas darunter haben.
Lochsteine - soetwas hier ist gemeint, oder? http://www.floristik-geschenke-bastel-shop.de/Lochstein_3_cm_rot_Deutsch.html - klingt finde ich gut. Dann staut sich keine Feuchtigkeit und niemand kann sich ausbuddeln.
Der Vorteil gegenüber Gittern ist, dass da auch keine Krallen drin hängenbleiben können.
Bei Rindenmulch muss man eben schauen, dass nichts giftiges an Gehölz darin ist (Eibe). Wobei ich eher nur zu Erde raten kann, denn Rindenmulch kann, wenn es feucht wird, wohl schnell schimmeln und ekelig werden. Da ist Erde deutlich angenehmer. Da können sie schön Tunnel bauen und man kann sie wieder zuschütten, wenn es zu viel / unsicher wird.
Und wenn sie eine Ecke haben, in der sie viel Pinkeln, kann man das eventuell einfach mit dem Wasserschlauch mal "auswaschen", wenn es unangenehm riecht.
Holzwände im Zwinger und Dach soll erhalten bleiben, Gitterstäbe sind fest, lassen sich nicht entfernen, Wellengitter entfernen, dafür engmaschiges Gitter ringsum bis zum Dach, dass das ganze Gehege "Marderdicht" ist und ich die Kaninchen über Nacht nicht immer extra in den Stall verfrachten muss, wie ich es bisher immer getan habe.
Engmaschiger Draht klingt gut - Volierendraht bietet guten Schutz.
=> https://kaninchenschutz.de/docs/info/Draht.pdf
Ich stelle mir vor, hinten im geschützen Teil des Geheges eine große "Kiste" unterteilt in 2 Kammern, vorne und hinten, die hintere Kammer ist die geschützte die im Winter mit viel Stroh gefüllt ist wenn es kalt ist. Diese braucht auch 2 Ausgänge nach vorne, oder? Ein abnehmbares Dach, dass sich alles gut übersehen und reinigen lässt. Die "Kiste" soll auf kurzen Füßen direkt auf dem Boden stehen. An dieser Stelle lassen wir auch noch den Holzboden im Zwinger.
Das klingt nach einer ziemlich guten Idee, finde ich :good:
Prinzipiell sind 2 Ausgänge immer ideal, falls es mal Streit gibt. Dann muss man aber natürlich schauen, wie man trotzdem dafür sorgt, dass es eine Ecke gibt, in der es nicht so reinzieht.
Darf ich Euch fragen, wenn Fragen auftauchen? Ich hoffe, wir können alles so umsetzen wie ich es mir vorstelle :)
Klar doch! :good:
Vielleicht kannst du ja auch mal Fotos zeigen - wie es jetzt aussieht, oder wenn der Umbau losgeht.
Dann kann man eher nochmal Ideen finden.
Sibylle2
31.01.2016, 22:16
Franziska, erst mal herzlichen Dank!!! :flower: Ich freu mich, dass ich gedanklich glaub schon mal in die richtige Richtung gehe :) Bilder muss ich noch machen und zeige sie dann. Vielen Dank erst mal :) Demnächst geht`s los.
Franziska T.
06.02.2016, 17:27
Dann bin ich mal gespannt, wie es so wird! :good:
Sibylle2
20.02.2016, 11:06
Kann mir jemand einen Tipp geben für das Außengehege? Welches Gitter sollen wir verwenden? Danke :)
Tanja B.
20.02.2016, 11:30
Am Besten eignet sich feuerverzinkter Volierendraht mit einer Drahtstärke von mindestens 1-1,2mm und einer maximalen Maschenweite von 19mm :flower:
Bekommst du z.B. bei Drahtexpress :)
Sibylle2
20.02.2016, 13:28
Super!!! Danke Tanja :flower:
Hier ist mein Entwurf für den Stall selber.
Gedacht, von außen, eine Holzkiste mit den angegebenen Maßen, auf der gesamten Kiste ein Deckel, der sich über 2 Scharniere öffnen lässt. Innen eine Trennwand mit 2 Eingängen. Hinterer Raum ist der Warme Bereich für die kalte Jahreszeit, im Vorderen Raum kann ich im Winter Futter und Wasser geschützt aufstellen. Was meint ihr? Verbesserungsvorschläge? Auch wegen der Größe? Gedacht für 3 Zwergis
http://up.picr.de/24644688dm.jpg
Sibylle2
20.02.2016, 13:30
ach ja, die Kiste steht auf Holzboden, der noch dick isoliert ist, Rückwand und die linke Seitenwand grenzen ebenfalls an isolierte Holzwände, von daher ist es wärmemäßig gut geschützt.
Keks3006
20.02.2016, 18:28
Der zweite Ausgang sollte auf einer anderen Wandseite liegen, sonst hast du trotzdem eine Sackgasse. Außerdem würde ich bei der Gehegegröße ohne zusätzlichen Auslauf den Stall aufbocken, damit er keine Lauffläche am Boden wegnimmt.
Erde bei überdachten Gehegen staubt im Sommer ziemlich, da musst du gießen, nur als Vorwarnung ;)
Sibylle2
20.02.2016, 20:59
Danke Dir! Die Box steht schon etwas erhöht. Zu hoch mit Rampe möchte ich nicht, da Lotte ja mit Ihrem Hinterbein eingeschränkt ist und ich sie nicht unbedingt Rampenlaufen lassen möchte. Ca. 10 cm höher als die Erde steht sie. Macht nix, wenn`s staubt.. dann lass ich mir was einfallen :) Aber danke für den Tipp schon mal, dann bin ich drauf vorbereitet. Eingang zur Seite... d. h. dann wäre direkt nach außen eine Öffnung, ist von der Wärmedämmung im Winter halt dann wieder nicht so gut...
Danke Dir für die Tipps!
Sibylle2
20.02.2016, 21:01
Mein Lebensgefährte hat heute schon eine Holzdecke eingezogen, da wir so ein Wellblech als Dach haben um es dann dicht zu bekommen. Das Gitter wird jetzt bestellt und der Holzboden kommt demnächst raus. Rasengittersteine haben wir schon besorgt. Es geht vorwärts.
Eingang zur Seite... d. h. dann wäre direkt nach außen eine Öffnung, ist von der Wärmedämmung im Winter halt dann wieder nicht so gut...
Tunnel davor :zwink:
Franziska T.
21.02.2016, 15:54
Ich finde, man sollte wegen der Wärmedämmung auch nicht zu viel Hokus-Pokus betreiben :secret:
Wenn man eine Schutzhütte mit offeneme Eingang hat - und das muss sie ja sein - kriegt man die eigentlich eh nie 100%ig isoliert.
Aber wenn es einen Bereich gibt, in die der Wind nicht reinpfeifen kann und die geschützt ist, reicht das in der Regel aus.
Dick Stroh rein, wenn es richtig kalt ist - fertig :good:
Kaninchen kommen ja mit Kälte wenn sie gesund sind super zurecht!
Keks3006
21.02.2016, 18:21
Die Eingänge dürfen sich nur nicht gegenüberliegen, damit es keinen Durchzug gibt. Was Kälte angeht, sind Kaninchen nicht sonderlich empfindlich. Eine von meinen Gruppen hat nicht mal eine richtige Schutzhütte, nur eine geschützte Ecke.
Wenn du das Beinchen schonen willst, warum setzt du die Schutzhütte nicht direkt auf den Boden? Von 10cm, die unter der Hütte an Platz sind, haben die Kaninchen ja nichts. Und ein 10cm Sprung ist für das Bein doch weniger angenehm als eine flache Rampe?
Denk daran, dass du bei Erdboden darauf achten musst, dass die Schützhütte nicht untergraben werden und wegsacken kann.
Sibylle2
21.02.2016, 20:31
Eingang zur Seite... d. h. dann wäre direkt nach außen eine Öffnung, ist von der Wärmedämmung im Winter halt dann wieder nicht so gut...
Tunnel davor :zwink:
gute Idee, danke :)
Kaninchen kommen ja mit Kälte wenn sie gesund sind super zurecht! Ja, wenn sie gesund sind... aber ich hab ja immer so kranke Kandidaten... daher achte ich da so drauf..
Die Eingänge dürfen sich nur nicht gegenüberliegen, damit es keinen Durchzug gibt. Was Kälte angeht, sind Kaninchen nicht sonderlich empfindlich. Eine von meinen Gruppen hat nicht mal eine richtige Schutzhütte, nur eine geschützte Ecke.
Wenn du das Beinchen schonen willst, warum setzt du die Schutzhütte nicht direkt auf den Boden? Von 10cm, die unter der Hütte an Platz sind, haben die Kaninchen ja nichts. Und ein 10cm Sprung ist für das Bein doch weniger angenehm als eine flache Rampe?
Denk daran, dass du bei Erdboden darauf achten musst, dass die Schützhütte nicht untergraben werden und wegsacken kann.
Die 10 cm, das ist schon eine feste Stufe im Boden, das war ursprünglich ein Hundezwinger, auf der Stufe stand die Hundehütte, die Stufe ist innen isoliert, daher möchte ich sie nicht weg machen, da sie auch zum Boden dann einen guten Abstand hat. Evt. ist dann eine Rampe eingeplant.
Danke Euch! :good:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.