Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Desinfektion nach RHD2
Hallo zusammen,
nachdem ich sonst eher im Kaninchenforum unterwegs bin, wollte ich jetzt doch mal die absoluten Experten fragen. *g*
Leider habe ich im September/Oktober meine Kaninchen an RHD2 verloren...es war wirklich ganz schrecklich, so etwas wünsche ich niemandem.
Ich möchte aber unbedingt wieder Kaninchen haben, sobald es sicher ist, dass keine Ansteckungsgefahr mehr besteht. Also muss ich wohl eine 7-monatige Zwangspause einlegen...
Zusätzlich zu dieser Zwangspause möchte ich das Gehege aber auch noch desinfizieren. Mit kochendem Wasser habe ich schon alles abgeschrubbt. Ich habe auf Kaninchenwiese auch eine Liste mit möglichen Desinfektionsmitteln gefunden, aber nichts davon kann man in normalen Tiergeschäften kaufen. Wo kriege ich das denn dann her??? Und könnt ihr da vielleicht ein Mittel aus dieser langen Liste besonders empfehlen?
Hinzu kommt, dass ich derzeit schwanger bin und natürlich bei der Desinfektion kein Risiko für mein Baby eingehen möchte. Einerseits denke ich mir, wenn diese Mittel für Haus- und Nutztiere zugelassen sind, werden sie für Menschen wohl nicht gefährlich sein. Andererseits will ich da natürlich kein Risiko eingehen. Also zur Sicherheit vielleicht doch meinen Mann vorschicken?
Danke euch schonmal für eure Hilfe!!!
Katharina
30.12.2015, 01:03
Hallo, das tut mir sehr Leid und ich fühle mit dir. :umarm: Ich habe im gleichen Zeitraum mindestens 6 Tiere an RHD2 verloren und wohne im Großraum Köln. Da ich mich mit den gleichen Fragen wie du auseinandersetze, hätte ich noch ein paar Fragen an dich:
Waren deine Tiere geimpft, und wenn ja, mit welchem Serum und in welchen Intervallen
Fütterst du Wiese oder Frischfutter aus dem Freiland und weißt ob dort Wildkaninchen vorkommen
Hatten deine Tiere Vorerkrankungen oder waren sie alt, so dass das Immunsystem beeinträchtigt war? Bei mir haben nämlich (zur Verwunderung meiner TÄ) 23 Tiere überlebt
Leben deine Tiere innen oder außen?
Aus reinem Interesse: Wo wohnst du?
Ich habe bereits neue Tiere aufgenommen, dazu schreibe ich dir gerne Näheres. Es suchen auch gerade mehrere Tiere, die RHD überlebt haben, Plätze, davon werde ich eines aufnehmen.
Ich hab letztes Jahr um diese Zeit meine Tiere an RDH2 verloren...
Mein Gehege stand 2 Wochen leer, wo dann alles in Salzsäure /Gemisch.. die genaue Konzentration muss ich nachgucken .... richtig Nass gemacht wurde... Alles was dabei nicht zu desinfizieren ging, flog...
Man kann auch alles abflammen... mit so einem Gerät was die Dachdecker haben... das hat die Simone gemacht...
Die Wiese hab ich sie bis zum Frühjahr nicht mehr betreten lassen... und es wurden alle mit Cunivak geimpft... und das halbjährlich... das mach ich nach wie vor.
Ich glaube nach 6-8 Wochen habe ich neue Tiere zu den getan die RHD2 unmittelbar überlebt haben, und den geht es bis heute allen gut.
Ist eine Erfahrung die niemand im Leben braucht :ohje:
Hab grad nochmal geschnüffelt wie das war... es müsste 2% Natronlauge gewesen sein alles muss mindestens 4 h eingewirkt sein.
Am besten du rufts einmal im Frielich Loefflerinstitut an, da hab ich damals alles an Infos bekommen. Die Tiere sollten dann 14 nicht in den Stall
Schonmal danke für die Tipps!
Wo hast du das dann herbekommen, Susanne? Aus der Apotheke?
Meine 2 waren leider nicht geimpft. Im Nachhinein könnte ich mir deswegen immernoch in den A... beißen... Es ist so, dass mein Weibchen immer sehr kränklich war (Verdauung, Schnupfen, alles dabei) und dann im Frühling sogar EC bekommen hatte. Da riet mir mein Tierarzt dann von einer Impfung ab, da sie zu geschwächt war und erst einmal wieder richtig zulegen sollte. Ihr Partner war immer topfit, wurde dann aber auch nicht geimpft, weil der TA davon ausging, dass er auch EC haben könnte und das noch abwarten wollte... Im Nachhinein die falsche Entscheidung, wie sich dann gezeigt hat. :ohje:
Meine 2 lebten in Außenhaltung und bekamen ausschließlich artenreiche Wiese, allerdings nur aus unserem Garten (ich habe einen sehr verwilderten Garten mit vielen, verschiedenen "Unkräutern") und der Garten ist so gesichert, dass keine Wildkaninchen reinkommen würden. Einige Tage vor der vermutlichen Infektion des Weibchens (sie starb zuerst, ihr Mann dann 10 Tage später) habe ich allerdings Mäusekot im Gehege gefunden und mittlerweile gehe ich davon aus, dass die Viren wohl so übertragen wurden. Kann aber natürlich auch durch Insekten passiert sein oder sonstwas...
Ich wohne übrigens in Wuppertal, war aber anscheinend der einzige Fall von RHD 2 zu der Zeit (oder zumindest der erste, in der Tierklinik wussten sie zu der Zeit zumindest von keinem anderen Fall). Das Männchen habe ich übrigens vom Veterinäramt in Krefeld obduzieren lassen, die haben das dann an die Tierkliniken im Umkreis weitergegeben.
Ihr habt also alle nicht diese 7 Monate-Zwangspause eingehalten? Mein TA meinte, das wäre absolut wichtig???
Nein ich hab keine Pause eingehalten. Ich hab mich dran gehalten was das Institut gesagt hat. Und es ist auch nichts mehr passiert hier.
Das Natron hatte ich aus der Apotheke ja. Man muss damit sehr Vorsichtig sein!! Und es wird dann in Wasser verdünnt. Wir haben uns Spritzflaschen geholt und alles wirklich alles... jede Ecke eingesprüht bis es klitsch nass war...
Nur an Metall sollte man damit nicht kommen.
Katharina
30.12.2015, 12:09
Ich habe mit den Desinfektionsmitteln desinfiziert, die auch mein TA hat, außerdem alles mit heißem Wasser abgekocht. Da meine TÄ hier den ganzen Bestand zweimal mit Cunivac nachgeimpft (sie waren alle mit Nobivac geimpft, auch die Schnupfer und E.c.-Tiere) und dabei die Örtlichkeiten gesichtet hat, sehen TÄ und ich keine Möglichkeit das Grundstück 100 % sicher zu bekommen. Ich laufe über die Wiese, über die ich auch vorher mit den RHD-Schuhen gelaufen bin und meine Innentiere waren ja auch betroffen mit mindestens zwei Fällen. Meine Vermutung liegt eher bei der Fütterung, da ich Gemüse aus dem Freiland kaufe und rund um Köln RHD2-Fälle waren.
Die verstorbenen Tiere waren auch besonders krank und ich denke dass sie mit jeder Impfung gestorben wären, da ihr Immunsystem nicht in Ordnung war. Alle anderen, auch die leicht kranken Tiere, waren demnach auch durch die Nobivac-Impfung geschützt, sie saßen ja neben den verstorbenen Tieren. Dennoch werde ich künftig immer noch Cunivc-RHD hinzu impfen.
Meine Neuzugänge sind Schlachthäsinnen, die schon einen Schlachttermin hatten. Sie wurden gekauft, in drei Pflegestellen mit Cunivac, auch gegen Myxo, das haben wir hier leider auch, grundimmunisiert und konnten dann zu mir kommen. Meine verwitwerten Jungs sind jedenfalls wieder glücklich. Ich hätte mich aber nicht getraut derzeit ein TH-Tier aufzunehmen wegen des Restrisikos.
Bei dir klingt es für mich jetzt auch als ob dein Garten genau wie bei mir ein Restrisiko bergen könnte und auch bei mir laufen da Mäuse und andere Tiere durch und bringen quasi immer "Nachschub". Sicherlich sind die 7 Monate, wobei die glaube nur bei Wärme gelten, eine gute Vorsichtsmaßnahme, ich lasse z. B. so lange keinen anderen Kaninchenhalter hierher, aber auch künftig werden unsere Tiere immer von außen bedroht sein, durch Futter, TA-Besuche, Wildtiere usw.
Schau doch mal hier: http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=126552 Dort suchen in Kürze ein Kastrat und etwas später eine Häsin und zwei Jungtiere ein neues Heim. Der zweite Kastrat kann im Januar zu mir kommen. Vielleicht könntest du da helfen? Dann kommt das Restrisiko der Tiere, Überträger zu sein, mit dem Restrisiko aus deinem Grundstück zusammen.
Schau doch mal hier: http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=126552 Dort suchen in Kürze ein Kastrat und etwas später eine Häsin und zwei Jungtiere ein neues Heim. Der zweite Kastrat kann im Januar zu mir kommen. Vielleicht könntest du da helfen? Dann kommt das Restrisiko der Tiere, Überträger zu sein, mit dem Restrisiko aus deinem Grundstück zusammen.
Oooh, sowas darfst du mir im Moment nicht zeigen, sonst steh ich gleich vor deiner Tür und pack sie alle ein!:love:
Aber für Riesen habe ich wohl nicht die optimalen Bedingungen hier, das mardersichere Gehege, in dem sie sein müssten, wenn ich nicht da bin, hat nur 6 qm. Es gibt zwar zusätzlichen Auslauf, aber den hätten sie dann nur morgens für 1 Stunde, abends und am Wochenende, das würde den Riesen wohl keinen Spaß machen... In meinem Kopf schwirren schon immer Stallis rum, für die würde mein Platz vielleicht reichen...
Aber bis zum Frühling werde ich wohl ohnehin warten müssen, dann kriegen wir unser Kind und mein Mann bringt mich um, wenn ich ihm vorher noch neue Kaninchen zeige, die er ja im Notfall betreuen müsste (z.B., wenn ich plötzlich nur noch liegen darf oder ins Krankenhaus muss). Also im Mai bin ich dann zu allen Schandtaten bereit (vor allem, wenn jemand Stallis kennt, die einen Platz suchen)!
Katharina
30.12.2015, 12:31
Das sind Stallis und somit deine Zielgruppe :D Die Jungtiere bleiben ohnehin noch etwas bei der Mama, da täte Mai schon passen. Bis dahin sind sie geimpft und wenn nötig, kastriert.
Das sind Stallis? Ich dachte, das wären Riesen... kenne mich bei den ganzen Rassen aber auch nicht so aus (Rassen waren mir immer egal, der Plüschpopo ist das einzige, das zählt).
Heijeijei, die brechen einem aber auch echt das Herz.. Kann ich die denn irgendwie bis Mai "reservieren"? Wenn ich z.B. alle Kosten übernehme als Patin? Finanziell wäre das kein Problem für mich, auch z.B. bei einer nötigen Kastra der Babies. Hätte schon gerne wieder ein Pärchen, also Kastrat und Häsin...
Katharina
30.12.2015, 13:31
Die Geschlechter wissen wir ja noch nicht und eine genaue Bestimmung dauert auch noch etwas. Setze dich doch mal per PN mit Smartie25 in Verbindung. Und wenn ihr mich irgendwie benötigt, könnt ihr mich auch in den Schriftwechsel einbinden. :umarm:
Hab ihr geschrieben. :froehlich:
Smartie25
30.12.2015, 15:12
Pauli hast PN :umarm:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.