Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aussenhaltung- Kokzidien! Wie putze ich anständig?
meine Draußies haben Kokis. So ein Scheiss!
Wie putze ich anständig?
Tag1, Tag3, Tag6 und Tag9 der Behandlung?
Ich kann doch nicht täglich 16qm mit Wasser abkochen???
Gibt es eine andere Möglichkeit?
Habt ihr Tipps?
Liegt es an der Wiesenfütterung? Ich achte zwar auf saubere Wiese, aber waschen tue ich die nicht.
Ach man ist das alles Kacke!!!!!!
Kokzidien trägt i.d.R. jedes Kaninchen in sich und kann bei gutem Immunsystem symptomlos sehr gut damit leben.
Probleme damit gibt es m.W.n. erst bei einem angeschlagenen Immunsystem. Durch Wiesenfütterung gab es hier in über 30 Jahren noch nie Kokzidien. Bei mir hatten bisher nur 2 Tiere Kokis, die hab ich mit ca. 10-12 Wochen bereits mit Kokis und Würmern übernommen.
Da sie in Aussenhaltung mit Gartenzugang leben, war es mir damals im November aufgrund der Kälte nicht möglich, irgendwas zu desinfizieren oder mit Wasser zu reinigen. Ich habe lediglich die Kaninchen mit Baycox und Panacur behandelt, die Toilette im Gehege täglich gereinigt und im Garten die Böbbel zusammengesucht. Das ist jetzt fast 3 Jahre her. Kokis (und auch Würmer) hatte trotz dieser "minderwertigen" Behandlung keiner mehr.
Tanja B.
21.08.2015, 11:25
Ich hab mein 12qm Gehege einmal abgekocht nach dem ersten Behandlungszyklus, um den Infektionsdruck zu mindern.
Und sonst bin ich so vorgegangen wie Sniccers. Das war im März und bis jetzt sind wir die Kokis los.
Sie hatten sich die Dinger damals wahrscheinlich in der Urlaubsbetreuung geholt. Vorher hatte ich bei jahrelanger Wiesenfütterung nie etwas.
Lisa, das ist natürlich total blöd für dich und ich habe auch leider keine Antwort. :ohje:
Aber mich interessiert das auch!
Ich habe nämlich auch schon gegrübelt für den Fall, dass .... und wie ich dann 72m² Garten "reinigen" sollte. :gruebel:
Ich bin dabei zum gleichen Ergebnis gekommen wie sniccers, nur dass ich die Böbbel sowieso einsammle und das Nachtgehege täglich reinige.
Alexandra K.
21.08.2015, 11:55
Ich behandel immer nur die Tiere und halte ansonsten ganz normale Hygiene, wie immer .
Ich koche, backe und dampfe nicht ab. Kokis sind ja nicht die Pest *g*
Viele Tiere haben Kokis ohne das die Halter es wissen weil die meisten Leute gar nicht regelmäßig Kotproben abgeben....
Viele Tiere haben Kokis ohne das die Halter es wissen weil die meisten Leute gar nicht regelmäßig Kotproben abgeben....
Dann bleibt ja die Frage, wie sinnvoll überhaupt eine Behandlung ist, wenn in einer Routine-KP welche gefunden werden.
Natürlich vorausgesetzt, die Tiere sind ansonsten fit.
Es gibt ja TAs, die grundsätzlich behandeln wollen, sobald sie was finden.
Da Kokis ja wohl "allgegenwärtig" sind, müsste man die Tiere ja dann ab sofort unter sterilen Bedingungen halten und sozusagen den Teufel mit dem Belzebub austreiben.
Lisa, deine zeigen aber Symptome, oder?
Tanja B.
21.08.2015, 13:44
Viele Tiere haben Kokis ohne das die Halter es wissen weil die meisten Leute gar nicht regelmäßig Kotproben abgeben....
Dann bleibt ja die Frage, wie sinnvoll überhaupt eine Behandlung ist, wenn in einer Routine-KP welche gefunden werden.
Natürlich vorausgesetzt, die Tiere sind ansonsten fit.
Es gibt ja TAs, die grundsätzlich behandeln wollen, sobald sie was finden.
Da Kokis ja wohl "allgegenwärtig" sind, müsste man die Tiere ja dann ab sofort unter sterilen Bedingungen halten und sozusagen den Teufel mit dem Belzebub austreiben.
Lisa, deine zeigen aber Symptome, oder?
Ich würde nur einen mittel- bis hochgradigen Befall in der Kotprobe behandeln, bei symptomlosen Tieren.
Bei Kaninchen mit Symptomen hingegen würde ich auch einen geringgradigen Befall behandeln, da dann das Immunsystem scheinbar mit dem Befall nicht klar kommt.
Im März hatten meine Kaninchen hochgradigen Befall, aber nur eins von vier Kaninchen hatte deutliche Symptome. Es wurden natürlich dennoch alle behandelt.
Danke Tanja,
das bestätigt mir, dass mein (früherer) TA wirklich nicht kaninchenkompatibel war.
Heute probieren wir zum ersten mal eine neue TA aus, auf Empfehlung von hier.
Nur zum Check, GsD haben wir ne Klima im Auto.
Da ich nur Kotproben untersuchen lasse, wenn mit dem Kot etwas nicht in Ordnung ist, weiß ich gar nicht, ob oder wann meine Kaninchen Kokzidien haben oder nicht und dementsprechend werden sie auch mit nichts behandelt, solange ich nicht wegen irgendwelchen Symptomen eine Kotprobe untersuchen lasse.
Alexandra K.
21.08.2015, 15:08
Viele Tiere haben Kokis ohne das die Halter es wissen weil die meisten Leute gar nicht regelmäßig Kotproben abgeben....
Dann bleibt ja die Frage, wie sinnvoll überhaupt eine Behandlung ist, wenn in einer Routine-KP welche gefunden werden.
Natürlich vorausgesetzt, die Tiere sind ansonsten fit.
Es gibt ja TAs, die grundsätzlich behandeln wollen, sobald sie was finden.
Da Kokis ja wohl "allgegenwärtig" sind, müsste man die Tiere ja dann ab sofort unter sterilen Bedingungen halten und sozusagen den Teufel mit dem Belzebub austreiben.
Lisa, deine zeigen aber Symptome, oder?
Ich würde nur einen mittel- bis hochgradigen Befall in der Kotprobe behandeln, bei symptomlosen Tieren.
Bei Kaninchen mit Symptomen hingegen würde ich auch einen geringgradigen Befall behandeln, da dann das Immunsystem scheinbar mit dem Befall nicht klar kommt.
Im März hatten meine Kaninchen hochgradigen Befall, aber nur eins von vier Kaninchen hatte deutliche Symptome. Es wurden natürlich dennoch alle behandelt.
Genau so handhabe ich es auch!
Ich würde sogar soweit gehen das ich beim dem fall von März der 4 Tiere das Symptomtier behandelt hätte und die Behandlung der anderen 3 von einer sammelprobe nur der 3 abhängig gemacht hätte....
feiveline
21.08.2015, 15:35
Da ich nur Kotproben untersuchen lasse, wenn mit dem Kot etwas nicht in Ordnung ist, weiß ich gar nicht, ob oder wann meine Kaninchen Kokzidien haben oder nicht und dementsprechend werden sie auch mit nichts behandelt, solange ich nicht wegen irgendwelchen Symptomen eine Kotprobe untersuchen lasse.Dann kannst Du aber auch nicht ständig schreiben
Kokis (und auch Würmer) hatte trotz dieser "minderwertigen" Behandlung keiner mehr.wenn Du es gar nicht weißt...
Ich persönlich behandele auch immer geringen Kokibefall. Damit bin ich bisher gut gefahren. :good:
Kokis vermehren sich ja (oft) dann massenhaft, wenn das Kaninchen eine andere Krankheit erleidet. Man hat dann quasi an mehreren Baustellen gleichzeitig zu kämpfen, was problematisch sein kann.
Bei mir gibt es deshalb vor den Impfungen immer eine Kotprobe. Ich hatte aber bisher nur bei Neuzugängen Kokis, nie eine Reinfektion bei mir.
Tanja B.
21.08.2015, 20:48
Viele Tiere haben Kokis ohne das die Halter es wissen weil die meisten Leute gar nicht regelmäßig Kotproben abgeben....
Dann bleibt ja die Frage, wie sinnvoll überhaupt eine Behandlung ist, wenn in einer Routine-KP welche gefunden werden.
Natürlich vorausgesetzt, die Tiere sind ansonsten fit.
Es gibt ja TAs, die grundsätzlich behandeln wollen, sobald sie was finden.
Da Kokis ja wohl "allgegenwärtig" sind, müsste man die Tiere ja dann ab sofort unter sterilen Bedingungen halten und sozusagen den Teufel mit dem Belzebub austreiben.
Lisa, deine zeigen aber Symptome, oder?
Ich würde nur einen mittel- bis hochgradigen Befall in der Kotprobe behandeln, bei symptomlosen Tieren.
Bei Kaninchen mit Symptomen hingegen würde ich auch einen geringgradigen Befall behandeln, da dann das Immunsystem scheinbar mit dem Befall nicht klar kommt.
Im März hatten meine Kaninchen hochgradigen Befall, aber nur eins von vier Kaninchen hatte deutliche Symptome. Es wurden natürlich dennoch alle behandelt.
Genau so handhabe ich es auch!
Ich würde sogar soweit gehen das ich beim dem fall von März der 4 Tiere das Symptomtier behandelt hätte und die Behandlung der anderen 3 von einer sammelprobe nur der 3 abhängig gemacht hätte....
:freun:
Hatte ich damals sogar genau so gemacht! Das war recht praktisch, da nur meine kleine 1kg Maus Symptome zeigte und die drei Großen nicht. So konnte ich direkt getrennte Proben abgeben, das war praktisch. In allen beiden war dann ein hochgradiger Befall festzustellen.
Alexandra K.
21.08.2015, 21:23
Viele Tiere haben Kokis ohne das die Halter es wissen weil die meisten Leute gar nicht regelmäßig Kotproben abgeben....
Dann bleibt ja die Frage, wie sinnvoll überhaupt eine Behandlung ist, wenn in einer Routine-KP welche gefunden werden.
Natürlich vorausgesetzt, die Tiere sind ansonsten fit.
Es gibt ja TAs, die grundsätzlich behandeln wollen, sobald sie was finden.
Da Kokis ja wohl "allgegenwärtig" sind, müsste man die Tiere ja dann ab sofort unter sterilen Bedingungen halten und sozusagen den Teufel mit dem Belzebub austreiben.
Lisa, deine zeigen aber Symptome, oder?
Ich würde nur einen mittel- bis hochgradigen Befall in der Kotprobe behandeln, bei symptomlosen Tieren.
Bei Kaninchen mit Symptomen hingegen würde ich auch einen geringgradigen Befall behandeln, da dann das Immunsystem scheinbar mit dem Befall nicht klar kommt.
Im März hatten meine Kaninchen hochgradigen Befall, aber nur eins von vier Kaninchen hatte deutliche Symptome. Es wurden natürlich dennoch alle behandelt.
Genau so handhabe ich es auch!
Ich würde sogar soweit gehen das ich beim dem fall von März der 4 Tiere das Symptomtier behandelt hätte und die Behandlung der anderen 3 von einer sammelprobe nur der 3 abhängig gemacht hätte....
:freun:
Hatte ich damals sogar genau so gemacht! Das war recht praktisch, da nur meine kleine 1kg Maus Symptome zeigte und die drei Großen nicht. So konnte ich direkt getrennte Proben abgeben, das war praktisch. In allen beiden war dann ein hochgradiger Befall festzustellen.
Ich hatte ähnliche Situation mit meinem Megacolontier. 1 Tier Symptome, hatte auch zuerst nur von dem Tier KP abgegeben: hochgradig Kokis.
Ihn angefangen zu behandeln und Sallel-KP der restlichen Tiere abgegeben.
Alle anderen waren negativ, ich habe also nur ihn behandelt.
Da ich nur Kotproben untersuchen lasse, wenn mit dem Kot etwas nicht in Ordnung ist, weiß ich gar nicht, ob oder wann meine Kaninchen Kokzidien haben oder nicht und dementsprechend werden sie auch mit nichts behandelt, solange ich nicht wegen irgendwelchen Symptomen eine Kotprobe untersuchen lasse.Dann kannst Du aber auch nicht ständig schreiben
Kokis (und auch Würmer) hatte trotz dieser "minderwertigen" Behandlung keiner mehr.wenn Du es gar nicht weißt...
Damit du zufrieden bist und nicht immer alle Beiträge von mir "zerlegen" musst:*g*
"Mit bzw. wegen Kokis (und auch Würmern) hatte trotz dieser "minderwertigen" Behandlung seitdem kein Kaninchen mehr Probleme/Symptome."
Ich persönlich behandele auch immer geringen Kokibefall. Damit bin ich bisher gut gefahren. :good:
Ich habe auf das Medi vom TA verzichtet und den Nasen stattdessen Majoran und Oregano zur Verfügung gestellt. Das haben sie sich eine Zeit lang in rauhen Mengen reingezogen, bis plötzlich Schluss damit war.
KP war danach sauber! :froehlich:
Vorsoglich habe ich ihnen das inzwischen auch in ihrem Garten angepflanzt und dort wird es sowas von ignoriert, dass es munter vor sich hin blüht und ich vermutlich im nächsten Jahr jede Menge neue Pflanzen jäten darf.
@Sniccers:
Du gibst keine KPs ab? Auch nicht vor dem Impfen? Oder du impfst nicht?
feiveline
22.08.2015, 09:38
Sie impft aus Prinzip nicht.....
Niemals würde ich mich auf Oregano und Majoran alleine verlassen. Zur zusätzlichen Unterstützung ja, aber als "Medikament" nicht. :rw:
Hat bei meinen aber den geringen Befall (nachweislich durch KP) kuriert ohne Chemie, und damit bin ich zufrieden :good:
Hat bei meinen aber den geringen Befall (nachweislich durch KP) kuriert ohne Chemie, und damit bin ich zufrieden :good:
Du weißt aber schon, dass Kokis (und andere Parasiten) zyklisch auftreten und nicht in jeder KP nachweisbar sind? :rw: Nur weil ´ne Probe clean ist, heißt das nicht, dass da nichts ist. Man muss beim Sammeln der KP schon etwas Glück haben. Hinzu kommen noch Labore, die mehr oder weniger gut arbeiten.
Ja, weiß ich!
Und das verhält sich bei Kräutern ja auch nicht anders als bei TA-Medis *g*
Ich werde aber auch nicht so lange KPs abgeben in verschiedenen Laboren, bis irgendeins irgendwann irgendwas findet.
@Sniccers:
Du gibst keine KPs ab? Auch nicht vor dem Impfen? Oder du impfst nicht?
Sie impft aus Prinzip nicht.....
@inwi
Vllt. solltest du am besten gleich feiveline fragen, wenn du eine Frage an mich hast, denn sie ist der Ansicht bestens über mich und meine Kaninchen Bescheid zu wissen. Ob das dann so alles seine Richtigkeit hat, was feiveline meint zu wissen, ist wieder eine andere Sache.:girl_haha:
Ja, ich gebe keine KP ab und ich lasse meine Kaninchen nicht mehr impfen, was aber nichts mit Prinzipien zu tun hat, sondern mit einer sehr unschönen Erfahrung.
Durchfall hat keiner bei mir.
Ich wollte eine meiner jungen Häsinnen vermitteln und habe deshalb Kot untersucht.
Eines meiner Paare macht grade eine ZF miteinander in der Wohnung. Und die müffeln sehr. Ich nehme an auf Grund der Kokis.
Habe jetzt alle Gehege einmal ausgekocht. Baycox gibt es auch.
Ich vermute, dass die Infektion von meinem neuesten Widder kommt. Da hatte ich zwar auch Kot kontrolliert, aber es ist meine einzige Erklärung, warum die eine Gruppe Kokis hat, und nun die beiden ZFler auch. Denn zu beiden Gruppen hatte er Kontakt.
Ich danke euch für eure Einschätzungen.
Eine Freundin hat damals das komplette Gehege abgeflammt. Die hatte aber auch Symptome bei ihren Monstern.
Keks3006
22.08.2015, 17:52
Ich behandel immer nur die Tiere und halte ansonsten ganz normale Hygiene, wie immer .
Ich koche, backe und dampfe nicht ab. Kokis sind ja nicht die Pest *g*
Viele Tiere haben Kokis ohne das die Halter es wissen weil die meisten Leute gar nicht regelmäßig Kotproben abgeben....
Viele Tiere haben Kokis ohne das die Halter es wissen weil die meisten Leute gar nicht regelmäßig Kotproben abgeben....
Dann bleibt ja die Frage, wie sinnvoll überhaupt eine Behandlung ist, wenn in einer Routine-KP welche gefunden werden.
Natürlich vorausgesetzt, die Tiere sind ansonsten fit.
Es gibt ja TAs, die grundsätzlich behandeln wollen, sobald sie was finden.
Da Kokis ja wohl "allgegenwärtig" sind, müsste man die Tiere ja dann ab sofort unter sterilen Bedingungen halten und sozusagen den Teufel mit dem Belzebub austreiben.
Lisa, deine zeigen aber Symptome, oder?
Ich würde nur einen mittel- bis hochgradigen Befall in der Kotprobe behandeln, bei symptomlosen Tieren.
Bei Kaninchen mit Symptomen hingegen würde ich auch einen geringgradigen Befall behandeln, da dann das Immunsystem scheinbar mit dem Befall nicht klar kommt.
Im März hatten meine Kaninchen hochgradigen Befall, aber nur eins von vier Kaninchen hatte deutliche Symptome. Es wurden natürlich dennoch alle behandelt.
Genau so handhabe ich es auch!
Ich würde sogar soweit gehen das ich beim dem fall von März der 4 Tiere das Symptomtier behandelt hätte und die Behandlung der anderen 3 von einer sammelprobe nur der 3 abhängig gemacht hätte....
:freun:
Kann mich da nur anschließen. Solange keine Jungtiere betroffen sind, muss man aus Kokis kein Drama machen.
Ich behandel immer nur die Tiere und halte ansonsten ganz normale Hygiene, wie immer .
Ich koche, backe und dampfe nicht ab. Kokis sind ja nicht die Pest *g*
Viele Tiere haben Kokis ohne das die Halter es wissen weil die meisten Leute gar nicht regelmäßig Kotproben abgeben....
Viele Tiere haben Kokis ohne das die Halter es wissen weil die meisten Leute gar nicht regelmäßig Kotproben abgeben....
Dann bleibt ja die Frage, wie sinnvoll überhaupt eine Behandlung ist, wenn in einer Routine-KP welche gefunden werden.
Natürlich vorausgesetzt, die Tiere sind ansonsten fit.
Es gibt ja TAs, die grundsätzlich behandeln wollen, sobald sie was finden.
Da Kokis ja wohl "allgegenwärtig" sind, müsste man die Tiere ja dann ab sofort unter sterilen Bedingungen halten und sozusagen den Teufel mit dem Belzebub austreiben.
Lisa, deine zeigen aber Symptome, oder?
Ich würde nur einen mittel- bis hochgradigen Befall in der Kotprobe behandeln, bei symptomlosen Tieren.
Bei Kaninchen mit Symptomen hingegen würde ich auch einen geringgradigen Befall behandeln, da dann das Immunsystem scheinbar mit dem Befall nicht klar kommt.
Im März hatten meine Kaninchen hochgradigen Befall, aber nur eins von vier Kaninchen hatte deutliche Symptome. Es wurden natürlich dennoch alle behandelt.
Genau so handhabe ich es auch!
Ich würde sogar soweit gehen das ich beim dem fall von März der 4 Tiere das Symptomtier behandelt hätte und die Behandlung der anderen 3 von einer sammelprobe nur der 3 abhängig gemacht hätte....
:freun:
Kann mich da nur anschließen. Solange keine Jungtiere betroffen sind, muss man aus Kokis kein Drama machen.
Gerade auch Jungtiere kann man sehr gut mit Oregano behandeln. Habe ich schon gemacht und ihnen ging es sehr gut damit.
Tendenziell haben gerade Jungtiere öfter Kokzidien, da bei ihnen die Darmflora in den ersten Wochen noch nicht ausgebildet ist. Ich persönlich würde da keinen Hammer drauf setzen, sondern die Jungtiere unterstützen, damit sie diese Zeit so gesund wie möglich überstehen. In freier Natur haben Wildibabys auch Kokzidien, dort bedienen sie sich auch der Wildkräuter, um sie loszuwerden.
Kokis machen mich inzwischen auch nicht mehr sonderlich nervös. Ich habe schon im ersten Schreck mitgenommenes Baycox zurück gegeben, wenn die Routine-KP zwar einen Befall ergeben hat, die Tiere aber völlig symptomlos waren.
Statt dessen füttere ich bei Bedarf verstärkt Oregano, frisch und auch als Pellets ausnahmsweise, zudem Eichenblätter und Efeu, von letzteren beiden nur ein bisschen unter die Wiese ad lib. Selbst bei Jungtieren waren damit alle Folge-KPs negativ. An Kokis jemals tatsächlich verloren habe ich nur ein einziges Jungtier vor 8 Jahren, das war unter vorschriftsmässiger Baycox-Behandlung und täglicher Rundum-Desinfektion, aber ohne meine heutigen grünen Helferlein. Die sind so lange der Burner, wie sie gebraucht werden, ist mein Eindruck. Danach wird fröhlich ignoriert.
In AH werden die Kloschalen mit kochendem Wasser desinfiziert, die Sandkiste kommt vorübergehend weg, wird desinfiziert, danach kommt neuer Sand rein, und die Ställe werden einmal heiss ausgewaschen. Sonst wüsste ich nicht, was man da groß machen soll. Kommt auch auf die Haltungsform an. Hat man mehr Naturboden, oder eher Steinboden oder so? Bei Naturboden, was will man da groß machen?
Wie mausefusses schon schrieb: Kokis sind nicht die Pest.
Heike O.
23.08.2015, 09:56
... Statt dessen füttere ich bei Bedarf verstärkt Oregano, frisch und auch als Pellets ausnahmsweise, zudem Eichenblätter und Efeu, von letzteren beiden nur ein bisschen unter die Wiese ad lib...
Woher bekommst Du denn die Oreganopellets? Würde mir gerne welche bestellen.
Bei meiner Mathilde vermehren sich die Kokis immer dann, wenn sie durch den Fellwechsel zu viele Haare aufnimmt und (vermutlich) der Transport der aufgenommenen Nahrung gestört ist. Manchmal kommen Zahnspitzen hinzu, die dazu führen, dass sie nicht genug "kaut". Bei leichtem Befall kommen wir dann i.d.R. ohne Baycox aus, aber frischer Oregano ist hier selten zu bekommen und getrockneten nimmt sie nicht. Vielleicht ja die Pellets.
In Bezug auf Desinfektion in AH habe ich viele Varianten durch (inkl. Abflämmen des Bodens und der gesamten Einrichtung). Bei "einfacher" Desinfektion (Kloschale und Näpfe mit kochendem Wasser desinfizieren, Gehege gründlich ausfegen) war der Erfolg da, nach dem Abflämmen hatten wir trotzdem wieder Befall. Ich denke, ausschlaggebend sind andere Faktoren. - Hier sind's Haare und Zähne.
LG
Gertrud
... Statt dessen füttere ich bei Bedarf verstärkt Oregano, frisch und auch als Pellets ausnahmsweise, zudem Eichenblätter und Efeu, von letzteren beiden nur ein bisschen unter die Wiese ad lib...
Woher bekommst Du denn die Oreganopellets? Würde mir gerne welche bestellen.
Ich hole die in einer Zoohandlung hier, aber die gehört nicht zu einer Kette. Online kriegst du die z.B. hier: Cavialand.de (http://www.cavialand.de/product_info.php?info=p733_oreganopellets-100--erhaeltlich-ab.html)
Heike O.
23.08.2015, 15:32
... Statt dessen füttere ich bei Bedarf verstärkt Oregano, frisch und auch als Pellets ausnahmsweise, zudem Eichenblätter und Efeu, von letzteren beiden nur ein bisschen unter die Wiese ad lib...
Woher bekommst Du denn die Oreganopellets? Würde mir gerne welche bestellen.
Ich hole die in einer Zoohandlung hier, aber die gehört nicht zu einer Kette. Online kriegst du die z.B. hier: Cavialand.de (http://www.cavialand.de/product_info.php?info=p733_oreganopellets-100--erhaeltlich-ab.html)
Danke!!!
Heublume
28.09.2015, 13:27
Meine 2 Jungs haben aktuell auch mit Kokis zutun und bin ein bisschen überfordert, da es dass erste Mal ist. Wie Penibel muss ich jetzt tatsächlich vorgehen?
Im Aussengehege habe ich Steinboden, also ein abbrühen mit kochendem Wasser wäre kein Problem. Zurzeit sitzen sie aber drinnen, zum besseren Medikamenten Gabe. Dort liegen nur Teppiche und Handtücher. Sammel die Köttel mehrmals ein und leere die Kloecke mehrmals täglich, aber reicht das aus?
Alexandra K.
28.09.2015, 14:06
Ich habe bisher immer nur die Tiere behandelt (Baycox). Es wurde nichts gebacken , nicht beflammt und nichts gekocht.
Alle waren nach der Behandlung kotprobensauber.
Ich habe bisher immer nur die Tiere behandelt (Baycox). Es wurde nichts gebacken , nicht beflammt und nichts gekocht.
Alle waren nach der Behandlung kotprobensauber.
Hab ich auch so gemacht, da mir bei Aussenhaltung mit Gartenfreilauf sowieso nichts anderes übrig blieb.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.