Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kann man verschiedene Schnupfenerreger einfach vergesellschaften?
Hallo ihr Lieben,
nun suche ich ja schon seit über einem Jahr nach einem Kaninchen der großen Rassen. Mein Problem ist ja, dass ich drei Schnupfergruppen habe, in drei Gehegen. Je zwei Pärchen und eine 6er Gruppe in 8x3m. Nun suche ich genau für diese Gruppe noch ein großes Kaninchen. Mir wurde gesagt, ich dürfte nur ein Kaninchen mit dem selben Erreger wieder in die Gruppe vergesellschaften. Daher habe ich natürlich Anzeigen geschalten, in denen ich nur Kaninchen mit diesem Erreger suche. Jetzt hat sich letztens eine Frau aufgeregt, dass es Schwachsinn wäre, dass ich nur den selben Erreger suche und ich kann alle Erreger doch vermischen.
Mein Argument war dann, dass ich meine Kaninchen aber mit keinem weitere Erreger anstecken will und sie beschmipfte mich regelrecht, dass ich nur Quatsch erzähle usw und ich mir meine Suche ja schwer mache.
Meine Schnupfer sind bis auf einen alle mittlerweile "trockene" Schnupfer, also könnte ich nicht einmal einen neuen Abstrich machen, um zu schauen, ob eventuell noch andere Erreger, außer dem einen in meiner Gruppe sind.
Jetzt möchte ich mal eure Ratschläge haben und Informationen. Wie ist das denn? Darf ich einfach ein Kaninchen mit anderem Erreger hinzusetzen und mache ich mir meine Suche schwer?
LG und danke für eure Hilfe
Ich würde mich auf einen Erreger beschränken. Gerade wenn alle gesundheitlich stabil sind würde ich den Teufel tun und nen neuen Erreger in die Gruppe reinbringen. Empfinde ich als unnötiges Risiko.
Wenn du einen trockenen Schnupfer mit beispielsweise pasteurellen nimmst oder einem umweltkeim wie klebsiella zb gehst du kein großes Risiko ein. Meines Wissens hast du bortadella im bestand?
Ich würde allerdings dRauf schauen dass das neue tier keinen multiresistenten keim hat und Pseudomonaden oder Moraxellen zb würde ich mir in deinem Fall nicht wissentlich zusätzlich in den bestand holen und die vorhandenen tiere damit infizieren.
Das ist auch Blödsinn.. bei den Abstrichen erreichst du NIE alle Erreger. Dadurch erwischt du immer nur mal einen oder zwei. Bei einer Bekannten wurden beim Kaninchen drei Abstrichr gemacht mit drei (!!) verschiedenen Ergebnissen. Ein Kaninchen hat NIEMALS nur einem Erreger! Das glauben nur immer alle ^^
Das ist blödsinn. Klar gibt es tiere die auch nur einen erreger haben. Die müssen sich ja auch alle irgendwo mit vielen unterschiedlichen Erregern infiziert haben. Es ging hier ja darum ob man sämtliche erreger bedenkenlos vermischen kann und meine Antwort war Nein, dass ich persönlich eben nicht wissentlich alle erreger bedenkenlos mischen würde. Man muss sich nicht wissentlich bestimmte als gefährlich eingestufte erreger weil multiresistent in den bestand einschleppen wenn diese im eigenen bestand nicht nachgewiesen wurden.
melly210
08.04.2015, 11:57
Ich sehe das wie Simone:good: Wenn problematische Keime im eigenen Bestand nicht nachgewiesen wurden würde ich die auch nicht wissentlich einführen. Es haben mitnichten alle Schnupfer alle problematischen Keime !
Ich weiss das ich mit der Meinung gerade hier allein dasteh..Es is aber so... ^^
Tanja B.
08.04.2015, 13:47
Ich stimme da ebenfalls Simone zu. :good:
Multiresistente Keime bewusst in einen Bestand einzubringen, bei dem bisher keine dieser nachgewiesen wurden würde mir auch definitiv nicht einfallen. Mehrere Erreger hin oder her...
Ich danke euch schon mal für eure Meinungen, dann lag ich ja mit meiner Vermutung richtig und meine Tierärztin hatte auch Recht. Ich war nur echt verunsichert, weil mir wie gesagt die eine Dame bei Facebook so unfreundlich herkam und ich dann etwas verwirrt war.
@ Simone, genau, meine haben alle bordetella bronchiseptica.
Das einzige, was ich jetzt noch überlegt hatte, meinen einen nicht trockenen Schnupfer, der jedoch ein extra Gehege mit seiner Partnerin hat, noch einmal zu testen. Aber im Endeffekt bringt das nicht viel oder? Weil ich ja dann nicht weiß, ob die anderen 6 im anderen Gehege, nicht auch mehrere hätten, falls es bei ihm der Fall war.
Wie gesagt, ich hatte damals stichprobenartig nur von einigen einen Test gemacht.
Meiner Meinung nach könntest du gefahrlos einen trockenen Schnupfer mit pasteurellen oder einem Umweltkeim dazu setzen. Das erhöht wohl die Aussichten ein passendes Tier zu finden. Wüst mischen mit andern Erregern als dem genannten würde ich nicht gezielt.
Meiner Meinung nach könntest du gefahrlos einen trockenen Schnupfer mit pasteurellen oder einem Umweltkeim dazu setzen. Das erhöht wohl die Aussichten ein passendes Tier zu finden. Wüst mischen mit andern Erregern als dem genannten würde ich nicht gezielt.
Sehe das absolut genauso.
Bei zuvielen gemischten Erregern wird der Infektionsdruck einfach höher. Und so kann es schon passieeren das du aus trockenen Schnupfern wieder rotzende machst.
Pasteurellen , Bordetellen würde ich schon mischen. Da meist eh beide Erreger vorhanden sind.
Pseudomonas sind ja um einiges unschöner und ein mit Moraxella infiziertes Kaninchen würde ich auf keinen Fall dazu setzten.
Walburga
08.04.2015, 20:28
Man weiß ehrlich gesagt doch nicht was in einem Kaninchen alles drin steckt.
Ich hatte eine Häsin die 7,5 Jahre ohne Schnupfen lebte. Sie und ihre drei Geschwister hatten auf einer Seite einen dichten TNK. Im TNK waren Pasteurellen, in der Lunge wurden Bordetella Bronchiseptica gefunden.
Auch das nur weil man hoffte das die Schatten keine Metastasen sind. Kaum ein Halter würde aus reinem Interesse sein Kaninchen in Narkose legen zu lassen um eine Spülprobe der Lunge für einen noch genaueren Erregernachweis zu bekommen. Die Erreger in der Lunge waren im Vergleich zu den Pasteurellen gegen fast alle ABs resistent. Sie starb aber schlussendlich eben doch an Metastasen.
Bei ihrer Schwester wurden in der Obduktion nur Pasteurellen in der Lunge nachgewiesen. Sie kamen aus dem selben Bestand und hatten 6 Jahre keinen Kontakt zur Außenwelt.
Selbst wenn du 2 Bordetellen Tiere zusammensetzt werden diese unterschiedliche Stämme tragen und damit wahrscheinlich unterschiedliche Resistenzlagen aufweisen.
Ist der eine trocken und der andere nicht hat man am Ende vielleicht 2 sehr kranke Tiere. Viele Tiere tragen Bordetellen und Pasteurellen in sich und haben nie im Leben Symptome.
Ich würde daher auch auf den Gesamtzustand des Tieres und nicht nur auf den Erreger achten.
Alexandra K.
09.04.2015, 06:52
Zu dieser Frage gibt es so viele Meinungen wie Erreger.
Ich hatte schon einen chronischen Schnupfer in der Gruppe, nie hat sich ein anderes Tier angesteckt.
Ich mache ja nicht von jedem Tier einen Nasenabstrich wenn es nix hat, ich weiß also gar nicht wer welche Keime hat....
Jennifer
09.04.2015, 07:55
Hier ist das mittlerweile ähnlich...
Hippy (RIP) hatte vor Urzeiten mal kurz vor seinem Tot einen leichten Schnupferausbruch, ich weiß den Erreger garnicht mehr :rw: . Er lebte mit einigen anderen zusammen.
Die wiederrum leben nun mit anderen "neuen" Kaninchen zusammen.
Beany war Pasteurellen Träger, somit Partner Linus auch, usw usw.
Ich stufe hier allgemein alle Tiere als chronische TROCKENE Schnupfer ein, keiner rotzt, keiner schnoddert.
Solange hier alle trocken sind mache ich mir keine Gedanken. Ich würde nun nicht unbedingt ein rotzendes Tier in meine Gruppe setzen, aber ansonsten ignoriere ich es weitgehend. Theoretisch sind meine auch alle EC-Träger, immerhin lebt Polly in der großen Gruppe und hatte schon einen Ausbruch :rw:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.