Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer hat auch so mäkelige Kaninchen? Oder sind´s gute Futterverwerter...?
Hallo zusammen,
meine Kaninchen sind extrem mäkelig, besonders im Winter. Leider gibt´s hier in der Gegend im Sommer nicht viel brauchbare Wiesen...Davon würden sie aber viel mehr fressen...
Oder sie sind halt gute Futterverwerter...Aber mir macht das einfach immer Magenschmerzen, wenn ich lese, was andere Kaninchen so wegfuttern.
Habt ihr paar Ratschläge oder Tricks, wie ihr eure Kaninchen ans Fressen bekommt? Jetzt im Winter vor Allem...
Ich gehe mal davon aus du meinst mit mäkelige Kaninchen das sie wenig fressen oder?
Unsere 4 haben auch immer mal wieder so Phasen in denen man denkt oh gott gleich verhungern sie weil sie nichts fressen. Bei uns schwankt es von 300gramm Gemüse am Tag bis hin zu 2kg :D War alles schon da und ist glaube ich auch ganz normal, wir Menschen futtern ja auch gerne mal mehr oder weniger.
Edit: Bei uns ist im Winter vor allem Grünkohl, Chinakohl und Wirsing gefragt. Gerne gesehen ist auch Chicoree und Salatherzen, wobei die halt beide nicht so wirklich gehaltvoll sind.
Corinna K.
05.01.2015, 17:35
Leider kann ich Dir keine Tricks verraten, da ich das Problem nicht habe, jedenfalls nicht so dass es mir Bauchweh macht.
Es gibt Tage oder auch Zeiten, da wird an gewisse Sorten gar nicht rangegangen, dann wieder vermehrt.
Ich habe Tiere die kaum Gemüse fressen nur Wiese und dafür dann jetzt eben Strukturschmaus Saaten und all das vermehrt.
Dann wieder Wiesenmuffel, die lieber Gemüse fressen, was ich wiederum gar nicht nachvollziehen kann.
Deswegen habe ich mich für meine Tiere entschieden einfach alles anzubieten, ich gehe davon aus, sie suchen sich das raus was sie mögen, damit fahre ich jetzt schon ne ganze Weile recht gut.
Ich hab meist, jetzt im Winter ne Auswahl von ca. 5 Gemüsesorten + Kräuter, Strukturschmaus, Saaten, Kerne, Heu....das reicht.
Im Sommer 90 % Wiese, biete aber eben für die Muffel etwas Gemüse an...
Danke euch!
Ja, beim Futter mäkelig...
Nun ja, wenn ich Ampfer, Dill und andere Kräuter vom Markt hole, dann wird dies sehr gerne gefressen. Solche Küchenkräuter sind ja eh näher an "Wiese", also das, was Kaninchen nunmal so fressen. Da sind sie schon vernünftig...
Aber ich kann ihnen nicht täglich kiloweise Kräuter kaufen.
Gut, dazu gibt es Bambus, Brombeerblätter, Grünkohl...und ihren geliebten Topi
Aber auch so fressen die halt nur wenig von Allem.
Rübstiel haben sie auch nie gefressen, letzte Woche hatte ich paar Stunden mal nichts da. Das hab ich dann ausgenutzt und siehe da, zwei haben den dann doch gefessen, da nix Anderes da war.
Sollte ich das vielleicht mal so ausprobieren? Also weniger in der Menge, und weniger an Vielfalt. Damit könnte ich dann vielleicht mal wieder mehr Weißkohl und so in die reinkriegen - wäre auch was günstiger.
Das mit weniger Auswahl hat bei uns auf jeden Fall gut geholfen. Wir variieren nun halt von Tag zu Tag immer etwas, aber bieten anstelle 8 Gemüse halt nur noch 2-3 pro Tag an. Und schwups wird wieder alles gegessen :D
Meine fressen zur Zeit auch weniger, gerade an den verschiedenen Salatsorten beobachte ich es. Was im Sommer noch super vertilgt wurde, bleibt jetzt hier liegen.
Was sie aber immer gerne nehmen, ist Möhrengrün. Und wie du selbst schon schriebst, frische Kräuter. Ich habe jetzt auch Pastinake erstmalig angeboten, dass kommt auch gut ab. Des weiteren fressen meine auch sehr gerne und sehr viel Heu.
Ja, dann mach ich das auch mal so, Hannes. Ein wenig rationierter...
Petersilienwurzeln und Pastinake fressen meine auch sehr gerne. Ich geb da aber mehr Topi an Knollen, weil die weniger Stärke enthalten dafür mehr Inulin. Ich will die aber an mehr Blättriges kriegen.
Heu fressen die sehr wenig, eher mehr Laubheu.
Nagut, ich versuch´s dann mal mit "Weniger ist manchmal mehr...":D
Salat verfüttere ich nur, wenn überhaupt, die Wintersalate, wie Radicchio, Endivie, Chicoree, Winterfeldsalat und sowas - wegen Nitrat.
Möhrengrün fressen die nur, wenn ich das wasche...Das riecht ungewaschen aber manchmal auch seltsam...
Hier wird auch im Winter der Wiese und dem Löwenzahn hinterher getrauert! :o(
Was sie noch am ehesten fressen ist Grünkohl. Der ist immer als erstes weg.
Meine sind im Winter auch extrem mäkelig. Da sie die meiste Zeit des Jahres Wiese kriegen, sehe ich das gelassen. Es ist ja irgendwie normal für Kaninchen im Winter nicht voll zuschlagen zu können. Ich biete denen neben Küchenkräutern mittlerweile im Winter nur das was sie halt mögen und pro Tag nur wenige Sorten. Hat keinen Zweck was anderes anzubieten. Das schmeiß ich sonst nur weg. Dazu Heu, getrocknete Kräuter und Zweige zum Knabbern, ab und zu was ich noch draußen finde und gut ist. Ab Frühjahr kriegen sie dann wieder ihre Wiese, bei der sie auch nicht mäkeln.
Alexandra K.
05.01.2015, 23:03
Mewine mäkeln gar nicht trotz reichlich Angebot. Ich kaufe nur regional, also keine Kräuter.
Es gibt reichlich Kohl, wenig Knolle und dazu Strukturmüsli, Samen, getrocknete Kräuter, Äste....
Vivian L.
05.01.2015, 23:14
bei mir ist es auch immer ein auf und ab (:
Ich fütter im Sommer fast nur Wiese und ebend Blätter, Äste etc.
Im winter dann ebend Kohl und Salat.
Es gibt Tage da muss ich 3x fütter.. und an anderen reicht eine Portion.
Im Winter gibt es auch Saaten & Trockene Kräuter.
Mal mögen sie Brocolie, mal Rotkohl... oder sie lassen es eben Komplett liegen...:rw:
Kostet ja gar kein Geld. :P
Na gut, dann gibt´s halt noch so paar Hasies.
Ich mach mir nur Gedanken darüber, weil ich nicht in einem Wiesenparadies lebe, und dort, wo ich was finde, ist alles extrem voll Hundepisse.
Wär mir ja egal, aber sie fressen das dann nicht. Seit drei Jahren geht das jetzt so. Allerdings hab ich im Herbst die Hundewiese mit frischem Kerbel aromatisiert, das hat was gemacht... :D
Es ist aber besser geworden, hab jetzt einige Sammelstellen zusammen bekommen. Ist nur sehr aufwenig...
Deswegen fänd ich das schon ganz toll, wenn die im Winter auch gut versorgt wären.
Aber ihr habt mich schonmal beruhigt. Vielen Dank!
Außerdem mach ich jetzt mal den Nösenberger-Test. Wenn ich denen ein wenig Nösenberger gebe, machen die mir so einen zufriedenen Eindruck. Ich geb immer nur ab und an sehr wenig. Ich geb jetzt mal was mehr, vielleicht fehlt denen einfach was.
Ansonsten haben die ja genug Auswahl. Auch Grünkohl en masse...
feiveline
06.01.2015, 07:51
Ich füttere kaum Wiese, nur das was mein Garten hergibt.
Die Futteraufnahme meiner beiden ist im Sommer und Winter gemischt, von Buffet-Fräse bis zu "bääääh, ich will was anderes/besseres" ist regelmäßig immer mal was dabei.
Meine sind nicht mäkelig, obwohl sie fast ausschließlich nur Möhren bekommen.
Jennifer
06.01.2015, 10:33
Ich hab auch solche...
Wie kann ich es wagen sowas anzubieten? :girl_sigh:
Warum serviere ich nicht täglich Karottengrün, Kohlrabiblätter und Kräuter? :scheiss::scheiss::scheiss:
feiveline
06.01.2015, 11:41
Warum serviere ich nicht täglich Karottengrün, Kohlrabiblätter und Kräuter? :scheiss::scheiss::scheiss:Ja, warum eigentlich nicht? :D
Ich habe auch ein Tier, dass sich nur von Heu und Möhren ernähren kann und dennoch nie Bauchprobleme hatte und sein Gewicht normal hält.
Tanja B.
06.01.2015, 13:01
Mewine mäkeln gar nicht trotz reichlich Angebot. Ich kaufe nur regional, also keine Kräuter.
Es gibt reichlich Kohl, wenig Knolle und dazu Strukturmüsli, Samen, getrocknete Kräuter, Äste....
Dito :good: außer dass es bei mir ab und an auch Kräuter gibt.
Meine sind auch mega mäkelig. Im Winter beim Gemüse und auch im Sommer bei Wiese. Und meistens sind sie sich auch einig, was sie nicht mögen.
Im Moment geht nur Grünkohl, Kohlrabi, Brombeerblätter, Möhrengrün, mal eine Möhre. Manchmal auch Chicoree und Bambus, wenn gar nix davon mehr da ist, auch etwas Salatherz. Je älter sie werden, desto weniger Auswahl benötigen sie. Manchmal fressen sie nach einer längeren Pause mal wieder etwas, was sie vorher nicht mochten. Ich stelle immer einen Topf Petersilie hin. Manchmal ist er schnell weg, manchmal vertrocknet er. Andere (kaufbare) Kräuter wollen sie nicht. Heu geht viel und trockene Kräuter ab und an. ObstZweige manchmal.
Im Sommer fraßen sie irgenwann kein Gras mehr bzw. nur noch eine Sorte. Auch viele Wildkräuter nicht. Sie gucken das Futter an, riechen mal dran und suchen, ob was dabei ist, was ihnen gefällt und gehen weg. Dabei sehe ich schon zu, nur das leckerste und frischeste anzubieten. Selbst wenn, ich mal viel Kohlrabiblätter habe und sie täglich davon bekommen, lassen sie die Hälfte liegen. Seit einer Woche gebe ich Rapsblätter, natürlich nur ausgesucht schöne grüne. Seit 2 Tagen sehe ich mal ein halb gefressenes Blatt.
Vielen Dank euch Allen!
Ja, Teddy, hier ist´s so ähnlich. Brombeerblätter, Bambus, Grünkohl, Spitzkohl, Dill, Ampfer, Möhrengrün, Gänsedistel aus dem Garten ging auch, nur leider nix mehr da...Topi geht immer, aber bei einer hier gibt´s davon immer ´ne Sauerei, da Topi ja für nen guten Eiweißausstoß sorgt...:D
Ich geb jetzt echt mehr Nösenberger, da fahren die voll drauf ab, im Momemt. Aromatische Samen gehen auch gut weg, wie immer.
Eigentlich verhalten die sich ja ganz vernünftig...:kiss:
Raps wollten die auch nicht so, genau wie bei dir. Ich biete den auch gar nicht gerne an, da Rapssamen meist gebeizt sind. Vielleicht wollen die den deshalb nicht so gerne...
Wie schon geschrieben, bei Wiese mäkeln die auch, da viel vollgepieselt wird, von Hunden. Naja, hauptsache ich karre massenweise Bärenklau und Rotklee an...
Gräser sind auch hier so ne Sache. Die Hochgezüchteten, meist Weidelgräser und Schwingel verfüttere ich eh nicht. Andere, die sie gut finden, sind rar. Im Garten wächst Knaulgras nicht so gut, zuviel Lehm...Für Kaninchen ist die Gegend hier nicht gemacht...jaja...man macht was mit...
Stimmt, Topi Blätter sind hier auch der Hit. Knollen gibts nicht, zuviel Kalorien.
Trofu auch nur sehr wenig selbstgemixtes aus Trockengemüse und -Blüten, Wiesengraspellets, Hirse, Lein, Kümmel. Die sind alle zu gute Futterverwerter. Können sich sonst rollen:secret:.
Ich meinte Rapsblätter. Da ist kein Samen dran. Rapssamen gebe ich nicht, zu fett, und nicht nötig.
Bärenklau ja, aber nicht zu viel. 1 Stengel pro Mahlzeit, sonst wird er uninteressant. Ein Jahr hab ich mal große Mengen Knopfkraut verbraucht. Letzten Sommer rochen sie nicht mal dran. Blieb alles liegen. Taubnessel geht noch und Wiesenkerbel und später Wiesenplatterbse. Aber alles in Maßen :girl_haha:. Achja, Giersch wird auch fast immer genommen. Der wächst hinter unserer Reithalle, wird häufig gemäht und ist dadurch immer jung. Klee verträgt Lotte nicht mehr. Weidelgräser gebe ich auch keine. Ich suche großblättriges Gras, kleine Schilfsorten, Pampasgras. Je derber, desto eher fressen sie es. Ich hole die Wiese immer von Waldrändern oder Weiden. Da, wo eher nichts vollgepieselt ist.
Topi macht gar nicht so dick. Die Knollen enthalten viel Inulin, ist super für Diabetiker. Da kann der Darm nix mit anfangen. Stärke und Zucker sind viel weniger drin als in Möhren. Kann man sehr gut verfüttern...
Topiblätter baue ich im Garten an. Die Blätter sind auch gut gegen Kokzidien, wegen ihrem rauchigen Duft...:D
Ich meinte beim Raps auch die Blätter, nur leider werden die Pflanzen meist nicht mehr sichtbar gespritzt, sondern heute werden ja viele Samen in der Landwirtschaft mit Insektiziden gebeizt, sodaß das Gift in der Pflanze steckt und es muß nicht mehr gespritzt werden.
Ja, so schilfartiges Gras ist hier auch immer der Knaller!
Aber Taubnessel...Hoffentlich klappt das bald mal, daß sie daran gehen...
Wiesenplatterbsen? Mmmmmhhh, leckaaa! Giersch auch.
Na, dann geh ich doch morgen gleich mal in den Garten und grab welche aus :D. Ich lase die sonst immer drin und fütter nur die Blätter. Ach deshalb haben meine wohl nie Kokzidien :rollin:
Die Rapsfelder um unseren Pferdestall herum werden noch reichlich gespritzt. Vielleicht sind sie dann ja nicht gebeizt. Den gebeizten Samen hast Du aber dann sicher auch bei anderen pflanzlichen Produkten. Vor allem auch im Getreide. Das wird dann auch noch reichlich gespritzt. Aber Brot essen trotzdem alle. Ist mir schon klar, daß alles irgendwie vergiftet ist. Deshalb geb ich von allem Gekauften nur kleine Mengen. Vor ca. 2 Jahren gab es mal Warnung vor deutschem Grünkohl, weil die Grenzwerte überschritten seien. Ich hab keinen gefüttert. Viele aber haben weiter gefüttert. Man weiß halt nicht genau, was für Schäden das geben kann und kann nicht gezielt drauf achten. Vermutlich wohl Leber, Niere. Und da reagiert auch nicht jeder gleich. Schwierig.
Ja, das kann durchaus sein, daß "Deine" keine Kokzidien, oder wenigstens keine großartige Vermehrung, weil du ihnen Topiblätter verfütterst. Ich verfüttere auch jetzt im Winter getrocknetes Topikraut.
Das Verfüttern von Topiknollen ist so´ne Sache...Es besteht Suchtgefahr!:D Wenn die hier abends keine kriegen, dann klopfen die, bis ich welchen verfüttere...Winter ohne Topiknollen geht gar nicht. Dann lieber keinen Grünkohl...
Ja, Grünkohl war vor paar Jahren in verschiedenen Proben belastet, aber auch nicht jeder...Und nicht immer kritisch hoch...
Ich hatte und habe auch Bedenken, aber wie soll ich die sonst satt kriegen. Alles ist belastet. Da kommste nicht drumherum.
Ich geb dann Mariendistelsamen, damit die Leber entlastet wird.
Ja, ist alles schwierig, Teddy.
Kaninchen sind ja sehr "Gift" tolerant, deshalb hoffe ich, daß sie vielleicht die paar Gifte im Futter gut wegstecken...Hm...
Janett B.
13.01.2015, 22:26
Bin hier zwar erst seit kurzem angemeldet, aber hier würde ich gerne mal wegen dem belasteten Grünkohl auch was anbringen :rw:
Ich habe bis vor kurzem in der Rückstandsanalytik für Obst/Gemüse gearbeitet und kann euch da beruhigen. Derzeit sind keine übermäßigen Belastungen bei Grünkohl vorhanden.
Auf der sicheren Seite ist man idR mit *bio* , egal welches Obst/Gemüse, aber es werden ja wie ich gelesen habe von vielen auch gekaufte Kräuter gefüttert, die regelmäßiger *auffallen* und ein umfangreicheres Belastungsspektrum aufweisen, und von getrockneten Kräutern will ich lieber gar nicht erst anfangen ... :girl_sigh:
LG
Das ist sehr interessant und eine gute Nachricht, vielen Dank borreal!
Mir macht es immer Magenschmerzen, wenn ich im Winter in türkischen Läden dicke Bünde Dill kaufe und verfüttere. Ich weiß nicht, wie ich es anders machen soll. Ohne ihren Dill gehts irgendwie nicht. Ich wasche den ab, wer weiß ob das hilft...
Ich kaufe auch immer bei verschiedenen Wochenmärkten ein.
Bio Grünkohl z.B. bekomme ich hier nicht. 4 Kaninchen nur mit Bio-Ware zu ernähren bleibt ein Traum...
Ich hab die Kaninchen gefunden - und ich weiß jetzt, wie schwer es ist, in meiner Gegend hier an gutes Futter zu kommen, besonders auch im Sommer - Richtige Wiesen gibt´s hier nicht...
Da müssen wir jetzt aber durch.
Meinst du mit getrockneten Kräutern die in den Dosen? Gewürzekräuter?
Getrocknetes Laub und Kräuter bestell ich in Kaninchenshops...
Oder hast du sonst noch irgendeinen Tipp? Wenn du schon an der Quelle sitzt...:wink1:
Oh ja, das würde mich auch interessieren. Die Trockenkräuter sind stark belastet? Alle? Ich füttere die im Winter. Ab und an auch in Sommer, soviel Wiese find ich hier nicht bzw. bin noch zu unsicher wegen Giftigkeiten etc. Und ist "Bio" nicht auch schon längst belastet?
Klar ist Bio auch schon belastet. Unser Biobauer hier im Ort z.B. baut direkt neben einer vielbefahrenen Landstraße an...
Aber die modernen Giftcocktails, die es vor einigen Jahren noch gar nicht so gab, sind da nicht drin.
Mit Bio ist man immer noch am besten bedient. Vor Allem finden sich noch genug sekundäre Pflanzenstoffe im Biogemüse/Obst, da sich Bio-Pflanzen noch gegen Schädlinge, also gegen Fraß, wehren müssen, weil sie ja nicht oder nur sehr wenig behandelt worden sind. Diese für uns Menschen und Tiere wichtigen sek. Pflanzenstoffe werden dadurch erst gebildet, soweit ich weiß.
Alleine schon deshalb ist Bio gut!
Vielleicht kann borreal mich da korrigieren oder hat dazu noch was Interessantes...Das wäre klasse!
Janett B.
14.01.2015, 22:58
huhu,
im allgemeinen fährt man mit biowaren am besten, weil da die liste der zugelassenen pesti/fungi/herbizide am kürzesten ist und die mengen für zugelassene wirkstoffe immer niedriger angesiedelt werden. getrocknete kräuter sind meist sehr stark belastet, einmal- sind sie getrocknet, d.h. dadurch sind im Vh zur Masse schon mehr drin, andereseits werden viele sachen zum trockenen auch extra behandelt, damit sie auch trocken noch *frisch* aussehen. trockenfrüchte und nüsse z.b. sind wahre schimmelbomber. hier kaufe ich nur noch bio. wenn möglich würde ich auf waren aus den *land der unbegrenzten möglichkeiten....und chemikalieneinsätze* verzichten.
geschwefelte produkte sind auch nicht zu empfehlen, vor allem trockenobst, trauben, litschis sind da heftig.
ich würde nach herkunft kaufen, deutschland immer, gerne bio, ansonsten länder, die immer "gutes" natürliches klima haben wo die sachen natürlich wachsen können. andereseits....kurze transportwege sind auch gut, denn dann braucht man weniger *mittelchen* um die frische künstlich zu erhalten (bsp spargel aus südamerika wurde auch schon mit bleichmitteln behandelt, damit er weiß bleibt...).
bei hartschaligen sachen empfiehlt sich abwaschen; ich weiß nicht, wem perchlorat (desinfektionsmittel) was sagt, aber das ist seit kurzem viel in der verwendung und wird heiß diskutiert was die grenzwerte angeht. oder fosetyl-al, wird auch viel eingesetzt bei sachen wie tomate, traube, paprika....
es ist wirklich schwer, da einen guten mittelweg zu finden. evtl hilf ja die greenpeace-veröffentlichung einigen weiter, die haben eine nette liste zusammengestellt :wink1:
Jennifer
21.01.2015, 09:28
Hier gibt es kein Bio. Solange die Tiere ihre Köddel nicht in Gold verwandeln kann ich mir das bei 11 Monstern unmöglich leisten :rw:
Derzeit stehen wir eh weiterhin auf Kriegsfuß. Kohl wird nicht angerührt, alles andere auch kaum und das was sie wollen ist mir zu teuer. :coffee:
Gibt es eben ne Weile nur Heu :D
Bei 11 kann man kein Bio kaufen, klar!
Meinst du denn, die können ihre Köddel denn irgendwann in Gold verandeln?:D
Aber auch so ist das viel zu teuer. Aber man kann in Bioläden evtl. "Abfall" mitnehmen oder mal hier und da was kaufen. Ich würde gerne frische Kräuter als Bioware bekommen.
Hier ist´s momentan auch ganz schlimm mit der Fresserei.
Aber was hier gut geht, ist Staudensellerie mit vielen Blättern, Topi geht immer. Grünkohl geht wieder was, Weißkohl wurde sogar auch gefressen, gutes Möhrenkraut, auch wenn´s aus dem Ausland kommt. Apfel, Wurzelpetersilie, Dill und andere Kräuter. Aber selbst bei 4 Kaninchen sind die Sachen, die sie gern fressen, also Kräuter sehr teuer. Aber die fressen von allem so wenig...
Außerdem sind die Frühlingsgefühle hier schon sehr gut ausgeprägt und es ist stressig durch die Jagereien. Da fressen die auch weniger.
Ich hab die Kaninchen jetzt deswegen getrennt.
Achso, ich glaube borreal hat das auf uns Menschen bezogen, hauptsächlich...
Jennifer
21.01.2015, 11:32
Grünkohl geht hier so lala, je nachdem wie gut der noch ist.
Kräuter gehen hier super, ebenso Kohlrabiblätter und Karottengrün. aber bei 11 tieren komme ich auch mit Resten vom Markt nicht weit.
Apfel geht hier, pastinake, petersilienwurzel auch. Aber eben Knolle :ohje: Knollensellerie geht auch, Staudensellerie kann ich behalten (bis auf die Blätter). Karotte wird meistens auch verschmäht.
Also wirklich alles übel. Dazu kommt das die Monster extrem fett geworden sind :ohje: Hoffentlich kommt bald der Frühling und hoffentlich mäht der Bauer nochmal meine Wiese damit es gut nachwächst
Ja genau, je nachdem, wie gut der Grünkohl ist...
Ist aber alles genauso wie bei dir, hier.
Bei Vieren kann ich schonmal mehr Kräuter wie Dill und Co. kaufen. Aber die kommen dann wieder aus dem Ausland, sind behandelt. Auch doof, eigentlich.
Ja, Kohlrabiblätter gehen auch immer gut, wenn sie gut sind. Aber diese Mengen, grad bei 11 Kaninchen, aufzutreiben ist schon hart.
Hast du mal Jaroma- oder Spitzkohl versucht? Fressen die Kaninchen oft sehr gerne. Allerdings kommt Jaromakohl aus dem Ausland, glaub ich....
Oder du mußt auch mal Brombeerblätter sammeln. Ich hab das Gefühl, die schaffen oft wieder einen Ausgleich, und die gehen dann wieder lieber ans Gemüse...Brauchen ja nicht soo viele zu sein.
Jennifer
21.01.2015, 12:18
Ich habe alles an Kohl durch, geteilt, geviertelt, blätter, klein geschnitten, nichts. :scheiss:
Brombeerblätter fressen sie auch nicht. :ohje:
Total bescheuert, bei 11 Tieren müsste man doch meinen irgendeiner mag das, aber nein
Ich verstehe die Kaninchen nicht!:scheiss:
Immer so ein Theater...Ich hab langsam das Gefühl, daß die Kaninchenhalter eine Rolle spielen. Wenn ich Angst hab, daß die wieder nicht richtig fressen, dann fressen die auch nicht. Bin ich mal richtig entspannt, dann wird auch mehr gefressen...Ich glaub langsam, die bekommen meinen Stress wegen hrer Ernährung mit, und dann schlägt uns das allen auf den Magen!?
Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die Kaninchen es so toll finden, wenn es ständig nur Kohl gibt.
Wenn ich das immer sehe, in Videos, wie andere Kaninchen über die ganzen Kohlköppe herfallen...Selbst Wirsing wird hier mit langen Zähnen gefressen.
Gestern hab ich beobachtet, wie getrunken wurde...Da gehen bei mir auch wieder die Alarmglocken an...
Aber ich tröste mich damit, daß Kaninchen im Winter nunmal auch auf Sparflamme laufen. Wenn im Frühling, Sommer, Herbst, genügend Wiese und Co. da ist, dann überstehen die den Winter schon einigermaßen...
Ist hier nur leider nicht so einfach, soviel Wiese anzukarren, die auch gefressen wird. Deshalb mach ich mir hier Sorgen.
huhu,
im allgemeinen fährt man mit biowaren am besten, weil da die liste der zugelassenen pesti/fungi/herbizide am kürzesten ist und die mengen für zugelassene wirkstoffe immer niedriger angesiedelt werden. getrocknete kräuter sind meist sehr stark belastet, einmal- sind sie getrocknet, d.h. dadurch sind im Vh zur Masse schon mehr drin, andereseits werden viele sachen zum trockenen auch extra behandelt, damit sie auch trocken noch *frisch* aussehen. trockenfrüchte und nüsse z.b. sind wahre schimmelbomber. hier kaufe ich nur noch bio. wenn möglich würde ich auf waren aus den *land der unbegrenzten möglichkeiten....und chemikalieneinsätze* verzichten.
geschwefelte produkte sind auch nicht zu empfehlen, vor allem trockenobst, trauben, litschis sind da heftig.
ich würde nach herkunft kaufen, deutschland immer, gerne bio, ansonsten länder, die immer "gutes" natürliches klima haben wo die sachen natürlich wachsen können. andereseits....kurze transportwege sind auch gut, denn dann braucht man weniger *mittelchen* um die frische künstlich zu erhalten (bsp spargel aus südamerika wurde auch schon mit bleichmitteln behandelt, damit er weiß bleibt...).
bei hartschaligen sachen empfiehlt sich abwaschen; ich weiß nicht, wem perchlorat (desinfektionsmittel) was sagt, aber das ist seit kurzem viel in der verwendung und wird heiß diskutiert was die grenzwerte angeht. oder fosetyl-al, wird auch viel eingesetzt bei sachen wie tomate, traube, paprika....
es ist wirklich schwer, da einen guten mittelweg zu finden. evtl hilf ja die greenpeace-veröffentlichung einigen weiter, die haben eine nette liste zusammengestellt :wink1:
Ah das ist ja interessant zu wissen ,also ist Bio immernoch am besten, wenn auch gering belastet. Das die Trockenkräuter so hoch belastet sind, ist beunruhigend, ich geb die ab und an dazu, dann reduzier ich das mal. Ich gebe ja auch zusätzlich Pellets, da ist ohnehin alles drin, soll man eeh nicht zuviel dazu füttern.
Und das mit dem Spargel...Bleichmittel...:ohn: :weg:
Bei 11 kann man kein Bio kaufen, klar!
Meinst du denn, die können ihre Köddel denn irgendwann in Gold verandeln?:D
Aber auch so ist das viel zu teuer. Aber man kann in Bioläden evtl. "Abfall" mitnehmen oder mal hier und da was kaufen. Ich würde gerne frische Kräuter als Bioware bekommen.
Hier ist´s momentan auch ganz schlimm mit der Fresserei.
Aber was hier gut geht, ist Staudensellerie mit vielen Blättern, Topi geht immer. Grünkohl geht wieder was, Weißkohl wurde sogar auch gefressen, gutes Möhrenkraut, auch wenn´s aus dem Ausland kommt. Apfel, Wurzelpetersilie, Dill und andere Kräuter. Aber selbst bei 4 Kaninchen sind die Sachen, die sie gern fressen, also Kräuter sehr teuer. Aber die fressen von allem so wenig...
Außerdem sind die Frühlingsgefühle hier schon sehr gut ausgeprägt und es ist stressig durch die Jagereien. Da fressen die auch weniger.
Ich hab die Kaninchen jetzt deswegen getrennt.
Achso, ich glaube borreal hat das auf uns Menschen bezogen, hauptsächlich...
Meine fressen momentan auch eher wenig und jagen fangen sie auch an, na kein Wunder bei dem Wetter. Ist zwar jetzt die Tage wieder etwas kälter geworden aber naja.. das bissel... denke mal, das wars mit dem Winter (hoffentlich..).
Ich verstehe die Kaninchen nicht!:scheiss:
Immer so ein Theater...Ich hab langsam das Gefühl, daß die Kaninchenhalter eine Rolle spielen. Wenn ich Angst hab, daß die wieder nicht richtig fressen, dann fressen die auch nicht. Bin ich mal richtig entspannt, dann wird auch mehr gefressen...Ich glaub langsam, die bekommen meinen Stress wegen hrer Ernährung mit, und dann schlägt uns das allen auf den Magen!?
Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die Kaninchen es so toll finden, wenn es ständig nur Kohl gibt.
Wenn ich das immer sehe, in Videos, wie andere Kaninchen über die ganzen Kohlköppe herfallen...Selbst Wirsing wird hier mit langen Zähnen gefressen.
Gestern hab ich beobachtet, wie getrunken wurde...Da gehen bei mir auch wieder die Alarmglocken an...
Aber ich tröste mich damit, daß Kaninchen im Winter nunmal auch auf Sparflamme laufen. Wenn im Frühling, Sommer, Herbst, genügend Wiese und Co. da ist, dann überstehen die den Winter schon einigermaßen...
Ist hier nur leider nicht so einfach, soviel Wiese anzukarren, die auch gefressen wird. Deshalb mach ich mir hier Sorgen.
Hm.. das ist doof, ich kenn das wenn man nicht genug Wiese findet. Man soll ja auch an sovielen Stellen NICHT sammeln, Feldränder, Waldränder, Stadtparks, Grünanlagen, Strassen, Hundewiesen etc. etc. Das ist in der Stadt dann manchmal wirklich ein Problem. Wenn ich lese, daß manche hier (im Sommer) Ikea-Taschen-weise-voll Wiese ansammeln, jeden Tag, dann wird man echt nachdenklich. Ich trau mich immer nur das mitzunehmen, was ich auch kenne und das ist eben noch nicht viel. Füttere jetzt (und erst recht im Sommer) auch verschiedene Weiden-, und Birkenzweige, selten mal Pflaumenzweige. Tannengrün nehmen sie irgendwie nicht. Grünkohl geht hier immernoch, nur leider wird das Zeug in den Tüten (anderen gibt's hier nicht) immer matschiger, kann man jedesmal gut die Hälfte wegschmeißen.
Ich fütter u.a. auch deshalb noch Pellets dazu, damit sie wirklich alles kriegen, was sie brauchen.
Ich hatte letztens borreal direkt geantwortet, hatte aber vergessen zu kopieren, und weg war der Post. War was länger, deswegen hab ich noch nicht wieder geantwortet, aber jetzt geht´s ja weiter...
Ich glaube, borreal meint so Kräuter in Döschen von O.......und sowas. Die halt so überall im Kräuterregal stehen...
Ich kaufe da nur die Bio-Samen, wie Schwarzkümmel, Anis, Fenchel usw. Ich hatte auch noch nie Aufgasungen bei den Kaninchen. Ich glaube, da wirken Bio Produkte auch einfach besser.
Ich kaufe nie getrocknete Kräuter in den Tiergeschäfts-Ketten. Die sind extrem grün und sehen sehr unnatürlich aus.
Aber es gibt paar gute Kaninchenshops im Internet, wo ich bestimmte Trockenkräuter, wie Spitzwegerich, Löwenzahn usw. sowie Trockenlaub, bestelle. Die haben ne gute Qualitat, und man kann sogar Bio Qualitäten finden.
Soweit ich weiß, können Kaninchen die Wirkstoffe aus getrockneten Produkten nicht so gut verwerten wie aus den Frischen, deshalb biete ich auch nicht eine riesige Vielfalt an, sondern daß, was hier gebraucht wird, wie z.B. Spitzwegerich bei den Schnupfies...
Oder im Winter eben viel Trockenlaub, ungespritzt. Das wird auch mehr gebraucht wie Heu...
Für mich oder mal Leckerchen für die Kaninchen kauf ich auch nur Trockenobst und Nüsse in Bioqualität.
Mein Vater hat schon immer vor dem ganzen geschwefelten Zeugs gewarnt.
Trauben ess ich schon gar nicht mehr.
300m von hier entfernt baut ein Bauer Sparger an...Unkrautvernichter wendet er nie an, auch sonst nix. Da darf ich immer für die Kaninchen sammeln. Da kauf ich Spargel gerne ein. Es geht auch so.
Ja das stimmt, die trockenen Kräuter sehen wirklich immer sehr sehr grün aus, wußte garnicht, daß das nicht gut ist, werd ich drauf achten. Ich nehm ab und zu auch gern Echinacea zur Stärkung. Aber nur wenig, damit keine Gewöhnung eintritt. Ansonsten Löwenzahn, Spitzwegerich, Kräutermischungen oder Wiesenblüten oder sowas.
Trockenlaub ist also wichtiger als Heu, ok. ich finde ja, die Internetshops sind doch recht teuer, jedenfalls wenn ich verschiedene große Tüten nehme (die 500gr-1kg), und das in 2-4 verschiedenen Sorten... das geht ins Geld finde ich.
Wieviel Blätter fütterst du denn so am Tag pro Tier? Nimmst du auch immer verschiedene oder fütterst du nur eine Sorte (im Wechsel?)?
Ich sammel auf Hundewiesen, was anderes gibt´s hier nicht. Das ist so heftig. Wie oft hatte ich Berge von Wiese für sie gesammelt und dann konnt ich das wieder nächsten Tag entsorgen, weils zu sehr nach Pipi riecht. Es ist ja auch nicht so, daß ich paar Meter mit dem Fahrrad fahr und dann entspannt in aller Ruhe sammeln kann...
Ich muß kilometerweit fahren, mit dem Auto, mich ständig beglotzen lassen, im Naturschutzgebiet am Rhein muß ich manchmal so lange warten, bis keine Spaziergänger mehr da sind. Freilaufende Hunde überall, obwohl Leinenpflicht besteht. Die Hitze im Sommer, gärt das in der Tüte?...
Ich hab ja sogar einen Garten, alles für die Kanichen, aber vieles schmeckt denen daraus nicht...Ich versteh das alles nicht.
Ich hab sogar einen Garten zusätzlich pachten können, 320m2, letzten Winter alles umgegraben, Topi ohne Ende gesetzt, Luzerne und und und...Im Frühjahr dann der Schock: Der ganze Garten voll Zecken! Also weg damit...
Also ich würde alles pflegen, nur keine Kaninchen mehr...hier in der Gegend geht das einfach nicht. ich hab die ja alle gefunden, da wußte ich noch nicht, was da auf mich zukommt...
Achso, ich sammel auch neben Landstraßen, wenn´s mal sein muß. Wenn da Wiesenplatterbsen stehen, werden die mitgenommen. Blei gibt´s nicht mehr so, und die Wirkstoffe in den Pflanzen sind mir dann doch lieber, als würden sie dann nix bekommen oder nur Gemüse. Ich versuche, die Sammelplätze ständig zu wechseln, mal hier mal da, dann ist eine zu Hohe Konzentration an Schadstoffen evtl. auszuschließen.
Hm.. das ist doof, ich kenn das wenn man nicht genug Wiese findet. Man soll ja auch an sovielen Stellen NICHT sammeln, Feldränder, Waldränder, Stadtparks, Grünanlagen, Strassen, Hundewiesen etc. etc.
Das ist einfach Quatsch, denn an jeder Stelle findet man irgendeinen, in unseren Augen, "Mangel".
Ich pflücke überall, auch an dir aufgezählten Stellen und gehe einfach davon aus, dass meine Tiere das schon selektieren. Es ist immer noch besser als belastetes Gemüse!
Hm.. das ist doof, ich kenn das wenn man nicht genug Wiese findet. Man soll ja auch an sovielen Stellen NICHT sammeln, Feldränder, Waldränder, Stadtparks, Grünanlagen, Strassen, Hundewiesen etc. etc.
Das ist einfach Quatsch, denn an jeder Stelle findet man irgendeinen, in unseren Augen, "Mangel".
Ich pflücke überall, auch an dir aufgezählten Stellen und gehe einfach davon aus, dass meine Tiere das schon selektieren. Es ist immer noch besser als belastetes Gemüse!
:good:
Ich pflücke auch überall. Ich hab festgestellt, die schönsten Kräuter wachsen in unmittelbarer Nähe von Hundehaufen.:rollin:
Jennifer
21.01.2015, 14:20
Wenn man danach geht dürfte man eh nirgends sammeln. Schadstoffe vom Auto werden zum Teil KM weit weggeweht... Reh & Fuchs und co machen auch auf die Wiese mitten in der Pampa etc.pp
Ich habe hier eine Landstraße auf dem Weg zur Arbeit (viel befahren) an der Pastinak wächst im Sommer, die sammel ich auch mal ein
Wer weiß schon, an welchem Autobahnkreuz das Heu aus dem Supermarkt oder den Zoohandlungen gemacht wurde........
Einzig im Oktober und November, wenn Myxos auf Sammelplätzen sitzen, sammel ich da nicht. Es gibt hier auch ein Gebiet um die Ecke, da sind viele Zecken, und viel Sumpf, und Myxo - da sammel ich nie, ist so ein Bauchgefühl..
ansonsten, immer rein mit dem Dreck:D...
Nee, aber man kann den Giften nicht mehr aus dem Weg gehen, daß verbreitet sich überall. Ist halt so. Aber die Pflanzenstoffe aus dem Gesammelten sind einfach wichtig. Die überwiegen sicherlich auch die Gifte.
Klar sniccers, da wird vertraut ohne Ende, obwohl keiner weiß, wo so manches Heu herkommt...
Ah ok, na dann.... werde ich das auch so machen. Kann man ja ohnehin fast nicht aus dem Weg gehen, ich hatte nur immer ein total schlechtes Gewissen und Schiss, daß meine Hasis krank werden, wenn ich mich denn mal traute, was mitzunehmen. Ok, dann bin ich beruhigt. Und wascht ihr das vor dem Füttern? Und wie riecht Hundepippi (doofe Frage...ha ha..)? So ähnlich wie Menschen-Urin? Vielleicht fressen die Nins das auch deswegen nicht, weil da andere Abfallstoffe drin sind, wegen dem Hundefutter und so?
Also, man riecht das oft beim Sammeln nciht so sehr. Wenn ich das dann aus den Tüten hole, steigt mir dann oft dieser Hundeurinduft entgegen...Ja, wie riecht der? Wie Hundeurin. Manchmal, wenn man an so Hundepissstellen vorbei kommt, dann riecht das schon auf dem Weg. kennste das nicht? Also, gleich beim Brombeerschneiden Hundepissstellen abschnüffeln!:D Achnee, ist zu kalt...
Das riecht man dann schon, im Futter..
ich hab schon alles versucht, das zu kaschieren, das kriegt man nicht ab. Ich hab Wiese in Natron eingelegt, mit Apfelsaft abgewaschen, alles...
Aber: Im Herbst hab ich gesammelt, und habe frischen Kerbel druntergemischt, da wurde dann richtig gut gefressen!
Vielleicht ist dies die Geheimwaffe...
Waschen tu ich Wiese normalerweise nicht, eben nur, wenn sie so stark gerochen hat.
Also, man riecht das oft beim Sammeln nciht so sehr. Wenn ich das dann aus den Tüten hole, steigt mir dann oft dieser Hundeurinduft entgegen...Ja, wie riecht der? Wie Hundeurin. Manchmal, wenn man an so Hundepissstellen vorbei kommt, dann riecht das schon auf dem Weg. kennste das nicht? Also, gleich beim Brombeerschneiden Hundepissstellen abschnüffeln!:D Achnee, ist zu kalt...
Das riecht man dann schon, im Futter..
ich hab schon alles versucht, das zu kaschieren, das kriegt man nicht ab. Ich hab Wiese in Natron eingelegt, mit Apfelsaft abgewaschen, alles...
Aber: Im Herbst hab ich gesammelt, und habe frischen Kerbel druntergemischt, da wurde dann richtig gut gefressen!
Vielleicht ist dies die Geheimwaffe...
Waschen tu ich Wiese normalerweise nicht, eben nur, wenn sie so stark gerochen hat.
:rollin: Ehm...aha ok.. mach ich. :D:rw:
Muß ich mal drauf achten, nee ist mir noch nicht aufgefallen. Ich seh nur immer manchmal so weiße Grashalme/Grasbüschel, wo ich weiß, daß da Hunde dranpinkeln.
Schade, daß es Wetten daß? nicht mehr gibt. Wenn wir jetzt immer Hundepipistellen abschnüffeln, können wir bald anhand der Gerüche, Rasse und Farbe und Größe der Hunde erkennen...:D
Hab heute ein Tütchen Grünzeug vom Gassigang mitgebracht, da haben sich sich gleich drauf gestürzt - war leider nur viel Gras und ein bisschen Spitzwegerich, aber immerhin.
Ich finde es riecht auf der Wiese manchmal nach so... "nassem" Hund :rollin: Dann gehe ich einfach 10m weiter.
Abwaschen tue ich hier nix, viel zu aufwändig. Ich denke, wenn wirklich was bepullertes bei ist, werden sie das schon liegen lassen... oder nehmen es als Dip:rollin:
Ich finde es riecht auf der Wiese manchmal nach so... "nassem" Hund :rollin: Dann gehe ich einfach 10m weiter.
Abwaschen tue ich hier nix, viel zu aufwändig. Ich denke, wenn wirklich was bepullertes bei ist, werden sie das schon liegen lassen... oder nehmen es als Dip:rollin:
AAhh.. :rollin::rollin: :rw:
Ich finde es riecht auf der Wiese manchmal nach so... "nassem" Hund :rollin: Dann gehe ich einfach 10m weiter.
Abwaschen tue ich hier nix, viel zu aufwändig. Ich denke, wenn wirklich was bepullertes bei ist, werden sie das schon liegen lassen... oder nehmen es als Dip:rollin:
AAhh.. :rollin::rollin: :rw:
Naja wenn man seine eigene Kacki frisst, wäre das jetzt nicht so verwunderlich :D Ich mache mir da besser keine Gedanken drüber :panic:
Gras hab ich die Tage auch gefunden, das steht noch ganz gut. Aber richtig mögen... tun sie es nicht.
Ich finde es riecht auf der Wiese manchmal nach so... "nassem" Hund :rollin: Dann gehe ich einfach 10m weiter.
Abwaschen tue ich hier nix, viel zu aufwändig. Ich denke, wenn wirklich was bepullertes bei ist, werden sie das schon liegen lassen... oder nehmen es als Dip:rollin:
AAhh.. :rollin::rollin: :rw:
Naja wenn man seine eigene Kacki frisst, wäre das jetzt nicht so verwunderlich :D Ich mache mir da besser keine Gedanken drüber :panic:
Ne lieber nich. :D ;)
Alexandra K.
21.01.2015, 16:26
Ja das stimmt, die trockenen Kräuter sehen wirklich immer sehr sehr grün aus
Weil sie warmluftgetrocknet sind und somit auch schimmelfrei, deswegen ist auch das Merz Heu grüner als anderes *g*
Ja das stimmt, die trockenen Kräuter sehen wirklich immer sehr sehr grün aus
Weil sie warmluftgetrocknet sind und somit auch schimmelfrei, deswegen ist auch das Merz Heu grüner als anderes *g*
Hm...das heißt also, nicht wegen irgendwelcher schädlicher Zusatzstoffe, sondern weil nur warmluftgetrocknet?
Schade, daß es Wetten daß? nicht mehr gibt. Wenn wir jetzt immer Hundepipistellen abschnüffeln, können wir bald anhand der Gerüche, Rasse und Farbe und Größe der Hunde erkennen...:D
Ne lieber nicht, kein Bedarf. :D :zwink:
Nee, das meine ich nicht, mausefusses.
Was da manchmal so abgepackt in kleinen Tütchen ist, das sieht nicht so aus, wie schönes grünes Heu. Das ist gleichmäßig grün, unnatürlich grün...
Das ist anders.
Ich hab gehört, daß manche Hersteller Farbstoffe reinknallen. Ob das so stimmt, weiß ich nicht, aber dieses Zeug kauf ich nicht, der Sache trau ich nicht.
Alexandra K.
21.01.2015, 16:38
Ja das stimmt, die trockenen Kräuter sehen wirklich immer sehr sehr grün aus
Weil sie warmluftgetrocknet sind und somit auch schimmelfrei, deswegen ist auch das Merz Heu grüner als anderes *g*
Hm...das heißt also, nicht wegen irgendwelcher schädlicher Zusatzstoffe, sondern weil nur warmluftgetrocknet?
Ja.*g*
Ja das stimmt, die trockenen Kräuter sehen wirklich immer sehr sehr grün aus
Weil sie warmluftgetrocknet sind und somit auch schimmelfrei, deswegen ist auch das Merz Heu grüner als anderes *g*
Hm...das heißt also, nicht wegen irgendwelcher schädlicher Zusatzstoffe, sondern weil nur warmluftgetrocknet?
Ja.*g*
Muß jetzt nochmal nachfragen, meinst du Trockenkräuter oder Heu?
Alexandra K.
21.01.2015, 18:02
Ja das stimmt, die trockenen Kräuter sehen wirklich immer sehr sehr grün aus
Weil sie warmluftgetrocknet sind und somit auch schimmelfrei, deswegen ist auch das Merz Heu grüner als anderes *g*
Hm...das heißt also, nicht wegen irgendwelcher schädlicher Zusatzstoffe, sondern weil nur warmluftgetrocknet?
Ja.*g*
Muß jetzt nochmal nachfragen, meinst du Trockenkräuter oder Heu?
So wohl als auch. Bei warmlufttrocknung bleibt die Farbe weitgehend erhalten, bei ganz schonender Sonnentrocknung auch. Je grauer das heu oder die Kräuter umso höher das Schimmelrisiko bzw. umso minderer die Qualität.
Ja das stimmt, die trockenen Kräuter sehen wirklich immer sehr sehr grün aus
Weil sie warmluftgetrocknet sind und somit auch schimmelfrei, deswegen ist auch das Merz Heu grüner als anderes *g*
Hm...das heißt also, nicht wegen irgendwelcher schädlicher Zusatzstoffe, sondern weil nur warmluftgetrocknet?
Ja.*g*
Muß jetzt nochmal nachfragen, meinst du Trockenkräuter oder Heu?
So wohl als auch. Bei warmlufttrocknung bleibt die Farbe weitgehend erhalten, bei ganz schonender Sonnentrocknung auch. Je grauer das heu oder die Kräuter umso höher das Schimmelrisiko bzw. umso minderer die Qualität.
Aha ok.*g*
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.