PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : gelähmtes Kaninchen in AH + Kälte...



iris
25.12.2014, 20:42
Meine Prusseliese ist durch EC gehbehindert. Momentan hat sie leider wieder einen Schub und ein Hinterbeinchen ist gelähmt :ohje: Sie war immer in Außenhaltung. Das Gehege, das sie mit ihrem Anton bewohnt, ist in einem Scheunenanbau. Aber dort ist es genauso kalt wie draußen. Und jetzt soll es nächste Woche ja schweinekalt werden und ich mache mir Sorgen um sie, weil sie sich ja nicht warm hoppeln kann!
Ich habe zwei Möglichkeiten:
1.: das Gehege ist begehbar und hat eine 2. Ebene in etwa 60 cm Höhe (ca. 1,5 m2, die sie natürlich momentan nicht nutzen kann). Diese würde ich mit Decken von 3 Seiten zumachen und mit Stroh füllen, so daß eine Art isolierter Stall zur Verfügung steht, wo sie sich ins Stroh kuscheln können. Aber reicht das aus? Sie bringen ja über 15 Grad Minus :(
2.: ich habe 4 Gehege in einem großen, gemauerten Stall. Dort ist es, wenn ich die Türen zu lasse, um ein paar Grad wärmer als draußen. Dort könnte ich ein Stück vom Heidelore-Socke-Wurzel 3-er Gehege vorübergehend abzwacken. Aber das wären nur knapp 2 m2 für Prusse und Anton... Schon arg wenig...
Ich bin irgendwie ratlos und mir graust es vor der Kälte :girl_sigh:
LG, Iris

Jutta
25.12.2014, 22:39
Ich würde die wärmste und bequemste aller möglichen Lösungen bevorzugen.
Wenn sie die Bewegungsfähigkeit eh nicht hat, reicht auch wenig Platz und viel Wärme.
Also eher Lösung Nr.2? :umarm:

Ist ja auch nur ein kurzer Kälteienbruch angesagt momenan.

iris
25.12.2014, 23:08
Mir tut halt der Anton leid, wenn er auch mit so wenig Platz auskommen muß. Aber ich glaube, mir ist auch wohler, wenn sie im Wärmeren sind...
Andererseits ist ein Ortswechsel ja mit Stress verbunden, was bei einem EC-Schub nicht so prickelnd ist...

april
25.12.2014, 23:42
Kaninchen hoppeln sich nicht warm, wenn ihnen kalt wird. Sie werden immer ruhiger und kauern sich zusammen. Ich halte einen Umzug aus zwei Gründen für eine ganz schlechte Idee: Erstens wegen Stress im EC Schub, und zweitens weil die Kaninchen auf 2 qm eingeschränkt sehr überraschend reagieren können, z.B. mit Aggressivität und Knatsch. Schüttel einen Ballen Stroh auf, da kann sie hinein kriechen und sich einkuscheln. Damit kommt sie auch durch -15°. Kaninchenfell ist ein glattes Wunder an Isolation; jedem Gewebe, das der Mensch erfunden hat, bei weitem überlegen. Schau Dir mal Wärmebilder von Kaninchen an, da geht nichts verloren.

- - -
26.12.2014, 08:18
Kaninchen hoppeln sich nicht warm, wenn ihnen kalt wird. Sie werden immer ruhiger und kauern sich zusammen.

:good:

Als es vor ein paar Jahren tagelang nachts -18 Grad hatte und tagsüber auch sehr kalt war, saßen meine beiden Widder fast 24 Std. aufgeplustert auf ihrem Holzpodest und haben sich nur bewegt, um aufs Klo zu gehen oder zu fressen. Sobald es wärmer wurde, bewegten sie sich auch wieder mehr. Die Kaninchen gehen dann in so eine Art "Energiesparmodus" über, wenn es recht kalt ist. Sie haben in diesen Tagen wesentlich mehr Trockenfutter gefressen als sonst, da sie anscheinend die Energie daraus brauchten. Frischfutter wurde nur wenig gefressen.
Das wäre gar nicht sinnvoll, wenn sie sich "warmhoppeln" würden und dadurch jede Menge Energie verbrauchen würden. ;)

Tanja B.
26.12.2014, 12:33
Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen, das mit dem Warmhoppeln ist ein sich hartnäckig haltendes Gerücht :rw: :flower:

Jenny
26.12.2014, 12:45
Solange sie sich nicht einnässt, würde ich sie gut beobachten, viel Stroh zur Verfügung stellen und es so belassen.

Alexandra K.
26.12.2014, 16:05
Da Kaninchen sich nicht warmhoppeln würde ich alles so lassen wie es ist. Einfach gut eingestreute Plätze anbieten und die Tiere im Auge behalten.

böcklebub
26.12.2014, 18:05
Mensch Iris, genau davor hab ich auch Schiss, vor dieser Kälte. Ist ja mein erstes Jahr mit kompletter Außenhaltung. Ich werde morgen dann noch einen zweiten Strohballen ins Hasenhaus geben und dann kriegen sie noch eine Extraportion Trockenfutter. Also, unser Hasenhaus ist massive Holzbauweise, komplett überdacht und mit einer abgetrennten Schutzhütte. Aber Bammel hab ich trotzdem a bissi.

- - -
26.12.2014, 18:08
Ich hab heute den Schutzstall dick mit Stroh eingestreut und wenn sie dann lieber im Gehege auf dem Holz- oder Betonboden sitzen, dann kann ich ihnen auch nicht helfen - wobei mein Nachtgehege rundum dicht ist bis auf den Türspalt, der tagsüber offen ist.

iris
26.12.2014, 18:43
Eure Antworten haben mir echt geholfen und mich vor allem beruhigt... :umarm:
Ich lasse die beiden in ihrem Gehege und mache aus der 2. Ebene mit Decken eine große Schutzhütte.
TroFu haben sie und auch die beiden Alten, die auch im Anbau sind, immer zur freien Verfügung. Auch meine gesunde Truppe im großen
Außengehege bekommt im Winter TroFu. Aber... da stellt sich mir gleich noch ein andere Frage: wie ist das mit dem Trinken? Das Wasser ist ja ruckzuck wieder eingefroren. Ich kann nur morgens und Abends frisches Wasser geben, wenn ich ab dem 02.01. wieder arbeiten muss?
Oh manno, ich freue mich auf den Frühling!!! :girl_sigh:

Alexandra K.
26.12.2014, 18:45
Meine trinken auch im Winter fast gar nicht, wenn es stark friert trinken sie eben dann wenn das Wasser frisch kommt. Mehr als 2x am tage bring ich auch kein frisches Wasser da ich berufstätig bin.

Zwirbel
26.12.2014, 19:24
Ich habe das selbe Problem, ein kaninchen das vor ca 2 Monaten EC bekam. Jetzt sieht es oft so aus, das es friert. Ich habe die Schützhütte der Plüschnasen und ein Snuggelsafe, da wollt ich ihn nachts reinsetzten. Da ging er die Tage auch imemr von selbst rein, oder er sass zusammen gekauert im Stall, der als Klo dient :(

- - -
27.12.2014, 09:25
Aber... da stellt sich mir gleich noch ein andere Frage: wie ist das mit dem Trinken? Das Wasser ist ja ruckzuck wieder eingefroren. Ich kann nur morgens und Abends frisches Wasser geben, wenn ich ab dem 02.01. wieder arbeiten muss?
Oh manno, ich freue mich auf den Frühling!!! :girl_sigh:

Trinken deine denn so viel? Meine trinken trotz Pellets gar nichts, denen reicht anscheinend die Flüssigkeit aus den Möhren.
Ich gebe bei Dauerfrost 2x täglich frisches Wasser, wobei sie eigentlich gar keines bräuchten - ist nur für mein Gewissen. Und wenn Schnee liegt, dann stelle ich zusätzlich 1 Schüssel mit frischem Schnee ins Gehege.

Heike O.
27.12.2014, 16:11
Aber... da stellt sich mir gleich noch ein andere Frage: wie ist das mit dem Trinken? Das Wasser ist ja ruckzuck wieder eingefroren. Ich kann nur morgens und Abends frisches Wasser geben, wenn ich ab dem 02.01. wieder arbeiten muss?
Oh manno, ich freue mich auf den Frühling!!! :girl_sigh:

Trinken deine denn so viel? Meine trinken trotz Pellets gar nichts, denen reicht anscheinend die Flüssigkeit aus den Möhren.
Ich gebe bei Dauerfrost 2x täglich frisches Wasser, wobei sie eigentlich gar keines bräuchten - ist nur für mein Gewissen. Und wenn Schnee liegt, dann stelle ich zusätzlich 1 Schüssel mit frischem Schnee ins Gehege.

Tipp gegen einfrierendes Wasser, hat auch bei mehreren Minusgraden tagsüber geklappt, nachts zumindest für einige Stunden:

Warmen Snuggle Safe in eine sehr flache Kiste/Korb legen (ca. 3 cm hoch), ringsrum Stroh drappieren und Wassernapf auf den Safe stellen.

LG

Gertrud

Walburga
27.12.2014, 19:22
Wir hatten schon ECler beim akuten Schub im Außengehege auch wenn es sehr kalt war.

Sie sollte halt möglichst nicht nass werden und nicht festliegen.

Stroh stellte sich da bei uns immer als Problematisch heraus.
Da die Beine, die nicht wollten, sich darin einbuddelten und die Tiere dann in dieser unhilflichen Lage verblieben und sich einnässten.
Alles mit dicken rutschfesten Decken auslegen, war meist geschickter. Hundekissen isolieren z.T. auch gut nach unten.

Bubi lag mal ein paar Tage unter der Wärmelampe bis er sich wieder selbständig hinsetzen konnte.
Gesunde Tiere gehen ja tendenziell weg vom Rotlicht vor es den Augen schadet. Bei EClern sind Keramikstrahler ungefährlicher.

So viel trinken wollten meine Tiere eigentlich nie. Sie haben ja Frischfutter. Im Zweifelsfall gibt man etwas Fruchtsaft hinein damit sie so lange das Wasser nicht eingefroren ist trinken können.

iris
27.12.2014, 20:29
Nass wird sie nicht, es ist ja unter Dach (Scheunenanbau). Ich habe ganz dick mit Allspan eingestreut und dann ein Gemisch aus Heu und Stroh darüber gemacht. Sie rutscht nicht, ich habe sie beobachtet. Und zum Glück nässt sie sich auch nicht ein. Aber es tut schon weh, wenn man sieht, wie sie robbt und nicht hoppeln kann :ohje: mein armes Mädele :love: Aber trotzdem hat sie Lebensenergie und gibt sich nicht auf, und sie frisst gut! Also nicht nur um satt zu werden, sondern richtig mit Appetit und Begeisterung. Hoffentlich wird es bald wieder besser. Sie hat echt eine Sch... Form von EC... Einerseits nicht so schlimm, wie die armen Wesen, die sich drehen und schiefe Köpfchen haben. Aber andererseits so hartnäckig und dauerhaft. Sie wird auch immer Panacur bekommen, keine Pausen mehr...

Zwirbel
27.12.2014, 20:38
Meins fand ich heute morgen in der Schutzhütte, da ging es von selbst rein. Habe dann essen dort reingelegt. Heute Abend sass es erst wieder unten. Das Gehege ist windgeschützt, Abends hänge ich noch Decken vors Gitter und am Boden Liegen Hundedecke, Teppiche mit Handtüchern ect.

Zwirbel
27.12.2014, 20:40
Nass wird sie nicht, es ist ja unter Dach (Scheunenanbau). Ich habe ganz dick mit Allspan eingestreut und dann ein Gemisch aus Heu und Stroh darüber gemacht. Sie rutscht nicht, ich habe sie beobachtet. Und zum Glück nässt sie sich auch nicht ein. Aber es tut schon weh, wenn man sieht, wie sie robbt und nicht hoppeln kann :ohje: mein armes Mädele :love: Aber trotzdem hat sie Lebensenergie und gibt sich nicht auf, und sie frisst gut! Also nicht nur um satt zu werden, sondern richtig mit Appetit und Begeisterung. Hoffentlich wird es bald wieder besser. Sie hat echt eine Sch... Form von EC... Einerseits nicht so schlimm, wie die armen Wesen, die sich drehen und schiefe Köpfchen haben. Aber andererseits so hartnäckig und dauerhaft. Sie wird auch immer Panacur bekommen, keine Pausen mehr...

Fressen ist das wichtigste :), so schlimm hat meiner nicht EC, der Kopf ist zur Seite, aber nicht schief und er hoppelt etwas schwammig.

iris
27.12.2014, 20:54
Ach Zwirbel, das ist so eine üble Krankheit, dieses vermaledeite EC :ohje:
Ich drücke deinem Schnuffelchen die Daumen, daß er (oder sie?) sich ganz schnell wieder berappelt :umarm:

Zwirbel
27.12.2014, 21:48
Ach Zwirbel, das ist so eine üble Krankheit, dieses vermaledeite EC :ohje:
Ich drücke deinem Schnuffelchen die Daumen, daß er (oder sie?) sich ganz schnell wieder berappelt :umarm:

Ja ich weis. :(. Kann nicht schon nächsten Monat Frühling sein?

iris
07.02.2015, 20:50
Prusseliese steckt die Kälte gut weg. Aber nun habe ich ein anderes Problem: der Untergrund! Ich habe alles mit Spänen (Kleintierstreu) eingestreut. Darüber ist dick Stroh. Sie kann sich darauf vorwärtsbewegen, aber sie liegt immer auf einer Seite, durch die einseitige Lähmung und schleift beim "Laufen" das gelähmte Beinchen über das Stroh. Und heute hat sie eine kleine Kahlstelle am Beinchen. Und nun bin ich ratlos, was ich als Untergrund nehmen soll? Heu anstatt Stroh? Das ist weicher. Hier schreibt ihr ja auch von Hundedecken. Aber ich kann ja nicht das ganze Gehege damit auslegen. Es geht hauptsächlich um die Stelle, an der sie chillen. Und wie bekomme die diese dann sauber? Da hängt ja dann massenhaft Heu drin?
Ratlose Grüße, Iris

Alexandra K.
07.02.2015, 21:12
Vetbed

iris
07.02.2015, 21:56
Ja, habe ich auch schon gedacht. Aber wie reinige ich dieses? Und wie oft?

Walburga
08.02.2015, 13:01
VedBed oder Kinderkrabbeldecken sind praktisch. Sägespäne + VetBed = Tod der Waschmaschiene. Man muss sie sehr gut ausbürsteln. Wir legen inzwischen immer Fleecedecken drüber.

Die Fleecedecken wandern dann einfach ja nach Beanspruchung in die Waschmaschiene.
Wenn sie viel unproduktiv umherrudert. Kann es sein das ihr die Vliesdecke eher schadet. Das muss man ausprobieren.

Die Fleecedecken helfen zusätzlich beim Ableiten der Nässe. Die VetBeds funktionieren bei -10°C auch nicht mehr wirklich. :rw:

Das war Mischa´s "auch ECler haben ein Recht auf Spaß" - Spielplatz. Sie kann laufen aber kullert manchmal um. Ein Bein geht nicht so toll. Die obere Etage wurde nie genutzt. Das war auch außen.

http://abload.de/img/img_6692yydlp.jpg

iris
08.02.2015, 16:28
Das sieht gemütlich aus, Walli :herz:
Das Problem bei Prusse ist, daß sie leider auch dort piselt, wo sie am liebsten liegt... Und eine Decke saugt sich voll und sie liegt im Nassen...
Mit der Einstreu mache ich es so, daß ich diese Stelle morgens und Abnds saubermache und frisch nachstreue.

iris
08.02.2015, 16:33
was haltet ihr davon?
http://www.bitiba.de/shop/hunde/hundepflege/hundetoilette/337138?utm_source=shopping&utm_medium=price_comparison

Walburga
08.02.2015, 16:54
Das sieht gemütlich aus, Walli :herz:
Das Problem bei Prusse ist, daß sie leider auch dort piselt, wo sie am liebsten liegt... Und eine Decke saugt sich voll und sie liegt im Nassen...
Mit der Einstreu mache ich es so, daß ich diese Stelle morgens und Abnds saubermache und frisch nachstreue.

Das macht Mischa auch. :rw:

Das Nützliche am VetBed ist, das es die Flüssigkeit nach unten ableitet. Sind drunter Sägespäne oder Holzpellets, liegen sie nicht im Nassen. Die Fleecedecken saugen auch schnell und geben es an das VetBed ab.


was haltet ihr davon?
http://www.bitiba.de/shop/hunde/hundepflege/hundetoilette/337138?utm_source=shopping&utm_medium=price_comparison

Das saugt auch sehr gut. Ist aber wahrscheinlich auch etwas hart. Wir haben es bei Bubi damals probiert.
Aber nachdem er 1-2 solcher Tücher pro Tag geflutet hat (Riese + seine Kumpels die das Ding auch toll fangen), stand man vor dem Problem der zu kleinen Mülltonne.
Bei kaninischen Pflegefällen gibt es leider kein zusätzliches Kontingent an Müllsäcken.

Jenny
08.02.2015, 17:01
Als Hanne so gelähmt war und sich auch eingenässt hat, konnte ich es einfach nicht mehr verantworten und habe sie reingeholt. :rw:

Mit Vetbeds sind wir auch drinnen gut ausgekommen, da es die Nässe nach unten gut ableitet. Ich hatte dann immer Handtücher drunter zu liegen, die den Urin aufgenommen haben. Die Vetbeds und Handtücher habe ich täglich getauscht und gewaschen. Daher macht es Sinn, mindestens zwei Vetbeds zu haben.

Alles Gute für Prusse! :umarm:

oline
08.02.2015, 18:43
was haltet ihr davon?
http://www.bitiba.de/shop/hunde/hund...ice_comparison

Das sind die gleichen Unterlagen, wie im Krankenbedarf. Zum unter eine Decke legen sicher hilfreich, weils schon saugt. Aber die schoppen sich sehr zusammen. Wenn das Kaninchen drüberrobbt, nicht geeignet.
Meine Amelie braucht auch Gripp zum durchstarten. Sie robbt seitlich. Da ist das Vetbed echt super. Sie passt genau auf, worauf sie gut robben kann.

Ein Lob an meine Waschmaschine (ne Alte). Sie verzeiht uns die täglichen Reinigungen tapfer.

LG, Karoline

Nadine G.
08.02.2015, 19:30
Leo sitzt auch auf Vetbeds, darunter habe ich entweder ein altes Handtuch oder einen Signe Ikea Teppich. Alle 1-2 Tage werden sie gewechselt und gewaschen.