PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was machen?



Biene Maya
04.12.2014, 10:38
Ich habe vor Monaten einen trächtige Häsin aufgenommen ohne es zu wissen. So die Babys sind da es sind zwei stück männlich. Kastriert sind sie auch schon.
So nun das große Problem die Brüden leben vom Tag der Geburt an zusammen ohne Trennung. Mama ist auch wieder zu den beiden zurück. Ferner leben noch zwei Meerschweinchen mit in der Gruppe. Alle kuschelten sich bei der Kälte zusammen.Stress gabe es nicht.
Nun ist einer der Brüder Krank eine dicke erkältung und muss im Haus leben. Sonst leben sie in Außenhaltung. Er lebt hier alleine im käfig und ist tot unglücklich fressen tut er auch nicht mehr richtig.
Verkraftet er das mit dem allein sein, oder schwächt ihn das noch mehr?

LG
Annette

Katharina F.
04.12.2014, 11:09
Hallo Annette,

wenn ich Außenhaltung hätte und eines meiner Kaninchen wäre krank, würde ich immer ein Partner mit reinholen.
Da du nun eine ungerade Anzahl hast, würde ich alle drei reinholen, wenn du die Möglichkeit eines Innengeheges hast.
Das ist für alle besser und auch für dich, denn dann hast du im Frühjahr keine erneute Vergesellschaftung zu befürchten.

Was hat denn der kleine Mann :ohje:?
Gute Besserung für ihn :flower:
LG

Kathy

Mottchen
04.12.2014, 11:11
Hallo Annette,

wenn ich Außenhaltung hätte und eines meiner Kaninchen wäre krank, würde ich immer ein Partner mit reinholen.
Da du nun eine ungerade Anzahl hast, würde ich alle drei reinholen, wenn du die Möglichkeit eines Innengeheges hast.
Das ist für alle besser und auch für dich, denn dann hast du im Frühjahr keine erneute Vergesellschaftung zu befürchten.

Was hat denn der kleine Mann :ohje:?
Gute Besserung für ihn :flower:
LG

Kathy

so würde ich es auch machen:freun:

Irina
04.12.2014, 14:52
Erstmal gute Besserung an den kleinen Muck. :umarm:
Ich hätte ihn nicht reingeholt, einfach, weil bei Erkältungen die frische Luft einfach besser für die Atemwege ist. Außerdem fehlt ihm seine gewohnte Umgebung, seine Familie. Da wundert es nicht, daß er nicht frißt. Wir sind bei Krankheiten ja auch am liebsten bei der Familie.

Wie lang ist er drin? Wenn es noch nicht zu lange ist, würde ich ihn wieder raussetzen. Wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung und wie ich es handhaben würden.
Aber alle reinholen geht natürlich auch.:umarm:

Alexandra K.
04.12.2014, 15:03
Erstmal gute Besserung an den kleinen Muck. :umarm:
Ich hätte ihn nicht reingeholt, einfach, weil bei Erkältungen die frische Luft einfach besser für die Atemwege ist. Außerdem fehlt ihm seine gewohnte Umgebung, seine Familie. Da wundert es nicht, daß er nicht frißt. Wir sind bei Krankheiten ja auch am liebsten bei der Familie.

Wie lang ist er drin? Wenn es noch nicht zu lange ist, würde ich ihn wieder raussetzen. Wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung und wie ich es handhaben würden.
Aber alle reinholen geht natürlich auch.:umarm:

:good::good:

Biene Maya
04.12.2014, 15:10
er hat eine Lungenentzündung :heulh:
Der TA sagte er solle rein. Nein die anderen kann ich nicht reinholen.

LG

Katharina F.
04.12.2014, 15:28
Bei einer Lungenentzündung hätte ich ihn auch reingeholt :good:

Aber dennoch würde ich ihn nicht alleine drinnen lassen bis zum Frühjahr :girl_sigh:

Simone W.
12.12.2014, 21:50
Wie geht´s ihm denn mittlerweile? Hast du eine Lösung gefunden?

Daniela L.
20.12.2014, 19:29
So sehe ich das auch mit dem Partnertier dazu tun. Das ist nämlich auch eine psychische Sache wenn der Kleine ohne Gesellschaft alleine drinnen ist.

Biene Maya
29.12.2014, 12:02
Die Lungenentzündung ist überstanden. Aber jetzt hat er einen Schnupfen muss heute zum TA. Sonst geht es ihm gut. Alleine bleiben soll er nicht, aber jetzt erstmal wieder gesund werden.

LG

april
29.12.2014, 16:31
Sitzt er denn eigentlich in einem warmen oder in einem eher kühlen Raum? Er kann nämlich eigentlich auch wieder 'raus, der muss jetzt nicht bis Frühjahr drinnen bleiben. Falls bei Euch gerade ein Temperatursturz um 10 Grad war wie hier, würde ich ihn noch etwas akklimatisieren, sprich: kühler Raum, aber ansonsten hepp und wieder zu den anderen.

Biene Maya
29.12.2014, 17:05
Sitzt er denn eigentlich in einem warmen oder in einem eher kühlen Raum? Er kann nämlich eigentlich auch wieder 'raus, der muss jetzt nicht bis Frühjahr drinnen bleiben. Falls bei Euch gerade ein Temperatursturz um 10 Grad war wie hier, würde ich ihn noch etwas akklimatisieren, sprich: kühler Raum, aber ansonsten hepp und wieder zu den anderen.

Er sitzt im warmen Wohnzimmer. Also muss er bis zum Frühling drinn bleiben. Da wir hier minus draußen haben.

april
29.12.2014, 18:50
Sitzt er denn eigentlich in einem warmen oder in einem eher kühlen Raum? Er kann nämlich eigentlich auch wieder 'raus, der muss jetzt nicht bis Frühjahr drinnen bleiben. Falls bei Euch gerade ein Temperatursturz um 10 Grad war wie hier, würde ich ihn noch etwas akklimatisieren, sprich: kühler Raum, aber ansonsten hepp und wieder zu den anderen.

Er sitzt im warmen Wohnzimmer. Also muss er bis zum Frühling drinn bleiben. Da wir hier minus draußen haben.

Nach vier Wochen geht das noch, dem wird bis zum Frühjahr viel zu warm und dem wird es auch zu einsam. Akklimatisieren geht nicht?

Alexandra K.
29.12.2014, 19:46
Sitzt er denn eigentlich in einem warmen oder in einem eher kühlen Raum? Er kann nämlich eigentlich auch wieder 'raus, der muss jetzt nicht bis Frühjahr drinnen bleiben. Falls bei Euch gerade ein Temperatursturz um 10 Grad war wie hier, würde ich ihn noch etwas akklimatisieren, sprich: kühler Raum, aber ansonsten hepp und wieder zu den anderen.

Er sitzt im warmen Wohnzimmer. Also muss er bis zum Frühling drinn bleiben. Da wir hier minus draußen haben.

Nach vier Wochen geht das noch, dem wird bis zum Frühjahr viel zu warm und dem wird es auch zu einsam. Akklimatisieren geht nicht?

Ich schließe mich an, würde ihn auch wieder raussetzen.

Mottchen
29.12.2014, 21:39
Da er aber noch kränkelt mit Schnupfen und gerade ne Lungenentzündung hatte würde ich ihn bei den Temperaturen jetzt nicht vom warmen Wohnzimmer raussetzen, da kann man dann gleich drauf warten, dass er wieder kränker wird

Katharina F.
30.12.2014, 00:51
Ich sehe das aufgrund der Vorgeschichte auch kritisch, ihn wieder rauszusetzen, wenn er noch kränkelt. So fit scheint er vom Immunsystem her noch nicht zu sein.

Ich würde einen Partner reinholen und sie, wenn möglich, bis zum Frühjahr in einem wenig bis gar nicht beheizten Raum tun.

april
30.12.2014, 08:14
Ja natürlich vorsichtig, deshalb akklimatisieren. Das braucht aber nur eine Woche bei um die 10°, dann könnte er wieder raus.


Ich würde einen Partner reinholen und sie, wenn möglich, bis zum Frühjahr in einem wenig bis gar nicht beheizten Raum tun.

Was ist denn das für ein Ratschlag? Ein zweites Kaninchen, dem dann viel zu warm ist, und draussen in der Kälte ein einzelnes Kaninchen, das dann ein paar Monate ganz allein bleibt - das wäre sicher die schlechtestmögliche Lösung. Wenn man einen wenig bis gar nicht beheizten Raum hat (Keller z.B.), dann akklimatisieren und 'raus mit dem Tier.

Keks3006
30.12.2014, 09:24
Zumal ja auch schon gesagt wurde, es wäre nicht möglich, die anderen reinzuholen...

Ich würde ihn auch kühl unterbringen und raussetzen. Hat hier immer gut funktioniert.

Katharina F.
30.12.2014, 13:33
Ich hatte nicht mehr im Kopf, dass es drei waren, sorry.
Sie scheint ganz offensichtlich keine Möglichkeit zur Aklimatisierung zu haben und ich würde ein Tier definitiv nicht vom warmen Wohnzimmer raus setzen bei Minustemperaturen, wenn das Immunsystem noch immer nicht stabil ist!

Keks3006
30.12.2014, 14:30
Notfalls kann man das Kaninchen einfach in einem weniger häufig genutzten Raum als dem Wohnzimmer unterbringen, z.B. in der Küche, und diesen dann entsprechend runterkühlen. Ist ja nur für eine kurze Zeit; eine Woche lang kann man, wenn es nicht anders geht, auch mal mit Jacke kochen :rw: Ich habe meine kranken Kaninchen auch immer in der Küche und weil die keine Tür hat, werden die angrenzenden Räume halt alle mit kalt. Ist jetzt nicht besonders toll, aber wenn es sein muss, dann geht es auch... Da findet sich sicherlich ein Weg.

diefiete
31.12.2014, 03:49
Spielt aber die Lichteinstrahlung nicht ebenfalls eine Rolle bei Fellwechsel? Müsste das Tier dann nicht in einen möglichst wenig beleuchteten Raum kommen, damit es nicht zu früh in den Fellwechsel anschließend gerät?
Meine Innenkaninchen haben tatsächlich ähnlich starkes Winterfell gebildet wie meine Außenkaninchen, wenn sie in einem wenig von mir genutzten Raum waren, also auch kein künstliches Licht vorhanden war.

Oder ist diese Theorie wieder gänzlich widerlegt worden?
(Wobei bei mir dann die Frage aufkommt, warum ich das dennoch bei meinen Tieren festgestellt habe. Bei den beiden besagten Tieren geht es um welche, die ich seit 5 und 8 Jahren halte)
LG

april
31.12.2014, 06:51
Spielt aber die Lichteinstrahlung nicht ebenfalls eine Rolle bei Fellwechsel? Müsste das Tier dann nicht in einen möglichst wenig beleuchteten Raum kommen, damit es nicht zu früh in den Fellwechsel anschließend gerät?
Meine Innenkaninchen haben tatsächlich ähnlich starkes Winterfell gebildet wie meine Außenkaninchen, wenn sie in einem wenig von mir genutzten Raum waren, also auch kein künstliches Licht vorhanden war.

Oder ist diese Theorie wieder gänzlich widerlegt worden?
(Wobei bei mir dann die Frage aufkommt, warum ich das dennoch bei meinen Tieren festgestellt habe. Bei den beiden besagten Tieren geht es um welche, die ich seit 5 und 8 Jahren halte)
LG

Der Lichtkonsum ist neben den Genen der Hauptfaktor für den Fellwechsel - der gesamte Fellwechsel bleibt aus, wenn sich die Lichtstunden nicht verändern. Das ist keine Theorie mehr, sondern Tatsache. :) Wenn es jetzt im Wohnzimmer mehr Licht ausgesetzt ist, dann setzt der Fellwechsel auch früher ein, nur wäre das weder Problem noch Hilfe. Bis das Tier dann kein Winterfell mehr hat, ist es März.

diefiete
02.01.2015, 16:05
Spielt aber die Lichteinstrahlung nicht ebenfalls eine Rolle bei Fellwechsel? Müsste das Tier dann nicht in einen möglichst wenig beleuchteten Raum kommen, damit es nicht zu früh in den Fellwechsel anschließend gerät?
Meine Innenkaninchen haben tatsächlich ähnlich starkes Winterfell gebildet wie meine Außenkaninchen, wenn sie in einem wenig von mir genutzten Raum waren, also auch kein künstliches Licht vorhanden war.

Oder ist diese Theorie wieder gänzlich widerlegt worden?
(Wobei bei mir dann die Frage aufkommt, warum ich das dennoch bei meinen Tieren festgestellt habe. Bei den beiden besagten Tieren geht es um welche, die ich seit 5 und 8 Jahren halte)
LG

Der Lichtkonsum ist neben den Genen der Hauptfaktor für den Fellwechsel - der gesamte Fellwechsel bleibt aus, wenn sich die Lichtstunden nicht verändern. Das ist keine Theorie mehr, sondern Tatsache. :) Wenn es jetzt im Wohnzimmer mehr Licht ausgesetzt ist, dann setzt der Fellwechsel auch früher ein, nur wäre das weder Problem noch Hilfe. Bis das Tier dann kein Winterfell mehr hat, ist es März.

Okay, danke dir :good: