Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Starke Köddelketten



Seiten : [1] 2

Kiwi
12.11.2014, 04:26
Hallo ihr Lieben,

mein Beethoven hatte ja vor einigen Wochen eine Magen-OP während des Fellwechsels. Seitdem geht es ihm super, er frisst gut und köddelt gut. Trotzdem finde ich aktuell immer wieder sehr dicke Köddelketten im Klo, die also mit sehr dicken Haarsträngen verbunden sind. Zumindest bin ich mir ziemlich sicher, dass sie von ihm stammen. Allerdings sind weder er noch seine Partnerin im Fellwechsel. Wieso kann es dann zu solchen Ketten kommen? Dazu muss ich sagen, dass er recht "drahtiges" Fell hat. Während des Fellwechsels möchte ich ihn nun auch immer scheren, aber sollte ich das jetzt auch schon tun?
Zum Futter: es gibt die Gemüsetheke querbeet, viele Kräuter, Möhrengrün und getrocknete Zweige. Wiese hole ich aufgrund dessen, dass wir aktuell im extremen Myxogebiet leben, nicht mehr rein. Dafür frisst er sehr gerne und sehr viel Heu.

stiefelchen
12.11.2014, 07:16
hier war es wochenlang ähnlich nach dem befund Bezoar im magen. ich gab 5 Wochen jeden tag Speiseöl übers futter und gebe täglich Leinsamen und kümmeltaler. ich finde auch immer noch haarstränge... meine TÄ sagte so etwas dauere wochenlang. wenn deine in innenhaltung sind, würde ich jeden tag bürsten und evtl. wirklich nochmal vorsichtshalber scheren....

Birgit
12.11.2014, 09:32
Auch wenn sie nicht im Fellwechsel sind, koennen sie dennoch durch Putzen des Partners oder sich selbst ordentlich Haare aufnehmen.
Hatte das selber auch schon erlebt bei einem meiner Tiere. Peggy haart auch ueberhaupt nicht, auch beim bürsten kommt kaum Fell raus. Aber da sie Muffin und Penny viel putzt, hat sie enorm viel Haaere aufgenommen.:ohje:

Alexandra K.
12.11.2014, 14:18
Ich gebe ganzjährig Lein- und Kümmeltaler und bin , toi toi toi, frei von Köttelketten.

Kiwi
12.11.2014, 16:11
Vielen Dank für eure Antworten! :umarm:

Genau, ich bin natürlich schon am Kämmen, aber dabei kommt fast nichts raus. Aber Wahrscheinlich reicht es bei ihm beim Putzen wirklich aus, um solche Köddelketten zu bilden. Könnte es jetzt schon "gefährlich" werden? Die Lein- und Kümmeltaler hole ich dann jetzt auch mal wieder raus, normalerweise habe ich die nur im Fellwechsel gegeben, aber das ist ja jetzt vergleichbar ;)

Hier auch nochmal ein Foto (ihr wisst natürlich, wie Köddelketten aussehen, aber ich finde, dass die "Verbindungen" schon ziemlich dick sind):


110138

donkon
12.11.2014, 16:40
So sieht es bei uns momentan leider auch aus und wir geben jeden Tag Leinsamen und SBK, ab u zu Malzpaste. Wir füttern blättrig, kämmen ist nicht drin im Moment, bei ihm ziehen wir beim Streicheln die Haare raus. Aber eigentlich ist der Fellwechsel schon rum. Ich weiß auch nicht so recht, was man noch dagegen tun kann... So dicke Stränge haben wir auch :ohje:

Alexandra K.
12.11.2014, 16:48
Könnte es jetzt schon "gefährlich" werden?
Ja.
Die Ketten sind quasi die Vorstufe zum Bezoar.

Burkhard
12.11.2014, 17:27
Vielen Dank für eure Antworten! :umarm:

Genau, ich bin natürlich schon am Kämmen, aber dabei kommt fast nichts raus. Aber Wahrscheinlich reicht es bei ihm beim Putzen wirklich aus, um solche Köddelketten zu bilden. Könnte es jetzt schon "gefährlich" werden? Die Lein- und Kümmeltaler hole ich dann jetzt auch mal wieder raus, normalerweise habe ich die nur im Fellwechsel gegeben, aber das ist ja jetzt vergleichbar ;)

Hier auch nochmal ein Foto (ihr wisst natürlich, wie Köddelketten aussehen, aber ich finde, dass die "Verbindungen" schon ziemlich dick sind):


110138
DAS ist heftig.
Meine legen zwar auch ab und eine Köttelkette, aber die 'Verbindungen' dazwischen sind höchstens ein viertel so dick und bestehen aus 2-3 Haaren

Dina
12.11.2014, 17:50
Ich gebe bei Köttelketten Bezo-Pet.

Kiwi
12.11.2014, 18:01
Vielen Dank für eure Antworten! :umarm:

Genau, ich bin natürlich schon am Kämmen, aber dabei kommt fast nichts raus. Aber Wahrscheinlich reicht es bei ihm beim Putzen wirklich aus, um solche Köddelketten zu bilden. Könnte es jetzt schon "gefährlich" werden? Die Lein- und Kümmeltaler hole ich dann jetzt auch mal wieder raus, normalerweise habe ich die nur im Fellwechsel gegeben, aber das ist ja jetzt vergleichbar ;)

Hier auch nochmal ein Foto (ihr wisst natürlich, wie Köddelketten aussehen, aber ich finde, dass die "Verbindungen" schon ziemlich dick sind):


110138
DAS ist heftig.
Meine legen zwar auch ab und eine Köttelkette, aber die 'Verbindungen' dazwischen sind höchstens ein viertel so dick und bestehen aus 2-3 Haaren

Genau das meine ich :scheiss:

Heike O.
12.11.2014, 20:17
Mathilde hat manchmal auch so schreckliche Dinger. Ich gebe inzwischen täglich ca. 1 TL Sonnenblumenkerne. Bisher sind wir mit relativ kleinen Schwierigkeiten durchgekommen, aber Sorgen mache ich mir täglich.

Ich drück Euch die Daumen.

LG

Gertrud

Keks3006
13.11.2014, 12:33
Ich gebe ganzjährig Lein- und Kümmeltaler und bin , toi toi toi, frei von Köttelketten.

Wie viel von den Leintalern gibst du denn so täglich? Meine fressen mir Lein und Kümmel momentan so weg und ich weiß nie, ob ich dann noch zu wenig anbiete, ob es reicht oder sogar schon zu viel ist :rw:

Alexandra K.
13.11.2014, 13:36
Ich gebe ganzjährig Lein- und Kümmeltaler und bin , toi toi toi, frei von Köttelketten.

Wie viel von den Leintalern gibst du denn so täglich? Meine fressen mir Lein und Kümmel momentan so weg und ich weiß nie, ob ich dann noch zu wenig anbiete, ob es reicht oder sogar schon zu viel ist :rw:

Schätzungsweise je 2TL/Nase kommen da rum, zu Fellwechselzeiten gibt es auch mal mehr. Viele füttern die aber auch ad libitum, klappt auch.
Zu viel ist es dann wenn sie fett werden....:rollin:
Aktuell haaren die aber ja noch recht viel daher bin ich da nicht zu geizig mit:-)

donkon
13.11.2014, 13:47
Können Leinsamen (Geschrotet) nicht im Magen aufquellen? Ich geb maximal pro Tier (ca 1,7 - 2 kg) einen TL. Mehr traue ich mich nciht, weil ich Angst vor einer Überladung hab bzw. dass sie dann davon total satt sind. Geht wirklich mehr oder muss ich dabei noch auf was achten? Wir haben auch solche dicken Ketten wie die hier auf dem Bild!! :ohje:

Alexandra K.
13.11.2014, 14:51
ja, die quellen, der Leinkuchen quillt nicht.

donkon
13.11.2014, 15:52
Leinkuchen krieg ich im Futtershop der Hasenalex, oder? Da steht Leintaler oder Leinpellets. Was davon ist besser geeignet?

feiveline
13.11.2014, 16:48
"Die Hasenalex" hat Dir übrigens gerade geantwortet...:D

Ich hab gerade Leinpellets genommen, die sind etwas kleiner als die Kuchen und etwas größer als Cunis.

donkon
13.11.2014, 17:14
Hab ich auch grad gesehen. Ich weiß ja wer Hasenalex ist :D Hab bloß nicht drauf geachtet, wer mich vorher gerschrieben hatte :rw: Und wieviel kann ich von den Pellets geben? pro Tier?

Octavinchen
13.11.2014, 17:29
Ich hab beides von Alex und füttere jeden Tag 1 Tl ca., mal mehr, mal weniger/ Tier.

feiveline
13.11.2014, 17:34
Und wieviel kann ich von den Pellets geben? pro Tier?Guck mal Post #13:
Schätzungsweise je 2TL/Nase kommen da rum, zu Fellwechselzeiten gibt es auch mal mehr. Viele füttern die aber auch ad libitum, klappt auch.
Zu viel ist es dann wenn sie fett werden...

Alexandra K.
13.11.2014, 17:34
Was "besser" ist kann man so nicht sagen, liegt an den Tieren. Drin ist das gleiche , nur die Form ist anders.
Die Taler sind eher bröselig, die Pellets eben feste Pellets*g*

Ich habe Kunden die bestellen beides, ich habe Kunden die bestellen nur Pellets bzw. nur Taler.
Probieren und selber ne Meinung bilden*g*

donkon
13.11.2014, 17:42
Ok danke :) :good:

Keks3006
14.11.2014, 14:44
Ich gebe ganzjährig Lein- und Kümmeltaler und bin , toi toi toi, frei von Köttelketten.

Wie viel von den Leintalern gibst du denn so täglich? Meine fressen mir Lein und Kümmel momentan so weg und ich weiß nie, ob ich dann noch zu wenig anbiete, ob es reicht oder sogar schon zu viel ist :rw:

Schätzungsweise je 2TL/Nase kommen da rum, zu Fellwechselzeiten gibt es auch mal mehr. Viele füttern die aber auch ad libitum, klappt auch.
Zu viel ist es dann wenn sie fett werden....:rollin:
Aktuell haaren die aber ja noch recht viel daher bin ich da nicht zu geizig mit:-)

Ad libitum probiere ich ja auch schon mit dem Kümmel, den hauen sie momentan aber weg wie nix, irgendwie ist die Schale immer leer :rw: Der einen Gruppe werde ich dann mal noch mehr Leinkuchen anbieten, da finde ich noch Köttelketten. Schätzungsweise gibt es so 3cm von den Pellets täglich. Aber lieber fette Kaninchen als nochmal ein Bezoar :rollin:

Ich muss dann die Tage nochmal bei dir bestellen. Die sind ein Fass ohne Boden.

feiveline
14.11.2014, 14:59
Meine tun leider immer noch so als wollte ich sie damit vergiften... :ohje: aber GsD haben wir keine Probleme mit Köttelketten.

Alexandra K.
14.11.2014, 15:01
Schätzungsweise gibt es so 3cm von den Pellets täglich.
Pro Nase?


Ad libitum probiere ich ja auch schon mit dem Kümmel, den hauen sie momentan aber weg wie nix, irgendwie ist die Schale immer leer
Wie ist die Wumsituation? Schnupfer dabei oder irgendwas anderes immungeschwächtes?

Keks3006
14.11.2014, 15:19
Schätzungsweise gibt es so 3cm von den Pellets täglich.
Pro Nase?

Ja, genau. Wer jetzt wie viel frisst, keine Ahnung, ich breche ein paar Stücke etwas klein und werf sie in den Napf und dann stürzen sie sich drauf...



Ad libitum probiere ich ja auch schon mit dem Kümmel, den hauen sie momentan aber weg wie nix, irgendwie ist die Schale immer leer
Wie ist die Wumsituation? Schnupfer dabei oder irgendwas anderes immungeschwächtes?

Würmer wohl keine, aber leichte Schnupfer in beiden Gruppen... Außer Kümmel gibt es momentan auch nichts dagegen.

Sabine R.
14.11.2014, 15:22
Man kann auch die Kojak-Mischung geben, die gibt es bei Kellis

Alexandra K.
14.11.2014, 15:28
aber leichte Schnupfer in beiden Gruppen.
Versuch doch mal zu beobachten ob das die Hauptvernichter sind, meist besteht da ein Zusammenhang:-)
3cm pro nase ist ja nicht viel, das inhalieren meine mit einem Haps:rollin:

Keks3006
14.11.2014, 16:13
aber leichte Schnupfer in beiden Gruppen.
Versuch doch mal zu beobachten ob das die Hauptvernichter sind, meist besteht da ein Zusammenhang:-)
3cm pro nase ist ja nicht viel, das inhalieren meine mit einem Haps:rollin:

Meine ja auch :rollin: Ich bestell direkt mal wieder. Mir rinnen hier die Kilos durch die Finger :D

Ich denke schon, dass die Schnupfis die Hauptkümmelfresser sind, aber irgendwie gehen sie da vor allem nachts dran, deshalb kann ich da gesichert nichts zu sagen :rollin: Hab aber das Gefühl, dass es hilft :good:

Kiwi
14.11.2014, 16:23
Ich habe Beethoven vorgestern obenrum komplett geschoren. Nun sieht er klein aus und fühlt sich sehr weich an, da das Unterfell natürlich besser zu spüren ist. Ich bin mal gespannt, ob sich was ändert... :good:
Den Bauch zu scheren ist wahrscheinlich etwas schwierig, oder?

Alexandra K.
14.11.2014, 16:46
Den Bauch zu scheren ist wahrscheinlich etwas schwierig, oder?
Nö, das kannst Du*g*

Kiwi
14.11.2014, 16:51
Ach du Schande, der arme Schatz :girl_haha: Dann werde ich das auch mal in Angriff nehmen. Denn am Bauch kommt er ja nun mal bim Putzen noch besser dran als mitten auf dem Rücken...

feiveline
14.11.2014, 16:57
Kriegen wir danach ein Foto von ihm zu sehen?

Kiwi
16.11.2014, 18:55
Die letzten Tage waren nicht gut. Ich hatte Stupsie und Beethoven getrennt, um wirklich gucken zu können, wer was frisst und wie viel köddelt. Da musste ich entdecken, dass beide diese Köddelketten machen, Ich hatte ja erst Beethoven in Verdacht. Es endete damit, dass Stupsie vorgestern Abend sogar stationär aufgenommen werden musste. Gott sei Dank konnte ich sie am nächsten Tag wieder abholen, da sie beim Arzt geköddelt und gefressen hatte. Bei uns hatte sie dann gestern wieder kaum etwas gemacht. Erst spät in der Nacht kamen wieder Köddel. Gleiches Spiel bei Beethoven.

Und das, obwohl beide nicht im Fellwechsel sind.

Ich hatte Beethoven ja geschoren, aber nun kriege ich dafür jetzt einiges an Unterfell bei ihm ausgebürstet, früher war es das Oberfell...

Ich gebe unterstützend SBK und Lein- und Kümmeltaler, aber das genügt definitiv nicht. Es gibt jetzt täglich 1-2x Bezopet, Sab, Paraffinöl, Leinöl, teilweise sogar Colosan. Aber soll das jetzt so weitergehen? Es ist außerdem sehr stressig für die Beiden, das ständig ins Mäulchen zu bekommen, denn alles wird nicht freiwillig genommen.

Wie gesagt, von der Fütterung her gibt es Gemüse (aktuell nichts Blähendes mehr), viele Kräuter, Heu, getrocknete Zweige und Blätter... Wese hole ich von draußen hier nicht mehr herein, und gibt es ja sowieso kaum noch hier in der Innenstadt. An die Cunis traue ich mich aktuell nicht heran, denn ich hatte sie Beethoven das erste Mal in der Nacht, als es zur Magenüberladung kam gegeben. Ich weiß, dass die Magenüberladung damit nicht in Zusammenhang gestanden haben muss, aber vielleicht sind sie ja doch im Magen noch irgendwie aufgequollen, und haben den Rest gegeben.

ich weiß gerade ehrlich gesagt nicht, wie es weitergehen soll, denn es zerrt mir auch verdammt an den Nerven.

- - -
16.11.2014, 19:19
Ich kann jetzt nur mal von meiner Erfahrung mit bzw. ohne Köttelketten sprechen. Solche hatten meine sämtlichen Kaninchen noch nie. Da kommen die Haare um die Köttel gewickelt heraus, die sind halt dann ein bisschen größer. Meine Tiere waren/sind Normalhaarkaninchen, haaren auch und putzen sich auch gegenseitig. Gebürstet oder geschnitten hab ich das Fell auch noch nie.
Ich füttere meinen Kaninchen zusätzlich Alleinfuttermittel-Pellets, da wird wahrscheinlich irgendwas drin sein, das die Verdauung so reguliert, dass keine Köttelketten entstehen können. Im Sommer gibt es Wiese, Heu, Pellets. Im Winter, wenn es keine Wiese mehr gibt, füttere ich Heu, Pellets ein paar wenige Möhren und zwischendurch ein paar Küchenabfälle. Ich füttere keine Trockenkräuter, keine Sämereine usw., da sie m.M.n.über die Pellets mit Allem ausreichend versorgt werden. Ich musste auch noch nie Öl, Pasten oder Sonstwas während des Fellwechsels anwenden.
Ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass es viele Kaninchen nicht vertragen, wenn sie zuviel Verschiedenes bekommen und eher mit einer eintönigen Fütterung, bei der es tagein und tagaus dasselbe gibt, klarkommen - natürlich müssen sie dann mit diesem wenigen gut versorgt sein.
Aufgasung, Verstopfung, Haarballen, Zahnprobleme, Matschkot und Ähnliches was fütterungsbedingt sein kann, kenne ich nicht. (außer Durchfall und unförmige Köttel von meinem damaligen Megacolon-Kaninchen, das krankheitsbedingt mit wenigen Monaten eingeschläfert werden musste)

Burkhard
16.11.2014, 19:23
Bitte KEIN Parafinöl!
Nimm hochertiges Raps-, Lein- oder Olivenöl.
Parafinöl hat Bestandteile, die sich in den Organen anlagert, und es kann sich mit dem Mageninhalt verbinden kannt, so dass die Funktion als Gleitmittel nicht mehr vorhanden ist.

http://www.pflegewiki.de/wiki/Abf%C3%BChrmittel

Das Paraffin wird nur noch selten verwendet, da eine mögliche Resorption von Paraffinöl aus dem Darm zu Fremdkörperreaktionen, vor allem in der intestinalen Mukosa, den mesenterialen Lymphknoten, der Leber und der Milz führen kann. Bei hoher Dosierung kann es zum Heraussickern von Paraffin aus dem After und zu Stuhlinkontinenz kommen. Das Paraffinöl verringert die Resorption lipophiler Arzneimittel, fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K) und fettlöslicher essentieller Nahrungsstoffe.

Alexandra K.
16.11.2014, 19:31
Paraffin iust nicht ohne, keine Frage. Wenn es aber um Leben und Tod geht ist es kurzfristig durchaus sinnvoll in Absprache mit dem TA.

april
16.11.2014, 19:53
Das ist meiner Meinung nach weder heftig noch gefährlich, und bei der von Dir beschriebenen Fütterung sollten auch genug Faserstoffe dabei sein, und die sind es meiner Meinung nach, die diese recht ausgeprägten Ketten bilden.

- - -
16.11.2014, 20:00
Das ist meiner Meinung nach weder heftig noch gefährlich, und bei der von Dir beschriebenen Fütterung sollten auch genug Faserstoffe dabei sein, und die sind es meiner Meinung nach, die diese recht ausgeprägten Ketten bilden.


Verstehe ich das richtig, dass du damit meinst, dass durch die Fütterung von faserigem Futter wie z.B. Möhrengrün Köttelketten entstehen?
Falls das so gemeint ist, dann müssten doch alle Wiesenkaninchen ständig Köttelketten haben. :hä:

Kiwi
16.11.2014, 20:52
@ Sniccers: so etwas wäre für mich ein Traum, und würde in die Kaninchenhaltung auch wieder mehr Freude bringen. Mittlerweile überwiegen Angst und Sorgen, Finanziell wird es unfassbar teuer und ein Privatleben neben den Kaninchen existiert auch kaum noch. Das hört sich jetzt so negativ an, ich liebe sie ja und möchte nur, dass es ihnen gut geht.
Welche Pellets verwendest du?
Wie gesagt, was die Cunis angeht, habe ich aktuell Angst wegen dem Aufquellen. Ist das Unsinn?

Vielleicht füttere ich u.a. tatsächlich zu abwechslungsreich. Ich möchte einmal auflisten, was es gibt und vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben, auf welche Gemüsesorten ich es mal reduzieren sollte:

Endivie, Chicorree, Kopfsalat, manchmal Ruccola oder Feldsalat, Chinakohl, Spitzkohl, Radieschengrün, Möhrengrün, Basilikum, Petersilie, Minze, Knollensellerie, Stangensellerie, Paprika, Zucchini, Rote Beete, Apfel, Möhre, Fenchel, Broccholi

Heu

getrocknete Zweige mit Blättern, getrocknete Blüten

SBK, Lein- und Kümmeltaler

Als Leckerchen 2-3 Cranberries


Zum Paraffinöl: da bin ich mittlerweile auch zurückhaltender geworden. Früher war das meine Nummer 1 bei Verstopfung, mittlerweile gebe ich es auch nur noch im Akutfall, und weiche vorher lieber auf Leinöl oder Rodicare akut aus. Im Akutfall gebe ich es aber, weil ich auch denke, dass es eben u.U. um Leben und Tod geht und es in erster Linie sehr schnell helfen soll. der Wikibeitrag liest sich allerdings wirklich nicht so gut... es wird dort ja mit dem anscheinend geeigneteren Glycerol verglichen, das wohl auch Säuglingen gegeben werden kann. Setzt man das auch bei Kaninchen ein?

Alexandra K.
16.11.2014, 20:54
@Kiwi

Statt Pellets lieber ein Strukturmüsli, ist besser fürs Gedärm.

stiefelchen
16.11.2014, 21:08
@ Sniccers: so etwas wäre für mich ein Traum, und würde in die Kaninchenhaltung auch wieder mehr Freude bringen. Mittlerweile überwiegen Angst und Sorgen, Finanziell wird es unfassbar teuer und ein Privatleben neben den Kaninchen existiert auch kaum noch. Das hört sich jetzt so negativ an, ich liebe sie ja und möchte nur, dass es ihnen gut geht.


kann ich voll und ganz unterschreiben!!

hier sind nach dem Bezoar und dem fast-euthanasieren nun - nach Wochen! - immer noch wahnsinnsköddelketten, ich gebe deswegen jeden tag Sonnenblumenöl, leintaler, kümmeltaler.

Kiwi
16.11.2014, 21:19
kann ich voll und ganz unterschreiben!!

hier sind nach dem Bezoar und dem fast-euthanasieren nun - nach Wochen! - immer noch wahnsinnsköddelketten, ich gebe deswegen jeden tag Sonnenblumenöl, leintaler, kümmeltaler.

Das ist doch zum Verrücktwerden :scheiss:

Aber ein bisschen tut es gut zu wissen, dass man nicht der Einzige mit dem Problem ist - wobei den Tieren damit natürlich auch nicht geholfen ist :umarm: Vielleicht finden wir gemeinsam ja doch noch die ein oder andere Idee.

Mausefusses, welches Strukturmüsli empfiehlst du da? Du verkaufst ja auch eins, meine ich?

Übrigens, hatte gestern auch noch vorsichtshalber eine KP eingereicht - ohne Befund.

zorro
16.11.2014, 21:28
... ja, diese ewigen Gedanken machen um das richtige Futter. Wir kämpfen hier ja nun auch wieder.... o.k- wahrscheinlich ist unser Problem nun nicht (nur) ernährungsbedingt.... aber dennoch habe ich schon paar mal bei Sniccers Einträgen gedacht, das sollten wir auch machen.

Ich habe nur einen Vergleich- als Kind hatte ich ein Kaninchen - der bekam auch nur Pellets (aus so großen Säcken, die man damals bei Raiffeisen kaufen konnte) und ab und an mal Löwenzahn ausm Garten und natürlich die trockene Brotkruste, damit "er sich die Zähne dran abnutzen kann".... tja, aus heutiger Sicht natürlich alles falsch gemacht. Abe der gute Mucki hat nie einen Tierarzt gesehen und wurde 11 Jahre alt (geschätzt. Er war schon da, als ich auf die Welt kam und ist gestorben als ich in der 6. Klasse war!!!)

Das heißt natürlich nicht, dass ich das jetzt so wiederholen will, und klar, das kann Zufall, Glück, Robustheit des Tieres, gute Zucht und wer weiß was gewesen sein.

Aber ich finde Sniccers Ansatz gut: gute Pellets (da würde mich auch interessieren, welche das sind. Dass es Cunis nicht mehr sind, hast Du geschrieben), Heu ergänzt mit bisschen Gemüse. Also etwas, was eigentlich alles schon mal abdeckt und das andere/frische zur Ergänzung. (aber irgendwas als Leckerli müsste dann schon auch ab und an mal sein... aber da findet sich ja dann schon ne gesunde Sache).

Wie sieht es denn mit den Zähnen aus? Da sind doch Pellets auch nicht so gut...?

Jetzt müssen wir hier aber erstmal gesund und wurmfrei werden, dann können wir uns Gedanken um die Nahrungsumstellung machen.

Strukturmüsli fände ich eigentlich auch gut - aber das wurde hier nicht so gut angenommen....

Das klingt jetzt ein bisschen so, als wollten wir uns es sehr einfach machen (was es ja in der Tat wäre) - aber wir überlegen das nur im Interesse der Tiere... und auch ich kenne diese Angst vor Bezoar etc. :ohje:

stiefelchen
16.11.2014, 22:57
kiwi, hast du mal eine laborkotprobe abgegeben? hier hatte ich ja im frühjahr so ewig lange köddelketten bei meinem kaninchen, allerdings ohne viele haare, und da ergab die laborkotprobe zuwenig "gute" Darmbakterien.
sind eindeutig viele haare in deinen jetzigen köddelketten? also nicht in deinen, in denen deiner Kaninchen, meine ich.
wenn nicht, würde ich eine laborkotprobe machen lassen.

stiefelchen
16.11.2014, 23:02
... ja, diese ewigen Gedanken machen um das richtige Futter. Wir kämpfen hier ja nun auch wieder.... o.k- wahrscheinlich ist unser Problem nun nicht (nur) ernährungsbedingt.... aber dennoch habe ich schon paar mal bei Sniccers Einträgen gedacht, das sollten wir auch machen.

Ich habe nur einen Vergleich- als Kind hatte ich ein Kaninchen - der bekam auch nur Pellets (aus so großen Säcken, die man damals bei Raiffeisen kaufen konnte) und ab und an mal Löwenzahn ausm Garten und natürlich die trockene Brotkruste, damit "er sich die Zähne dran abnutzen kann".... tja, aus heutiger Sicht natürlich alles falsch gemacht. Abe der gute Mucki hat nie einen Tierarzt gesehen und wurde 11 Jahre alt (geschätzt. Er war schon da, als ich auf die Welt kam und ist gestorben als ich in der 6. Klasse war!!!)



vor 30jahren ernährte ich meine Kaninchen ebenso wie du beschreibst. sie wurden uralt und hatten nie was. ich weiß nun nicht, ob die Kaninchen inzwischen irgendwie "überzüchtet" sind oder aber die derzeitige Ernährung, wie sie im netz und in den foren gepriesen wird, letztendlich doch nicht so gut ist....

zorro
16.11.2014, 23:03
bei uns hat die Kotprobe neben Würmer ja auch ergeben, dass sie eine schlechte Darmflora haben.

Wie habt ihr denn die Darmflora wieder fit bekommen? Ernährung?

april
17.11.2014, 06:20
vor 30jahren ernährte ich meine Kaninchen ebenso wie du beschreibst. sie wurden uralt und hatten nie was. ich weiß nun nicht, ob die Kaninchen inzwischen irgendwie "überzüchtet" sind oder aber die derzeitige Ernährung, wie sie im netz und in den foren gepriesen wird, letztendlich doch nicht so gut ist....

Tatsächlich gibt es keinen Anhaltspunkt oder Beweis, dass die Kaninchen heute weniger alt werden oder stärker von Krankheiten belastet sind als die Kaninchen von "früher", wann immer das "früher" sein sollte.

Maren86
17.11.2014, 07:30
Das mit der Ernährung habe ich mir auch schon überlegt. Wir haben hier ein darmkrankes und grieskrankes Kaninchen.
Sie bekommen nur Blättriges/Frischfutter, Heu. Alles relativ sparsam, weil Sämereien und Trockenfutter wegen der Blase nicht gehen.
Da fragt man sich auch, wieso ein "schlecht" gefüttertes Kaninchen mit Pellets, Brot und Heu so viel älter wird und wir nur die kranken Tiere haben.
Aber wie viele Kaninchen sterben denn einfach auch so in den Kinderzimmern und überhaupt? Das wird ganz bestimmt auch total oft passieren.
Ich würde, wenn ich kein Grieskaninchen hätte, einfach von allem etwas anbieten.

Wegen den früheren gesunden Pelletkaninchen: 2006 hatte ich ein Kaninchen, das sich an so nem Pellet einen Zahn komplett ausgebissen hat, das war ein richtig schlimmer Kauunfall. Er starb letztendlich drei Jahre später dran, da alles eiterte usw.
Das wäre niemals passiert, wenn er artgerechte Nahrung bekommen hätte.
Meine jetztigen Kaninchen sind Pellets nicht gewöhnt. Als ich mal welche als Leckerlie gegeben habe, kauten sie ganz unsicher darauf rum, als könnten sie nicht richtig kauen, sie waren total unsicher.
Wenn man sich halt mal anschaut, wie sie die blättrige Nahrung oder Heu zermahlen, dann kann das Kauen von Pellets nur schlecht sein. Das geht bei den ein oder anderen Kaninchen gut, aber längst nicht bei allen.

Bundeskanzler Schmidt raucht auch schon seit 70 Jahren und lebt noch, andere sterben nach 10 Jahren Räucherei. Es ist immer sehr individuell.

zorro
17.11.2014, 07:35
Ich weiß...
Um Gottes willen wollte ich auch nicht die damalige Haltung verherrlichen!!!

april
17.11.2014, 07:55
Wir haben doch gar nicht nur die kranken Kaninchen und damals waren alle gesund. Ich habe derzeit 11 Kaninchen, und die wirken alle gesund im Sinne von Absenz dauerhafter Störungen der Gesundheit.

Kaninchen sind noch nicht so lange "companion pets", also Haustiere zur Gesellschaft, etwa seit 1980; davor drehten sich Literatur und Beobachtungen zu Krankheiten meistens um Tiere in Zuchtfarmen oder Kaninchen als Versuchstiere, wobei es dann um deren Überleben und die korrekte Interpretation von Versuchsergebnissen ging. Die Tierärzte wussten wenig, falls so ein Haushaltskaninchen es überhaupt bis zum Tierarzt geschafft hatte.

Helmut Schmidt ist ein super Beispiel, auch wenn er nicht mehr Bundeskanzler ist ;) Kaninchen werden sehr oft nicht 10 Jahre oder älter, auch wenn manche das werden.

- - -
17.11.2014, 08:21
@ Sniccers:
Welche Pellets verwendest du?
Wie gesagt, was die Cunis angeht, habe ich aktuell Angst wegen dem Aufquellen. Ist das Unsinn?



Ich füttere normale Pellets ähnlich Deukanin Standard mit einem hohen Rohfasergehalt und einem geringen Fettgehalt, sodass sie nicht sättigen.
Cunis habe ich auch eine zeitlang gefüttert, die wurden mir aber auf Dauer zu teuer und meine Kaninchen hätten dadurch zugenommen, daher bin ich wieder auf normale Pellets umgestiegen, da ich damit in den ganzen Jahren keine schlechte Erfahrung gemacht hatte.
Das mit dem Aufquellen glaube ich nicht, da ein Kaninchen das Pellet nicht im Ganzen hinunterschluckt, sondern erst zerkaut - was soll da dann im Magen aufquellen? Die zerkauten Pellets quellen m.E. auch nicht mehr auf als zerkautes Heu.

Probleme kann es mit Pellets geben, wenn sie zu energiereich sind und die Kaninchen dadurch pappsatt sind, dann kann es natürlich aufgrund des geringeren Fressens bzw. Kauens zu Zahnproblemen kommen. Sehr junge Kaninchen haben i.d.R. starke Probleme (bis zur Aufgasung), wenn sie zu energie- bzw. stärkereiche Pellets bekommen, da deren Verdauung damit noch nicht klarkommt. Zusätzlich ist es wichtig, dass ein Kaninchen wenn es Pellets (ad libitum) bekommt, viel faseriges Futter wie z.B. Wiese/Heu frisst, da die meisten Pellets (außer Cuni Complete) zuwenig faserig sind.

Wenn du aber beruhigter bist, wenn du keine Pellets fütterst, dann würde ich ein strukturiertes Alleinfuttermittel (mit Vitaminen, Mineralien, Ölen usw.) füttern wie z.B. Nösenberger Strukturmüsli.
Nösenberger habe ich auch sehr lange gefüttert (das und die Pellets bekam ich jahrelang von einem Bekannten), aber seit meine Tiere in kompletter Aussenhaltung leben, ließen sie die Luzernestängel liegen und ich sah irgendwann nicht mehr ein, ständig 1/4 des Futters wegzuwerfen.

Ich füttere keinen Kohl (mehr), selten Salat, sondern ausschließlich ein paar wenige Möhren zwecks Flüssigkeitszufuhr und Abwechslung im Winter. Kohlrabiblätter hab ich auch mal ausprobiert, da aber mein damaliger Rammler daraufhin Matschkot bekam, ließ ich den Kohl wieder weg, mir war das zu heikel und ich dachte mir, warum soll ich meine Fütterung ändern, nur weil das in sämtlichen Foren so empfohlen wird, wenn ich seit 30 Jahren gut damit fahre.

- - -
17.11.2014, 08:41
Ich wollte noch was ergänzen:
Letztens hatte mein 5kg-Kaninchen Würmer, kann bei Wiesenfütterung mal vorkommen, da mache ich auch keinen Aufstand deswegen. Die Toilette wurde dann statt 2x die Woche (im Sommer wird öfter gereinigt) halt alle 2 Tage gereinigt, nicht desinfiziert, sonst auch gar nichts gemacht, außer dass er einmalig eine Spritze Ivomec bekam, die Würmer sind weg. Der Kleine wurde nicht mitbehandelt. Das Heu wurde weiterhin in der Toilette gefüttert.
Ich denke, je mehr man teilweise bei seinen Kaninchen putzt/rumdesinfiziert, desto anfälliger werden sie mit der Zeit.:girl_sigh:
Ansonsten waren beide zur Kastration zum letzten Mal beim TA. Der Große war im Sept. 2 Jahre alt, der Kleine im Juni 1 Jahr.

Was ich mittlerweile auch glaube ist, dass viele "EC"-Fälle auf Listerien zurückzuführen sind, die durch etliche Gemüsesorten übertragen werden können.

lilia
17.11.2014, 09:27
Das mit dem Aufquellen glaube ich nicht, da ein Kaninchen das Pellet nicht im Ganzen hinunterschluckt, sondern erst zerkaut - was soll da dann im Magen aufquellen? Die zerkauten Pellets quellen m.E. auch nicht mehr auf als zerkautes Heu.



Meine Dolly bekommt tägl. 3-4 Cunis um ihre Medis damit zu geben.
Klopfer bekam anfangs Pellets weil er sie einfach gewohnt war und ich nicht gleich alles ändern wollte.

Wegen Klopfers Bauchprobleme die er anfangs hatte( schon als er her kam) unter den Pellets, hab ich sie mal in Wasser aufgeweicht: Ergebniss, sie quellen ganz schön auch wenn es etwas dauert. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, das es dauert und sie nicht sofort quellen, sondern es erst später im Magen tun. Nach dem ich sie weg gelassen hab, hat er etwas mehr gefressen.
Bei den Cunis: die werden für Dolly ja eingeweicht, damit sie die Flüßigkeit mit den Medis aufnehmen, anschließend in Crannberries versteckt und das Volumen auch im zerbrösltem Zustand ist 3-4x so hoch wie im trockenen Zustand.
Also meine Erfahrung ist, das Pellets oder Cunis sehr wohl ganz schön quellen, auch im zerbröseltem Zustand.
Liegt dagegen mal ein Heuhalm im Wassernapf, hab ich es noch nie erlebt, das da etwas erwähnenswert aufgequellt wäre:girl_sigh:

Katharina F.
17.11.2014, 09:38
Hallo ihr Lieben,

ich verstehe eure Probleme total. Kiwhy köttelt auch sooo unmögliche Köttelketten, das ist schon abartig. Die meisten sehen so aus, wie die von deinen. Kiwhy hat oft auch totale Verdauungsprobleme. Er ist ein Satinzwergwidder. Gaaanz großer Mist ist das. Zum Kämmen ist das Fell zu fein. Es hilft bei uns nur, mit feuchten Händen durch das Fell zu zupfen und so bombastisch ist das auch nicht. Wir geben auch häufig Leinöl, Sämereien (SBK und Leinsamen) jeden Tag mehrfach.
Kiwhy hatte auch schon einige Verstopfungen hinter sich leider. Es ist einfach ein Graus.
Momentan gibt es glücklicherweise mal keine Köttelketten bei uns.
Elaine ist ein Teddywidder und verfügt über tonnenweise Fell. Aber sie hat nicht so arge Probleme wie Kiwhy.

Auf dem anderen Bild seht ihr übrigens den ultimativen Köttelkettenrekord, den Kiwhy aufgestellt hat mit sage und schreibe 29 Kötteln dran. Das war der Wahnsinn. Ich schaue mir immer mal wieder den Kot an und an diesem Tag lag das in der Kloschale, eingerollt wie eine Schlange. Und ich zieh und zieh und zieh und kam aus dem Staunen nicht mehr raus. Diese halte ich allerdings für weniger gefährlich als diese dicken. Ich habe leider auch noch keine bessere Lösung für dieses Problem gefunden :girl_sigh:
LG

Kathy

april
17.11.2014, 09:55
Wegen Klopfers Bauchprobleme die er anfangs hatte( schon als er her kam) unter den Pellets, hab ich sie mal in Wasser aufgeweicht: Ergebniss, sie quellen ganz schön auch wenn es etwas dauert. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, das es dauert und sie nicht sofort quellen, sondern es erst später im Magen tun.

Der Unterschied zum Wasserglas ist, dass Cunis oder Pellets im Maul, Magen und Blinddarm mit Magensäure und zerlegenden Bakterien konfrontiert werden, und nicht mit Wasser. Das liegt da nicht 2-4 Stunden herum, sondern wird sofort in einzelne Bestandteile aufgelöst und geht in unterschiedlichem Tempo, aber doch zügig, in's Blut. Das ist nicht wie beim Hund, bei dem der Magen gleichzeitig Vorratskammer ist und alles bleibt liegen und quillt auf.

- - -
17.11.2014, 10:35
Wegen Klopfers Bauchprobleme die er anfangs hatte( schon als er her kam) unter den Pellets, hab ich sie mal in Wasser aufgeweicht: Ergebniss, sie quellen ganz schön auch wenn es etwas dauert. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, das es dauert und sie nicht sofort quellen, sondern es erst später im Magen tun.

Der Unterschied zum Wasserglas ist, dass Cunis oder Pellets im Maul, Magen und Blinddarm mit Magensäure und zerlegenden Bakterien konfrontiert werden, und nicht mit Wasser. Das liegt da nicht 2-4 Stunden herum, sondern wird sofort in einzelne Bestandteile aufgelöst und geht in unterschiedlichem Tempo, aber doch zügig, in's Blut. Das ist nicht wie beim Hund, bei dem der Magen gleichzeitig Vorratskammer ist und alles bleibt liegen und quillt auf.


Magensäure ist wesentlich aggressiver als Wasser, daher kann man unzerkaute Pellets in Wasser mit zerkauten Pellets im Kaninchen gar nicht vergleichen. :good:

Maren86
17.11.2014, 10:45
@April: ja doch, der Altbundeskanzler:D

lilia
17.11.2014, 10:53
Wegen Klopfers Bauchprobleme die er anfangs hatte( schon als er her kam) unter den Pellets, hab ich sie mal in Wasser aufgeweicht: Ergebniss, sie quellen ganz schön auch wenn es etwas dauert. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, das es dauert und sie nicht sofort quellen, sondern es erst später im Magen tun.

Der Unterschied zum Wasserglas ist, dass Cunis oder Pellets im Maul, Magen und Blinddarm mit Magensäure und zerlegenden Bakterien konfrontiert werden, und nicht mit Wasser. Das liegt da nicht 2-4 Stunden herum, sondern wird sofort in einzelne Bestandteile aufgelöst und geht in unterschiedlichem Tempo, aber doch zügig, in's Blut. Das ist nicht wie beim Hund, bei dem der Magen gleichzeitig Vorratskammer ist und alles bleibt liegen und quillt auf.

Bei Pellets und Cunis gibt es einen Unterschied: Pellets dauern etwas bis sie quellen, da scheint mir das logisch, wenn man es so betrachtet, bei Cunis dauert es grade mal Sekunden, und ich rede nicht vom Glas mit Wasser sondern von kleinen Mengen, max. 0,5 ml.
Ich kann mir deshalb schon vorstellen das sie auch im Magen quellen.
Wie auch immer ich hab eher ungute Erfahrungen gemacht.
Letzten Endes wird es doch jeder für sich selbst entscheiden müssen was er füttert.

zorro
17.11.2014, 11:20
Ich füttere normale Pellets ähnlich Deukanin Standard mit einem hohen Rohfasergehalt und einem geringen Fettgehalt, sodass sie nicht sättigen.



Magst Du verraten, welche Du genau fütterst? Dann könnte ich mir die auch mal bezüglich der Inhaltsstoffe anschauen (bin in Sachen Bestandteile noch nicht firm und wüsste nun nicht, was ein hoher Rohfasergehalt etc. ist) und dann mit anderen Futtersorten vergleichen.

feiveline
17.11.2014, 11:24
Das hat sie hier schon mal verlinkt und erfahrene User haben es in etwa als "billigen Schlimmfraß" bezeichnet... würde ich also auf keinen Fall auch kaufen.

feiveline
17.11.2014, 11:57
Der Große war im Sept. 2 Jahre alt, der Kleine im Juni 1 Jahr.Du erzählst hier immer wie gesund Deine Fütterung ist, aber mir ist aufgefallen, dass Deine Kaninchen scheinbar nicht so lange "halten".

Das hier schriebst Du vor genau zwei Jahren (noch unter Deinem alten Nick @Wuschel:
Die jetzigen beiden sind über 2 Jahre alt und waren noch nie krank.

Liegt es daran, dass Du Deine Kaninchen grundsätzlich beim Züchter kaufst, oder daran, dass Du grundsätzlich nicht impfen lässt oder vielleicht doch an Deiner Art zu füttern?:girl_sigh:

Katharina F.
17.11.2014, 12:05
Ich rühre keine Pellets mehr an, in welcher Form auch immer.
Ich hatte wegen der Köttelketten mal Cuni Re-Balance ausprobiert. Tja, Ergebnis war, dass Kiwhy zwei Magenüberladungen hatte, eine davon etwas schwerer.

Grund dafür ist natürlich, dass Kiwhy ein Zahnnin ist und somit zerkaut er die Pellets oder Cunis, wie auch immer, nicht anständig und schluckt sehr viel größere Stücke herunter, als gesunde Kaninchen. Das führte dann eben promt zu solchen Magenüberladungen. So zumindest hat es mir auch die Tierärztin bestätigt, da mein Verdacht der Ursache genau da lag.

Bei uns gibt es nur noch blättriges Futter und eben Sämereien höchstens.

*anna*
17.11.2014, 12:42
Ich kenn auch so Köttelketten und habe sie nur in den Griff bekommen, seitdem ich jeden Tag bürste. Alles andere hat nicht geholfen.

LG

anna

Neoli
17.11.2014, 13:08
Wir hatten hier auch eine Zeitlang Köttelkötten.
Mittlerweile füttere ich ähnliche wie Sniccers. Heu, Cunis, zwei Gemüsesorten.
Seitdem habe ich keine Köttelketten mehr gesehen und unsere TA Besuche/Magenkrankheiten haben sich drastisch reduziert. Bürsten tu nur unseren Teddyzwerg ca. alle drei bis vier Wochen.

Nach wie vor finde ich Köttelketten auch alles andere als normal.

miri
17.11.2014, 13:33
Wir hatten hier auch eine Zeitlang Köttelkötten.
Mittlerweile füttere ich ähnliche wie Sniccers. Heu, Cunis, zwei Gemüsesorten.
Seitdem habe ich keine Köttelketten mehr gesehen und unsere TA Besuche/Magenkrankheiten haben sich drastisch reduziert. Bürsten tu nur unseren Teddyzwerg ca. alle drei bis vier Wochen.

Nach wie vor finde ich Köttelketten auch alles andere als normal.

Hier war es genauso.
Elli hatte etwa ein Jahr lang nur noch Köttelketten. Dann hatte ich ihr rein zufällig mal Cunis gefüttert, die ich eigentlich für ein anderes Kaninchen gekauft hatte. Seitdem hatte sie nie wieder eine Köttelkette, sondern nur noch kugelrunde gut aussehende Köttel. Das jetzt auch schon seit fast einem Jahr.
Ansonsten gibts hier Wiese zusätzlich, wenn möglich, für die anderen zusätzlich Nösenberger (Elli kann es wegen der Zähne nicht futtern) und wenn keine Wiese da ist, wenig Gemüse oder Kräuter dazu.
Meine Alten aus dem Notfall sind ja mit Pellets 8 Jahre alt geworden, bevor ich sie geholt hatte und haben in ihrem Leben vorher selten was Frisches bekommen, wenn überhaupt. Sowas hätte vorher nicht für möglich gehalten, aber es scheint ja zu funktionieren.

- - -
17.11.2014, 13:44
Das hat sie hier schon mal verlinkt und erfahrene User haben es in etwa als "billigen Schlimmfraß" bezeichnet... würde ich also auf keinen Fall auch kaufen.

Frag 10 verschiedene Leute, du bekommst 15 verschiedene Antworten, egal ob jemand damit eigene Erfahrungen gemacht hat oder nicht. In Foren wird vieles einfach nur nachgeplappert, ohne dass man selbst damit Erfahrungswerte gesammelt hat.

Vllt. kannst du dich daran erinnern, dass hier im Forum von den "erfahrenen Usern" vor ein paar Jahren noch Trockengemüse empfohlen wurde. Soll man nun diesen in deinen Augen "erfahrenen Usern" uneingeschränkt glauben?
Das haben viele getan und statt Getreidefutter Trockengemüse gefüttert. Das Resultat waren etliche kranke Kaninchen.
Manchen Leuten kann man halt viel erzählen wenn der Tag lang ist, einige glauben einfach alles, andere informieren sich erstmal ob das auch Hand und Fuß hat, was so in den Foren "empfohlen" wird.



Der Große war im Sept. 2 Jahre alt, der Kleine im Juni 1 Jahr.Du erzählst hier immer wie gesund Deine Fütterung ist, aber mir ist aufgefallen, dass Deine Kaninchen scheinbar nicht so lange "halten".

Das hier schriebst Du vor genau zwei Jahren (noch unter Deinem alten Nick @Wuschel:
Die jetzigen beiden sind über 2 Jahre alt und waren noch nie krank.

Liegt es daran, dass Du Deine Kaninchen grundsätzlich beim Züchter kaufst, oder daran, dass Du grundsätzlich nicht impfen lässt oder vielleicht doch an Deiner Art zu füttern?:girl_sigh:

Wenn du schon so genau über mich recherchiert hast, dann müsstest du auch wissen, dass ich vor 2 Jahren 2 Zwergwidder hatte, wovon 1 EC bekam und eingeschläfert werden musste. Das andere Kaninchen habe ich aus diversen Gründen in Innenhaltung vermittelt und es lebt immer noch und ist pumperlgesund - die Kaninchen bekommen dort übrigens denselben "Schlimmfrass" wie ich ihn füttere.

Dann zogen hier 2 Großkaninchen ein, wovon einer noch lebt und jetzt über 2 Jahre alt ist und der andere musste wegen Megacolonsyndrom eingeschläfert werden - das müsstest du eigentlich auch bei deinen Recherchen gefunden haben und dann auch herausgefunden haben, dass dieses Tier einen angeborenen Gendefekt hatte und von vorneherein klar war, dass er höchstwahrscheinlich nicht alt wird. Sein Nachfolger ist der jetzige Zwerg mit über 1 Jahr.
Alle anderen Kaninchen die ich hatte, wurden kerngesunde 8-11 Jahre alt und daher würde ich schon behaupten, dass meine Kaninchen lange "halten" (um es mal mit deinen Worten auszudrücken).

Es ist ja nicht so, dass nur ich alleine gute Erfahrung mit der Zufütterung von einem Alleinfuttermittel (Pellets hin oder her) gemacht habe, das haben ja noch viele andere auch festgestellt, dass es ihren Kaninchen seitdem besser geht als mit der vorigen Fütterung. ;)

april
17.11.2014, 13:58
Bei Pellets und Cunis gibt es einen Unterschied: Pellets dauern etwas bis sie quellen, da scheint mir das logisch, wenn man es so betrachtet, bei Cunis dauert es grade mal Sekunden, und ich rede nicht vom Glas mit Wasser sondern von kleinen Mengen, max. 0,5 ml.
Im Sekundenbereich müsste es dann schon im Maul beim Kauen und Einspeicheln quellen.

Keks3006
17.11.2014, 15:08
Kaum wird es Winter, kommen wieder überall die Warum-waren-TroFu-Kaninchen-früher-gesund-Diskussionen :rollin:

Also meine früheren Kaninchen (das letzte vor ca. 10 Jahren gestorben) waren NICHT gesund (teils Zahnprobleme) und vor allem ist auch keins von ihnen 10 Jahre alt geworden, geschweige denn älter. Klar hat man sich "damals" weniger Sorgen um die Gesundheit der Kaninchen gemacht. Ich wusste einfach gar nicht, was sie alles kriegen können. Im Übrigen weiß ich auch von den allermeisten nicht, woran sie gestorben sind. Ob sie Blasengries oder ähnliches hatten - woher soll ich das wissen? Wurde weder getestet noch gezielt beobachtet. Entsprechend kann ich den "früher waren die Kaninchen gesünder"-Vertretern absolut nicht zustimmen.



Was ich mittlerweile auch glaube ist, dass viele "EC"-Fälle auf Listerien zurückzuführen sind, die durch etliche Gemüsesorten übertragen werden können.

Man kann den Eindruck gewinnen, dass deine Fütterung in deinen Augen gegen eigentlich alles hilft *g* Du hast auch schon geschrieben, dass du wegen des vitaminisierten Futters keine Probleme mit Schnupfen hast. Aber ich denke, dass das vermutlich Zufall ist, denn alles richtet Futter nunmal nicht. Auch, dass dein Kaninchen EC bekam, als du Gemüse gefüttert hast, ist in meinen Augen eher Zufall als die Schuld vom Gemüse. Es wäre natürlich schön, wenn es so einfach wäre und das Gemüse möglichst immer schuld, aber da spielen halt immer ganz unterschiedliche Faktoren rein.

Es gibt ja nun mal auch nicht nur die, die mit deiner Art der Fütterung gut fahren, sondern auch die, die mit der "Forenernährung" gut fahren.

Soll halt jeder selbst ausprobieren, was bei ihm funktioniert - meine Kaninchen vertragen die Gemüsefütterung im Winter z.B. hervorragend und wirken dagegen bei starker Rationierung des Frischfutters und/oder wenig Abwechslung unzufrieden, bekommen bei zu trockener Ernährung Blasengries und bei zu viel Müsli vermehrt Zahnprobleme.

Mein Bezoar-Kaninchen hat übrigens schon seit Wochen keine Probleme mehr (zum Glück) und wenn ich hier Köttelketten finde, dann hängen maximal drei Köttel aneinander. Längere Köttelketten haben sich durch den Leinkuchen erledigt. Es muss also nicht zwingend eine komplette Umstellung her, um das zu erreichen...

Valerie
17.11.2014, 15:41
Ich habe ja zwei Mischlinge aus Teddyzwerg und Widder - und wenn das sehr flauschige Weibchen mit den superlangen Haaren im Fellwechsel ist, habe wir hier manchmal richtig dicke Köttelketten und das trotz Sämereien.
Bürsten hilft da weit mehr. Manchmal bemerke ich den Fellwechsel überhaupt erst daran, dass wieder Köttelketten kommen. Ab da wird dann regelmäßig gebürstet und das Fell wird gekürzt.
Meine zwei Kurzhaarhasis haben übrigens bei gleicher Fütterung ohne kämmen keine Köttelketten.
Ich denke es liegt schon an der Haarstruktur und wie viele Haare das Tier durchs putzen aufnimmt. Die Dame mit den schlimmen Köttelketten putzt nämlich auch den lieben langen Tag ihren Partner.
In den 2,5 Jahren, die sie bei mir ist, hatte sie bisher nur ein mal wirklich ernste Magenprobleme. Köttelketten kamen aber schon immer mal.
Verrückt mache ich mich deswegen jetzt aber nicht.
Ich bürste, schere und füttere, so wie ich das für gut halte und wenn trotzdem mal eine Kette kommt, mache ich mir nicht allzu große Sorgen darum.

Jennifer
17.11.2014, 16:03
Hier gibt es für alle Tiere Sämerein ad lib. Seitdem keine Köddelketten mehr.

Für die Draußen Tiere gibt es zusätzlich bei Frost ein gemischtes Strukturmüsli, u.a. Nösenberger.

Ich habe einen Zahni drinnen, der bekommt derzeit Cuni´s aufgeweicht, gemischt mit Haferflocken. Allerdings auch eher weil er derzeit sehr mäkelig frisst (wie alle anderen), er aber unbedingt Gewicht halten muss, da wir nicht wissen wann die nächste Zahngeschichte los geht

- - -
17.11.2014, 16:52
Man kann den Eindruck gewinnen, dass deine Fütterung in deinen Augen gegen eigentlich alles hilft *g* Du hast auch schon geschrieben, dass du wegen des vitaminisierten Futters keine Probleme mit Schnupfen hast. Aber ich denke, dass das vermutlich Zufall ist, denn alles richtet Futter nunmal nicht. Auch, dass dein Kaninchen EC bekam, als du Gemüse gefüttert hast, ist in meinen Augen eher Zufall als die Schuld vom Gemüse. Es wäre natürlich schön, wenn es so einfach wäre und das Gemüse möglichst immer schuld, aber da spielen halt immer ganz unterschiedliche Faktoren rein.


Ich habe nur geschildert wie ich füttere und dass meine Kaninchen keinen Schnupfen hatten/haben und dass ausgerechnet dann eines meiner Tiere EC oder die durch Listerien verursachte Nervenkrankheit (die EC extrem ähnlich ist) bekam als ich vielerei Gemüse gefüttert habe.
Was manche dann da reininterpretieren, dafür kann ich nichts und daher braucht man mir nicht ständig zu unterstellen, dass ich meine Fütterung für das Nonplusultra halte und sie jedem aufschwatzen möchte.




Es gibt ja nun mal auch nicht nur die, die mit deiner Art der Fütterung gut fahren, sondern auch die, die mit der "Forenernährung" gut fahren.



Das habe ich nirgends abgestritten.:girl_sigh:


Es soll doch einfach jeder füttern wie er meint und wenn die Tiere eine gewisse Art der Fütterung nicht vertragen, dann muss man halt etwas daran ändern. Da kann ich dann m.E. schreiben wie ich füttere und dass meine Tiere damit sehr gut klarkommen, warum sollte ich das nicht schreiben dürfen - nur, weil einige hier ein Problem damit haben und mir dauernd unterstellen (wollen) ich würde jedem meine Fütterung aufschwatzen? :hä:

Wenn ein Kaninchen mit Leinkuchen gegen Köttelketten gut fährt, dann soll es den halt bekommen, ist ja kein Problem und wenn eines mit viel Gemüse immer gesund ist und keine Zahn- oder Verdauungsprobleme bekommt, dann soll es halt viel Gemüse fressen, ist doch auch kein Problem.

Keks3006
17.11.2014, 17:11
Ich weiß, du scheibst jedes Jahr, dass du deine Beiträge nicht so meinst, aber für mich lesen sie sich jedes Jahr aufs Neue wieder exakt so, wie ich geschrieben habe. Kann natürlich auch an mir liegen.

- - -
17.11.2014, 17:16
Dann sind unsere beiden Schreib- bzw. Ausdrucksweisen wohl nicht kompatibel. ;)

feiveline
17.11.2014, 17:33
Ich weiß, du scheibst jedes Jahr, dass du deine Beiträge nicht so meinst, aber für mich lesen sie sich jedes Jahr aufs Neue wieder exakt so, wie ich geschrieben habe. Kann natürlich auch an mir liegen.Das liegt garantiert nicht an Dir, denn das geht nicht auch nur mir so, sondern einigen hier.

Simone D.
17.11.2014, 18:36
Hi Kiwi,

wenn die Haare rauskommen und das Tier aktuell keine Beschwerden hat, ist das doch schonmal nicht schlecht. Meine Teddyhäsin produziert im Fellwechsel manchmal auch solche Köttelketten. Sie ist schon etwas älter und hat bisher eine top Verdauung. Was bei ihr ganz gut hilft sind Unmengen an Gräsern und Kräutern, die sie das ganze Jahr über futtert. Die nehmen die Haare unterwegs mit und putzen sie ganz gut raus.

Für den Abtransport von aufgenommenen Haaren sind drei Dinge maßgeblich entscheidend:


Die Größe der Futterpartikel
Je kleiner die Futterpartikel sind, desto schlechter können sie die geschluckten Haare mitnehmen und abtransportieren
Die Nährstoffkonzentration des Futters
Je höher die Nährstoffkonzentration ist, desto weniger Futter nimmt das Kaninchen auf, weil es schneller satt ist und desto geringer der "Durchspüleffekt"
Die Länge der Haare


Den besten Effekt hat frisches Grün. Das nimmt die Haare gut mit und davon kann das Kaninchen im Gegensatz zu TroFu viel fressen, bevor es satt wird. Dadurch wird der Mageninhalt öfters entleert und die Haare öfters abtransportiert:


So konnte bei Untersuchungen in Praxisbetrieben festgestellt werden, daß die Alleinfütterung mit einem pelletierten Konzentratfutter zu erheblich mehr Trichobezoaren führt als die mit Konzentratfutter kombinierte Verabreichung von Grobfutter [...]. Diese Feststellung wurde durch die Ergebnisse eines Versuches bestätigt, in welchem Normalhaarkaninchen [...] entweder ein pelletiertes Alleinfutterad libitum (Gruppe 1) oder das gleiche Futter und Wiesenheu ad libitum (Gruppe 2) zusammen mit Angorakaninchenhaaren verabreicht wurde [...]. Bei einer um etwa 15 % geringeren Haaraufnahme in Gruppe 2 (kombinierte Fütterung) wurden nur etwa halb soviel Haare im Magen gefunden gegenüber der Gruppe 1 (Konzentratfutter).

[...]

Offensichtlich vermindert somit der höhere Anteil größerer Futterpartikel die Bildung von Bezoaren, in dem die abgeschluckten Haare an diesen haftend den Magen passieren können, während die Haare bei feingemahlenem Futter verstärkt im Magen verbleiben.

[...]

Der Struktureffekt bei der Verabreichung von Rauhfutter wird bei Grünfütterung noch durch die kürzere Passagezeit infolge des, durch den hohen Wassergehalt bedingten, größeren Futtervolumens verstärkt. Nach MANGOLD und FANGAUF (1949) variiert die Magenkapazität beim Kaninchen zwischen 50 und 300 cm3. Da der Magen praktisch keine eigene Muskulatur aufweist, ist der Weitertransport des Mageninhalts im wesentlichen von der Aufnahme neuen Futters abhängig. Bei einer Aufnahme von durchschnittlich 150g Alleinfutter pro Tag, kann somit der Mageninhalt unter Umständen noch nicht einmal täglich erneuert werden. Wenn jedoch eine, dem Nährstoffgehalt des Alleinfutters, äquivalente Menge an Grünfutter verzehrt wird, dann wird bei einem durchschnittlichen Trockensubstanzgehalt des Grünfutters von 15 %, die tägliche Erneuerung des Mageninhaltes etwa versechsfacht.

J. Panalis, W. Schlolaut, K. Lange, P. Schley – Trichobezoare beim Angorakaninchen - Untersuchungen zur Diagnose und Prophylaxe, Kleintierpraxis 30, 209-213, 1985

Hoffe das hilft und alles Gute für euch :umarm:

april
17.11.2014, 18:47
Da Listeriosis als absolut ungewöhnlich bei Kaninchen gilt, am ehesten trächtige Häsinnen betrifft und beim Kaninchen so gut wie nie auf das zentrale Nervensystem geht, halte ich die Annahme, eine Vielzahl von EC-Symptomen sei eigentlich auf Listerien zurückzuführen, für totalen Unsinn.

Alles, was man über die Verbreitung von E. Cuniculi beim gesunden Kaninchen, beim Kaninchen mit EC-Symptomen und beim Kaninchen mit Erregern aber ohne Symptome weiss, wiederspricht dieser Annahme von den Listerien auf dem Gemüse.

Aber eben, dafür müsste man es ja lesen und sich an die Fakten halten.

april
17.11.2014, 18:49
Den besten Effekt hat frisches Grün. Das nimmt die Haare gut mit und davon kann das Kaninchen im Gegensatz zu TroFu viel fressen, bevor es satt wird. Dadurch wird der Mageninhalt öfters entleert und die Haare öfters abtransportiert:


Und nicht nur wegen der langen Fasern, die würden bei Heu und Rinde ja auch schon helfen, sondern auch wegen des Wassergehaltes, der bei Haarballen und Haarballen-Tendenzen tendenziell unzureichend ist. :good:

Katja T.
17.11.2014, 19:01
@Wasser: meine Tiere trinken von sich aus eigentlich überhaupt kein Wasser, sie scheinen den Flüssigkeitsbedarf
über die frische Ernährung (Wiese, Salat, Kräuter) abzudecken. Aber vielleicht reicht das doch nicht aus.. Denn erst seit
Luani (eines meiner Sorgenkinder auch in Bezug auf Haarballen/Verstopfungen) wegen ihres Blasengries jeden Tag Brennesseltee
mit Apfelsaft bekommt, hatte sie (toitoitoi) auch keine Bauchgeschichten mehr.

Meine früheren Kaninchen, die ich auch - wie so viele - mit Trockenfutter und ab und zu mal einer Möhre oder Löwenzahn ernährt habe,
hatten nie Fellballen oder irgendwelche Bauchgeschichten. Sie haben aber immer viel Wasser getrunken.. Vielleicht konnten sie dadurch
das Trockenfutter ausreichend ausgleichen..

Ich gebe jetzt jedenfalls meinem 2. Sorgenkind in Sachen Fellballen auch prophylaktisch Tee und Wasser mit der Spritze ins Schnäuzchen..:D

- - -
17.11.2014, 19:14
Ich weiß, du scheibst jedes Jahr, dass du deine Beiträge nicht so meinst, aber für mich lesen sie sich jedes Jahr aufs Neue wieder exakt so, wie ich geschrieben habe. Kann natürlich auch an mir liegen.Das liegt garantiert nicht an Dir, denn das geht nicht auch nur mir so, sondern einigen hier.

Vllt. sollten diejenigen meine Beiträge einfach ignorieren, dann müssen sie sich darüber nicht aufregen.

Für viele andere sind meine Beiträge anscheinend doch sehr hilfreich, sonst wäre ich nicht schon so oft mit PNs bzgl. Fütterung zubombadiert worden. ;)

- - -
17.11.2014, 19:18
Da Listeriosis als absolut ungewöhnlich bei Kaninchen gilt, am ehesten trächtige Häsinnen betrifft und beim Kaninchen so gut wie nie auf das zentrale Nervensystem geht, halte ich die Annahme, eine Vielzahl von EC-Symptomen sei eigentlich auf Listerien zurückzuführen, für totalen Unsinn.

Alles, was man über die Verbreitung von E. Cuniculi beim gesunden Kaninchen, beim Kaninchen mit EC-Symptomen und beim Kaninchen mit Erregern aber ohne Symptome weiss, wiederspricht dieser Annahme von den Listerien auf dem Gemüse.

Aber eben, dafür müsste man es ja lesen und sich an die Fakten halten.

Dazu hatte ich damals dieses hier schon in einem Thread geschrieben:




"Listerien kommen praktisch überall (ubiquitär) vor. Sie gelten als Schmutzkeim und sind besonders in Abwässern, Böden, sowie verunreinigtem Wasser, Lebens- und Futtermitteln verbreitet. Da Listerien somit eher als Erd- oder Fäulniskeime anzusehen sind, wird die Erkrankung auch als „Geonose“ oder „Sapronose“ bezeichnet. Die direkte Ansteckung von Tier zu Tier, Tier zu Mensch oder von Mensch zu Tier findet praktisch nicht statt.

So gut wie jedes mit Erde oder Staub kontaminierte Lebensmittel enthält Listerien, weshalb insbesondere Obst und Gemüse beziehungsweise pflanzliche Futtermittel für die Ansteckung verantwortlich sind. Ausnahmen stellen Karotten, Äpfel und Tomaten dar, in denen sich der Erreger nicht hält"

"Bei Hasenartigen und Nagetieren kann sich eine Listeriose in Form einer Enzephalitis mit zentralnervösen Symptomen manifestieren".....



Quelle:
Listeriose (http://de.wikipedia.org/wiki/Listeriose)

Nicole B.
17.11.2014, 19:19
Ich bin ehrlich gesagt froh über jede Köttelkette :rw:

Denn das ist ein Zeichen dafür, dass das Fell, dass sie aufnehmen, auch rauskommt. Früher gab es hier öfter Probleme mit Verstopfung/Magenüberladungen. Seit wir durch die Wiesenfütterung (Struktur und Flüssigkeit) Köttelketten "produzieren", hatten wir solcherlei Bauchprobleme nicht mehr :good:

Edit: Köttelkette eines Rexkaninchens im Fellwechsel - sind also nicht auch Langhaarrassen beschränkt.

http://abload.de/img/mobile.270k1k02.jpg

april
17.11.2014, 20:29
Dazu hatte ich damals dieses hier schon in einem Thread geschrieben:



Quelle:
Listeriose (http://de.wikipedia.org/wiki/Listeriose)

Quellen mit entgegengesetzter Meinung:
Harcourt Brown, Textbook of Rabbit Medicine, 2002
Veisbroth, The Biology of the Laboratory Rabbit, 1974
Sowie alle Untersuchungen zum Vorkommen von E. cuniculi in Kaninchen mit diagnostiziertem E. cuniculi.

miri
17.11.2014, 20:55
Hi Kiwi,

wenn die Haare rauskommen und das Tier aktuell keine Beschwerden hat, ist das doch schonmal nicht schlecht. Meine Teddyhäsin produziert im Fellwechsel manchmal auch solche Köttelketten. Sie ist schon etwas älter und hat bisher eine top Verdauung. Was bei ihr ganz gut hilft sind Unmengen an Gräsern und Kräutern, die sie das ganze Jahr über futtert. Die nehmen die Haare unterwegs mit und putzen sie ganz gut raus.

Für den Abtransport von aufgenommenen Haaren sind drei Dinge maßgeblich entscheidend:


Die Größe der Futterpartikel
Je kleiner die Futterpartikel sind, desto schlechter können sie die geschluckten Haare mitnehmen und abtransportieren
Die Nährstoffkonzentration des Futters
Je höher die Nährstoffkonzentration ist, desto weniger Futter nimmt das Kaninchen auf, weil es schneller satt ist und desto geringer der "Durchspüleffekt"
Die Länge der Haare


Den besten Effekt hat frisches Grün. Das nimmt die Haare gut mit und davon kann das Kaninchen im Gegensatz zu TroFu viel fressen, bevor es satt wird. Dadurch wird der Mageninhalt öfters entleert und die Haare öfters abtransportiert:


So konnte bei Untersuchungen in Praxisbetrieben festgestellt werden, daß die Alleinfütterung mit einem pelletierten Konzentratfutter zu erheblich mehr Trichobezoaren führt als die mit Konzentratfutter kombinierte Verabreichung von Grobfutter [...]. Diese Feststellung wurde durch die Ergebnisse eines Versuches bestätigt, in welchem Normalhaarkaninchen [...] entweder ein pelletiertes Alleinfutterad libitum (Gruppe 1) oder das gleiche Futter und Wiesenheu ad libitum (Gruppe 2) zusammen mit Angorakaninchenhaaren verabreicht wurde [...]. Bei einer um etwa 15 % geringeren Haaraufnahme in Gruppe 2 (kombinierte Fütterung) wurden nur etwa halb soviel Haare im Magen gefunden gegenüber der Gruppe 1 (Konzentratfutter).

[...]

Offensichtlich vermindert somit der höhere Anteil größerer Futterpartikel die Bildung von Bezoaren, in dem die abgeschluckten Haare an diesen haftend den Magen passieren können, während die Haare bei feingemahlenem Futter verstärkt im Magen verbleiben.

[...]

Der Struktureffekt bei der Verabreichung von Rauhfutter wird bei Grünfütterung noch durch die kürzere Passagezeit infolge des, durch den hohen Wassergehalt bedingten, größeren Futtervolumens verstärkt. Nach MANGOLD und FANGAUF (1949) variiert die Magenkapazität beim Kaninchen zwischen 50 und 300 cm3. Da der Magen praktisch keine eigene Muskulatur aufweist, ist der Weitertransport des Mageninhalts im wesentlichen von der Aufnahme neuen Futters abhängig. Bei einer Aufnahme von durchschnittlich 150g Alleinfutter pro Tag, kann somit der Mageninhalt unter Umständen noch nicht einmal täglich erneuert werden. Wenn jedoch eine, dem Nährstoffgehalt des Alleinfutters, äquivalente Menge an Grünfutter verzehrt wird, dann wird bei einem durchschnittlichen Trockensubstanzgehalt des Grünfutters von 15 %, die tägliche Erneuerung des Mageninhaltes etwa versechsfacht.

J. Panalis, W. Schlolaut, K. Lange, P. Schley – Trichobezoare beim Angorakaninchen - Untersuchungen zur Diagnose und Prophylaxe, Kleintierpraxis 30, 209-213, 1985

Hoffe das hilft und alles Gute für euch :umarm:



Kiwi füttert doch genauso wie Du es erklärt hast und es scheint bei ihrem Tier nicht zu funktionieren. Oder habe ich etwas überlesen? Bei meiner Elli bestanden die Köttelketten nicht aus Haaren, sondern aus unverdautem Futter. Es gibt ja viele Gründe, warum eine Verdauung nicht funktioniert, denn die Verdauung hängt nicht nur allein vom Magen und Darm ab, sondern hängt an der Funktion vieler Organe wie auch Bauchspeicheldrüse, Galle, Leber, sonstige Funktionsstörungen und Zähne sind sowieso klar. Wenn irgendwo im Körper etwas nicht stimmt, muss es nicht immer nur an einem bestimmten Futter liegen, umgekehrt kann aber ein bestimmtes Futter helfen, ein vielleicht unbekanntes Problem zu lösen. Wie bei meiner Elli z.B. An den Zähnen kann es nicht immer gelegen haben, denn die wurden regelmäßig gemacht.

Das Problem welches ich öfter gerade bei Kaninchen beobachte ist, dass ich nirgends davon lese oder auch von keinem TA mal höre, welche Störungen zu Verdauungsbeschwerden noch führen können, außer Futter, Zähne, Magen und Darm. Das ist kein Vorwurf an jemanden, es scheint eher so zu sein, dass die Funktionsweise vieler Organe beim Kaninchen entweder nicht genug Beachtung bekommen oder nicht bekannt sind. Jedenfalls konnte ich bei meinen Tieren immer öfter beobachten, jedesmal, wenn ich mich an irgendeine neue allgemeine Regel gehalten habe, sei es Gemüse ist das Beste Futter oder nur Wiese ist das beste Futter oder Sonstiges, gab es hier Probleme. Es scheint auch nicht jede Wiese gleich gut verträglich zu sein, obwohl meine Wiese hier auch als Heuwiese genutzt wird. Und nicht zuletzt sind die Tiere eben unterschiedlich. Beim Menschen ist das ja nicht anders. Der Eine verträgt kein Weizen, der Andere keine Erbsen und der nächste keine Erdbeeren. Jetzt jedem Menschen zu raten, dass genau diese drei Sorten bei jedem Menschen besonders gut bei dem Leiden X sind, kann genauso ins Auge gehen, wie zu raten, dass für jedes Kaninchen die Fütterung nach Schlolaut bei allen Leiden hilft. Ich finde alte Literatur ja sehr interessant und hole mir dort auch gerne Anregungen wie hier Schlolaut aus 1985 oder wie z.B. eine Studie aus dem Jahr 1931, als bei Schiefköpfen Milben im Mittelohr gefunden wurde. Ich weiß aber bis heute nicht, ob dieser Professor, der das damals entdeckt hat, damals das heutige EC entdeckte oder ob er etwas fand, was bis heute unklar ist, weil ich bisher nichts Weiteres dazu fand. So auch sehe ich jede andere ältere und auch neue Literatur. Die Wissenschaft ändert sich oder ist auch nach vielen Jahrzehnten immernoch unklar. Aber eins ist ganz sicher, jeder einzelne Organismus jeder einzelnen Spezie ist verschieden und wenn man feststellt, dass ein Weg nicht funktioniert, sollte man sich nicht scheuen auchmal Wege zu beschreiten, die nicht unbedingt den Regeln folgen, die als allgemeingültig angepriesen werden.

april
17.11.2014, 21:21
Bei meiner Elli bestanden die Köttelketten nicht aus Haaren, sondern aus unverdautem Futter. Es gibt ja viele Gründe, warum eine Verdauung nicht funktioniert, denn die Verdauung hängt nicht nur allein vom Magen und Darm ab, sondern hängt an der Funktion vieler Organe wie auch Bauchspeicheldrüse, Galle, Leber, sonstige Funktionsstörungen und Zähne sind sowieso klar. Wenn irgendwo im Körper etwas nicht stimmt, muss es nicht immer nur an einem bestimmten Futter liegen, umgekehrt kann aber ein bestimmtes Futter helfen, ein vielleicht unbekanntes Problem zu lösen. Wie bei meiner Elli z.B. An den Zähnen kann es nicht immer gelegen haben, denn die wurden regelmäßig gemacht.

Das Problem welches ich öfter gerade bei Kaninchen beobachte ist, dass ich nirgends davon lese oder auch von keinem TA mal höre, welche Störungen zu Verdauungsbeschwerden noch führen können, außer Futter, Zähne, Magen und Darm.
Das Kaninchen ist eben in Punkte Nahrungsverwertung so extrem spezialisiert, und deshalb äussern sich dort auch sehr viele Probleme. Da liegt es nahe, am Futter zu experimentieren.

Aber selbstverständlich sind auch andere Faktoren massgebend. Man kann beispielsweise Kaninchen, weil sie auch ihre Verdauung an ihren circadianischen Rhythmus angepasst haben, bereits durch die falsche Fütterungszeit aus dem Verdauungs-Tritt bringen. Jilge hat einmal beobachtet, dass das einmalige, kurze Anschalten des Lichts in einer normalerweise Dunkelphase bei einem Kaninchen dazu führte, dass 10 Tage lang keine Köttel mehr abgesetzt wurden. Inzwischen weiss man auch, dass Schmerzen, Lärm, das Auftauchen von Feinden usw. zu Störungen der Futteraufnahme führen können. Die Haarballen zum Beispiel hat man immer für den Auslöser einer Anorexie gehalten, inzwischen geht es eher dahin, dass man den Haarballen für das Ergebnis einer Anorexie verbunden mit zu geringer Flüssigkeitsaufnahme hält. Insofern können schlichtweg alle Störungen zu Verdauungsproblemen führen.

miri
17.11.2014, 21:36
Bei meiner Elli bestanden die Köttelketten nicht aus Haaren, sondern aus unverdautem Futter. Es gibt ja viele Gründe, warum eine Verdauung nicht funktioniert, denn die Verdauung hängt nicht nur allein vom Magen und Darm ab, sondern hängt an der Funktion vieler Organe wie auch Bauchspeicheldrüse, Galle, Leber, sonstige Funktionsstörungen und Zähne sind sowieso klar. Wenn irgendwo im Körper etwas nicht stimmt, muss es nicht immer nur an einem bestimmten Futter liegen, umgekehrt kann aber ein bestimmtes Futter helfen, ein vielleicht unbekanntes Problem zu lösen. Wie bei meiner Elli z.B. An den Zähnen kann es nicht immer gelegen haben, denn die wurden regelmäßig gemacht.

Das Problem welches ich öfter gerade bei Kaninchen beobachte ist, dass ich nirgends davon lese oder auch von keinem TA mal höre, welche Störungen zu Verdauungsbeschwerden noch führen können, außer Futter, Zähne, Magen und Darm.
Das Kaninchen ist eben in Punkte Nahrungsverwertung so extrem spezialisiert, und deshalb äussern sich dort auch sehr viele Probleme. Da liegt es nahe, am Futter zu experimentieren.

Darum geht es mir. Man darf eben nicht nur stur nach Regel X verfahren. Wenn z.B. ein 10jähriges Kaninchen mit TroFu so alt geworden ist, dann ist es doch positiv, auch wenn Regel X meint, es hätte von Anfang an lieber Gras fressen sollen. Dann kriegt er eben das, was er gewohnt ist und macht da keine Experimente, die vielleicht (auch erst langfristig) auf Kosten der Verdauung gehen. Wenn ein anderes Tier damit Probleme hat, versucht man eben was Anderes.

Logisch finde ich persönlich, dass Gemüse für Kaninchen nicht genauso gesund sein muss, wie für uns Menschen. Wenn Igel Fliegenpilze futtern, muss ich als Mensch sie nicht auch essen oder wenn eine bestimmte Froschart giftige Skorpione verträgt, dann schließe ich nicht automatisch daraus, dass ich auch Skorpione vertrage, usw.




Aber selbstverständlich sind auch andere Faktoren massgebend. Man kann beispielsweise Kaninchen, weil sie auch ihre Verdauung an ihren circadianischen Rhythmus angepasst haben, bereits durch die falsche Fütterungszeit aus dem Verdauungs-Tritt bringen. Jilge hat einmal beobachtet, dass das einmalige, kurze Anschalten des Lichts in einer normalerweise Dunkelphase bei einem Kaninchen dazu führte, dass 10 Tage lang keine Köttel mehr abgesetzt wurden.

Das ist interessant, kannte ich noch nicht.


Inzwischen weiss man auch, dass Schmerzen, Lärm, das Auftauchen von Feinden usw. zu Störungen der Futteraufnahme führen können. Die Haarballen zum Beispiel hat man immer für den Auslöser einer Anorexie gehalten, inzwischen geht es eher dahin, dass man den Haarballen für das Ergebnis einer Anorexie verbunden mit zu geringer Flüssigkeitsaufnahme hält. Insofern können schlichtweg alle Störungen zu Verdauungsproblemen führen.

:freun:

Simone D.
18.11.2014, 00:35
Hi Miri,


Die Wissenschaft ändert sich oder ist auch nach vielen Jahrzehnten immernoch unklar. Aber eins ist ganz sicher, jeder einzelne Organismus jeder einzelnen Spezie ist verschieden und wenn man feststellt, dass ein Weg nicht funktioniert, sollte man sich nicht scheuen auchmal Wege zu beschreiten, die nicht unbedingt den Regeln folgen, die als allgemeingültig angepriesen werden.

ohne bestreiten zu wollen, dass jedes Lebewesen einzigartig ist, bin ich mir sicher, dass einige grundlegende Prinzipien allgemein gültig sind. Dass viel frische Wiese den Abtransport von Haaren fördert und feinteiliges Futter einen gegenteiligen Effekt hat, ist eines davon. Das würde ich als gesetzt sehen. Denn obwohl jedes Kaninchen einzigartig ist, funktioniert ihre Verdauung in der Hinsicht gleich, da ihr Verdauungstrakt schwach bemuskelt ist. Damit meine ich nicht, dass nicht auch weitere Faktoren wie z.B. Bewegung auch eine Rolle spielen können.


Kiwi füttert doch genauso wie Du es erklärt hast und es scheint bei ihrem Tier nicht zu funktionieren. Oder habe ich etwas überlesen?

Aus der im Thread beschriebenen Fütterung hatte ich es nicht so herausgelesen, als ob sie aktuell frische Gräser und Kräuter füttert. Die Intention hinter meinem Posting war aber nicht, ihre Fütterung zu zerpflücken.

Die letzten Seiten wirkten auf mich etwas, wie ein Werbefeldzug für Pellets und Trockenfuttermittel. Das erschien mir kontraproduktiv und könnte zu einer Verschlechterung der Situation beitragen. Da ich es mir sehr schwierig vorstelle, wenn man als Betroffener mit vielen sich widersprechenden Ratschlägen konfrontiert wird, dachte ich mir ein paar anatomisch basierte Fakten könnten helfen, das Puzzle im Kopf zusammenzusetzen und den eigenen Weg zu finden.

Kiwi
18.11.2014, 02:47
Oh wow, hier kann man ja jetzt ganz schön viel lesen *g* Leider habe ich die letzte Nacht nur 2,5 Std. geschlafen, dann arbeiten und danach nur noch schlafen auf der Couch. Nun muss ich auch leider wieder ins Bett und kann gerade nicht viel schreiben, aber eine Frage habe ich dennoch, da morgen wieder der Wocheneinkauf ansteht:

An diejenigen, die nur zwei oder einige wenige Gemüsesorten füttern, welche sind das, also worauf beschränkt ihr euch?

Ich wünsche allen wirklich eine ruhige und problemlose Nacht :umarm:

stiefelchen
18.11.2014, 07:36
hier gibt's nur möhre und Grünkohl, selten Wirsing (mögen sie nicht so) und immer, wirklich immer wiese und äste - im winter eben weniger, man findet ja weniger

feiveline
18.11.2014, 07:40
Wenn Du ihn schon bekommst, würde ich auf jeden Fall Endiviensalat füttern, dazu (falls bei den Hüpfern schon bekannt) Grünkohl plus Möhren und evtl. Fenchel.

- - -
18.11.2014, 08:03
An diejenigen, die nur zwei oder einige wenige Gemüsesorten füttern, welche sind das, also worauf beschränkt ihr euch?



Ich füttere meist nur Karotten. Für ein 5kg-Kaninchen und ein 1,4kg-Kaninchen sind das ca. 2-3 mittelgroße Karotten pro Tag - ansonsten Heu + Pellets.
Zwischendurch (wenn vorhanden, also nicht täglich) gibt es ein paar Küchenabfälle wie z.B. Apfelbutzen, Apfelschalen, Salatblätter, Salatstrünke.

Neoli
18.11.2014, 08:08
An diejenigen, die nur zwei oder einige wenige Gemüsesorten füttern, welche sind das, also worauf beschränkt ihr euch?



Bei mir gibt's täglich Karotten und entweder Endivie, Cicorée oder Chinakohl.
Zudem Cunis, getrocknetes Blattwerk, Heu, Löwenzahnwurzeln.

Nonick
18.11.2014, 08:19
Hallo Kiwi,
solche Köttelketten, wie du sie hier eingestellt hast, kenne ich von meinen (von wem jetzt genau) auch. Allerdings hatte noch keiner von ihnen für mich erkennbare Bauchprobleme.
Ich bin einfach davon ausgegangen, wenn der Mist rauskommt, ist gut. Ich unterstütze dann mit ein bis zwei Sonnenblumenkernen pro Tag und lasse Batman zwischendurch mal an der Maltpaste lecken. Mimi hat langes und viel Haar, seit sie da ist, tritt das also vermehrt auf.
Ansonsten füttere ich im Sommer Wiese und im Winter: Karotten, Knollensellerie, Wurzelpetersilie, Brokkoli, Karottengrün und wenige Kohlrabiblätter.
Von alldem bekommen sie jeden Tag, plus irgendeine Salatsorte. Und wenn ich bekomme, dann noch Äste mit Blättern.
Als Leckerlie gibts abends ein Müsli.
Ich hab jetzt auch die Kümmel- und Leindingsbums Taler und Pellets bestellt und werde die mal zugeben.

LG

Neoli
18.11.2014, 08:24
Hallo Kiwi,
solche Köttelketten, wie du sie hier eingestellt hast, kenne ich von meinen (von wem jetzt genau) auch. Allerdings hatte noch keiner von ihnen für mich erkennbare Bauchprobleme.
Ich bin einfach davon ausgegangen, wenn der Mist rauskommt, ist gut. Ich unterstütze dann mit ein bis zwei Sonnenblumenkernen pro Tag und lasse Batman zwischendurch mal an der Maltpaste lecken. Mimi hat langes und viel Haar, seit sie da ist, tritt das also vermehrt auf.
Ansonsten füttere ich im Sommer Wiese und im Winter: Karotten, Knollensellerie, Wurzelpetersilie, Brokkoli, Karottengrün und wenige Kohlrabiblätter.
Von alldem bekommen sie jeden Tag, plus irgendeine Salatsorte. Und wenn ich bekomme, dann noch Äste mit Blättern.
Als Leckerlie gibts abends ein Müsli.
Ich hab jetzt auch die Kümmel- und Leindingsbums Taler und Pellets bestellt und werde die mal zugeben.

LG

Was unterstützt du damit?

feiveline
18.11.2014, 08:29
Sonnenblumenkerne helfen durch das enthaltene Öl beim Abtransport der Haare, wirken leicht "schmierend"...

Aber Vorsicht, sie helfen auch beim Aufbau von "Hüftgold"... :rw:

Tanja B.
18.11.2014, 08:32
Sonnenblumenkerne helfen durch das enthaltene Öl beim Abtransport der Haare, wirken leicht "schmierend"...

Aber Vorsicht, sie helfen auch beim Aufbau von "Hüftgold"... :rw:

Ich denke, Neoli meint, dass 1-2 Stück am Tag ein wenig wenig sind, um wirklich effektiv zu unterstützen :rw:

Neoli
18.11.2014, 08:33
Sonnenblumenkerne helfen durch das enthaltene Öl beim Abtransport der Haare, wirken leicht "schmierend"...

Aber Vorsicht, sie helfen auch beim Aufbau von "Hüftgold"... :rw:

Ja, aber ich glaub mit zwei Sonnenblumenkernen ist die Wirkung gleich null :girl_sigh:

Katharina F.
18.11.2014, 08:50
Oh wow, hier kann man ja jetzt ganz schön viel lesen *g* Leider habe ich die letzte Nacht nur 2,5 Std. geschlafen, dann arbeiten und danach nur noch schlafen auf der Couch. Nun muss ich auch leider wieder ins Bett und kann gerade nicht viel schreiben, aber eine Frage habe ich dennoch, da morgen wieder der Wocheneinkauf ansteht:

An diejenigen, die nur zwei oder einige wenige Gemüsesorten füttern, welche sind das, also worauf beschränkt ihr euch?

Ich wünsche allen wirklich eine ruhige und problemlose Nacht :umarm:

Ich füttere auch nur höchstens 3 verschiedene Sorten täglich mit Trockenkräutern, frische Kräuter, Heu und Sämereien.
Ich wähle immer zwischen diesen aus:
- Chicoree
- Brokkolie
- Blumenkohl
- Chinakohl
- Wirsing
- Staudensellerie
- Fenchel
- selten Möhren (davon dann aber nur 1-2 zerteilt und extra)
- Kohlrabiblätter/Möhrengrün/Blumenkohlgrün (extra)

Alsooo ich wähle immer so aus, dass ich auf jeden Fall höchstens eine knollige Sorte (Brokkolie, Fenchel, Blumenkohl, ..) und zwei blättrige Sorten komplett reinlege (Wirsing, Chinakohl,..) und dabei achte ich drauf, dass eine Sorte davon kein Kohl ist. Ich tue immer ganze Köpfe rein. Von Chicoree dürfen es dann täglich auch schon mal 8 sein. Geht unglaublich ins Geld, aber sie vertragen es so am besten.
Da ich nur ab und an mal an Grünabfälle komme, zähle ich das nicht als Gemüsesorte mit, sondern gebe das dann immer noch extra zu drei Sorten dazu. Trockenkräuter kriegen sie morgens und abends eine handvoll in ihren Hundenapf und Sämereien genauso. Frische Kräuter bring ich hier und da mal mit. Heute Morgen gabs zb Petersilie. Hält nur nicht lange, so 5min :girl_haha:

donkon
18.11.2014, 10:12
Ich habe inzwischen die Auswahl an Gemüse pro Mahlzeit auch reduziert. Es gibt immer eine Möhre und dann 2-3 weitere Gemüsesorten (Endivie, Chicoree, Radiccio, LöZahn, Sellerie etc) + Dill und/oder Petersilie. Bisher - toitoitoi - keine Probleme mit Fressverweigerung mehr. Allerdings starke Köttelketten. Wobei ich nicht denke, dass die von der Futterumstellung kommen.

Ich habe nun von der Hasenalex Leinpellets etc. bestellt und schaue mal, ob sich was ändert. Bisher hab ich Leinsamen geschrotet dazugegeben und einige SBK (mehr als 2 - eher so einen guten Teelöffel).

Octavinchen
18.11.2014, 11:24
Ein sehr interessanter Thread!
Habe bis jetzt mitgelesen....

Wir machen das so:

Bei uns gibt es nie Salate, nie Kohl und nie Wiese ad lib.
Im Sommer, und nur dann, pflücken wir Wiese. Diese wird in ganz geringen Mengen angefüttert und ist kein Haupbestandteil
der Mahlzeiten.

Grundsätzlich gibt es jeden Abend für jedes Tier eine Möhre, viertel Fenchel, halbe Pastinake.
Wenn ich einen Türkensupermarkt sehe, dann kaufe ich da Staudensellerie mit viel Blatt, Petersilie und Dill.
Davon gibt es dann auch ein bisschen. Ich rationiere grundsätzlich und füttere Frifu mehrmals am Tag. Es gibt keine Berge. Was wir geben, wird sofort vertilgt.

Meine reagieren immer mit Matschkot auf viel Frisches und nach gefühlten 3000 abgegebenen KP ( immer ohne Befund ) habe
ich die Menge an Frifu reduziert/rationiert. Meine Ta hat dann ebenfalls gemeint, dass sie es eben nicht vertragen. Meine Tiere sind 11 und 7 mit unbekannter Vita.

Täglich füttere ich außerdem Purgrün, Heu in 2 Sorten, Sämereien inkl. Fenchelsamen und SBK, Erbsenflocken und vieles, was man bei Alex und bei Kellies bestellen kann. Sie bekommen eine Riesenschale gemischt davon. Aber immer das selbe. Ich mache keine Experimente.

Keine Köttelketten, kein Bauchaua. Matschkot njet.

Ich bin der Meinung, dass es kein allgemein gültiges Rezept für die Kaninchenernährung gibt.

Katharina F.
18.11.2014, 11:50
Bei uns gibt es nie Salate, nie Kohl und nie Wiese ad lib.
Im Sommer, und nur dann, pflücken wir Wiese. Diese wird in ganz geringen Mengen angefüttert und ist kein Haupbestandteil
der Mahlzeiten.

Grundsätzlich gibt es jeden Abend für jedes Tier eine Möhre, viertel Fenchel, halbe Pastinake.
Wenn ich einen Türkensupermarkt sehe, dann kaufe ich da Staudensellerie mit viel Blatt, Petersilie und Dill.
Davon gibt es dann auch ein bisschen. Ich rationiere grundsätzlich und füttere Frifu mehrmals am Tag. Es gibt keine Berge. Was wir geben, wird sofort vertilgt.

Also zum einen muss ich sagen, gibt es keine gesündere Ernährung als Wiese ad libitum. Und zwar nicht nur Gräser, sondern eine große Auswahl an Wiesenkräutern, Gräsern und Ästen. Das ist nicht nur für die Zähne super, sondern auch für die Verdauung. Im Frühjahr/Sommer haben wir mit dieser Fütterung nie Probleme. Da braucht man meiner Meinung nach überhaupt keine Küchenkräuter zu füttern.

Zum anderen finde ich deine Fütterung zu knollig. Damit käme beispielsweise Kiwhy mit seinen Zähnen überhaupt nicht klar.
Rationierte Fütterung okay, klappt bei vielen in der Gemüsezeit besser, aber Wiese :girl_sigh: Da müssen sie immer was zu knabbern haben finde ich.

Wenn deinen das gut tut, okay. Aber ich glaube nicht, dass es vielen hier helfen kann.
Ich bin der Meinung man muss es selbst ausprobieren und rumprobieren, bis es stimmig wird. Wie gesagt, ich hatte das Problem immer nur bei der Gemüseernährung, daher verabscheue ich sie.

Octavinchen
18.11.2014, 12:04
@ Katharina

Vermutlich hast du überlesen, dass wir immer Matschkot hatten?
Und meine Tiere haben noch nie Zahnprobleme gehabt.

- - -
18.11.2014, 12:05
Also zum einen muss ich sagen, gibt es keine gesündere Ernährung als Wiese ad libitum. Und zwar nicht nur Gräser, sondern eine große Auswahl an Wiesenkräutern, Gräsern und Ästen.

Ich habe schon ein paar Mal gelesen, dass es anscheinend auch Kaninchen gibt, die warum auch immer Wiese ad libitum nicht vertragen und mit einer rationierten Grünfütterung besser klarkommen. :girl_sigh:

Octavinchen
18.11.2014, 12:08
SO ist das bei uns!

:flower: @Sniccers

Katharina F.
18.11.2014, 12:14
Ja von rationierte Gemüsefütterung habe ich auch schon gehört, nicht aber von rationierter Wiesenfütterung.
Ich finde das sehr ungewöhnlich. Es kommt auch immer auf die Vielfalt an.

Aber, wenn ihr das jetzt alles im Griff habt, okay.
Man muss sich ja nicht immer gleich angegriffen fühlen, nur weil auch Gegenmeinungen vertreten werden :rw:

Tanja B.
18.11.2014, 12:18
Meiner Meinung nach gibt es zwar keine allgemeingültige Fütterung, die für jedes Kaninchen geeignet ist. Aber ich bin der Überzeugung, dass man immer so naturnah füttern sollte, wie es die Kaninchen vertragen. Das heißt, dass ich mich bei auftretenden Problemen bei einer naturnahen Fütterung (Was für mich Wiese ad libitum, Äste, im Winter Laub, Wurzeln und immergrüne Pflanzen) immer in langsamen Schritten von der naturnahen Fütterung weg bewegen würde und z.B. nicht gleich Alles über den Haufen werfen und dann z.B. von Wiese ab libitum zu rationiertem Gemüse mit Pellets ad libitum schwenken würde. Ich habe jetzt bewusst das für mich extremste Beispiel gewählt.

Dina
18.11.2014, 12:21
Ich füttere viel Blättriges, Kräuter, etwas Knollengemüse, aber nie rationiert, immer so, dass am nächsten Tag noch etwas da ist, wenn es wieder Frisches gibt.

Anika
18.11.2014, 12:33
Ich finde den Thread wirklich sehr interessant und lese mit.

Vielleicht mal ein paar Beispiele von uns.
Kilian war immer ein Bauchkandidat, die Magenüberladungen konnte man schon kaum noch zählen. Wir stiegen dann auf eine andere Füttung um.
Mittlerweile kam er mit der jetzigen Fütterung vom Bauch und den Zähnen her prima zurecht.
Im Sommer gibt es Wiese a.l. und dazu weiterhin das Gemüse/Blättriges, welches es auch im Winter gibt.
Seit 2 Monaten sind wir wieder komplett bei Gemüse und Co. Unser aktueller Speiseplan beinhaltet: türk. Löwenzahn, Dill, Radicchio, Minze, Möhrengrün, 2-3 Möhren für 4 Tiere, Chinakohl, Wirsing, Kürbis, Grünkohl wenn wir ihn bekommen, Feldsalat, Fenchel, Brokkoli, Chicoree, Petersilie. Im Sommer variiert die Mischung nach saisonalem Blättrigem bzw wir geben nur dieses und es gibt nebenher noch Äste. Wenn wir mal wieder mit Köttelketten starten bekommen sie je 2-3 cm Leinsamenpellets täglich, das reicht schon. Ansonsten wöchentlich einmal gemischte Sämereien. Das Grünzeug ergibt jetzt im Winter ca. 3 große Salatschüsseln für 4 Tiere auf einen Tag.

Sie vertragen die Mischung alle sehr gut und wir haben so keinerlei Probleme bei der Umstellung von Sommer auf Winter.

Ich denke jeder muss selbst ausprobieren was seinen Kaninchen gut tut und da schauen was geht. Nur halt offen sein, für Veränderungen.

Katharina F.
18.11.2014, 12:34
Meiner Meinung nach gibt es zwar keine allgemeingültige Fütterung, die für jedes Kaninchen geeignet ist. Aber ich bin der Überzeugung, dass man immer so naturnah füttern sollte, wie es die Kaninchen vertragen. Das heißt, dass ich mich bei auftretenden Problemen bei einer naturnahen Fütterung (Was für mich Wiese ad libitum, Äste, im Winter Laub, Wurzeln und immergrüne Pflanzen) immer in langsamen Schritten von der naturnahen Fütterung weg bewegen würde und z.B. nicht gleich Alles über den Haufen werfen und dann z.B. von Wiese ab libitum zu rationiertem Gemüse mit Pellets ad libitum schwenken würde. Ich habe jetzt bewusst das für mich extremste Beispiel gewählt.

Das auch deshalb, weil Wiese (man sollte natürlich drauf achten) unbehandelt ist im Gegensatz zu Gemüse.
Da unsere Nasen aber allgemein überzüchtet sind, ist bei der Ernährung wirklich alles möglich. Das ist ja das schlimme...

- - -
18.11.2014, 12:59
Meiner Meinung nach gibt es zwar keine allgemeingültige Fütterung, die für jedes Kaninchen geeignet ist. Aber ich bin der Überzeugung, dass man immer so naturnah füttern sollte, wie es die Kaninchen vertragen. Das heißt, dass ich mich bei auftretenden Problemen bei einer naturnahen Fütterung (Was für mich Wiese ad libitum, Äste, im Winter Laub, Wurzeln und immergrüne Pflanzen) immer in langsamen Schritten von der naturnahen Fütterung weg bewegen würde ......

Das würde für mich bedeuten, dass ich dann halt nicht mehr Wiese ad libitum füttere, sondern artenreiche Wiese in so großen Portionen wie sie von den Kaninchen "noch" vertragen werden.
Man muss ja dann nicht gleich in irgendein "Extrem" verfallen.

Tanja B.
18.11.2014, 13:22
Meiner Meinung nach gibt es zwar keine allgemeingültige Fütterung, die für jedes Kaninchen geeignet ist. Aber ich bin der Überzeugung, dass man immer so naturnah füttern sollte, wie es die Kaninchen vertragen. Das heißt, dass ich mich bei auftretenden Problemen bei einer naturnahen Fütterung (Was für mich Wiese ad libitum, Äste, im Winter Laub, Wurzeln und immergrüne Pflanzen) immer in langsamen Schritten von der naturnahen Fütterung weg bewegen würde ......

Das würde für mich bedeuten, dass ich dann halt nicht mehr Wiese ad libitum füttere, sondern artenreiche Wiese in so großen Portionen wie sie von den Kaninchen "noch" vertragen werden.
Man muss ja dann nicht gleich in irgendein "Extrem" verfallen.

Nichts anderes habe ich doch geschrieben ;)
Das Extrem war ein Beispiel, weil durchaus manche Menschen eben dazu neigen zu denken " Wenn das eine nicht funktioniert, muss ja das Gegenteil davon klappen."
Und grad so sollte man es bei der Kaninchenernährung eben meines Erachtens nach nicht machen. Das war auf keine bestimmte Person bezogen.

april
18.11.2014, 13:32
Das auch deshalb, weil Wiese (man sollte natürlich drauf achten) unbehandelt ist im Gegensatz zu Gemüse.
Da unsere Nasen aber allgemein überzüchtet sind, ist bei der Ernährung wirklich alles möglich. Das ist ja das schlimme...

Das liegt kaum an der Überzüchtung - die geht meistens auf Äusserlichkeiten, Fellfarbe, Fellstruktur, Ohrenlänge usw. Das Grundprinzip der totalen Spezialisierung der Verdauung hat sich durch die Zucht nicht verändert. Eher schon könnte die Zeit nach der Geburt und eine dann suboptimale Fütterung dauerhaften Schaden hervorrufen, aber das wäre kein Zucht-, sondern ein Haltungsfehler.

Es ist zwar ungewöhnlich, dass Kaninchen Wiese nicht vertragen, aber es kommt vor. Nur muss man dabei beachten, dass unsere Wiesen heute auch nicht die Wiesen sind, an die Kaninchen angepasst sind. Hochleistungsgräser, viel zu viele Kräuter, starke Düngung - dafür waren Kaninchen dann nicht gemacht.

Katharina F.
18.11.2014, 14:02
Hm ich bin trotzdem der Meinung, dass Kiwhys Verdauungsprobleme (und auch seine Zahnfehlstellung) auch genetisch bedingt sind. Und oftmals sind es die "Hobbyzüchter", die das verursachen und irgendwo findet sich das dann doch in der Zucht wieder.
Haltungsfehler sind da natürlich auch beteiligt, gar keine Frage, aber bei Kiwhy definitiv nicht. Ich hab ihn von klein auf :herz:

Tanja B.
18.11.2014, 14:04
Hm ich bin trotzdem der Meinung, dass Kiwhys Verdauungsprobleme (und auch seine Zahnfehlstellung) auch genetisch bedingt sind. Und oftmals sind es die "Hobbyzüchter", die das verursachen und irgendwo findet sich das dann doch in der Zucht wieder.
Haltungsfehler sind da natürlich auch beteiligt, gar keine Frage, aber bei Kiwhy definitiv nicht. Ich hab ihn von klein auf :herz:

Aber wahrscheinlich nicht von Geburt an, oder?
Bzw. selbst wenn, eine Handaufzucht würde oder könnte das natürlich auch erklären.

Katharina F.
18.11.2014, 15:01
Nein, natürlich nicht von Geburt an :rollin:
Ich hab ihn seit er 8 Wochen alt ist. Ja, ich gehe es zu, damals war ich blöd und hatte keine Ahnung und bin zu nem Hobbyzüchter gegangen :rw:

Alexandra K.
18.11.2014, 15:03
Ich denke Tanja wollte darauf hinaus das Darmprobleme, genetisch bedingt, von Geburt an existieren .

Katharina F.
18.11.2014, 15:13
Doch, also Kiwhy war schon immer, seit er bei uns ist, sehr sensibel, was Futter angeht. Er hat auch schon damals nur wenig vertragen :girl_sigh:
Seine Zahnprobleme wurden ja, aufgrund mangelnder Kenntis von TÄ, leider erst gefunden, als er so 2 Jahre alt war. Davor hat er unter Dauerdurchfall (immer nur wenige Tage dazwischen, wo kein Durchfall da war) gelitten, seit er ungefähr 6 Monate alt war. Alle TÄ (insgesamt 6) haben gemeint, seine Zähne wären top. Bis ich endlich eine fand, die ihn röntgen wollte und mir die Wahrheit sagte.
Wir haben schon so einiges hinter uns.... Kieferabszess, Magenüberladungen, Darmlähmung, Zähne durch Eiter verloren, wunde Hinterläufe, Hefeprobleme ständig, ... Seine Krankenakte ist endlos :girl_sigh: Und trotzdem bleibt er unser Kämpfer, unser Liebling, wir würden alles für ihn tun, so wie für alle anderen auch :herz:
Wir müssen auch heute wieder zur Zahnsanierung :(

Die stories müsstest du aber eigentlich alle auch noch aus dem Kaninchenforum kennen mausefusses :secret:

Tanja B.
18.11.2014, 15:54
Ich denke Tanja wollte darauf hinaus das Darmprobleme, genetisch bedingt, von Geburt an existieren .

:good:
Und im Zuge dessen auch darauf, dass eine haltungs- und fütterunsbedingte Schädigung der Verdauung, wie vorhin auch von april angemerkt, natürlich auch schon oder gerade in den ersten Lebenswochen stattfinden kann.
Sei es durch Fehlernährung der Mutterhäsin, durch zu frühe und/oder falsche Zufütterung der Jungtiere, Parasitenbefall, o.ä.
Die wenigsten "Hobbyzüchter" machen sich wirkliche Gedanken um spezifische Bedarfswerte von laktierenden Häsinnen oder wachsenden Jungtieren und füttern dementsprechend. Ob nun minderwertige oder nicht bedarfsdeckende Fütterung: auf jeden Fall kann dies u.a. auch für eine von "Anfang an" gestörte Verdauung sorgen.

Katharina F.
18.11.2014, 16:06
Ja klar, das schon. Nur gibt es das ja auch beim Menschen, dass man beispielsweise eine sensible Verdauung von der Mutter haben kann oder eben auch die Zähne vom Opa (wie Mama immer so schön zu mir sagt :rw:). So meinte ich das eigentlich.
Und wenn man mit zwei Sensibelchen züchtet, könnte doch ein Kiwhy bei rauskommen.
Ich kenne mich in der Züchtung nicht wirklich gut aus, könnte es mir nur vorstellen.:rw:

Tanja B.
18.11.2014, 16:08
Im Endeffekt ist es ja auch egal, ob es etwas genetisch disponiertes ist oder ob es eben durch die Aufzucht versaut wurde. Es ist ein Zustand, mit dem ihr eben offenbar leider leben müsst und das beste daraus machen :umarm:

Nonick
18.11.2014, 17:39
Hallo Kiwi,
solche Köttelketten, wie du sie hier eingestellt hast, kenne ich von meinen (von wem jetzt genau) auch. Allerdings hatte noch keiner von ihnen für mich erkennbare Bauchprobleme.
Ich bin einfach davon ausgegangen, wenn der Mist rauskommt, ist gut. Ich unterstütze dann mit ein bis zwei Sonnenblumenkernen pro Tag und lasse Batman zwischendurch mal an der Maltpaste lecken. Mimi hat langes und viel Haar, seit sie da ist, tritt das also vermehrt auf.
Ansonsten füttere ich im Sommer Wiese und im Winter: Karotten, Knollensellerie, Wurzelpetersilie, Brokkoli, Karottengrün und wenige Kohlrabiblätter.
Von alldem bekommen sie jeden Tag, plus irgendeine Salatsorte. Und wenn ich bekomme, dann noch Äste mit Blättern.
Als Leckerlie gibts abends ein Müsli.
Ich hab jetzt auch die Kümmel- und Leindingsbums Taler und Pellets bestellt und werde die mal zugeben.

LG

Was unterstützt du damit?

Ich versteh jetzt die Frage nicht ganz. Was unterstütze ich womit?

Hab jetzt erst wahrgenommen, dass ihr schonmal ohne mich weitergemacht habt. :)
Gut möglich, dass ein bis zwei Sonnenblumenkerne zu wenig sind um beim Abtransport zu helfen. Tatsache ist, dass bislang Köttelketten ausgeschieden wurden, was ja prinzipiell gut ist. Vielleicht Placebowirkung ausgelöst durch mich, weil ich glaubte, dass das so ok ist. :)

Neoli
18.11.2014, 17:42
Hallo Kiwi,
solche Köttelketten, wie du sie hier eingestellt hast, kenne ich von meinen (von wem jetzt genau) auch. Allerdings hatte noch keiner von ihnen für mich erkennbare Bauchprobleme.
Ich bin einfach davon ausgegangen, wenn der Mist rauskommt, ist gut. Ich unterstütze dann mit ein bis zwei Sonnenblumenkernen pro Tag und lasse Batman zwischendurch mal an der Maltpaste lecken. Mimi hat langes und viel Haar, seit sie da ist, tritt das also vermehrt auf.
Ansonsten füttere ich im Sommer Wiese und im Winter: Karotten, Knollensellerie, Wurzelpetersilie, Brokkoli, Karottengrün und wenige Kohlrabiblätter.
Von alldem bekommen sie jeden Tag, plus irgendeine Salatsorte. Und wenn ich bekomme, dann noch Äste mit Blättern.
Als Leckerlie gibts abends ein Müsli.
Ich hab jetzt auch die Kümmel- und Leindingsbums Taler und Pellets bestellt und werde die mal zugeben.

LG

Was unterstützt du damit?

Ich versteh jetzt die Frage nicht ganz. Was unterstütze ich womit?


Was unterstütz du mit ein bis zwei Sonnenblumenkernen pro Tag?

april
18.11.2014, 18:01
Ich denke Tanja wollte darauf hinaus das Darmprobleme, genetisch bedingt, von Geburt an existieren .

Ist nicht unbedingt gesagt; man weiss von manchen Problemen, die sich erst im Laufe der Lebenszeit "exprimieren", wie man so schön sagt, wo also manche Gene erst irgendwann aktiv werden oder in Aktivität nachlassen.

Nonick
18.11.2014, 18:14
Hallo Kiwi,
solche Köttelketten, wie du sie hier eingestellt hast, kenne ich von meinen (von wem jetzt genau) auch. Allerdings hatte noch keiner von ihnen für mich erkennbare Bauchprobleme.
Ich bin einfach davon ausgegangen, wenn der Mist rauskommt, ist gut. Ich unterstütze dann mit ein bis zwei Sonnenblumenkernen pro Tag und lasse Batman zwischendurch mal an der Maltpaste lecken. Mimi hat langes und viel Haar, seit sie da ist, tritt das also vermehrt auf.
Ansonsten füttere ich im Sommer Wiese und im Winter: Karotten, Knollensellerie, Wurzelpetersilie, Brokkoli, Karottengrün und wenige Kohlrabiblätter.
Von alldem bekommen sie jeden Tag, plus irgendeine Salatsorte. Und wenn ich bekomme, dann noch Äste mit Blättern.
Als Leckerlie gibts abends ein Müsli.
Ich hab jetzt auch die Kümmel- und Leindingsbums Taler und Pellets bestellt und werde die mal zugeben.

LG

Was unterstützt du damit?

Ich versteh jetzt die Frage nicht ganz. Was unterstütze ich womit?


Was unterstütz du mit ein bis zwei Sonnenblumenkernen pro Tag?

Ich nahm mal an, die Verdauung. Hab ich irgendwo gelesen, auch dass man nicht mehr als ein bis zwei geben sollte. Feiveline hat es ja vom Prinzip her erklärt.

- - -
18.11.2014, 18:23
Tatsache ist, dass bislang Köttelketten ausgeschieden wurden, was ja prinzipiell gut ist.

Also ich würde mit definitiv Sorgen machen, wenn meine Kaninchen plötzlich Köttelketten ausscheiden würden, denn dann stimmt m.E. mit der Verdauung irgendwas nicht, denn bisher hatte noch keines meiner Kaninchen derartige Köttelketten. Bei meinen wäre das daher total unnormal.:girl_sigh:

Nonick
18.11.2014, 18:44
Tatsache ist doch, dass die Kaninchen durch das gegenseitige Putzen - oder auch durch das Putzen des eigenen Felles - Haare aufnehmen. Die sind schwer bis unverdaulich, oder? Also müssen sie doch irgendwie raus. Erbrechen wie bei Katzen ist ja nicht möglich.

Alexandra K.
18.11.2014, 18:51
Tatsache ist doch, dass die Kaninchen durch das gegenseitige Putzen - oder auch durch das Putzen des eigenen Felles - Haare aufnehmen. Die sind schwer bis unverdaulich, oder? Also müssen sie doch irgendwie raus. Erbrechen wie bei Katzen ist ja nicht möglich.

Das ist korrekt. In der Regel passen die Haare aber in einzelne Köddel , vielleicht auch mal 2 oder 3 aneinanderhängende.
Wenn man jedoch so richtig Würstchen hat ist das die Vorstufe zum Bezoar und man muß zusehen das man was unternimmt.

- - -
18.11.2014, 19:05
Tatsache ist doch, dass die Kaninchen durch das gegenseitige Putzen - oder auch durch das Putzen des eigenen Felles - Haare aufnehmen. Die sind schwer bis unverdaulich, oder? Also müssen sie doch irgendwie raus. Erbrechen wie bei Katzen ist ja nicht möglich.

Das ist korrekt. In der Regel passen die Haare aber in einzelne Köddel , vielleicht auch mal 2 oder 3 aneinanderhängende.
Wenn man jedoch so richtig Würstchen hat ist das die Vorstufe zum Bezoar und man muß zusehen das man was unternimmt.

:good:

Tanja B.
18.11.2014, 19:07
Tatsache ist doch, dass die Kaninchen durch das gegenseitige Putzen - oder auch durch das Putzen des eigenen Felles - Haare aufnehmen. Die sind schwer bis unverdaulich, oder? Also müssen sie doch irgendwie raus. Erbrechen wie bei Katzen ist ja nicht möglich.

Das ist korrekt. In der Regel passen die Haare aber in einzelne Köddel , vielleicht auch mal 2 oder 3 aneinanderhängende.
Wenn man jedoch so richtig Würstchen hat ist das die Vorstufe zum Bezoar und man muß zusehen das man was unternimmt.

:nicken:

Nonick
18.11.2014, 19:37
Das ist korrekt. In der Regel passen die Haare aber in einzelne Köddel , vielleicht auch mal 2 oder 3 aneinanderhängende.
Wenn man jedoch so richtig Würstchen hat ist das die Vorstufe zum Bezoar und man muß zusehen das man was unternimmt.

Wenn ich das richtig sehe, gibt es nur zwei Dinge, die man da unternehmen kann. Erstens viel kämmen und zweitens dafür sorgen, dass es ausgeschieden wird.
Darum ging es doch irgendwie.

april
18.11.2014, 21:18
Wenn man jedoch so richtig Würstchen hat ist das die Vorstufe zum Bezoar und man muß zusehen das man was unternimmt.

Das ist so möglicherweise nicht richtig. Der Bezoar ist Folge von etwas; die herausgekommene Kette zeigt also vor allem an, dass etwas falsch lief und nun vorbei ist. Das bedeutet weder, dass es sich wiederholen muss noch, dass es überhaupt Chance gehabt hätte, ein Haarballen zu werden. In dem Fall braucht man nichts zu unternehmen.

Desweiteren bildet sich die Kette und der Ballen nicht nur um Haare, sondern auch um besonders unverdauliche Pflanzen- oder Synthetikfasern. In dem Fall könnte man nichts unternehmen, da es auch bei Gras- oder Heufütterung vorkommen kann.

Und schliesslich vermutet man als Auslöser für einen Haarballen einen Flüssigkeitsmangel (was zu den Stoffen passt, die solche Ketten bilden), und auch dann kann man, z.B. bei Wiesenfütterung, nichts oder nicht viel unternehmen.

Katharina F.
18.11.2014, 21:57
Wir leben doch gut damit, Tanja :rw: Er sollte nur ein Beispiel sein.

Kiwhy hat auch total häufig diese Ketten. Momentan haben wir Ruhe. Aber im Fellwechsel wird das wieder sehr extrem. Das liegt meiner Meinung nach an der feinen Fellstruktur.
Bisher hatten wir noch nie einen Haarballen... hab da auch Schiss vor, aber wir unterstützen wo es nur geht. Vollpumpen will ich ihn aber auch nicht. Mit Öl fang ich erst an, wenn es mehrere heftige Ketten gibt.

Tanja B.
18.11.2014, 21:59
Wir leben doch gut damit, Tanja :rw: Er sollte nur ein Beispiel sein.

Kiwhy hat auch total häufig diese Ketten. Momentan haben wir Ruhe. Aber im Fellwechsel wird das wieder sehr extrem. Das liegt meiner Meinung nach an der feinen Fellstruktur.
Bisher hatten wir noch nie einen Haarballen... hab da auch Schiss vor, aber wir unterstützen wo es nur geht. Vollpumpen will ich ihn aber auch nicht. Mit Öl fang ich erst an, wenn es mehrere heftige Ketten gibt.

Das ist doch ok, Katharina :umarm:
Ich habe Kiwhy ebenfalls lediglich als Beispiel herangezogen :flower:

Katharina F.
18.11.2014, 23:00
Das ist doch ok, Katharina :umarm:
Ich habe Kiwhy ebenfalls lediglich als Beispiel herangezogen :flower:

:umarm::flower:

Keks3006
19.11.2014, 14:48
Wenn man jedoch so richtig Würstchen hat ist das die Vorstufe zum Bezoar und man muß zusehen das man was unternimmt.

Das ist so möglicherweise nicht richtig. Der Bezoar ist Folge von etwas; die herausgekommene Kette zeigt also vor allem an, dass etwas falsch lief und nun vorbei ist. Das bedeutet weder, dass es sich wiederholen muss noch, dass es überhaupt Chance gehabt hätte, ein Haarballen zu werden. In dem Fall braucht man nichts zu unternehmen.

Desweiteren bildet sich die Kette und der Ballen nicht nur um Haare, sondern auch um besonders unverdauliche Pflanzen- oder Synthetikfasern. In dem Fall könnte man nichts unternehmen, da es auch bei Gras- oder Heufütterung vorkommen kann.

Und schliesslich vermutet man als Auslöser für einen Haarballen einen Flüssigkeitsmangel (was zu den Stoffen passt, die solche Ketten bilden), und auch dann kann man, z.B. bei Wiesenfütterung, nichts oder nicht viel unternehmen.

Hier kam es auch zu einem Bezoar, ohne dass es je auffallend viele oder dicke Köttelketten vorher gab. Keine/kaum Ketten sagen also wohl auch nicht zwingend aus, dass alles ok ist. Dann kriegt man das leider erst mit, wenn der Ballen den Magen verlässt...

Vreni
19.11.2014, 15:19
Ich gebe ganzjährig Lein- und Kümmeltaler und bin , toi toi toi, frei von Köttelketten.

Beides habe ich nun auch einmal bestellt:good:

feiveline
19.11.2014, 15:23
Hauptsache es gibt nicht so einen Frust wie bei mir... :ohje: beide Hüpfer lehnen die Kümmelpellets zu 100% ab und die Leinpellets werden nur von Stupsi gefressen..

Einzig mein kleiner kranker Pflegie mag beides.

Tanja B.
19.11.2014, 15:26
Hauptsache es gibt nicht so einen Frust wie bei mir... :ohje: beide Hüpfer lehnen die Kümmelpellets zu 100% ab und die Leinpellets werden nur von Stupsi gefressen..

Einzig mein kleiner kranker Pflegie mag beides.

Da Kaninchen ja oftmals schlauer sind, als wir denken, werden die Inhaltsstoffe vielleicht derzeit einfach nicht benötigt :umarm:

feiveline
19.11.2014, 15:29
Meine Kaninchen und schlau ist irgendwo ein Widerspruch in sich.... :D

Ne, alles was neu ist wird erstmal links liegengelassen... :rw:

Keks3006
19.11.2014, 16:02
Hauptsache es gibt nicht so einen Frust wie bei mir... :ohje: beide Hüpfer lehnen die Kümmelpellets zu 100% ab und die Leinpellets werden nur von Stupsi gefressen..

Einzig mein kleiner kranker Pflegie mag beides.

Hast du auch schon die Taler probiert? Ich hatte anfangs Kaninchen, die fraßen den Kümmel oder den Lein nur in der Talerform und wollten die Pellets nicht (aus welchem Grund auch immer). Inzwischen fressen alle die Pellets, aber eine ganze Weile musste ich immer beides bestellen, weil die einen lieber dieses in der Form und das in dieser Form fraßen :coffee:

Schwarzkümmel wurde hier auch lange nur wenig gefressen, momentan gehen sie sehr dran, ist halt wirklich auch eine Bedarfssache, gerade beim Kümmel, der schmeckt ja sehr bitter im Vergleich zum Lein.

Vreni
19.11.2014, 17:00
Hauptsache es gibt nicht so einen Frust wie bei mir... :ohje: beide Hüpfer lehnen die Kümmelpellets zu 100% ab und die Leinpellets werden nur von Stupsi gefressen..

Einzig mein kleiner kranker Pflegie mag beides.

Oh:ohje: Dann hoffe ich, dass meine beiden Gourmetkaninchen es mögen. Hab die Taler bestellt.

Ich werde berichten.

Kiwi
19.11.2014, 20:17
Ich komme hier auch überhaupt nicht mehr richtig hinterher :rw: Wobei ich es aber super finde, dass so viel geschrieben wird!

Dass ich zu nichts mehr komme, liegt aber leider weiterhin an genau dem Grund aus dem ich diesen Thread eröffnet habe: in der Nacht von Freitag auf Samstag musste Stupsie ja stationär aufgenommen werden, sie hatte leichte Untertemperatur und Verstopfung. Im Prinzip das Übliche. Als ich sie abholte, sagte mir die Ärztin, es sei alles ok, die Temperatur sei wieder gut, sie hätte gefressen und geköddelt und ich könnte nun in ein entspantes WE gehen - doch Pustekuchen: bei uns fraß sie nicht und auch die nächsten Köddel kamen erst in der Nacht.

Von gestern auf heute musste Beethoven stationär aufgenommen werden. Er hatte nachts noch geköddelt, dann jedoch den Rest der Nacht nicht mehr, desweiteren kaum gefressen, auch tagsüber nicht. Abends hatte er starke Koliken, ich erwartete einen dicken Bauch, er war jedoch weich. Beim Arzt bekam er das übliche Bauchprogramm und wurde stationär aufgenommen. Die TA musste ihn jedoch nachtsregelmäßig päppeln, da er nichts fraß und die Köddel kamen erst in den Mogenstunden. Ein Kontrastmittel-RöBi zeigte heute morgen jedoch keinen Haarballen o.ä., im Gegenteil, es befanden sich weitere Ködel auf dem Weg nach draußen, die heute nachmittag hier auch kamen. Trotzdem: er und Stupsie fressen kaum, somit kann das mit der Verdauung auch nichts werden. Für Freitag steht für beide ein Zahn-Termin an. Ich hoffe, wir kommen bis dahin gut durch. So langsam verzweifle ich hier und werde arm.

Auch schränke ich unsere Fütterung nun mehr ein, es gibt jetzt nicht mehr zehn verschiedene Gemüsesorten an einem Tag.

Leider kann ich jetzt bei so vielen Beiträgen nicht mehr auf jeden einzelnen eingehen, ich finde es jedoch gut zu lesen, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind und auch wichtig, diejenigen User zu hören, die nicht so füttern, wie es "gemacht werden sollte" oder wie auch immer ich mich da am besten ausdrücken kann, und trotzdem eine super Verdauung der Tiere vorweisen können. Ich denke, dass wir uns hier alle bewusst sind, dass es Anlage und Umwelt gibt und was bei dem einen Tier gut ist, nicht auch für das andere Tier gelten muss. Und dass es natürlich wichtig ist, sich auf dem Laufenden zu halten und vielleicht auch unterschiedliche Sachen auszuprobieren, aber am Ende steht doch, was dabei herauskommt (wortwörtlich :girl_haha:) und ich wäre gerade froh, wenn bei uns ganz viel ganz reglmäßig hinten raus käme und die Tiere dabei eine gute Lebensqualität hätten. Das haben sie nämlich seit über einer Woche nicht mehr, und ich auch nicht.

Katharina F.
19.11.2014, 20:25
Ich denke, da hilft leider nur ausprobieren :ohje:
Ein Allgemeinrezept scheint es nicht zu geben, das hab ich aus diesem interessanten Thread gelernt.

Ich bin froh, dass ich Kiwhy soweit wieder im Griff habe....trotz Köttelketten :girl_sigh:

Ich hoffe, es geht deinen beiden mittlerweile wieder gut :umarm:

Kiwi
19.11.2014, 20:28
Naja, ich muss sie päppeln, dann geht es ihnen leider nicht gut, da sie extremst gestresst davon sind :ohje: Man kann dann auch gar nicht mehr einordnen, ob sie einige Zeit später immer noch "nur" gestresst sind, oder irgendwelche Schmerzen etc. haben.

Ich habe mal eine blöde Frage, so als Stadtkind habe ich ja keine Ahnung, aber ich lese hier so oft von der guten Wirkung von Weidenblättern. Könnte mir mal bitte jemand einen Link zu einem Foto von einer Weide schicken? :girl_haha: Ich weiß, ich kann selber danach googlen, aber vielleicht gibt es ja Weidenarten, die nicht verfüttert werden dürfen?

feiveline
19.11.2014, 20:33
Weide kannst Du alle Sorten verfüttern, egal ob normale, Trauer- oder Korkenzieherweide.

Heike O.
19.11.2014, 20:50
Hallo,

habe Eure echt interessanten Beiträge still mitverfolgt. Danke für die vielen Infos!

Und Kiwi ... ich drück Euch mal wieder die Daumen. Ich habe auch gute Erfahrungen mit Weide gemacht, auch wenn die Blätter draußen inzwischen knapp geworden sind. Ein Foto hilft deshalb vielleicht nicht soo viel. Aber die Zweige werden hier bei Bauchproblemen auch gerne genommen, falls Du Dich traust: Eichenblätter helfen auch in kleinen Mengen.

Wir haben zwar auch immer wieder Bauchprobleme, aber eine echte Verbesserung ( = weniger stationäre Aufenthalte) hat hier das Allgäu-Heu bewirkt, zusammen mit fast gemüse-freier Fütterung (fast nur Gras, Möhrengrün, wenig Salat) dazu die Darmschoner-Mischung aus dem Kaninchenladen und etwas Purpurgrün vom Grünhopper. Dafür muss ich nun mit den getrockneten Kräutern aufpassen (sie lieben Breitwegerich und produzieren dann jede Menge BDK), aber lieber so als anders.

LG

Gertrud

Heike O.
19.11.2014, 20:53
Naja, ich muss sie päppeln, dann geht es ihnen leider nicht gut, da sie extremst gestresst davon sind :ohje: Man kann dann auch gar nicht mehr einordnen, ob sie einige Zeit später immer noch "nur" gestresst sind, oder irgendwelche Schmerzen etc. haben.

Ich habe mal eine blöde Frage, so als Stadtkind habe ich ja keine Ahnung, aber ich lese hier so oft von der guten Wirkung von Weidenblättern. Könnte mir mal bitte jemand einen Link zu einem Foto von einer Weide schicken? :girl_haha: Ich weiß, ich kann selber danach googlen, aber vielleicht gibt es ja Weidenarten, die nicht verfüttert werden dürfen?

Falls Du doch mal schauen möchtest, Bildtafeln:

http://www.nw-fva.de/fileadmin/user_upload/Sachgebiet/Untersuchung%20genetischer%20Diversitaet/Weidenzuechtung/Salix_Bildtafeln-14.pdf

Ich habe unbelaubte Salweide im Garten, wohne in GE, falls Du bei Dir nix findest.

miri
19.11.2014, 21:14
Hi Miri,
Die Wissenschaft ändert sich oder ist auch nach vielen Jahrzehnten immernoch unklar. Aber eins ist ganz sicher, jeder einzelne Organismus jeder einzelnen Spezie ist verschieden und wenn man feststellt, dass ein Weg nicht funktioniert, sollte man sich nicht scheuen auchmal Wege zu beschreiten, die nicht unbedingt den Regeln folgen, die als allgemeingültig angepriesen werden. ohne bestreiten zu wollen, dass jedes Lebewesen einzigartig ist, bin ich mir sicher, dass einige grundlegende Prinzipien allgemein gültig sind. Dass viel frische Wiese den Abtransport von Haaren fördert und feinteiliges Futter einen gegenteiligen Effekt hat, ist eines davon. Das würde ich als gesetzt sehen. Denn obwohl jedes Kaninchen einzigartig ist, funktioniert ihre Verdauung in der Hinsicht gleich, da ihr Verdauungstrakt schwach bemuskelt ist. Damit meine ich nicht, dass nicht auch weitere Faktoren wie z.B. Bewegung auch eine Rolle spielen können.

Das versteht sich natürlich von selbst. ;) Ich meinte auch nicht, dass alle Kaninchen verschiedene Verdauungssysteme haben, sondern an verschiedenen Funktionsstörungen leiden können und die nicht immer nur allein am Futter, Magen oder Darm liegen, aber nicht alle Störungen sind diagnostisch immer herauszubekommen und da kann es schon sein, dass auch mal "abnormales" Futter die Lösung sein kann, weil es vielleicht bestimmte (evtl. unbekannte) Faktoren erfüllt. Wie eben bei meiner Elli, die bereits seit 5 Jahren Wiese bekommt, zumindest solange es im Jahr hier möglich ist. Gras mag sie allerdings nicht und pickt immer nur die Kräuter heraus. Vielleicht liegt hier das Problem, aber ich kann sie nicht zwingen, das Gras zu futtern und wenn Cunis ihrer Verdauung helfen, bekommt sie die, auch wenn die Regel besagt, dass Wildkaninchen keine Cunis fressen. Ich bin mittlerweile auch der Meinung, dass man Wildkaninchen und Hauskaninchen nicht immer vergleichen kann. Wir alle wollen ja, dass unsere Haustiere möglichst lange bei uns sind. Je nach Wetterlage haben Wildkaninchen auch mal magere Zeiten. Würden wir es ganz genau nehmen, müssten wir zuhause auch die Gezeiten und das Futterangebot den Wildis anpassen. Aber wollen wir das wirklich? Riskieren, dass sie uns gerade in der Zeit des Mangels verlassen, weil wir das Leben der Wildis 1:1 nachbauen? Bei Kiwis Tier sehen die Köttelketten meiner Meinung nach nicht nach Haaren alleine aus, ich finde, dass sie ungesund aussehen, wie bei meiner Elli damals. Klar, dass Elli immernoch Wiese bekommt, aber eben auch Cunis und dass ihre Köttel endlich wieder aussehen, wie sie sollen, verdanken wir allein den Cunis, ohne nun die Wiesenfütterung schlecht zu machen. Im Gegenteil, ich finde eine Wiesenfütterung sehr wichtig und möchte auch die interessanten Momente nicht mehr missen, wenn ein Tier mir mit seiner Kräuterwahl einen Hinweis auf sein aktuelles Leiden gibt und mich bei der Suche unterstützt ;) Es ist für Kiwi nur eine denkbar ungünstige Jahreszeit, mit einer ordentlichen Wiesenfütterung zu beginnen, daher wäre es vielleicht nicht verkehrt, das Tier schon einmal anders zu unterstützen und das könnte ein gutes TroFu zusätzlich sein.




Kiwi füttert doch genauso wie Du es erklärt hast und es scheint bei ihrem Tier nicht zu funktionieren. Oder habe ich etwas überlesen? Aus der im Thread beschriebenen Fütterung hatte ich es nicht so herausgelesen, als ob sie aktuell frische Gräser und Kräuter füttert. Die Intention hinter meinem Posting war aber nicht, ihre Fütterung zu zerpflücken. Die letzten Seiten wirkten auf mich etwas, wie ein Werbefeldzug für Pellets und Trockenfuttermittel. Das erschien mir kontraproduktiv und könnte zu einer Verschlechterung der Situation beitragen. Da ich es mir sehr schwierig vorstelle, wenn man als Betroffener mit vielen sich widersprechenden Ratschlägen konfrontiert wird, dachte ich mir ein paar anatomisch basierte Fakten könnten helfen, das Puzzle im Kopf zusammenzusetzen und den eigenen Weg zu finden.

Die Wiese ist -sofern ausreichend und in großer Auswahl vorhanden- sicher sehr wichtig für Kaninchen, aber es gibt Rassen (z.B. Angoras), Fehlfunktionen wie z.B. Verwertungsstörungen oder auch einfach nur, wenn man sich nicht sicher ist, dass man wirklich genug Auswahl an Wiese bietet, bei denen man als Ergänzung ein gutes TroFu anbieten kann oder sogar sollte. Ich würde z.B. Angoras niemals nur mit Wiese füttern, Angoras haben einen unnatürlich hohen Energiebedarf, den man mit Wiese allein nicht decken kann. Mein Angora hat jeden Tag zusätzlich zum Wiesenberg einen ganzen Pott Haferflocken und einen Pott Nösi gefuttert und das Einzige, was bei ihm wuchs, war seine Wolle, er war trotzdem der Schmalste von allen, und hatte gleichzeitig eine sehr stabile Verdauung und immer ordentliche Zähne. Das ist nur ein Beispiel, warum ich meine, dass man nicht allgemein vom Kaninchen sprechen kann, sondern manchmal auch die Fütterung dem Bedarf anpassen muss.

Octavinchen
20.11.2014, 11:59
@kiwi

Ich kann gut verstehen, dass du gerade etwas " am Ende " bist.
Mir geht das auch immer so, wenn die Kleinen was haben....
Ständig denkt man an sie und beobachtet, was sie gerade machen.
"Kranke Kaninchen sind wie ein Magnet", diesen Satz hatte irgendwann einmal eine
Userin geschrieben und er ist mir sooo im Gedächtnis geblieben.
Ich fasste das so auf, dass man am liebsten nicht mehr von deren Seite weichen will.
( Ich verbrachte schon so manche Nacht allein ohne Schlaf im WZ auf der Couch - auf Beobachtungsposten :rw: )

Und natürlich hast du Recht - arm wird man auch. :D

Wir sind halt schon alle ein bissi :auslach:verrückt!

Ich hoffe, diese Zeit geht schnell für dich vorbei,
Andrea

zorro
20.11.2014, 12:10
... das wünsche ich Dir auch..... starke Nerven und ne Mütze Schlaf!

Kiwi
20.11.2014, 22:17
Zuerst einmal danke für eure guten Wünsche! :flower::flower::flower: Der Ausdruck mit dem Magnet passt wirklich sehr gut. Man denkt an nichts anderes, alles dreht sich um das Thema...
Die Beiden halten so durch. Mal hier einen Biss an der Möhre, mal da ein Blättlein, mal da ein paar Haferflocken. Ab und zu nehmen sie erfreulicherweise den Päppelbrei mit den wichtigsten Medis direkt vom Teller. Morgen ist der Termin beim TA, bei dem eigentlich unter Sedierung die Zähne angeschaut werden sollen. das seltsame wäre ja, das beide plötzlich gleichzeitig mit Zahnproblemen angefangen hätten... Und WENN sie denn mal fressen, sie es absolut nicht problematisch aus, sondern geht so zügig und rund wie immer... Vielleicht irgendein Infekt? Sollte ich Blut abnehmen lassen? Oder auf EC behandeln?...
Übrigens, DAS kam gestern aus Beethoven raus:

110604

Seitdem kamen aber wieder normale und wirklich gut geformte Köddel. Aber der Appetit, der Appetit...

Gertrud, das ist aber ein sehr liebes Angebot! Und Eichenblätter, sind die in großen mengen gefährlich, weil du schriebst, "wenn ich mich traue"? :rw: Das Allgäu-Heu haben wir eigentlich auch seit langer zeit und es wurde immer gerne genommen. gestört haben mich nur die wirklich vielen Mottenlarven dieses Jahr, deswegen hatte ich vor Kurzem bei Heu-Andi bestellt. Das Heu gefällt mir aber nicht so gut...

Wir haben sogar eine Weide ganz in der Nähe! :good:

Ich habe heute mal zehn Cunis eingeweicht und immer mal wieder eins vor die Nase gelegt...

Kiwi
20.11.2014, 22:27
Seitdem kamen aber wieder normale und wirklich gut geformte Köddel.




FAAAALSCH! Gerade schon wieder Köddelketten gefunden. Ich gebe auf. :girl_sigh:

Katharina F.
20.11.2014, 23:39
Ich glaub das bleibt ein ewig leidiges Thema.
Ich kriegs auch einfach nicht in den Griff. Aber arge Probleme hatten wir dadurch noch nicht. Es waren immer andere Gründe ausschlaggebend für Magenüberladungen/Verstopfung.
Mit Öl und Sämereien geht's wenigstens gut raus :girl_sigh:
Ich gebe es auch echt auf. Ich denke, es liegt einfach an Kiwhys feiner Fellstruktur. Die anderen haben die Probleme nur im Fellwechsel.

Heike O.
21.11.2014, 06:25
Seitdem kamen aber wieder normale und wirklich gut geformte Köddel.




FAAAALSCH! Gerade schon wieder Köddelketten gefunden. Ich gebe auf. :girl_sigh:

Nein, nein:rollin: Natürlich gibst Du nicht auf. Schimpfen ja, aufgeben nein. Kennen wir doch alle.

Also nun zu den Eichenblätter: Ich habe "früher" oft gelesen, die seien wg. der Gerbsäure giftig. Das stimmt aber so nicht. So weit ich weiß ist genau das der Anti-Aua-Bauch Wirkstoff, ähnlich wie bei den Weiden. Hier bekommen sowohl Ninchen als auch Meeris bei Bauchgeschichten immer so zwei bis vier Eichblätter am Tag und mein Eindruck ist, sie würden dann gerne auch noch mehr verputzen. - Aber ich weiß halt nicht, wann es evlt. doch schädlich werden könnte. Ich Google später gern mal weiter und lass Dich dann mehr wissen. Vielleicht kennt sich ja auch noch jemand anderes besser damit aus. Im Purpugrün z.B. ist auch Eichenrinde in kleinen Mengen...
Jedenfalls hier finde ich auch eher noch Eichen- als Weidenblätter, aber dünne Zweige tun's ja auch.

Bleib tapfer und liebe Grüße

Gertrud

Ach ja! Brombeerblätter gibt es bestimmt auch in Dortmund. Stachelrippe rausschneiden und anbieten, wird hier ohne Anfüttern vertragen und hilft auch etwas.

april
21.11.2014, 07:48
Also nun zu den Eichenblätter: Ich habe "früher" oft gelesen, die seien wg. der Gerbsäure giftig. Das stimmt aber so nicht. So weit ich weiß ist genau das der Anti-Aua-Bauch Wirkstoff, ähnlich wie bei den Weiden. Hier bekommen sowohl Ninchen als auch Meeris bei Bauchgeschichten immer so zwei bis vier Eichblätter am Tag und mein Eindruck ist, sie würden dann gerne auch noch mehr verputzen. - Aber ich weiß halt nicht, wann es evlt. doch schädlich werden könnte.

Die Gerbsäure der Eiche, das Tannin, ist erst ab erheblich grösseren Mengen (10-20% Futteranteil) für das Kaninchen gefährlich, 2-4 Blätter tun da nur positives. Unter anderem wirkt das Tannin gegen gewisse Bakterien (manche Chlostridien) und Parasiten. Kann hier also durchaus ein Mittel sein.

Kiwi, wenn Du kannst, dann sollten Deine Tiere relativ viel Flüssigkeit zu sich nehmen, also Salate oder Kräuter z.B. tropfnass geben.

Alexandra K.
21.11.2014, 08:17
Kiwi, das Foto sieht arg trocken aus und sehr haarig, daher schließe ich mich april an und würde alles extranass verfüttern.

Valerie
21.11.2014, 12:29
Kiwi, ich will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen....

Aber könnte es nicht sein, dass deine Tiere grade arg gestresst sind?
Ich habe bei meinen Tieren immer wieder beobachtet, das Stress bzw. ungewohnte Situationen zu Appetitlosigkeit führen können.
Und ich hoffe, ich habe das jetzt richtig in Erinnerung, aber hattest du dein Pärchen nicht sogar kurzzeitig getrennt, um feststellen zu können,
wer von beiden für die Köttelketten verantwortlich ist? Das wäre ja auch ein arger Stressfaktor.
Ich verstehe deine Sorgen, aber manchmal kann man sich wirklich verrückt machen :ohje:

Auch wenn hier manche Leute meinten, Köttelketten seien super tragisch - es waren doch nun genug Stimmen vernehmbar, die
davon berichtet haben, dass ihre Kaninchen zwar regelmäßig Ketten ausscheiden, aber dennoch keine großen Verdauungsprobleme haben.
Wenn ich mich hier wegen jeder Kette verrückt machen würde, könnte ich die Kaninchenhaltung gleich wegen kaputter Nerven aufgeben :rollin:
Und wie ich schon erwähnt habe, wir haben hier nicht ständig Bauchprobleme.

Ich würde aber ebenfalls april und mausefusses zustimmen, dass die Köttel auf dem letzten Bild arg trocken aussehen. Dem Tipp mit dem nassen Futter würde ich deshalb mal nachgehen ;)

Kiwi
21.11.2014, 12:41
Ich danke euch für eure weiteren Anregungen und werde sie auf jeden Fall berücksichtigen :good:

Es gibt bei uns auch Neuigkeiten: gestern Nacht kam plötzlich wieder etwas mehr Leben in die Tiere, sie wirkten agiler und aufmerksamer, köddelten und interessierten sich minimal mehr fürs Futter. Zuerst überlegte ich, ob es den Termin, den ich heute für die Zähne ausgemacht hatte, dann überhaupt wahrnehmen sollte, doch als ich heute morgen aufstand, war das Futter immer noch insgesamt viel zu wenig angerührt. Bei Beethoven etwas mehr als bei Stupsie, also nahmen wir den Termin wahr.

Bei Beethoven sahen die Zähne nach ausführlicher Betrachtung mit dem Othoskop sehr gut aus, deswegen wollte die Ärztin ihn nicht sedieren, sondern hofft jetzt erstmal darauf, dass es nach dem Ausscheiden dieses mega Haarteils (s.o.) bergauf geht.

Bei Stupsie sah es allerdings anders aus, sie hat komplizierte Zahnprobleme, von denen ich absolut nichts geahnt habe, und erst seit einer Woche diesen Verdacht habe. Und dabei bin ich mit diesem Thema schon gut vertraut und besuche seit zweieinhalb Jahren mit Krümel regelmäßig einen Zahn-TA. Hier Stupsies News:

http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=114732&p=3615596#post3615596

Kiwi
21.11.2014, 12:44
Ja, gestresst mit Sicherheit :ohje: Das Trennen bezieht sich bei uns auf Gitterelemente, die ich durchs Gehege ziehe, also sie können sich sehen, am Zaun nebeneinander liegen und ich habe sie auch täglich zusammen gelassen, aber nur auf Zeit.
Nun kann es aber sein, dass wir der Lösung näher kommen (s.o.). Von daher war das mit der Trennung schon wichtig, denn so habe ich entdeckt, dass auch bei Stupsie Köddelketten da waren, was ich vorher nie vermutet hätte und die mich schlussendlich u.a. auch auf die Idee mit den Zähnen gebracht haben. Ich hoffe, dass demnächst alles wieder seinen gewohnten Gang geht.

Valerie
21.11.2014, 12:48
Ich drücke euch fest die Daumen, dass sich alles bald normalisiert!
Es ist ja weder schön für die Kaninchen, noch für einen selbst:ohje:
Alles Gute:umarm:

Kiwi
25.11.2014, 21:24
Seitdem Beethoven dieses mega haarige Etwas ausgeschieden hat, finde ich kaum noch Köddelketten, wirklich nur selten oedr ganz dünne. Das ist ja schon mal etwas *g* Den mega Appetit, wie früher, hat er aktuell weiterhin nicht, aber momentan nehme ich es so hin, solange er immer mal wieder etwas mümmelt und vor allem köddelt. Vielleicht ist das auch irgendwie noch eine Spätfolge der Magen-OP...

Stupsie kommt mit ihrem gezogenen Backenzahn noch nicht klar und hat aufgrund der eingeschränkten Nahrungsaufnhame, und vermutlich der ganzen Medis, momentan eine Mischung aus Matschkot und Köddeln, beides wird aber nur ca 1x täglich abgesetzt, also so toll läuft es noch nicht, aber wir warten mal ab, bis die Sachen mit dem Zahn hoffentlich ausgestanden ist...

zorro
25.11.2014, 22:20
Ich drück weiter die Daumen!!!

Kiwi
25.11.2014, 22:50
Ich danke dir! :umarm:

lilia
25.11.2014, 23:37
Das hört sich doch schon mal ein kleines bisschen besser an:umarm:
Hast du das Futter jetzt verändert oder bietest du alles an?

Katharina F.
26.11.2014, 08:36
Das wird schon wieder :umarm:
Ich drücke euch auch weiterhin die Daumen!

Kiwi
26.11.2014, 21:48
Ich habe es etwas eingeschränkt und den Chinakohl, Paprika, Gurke und aktuell auch immer noch alles, was bläht, weggelassen. Aber wie gesagt, das Gelbe vom Ei ist es leider noch nicht, es bleibt verdammt viel liegen und ich muss Beethoven mal demnächst wiegen. Stupsie hat 80g abgenommen und Beethoven sicher mindestens auch...

Katharina F.
27.11.2014, 08:30
Hm, ist doch irgendwie seltsam :girl_sigh:
Was ist es denn nur, was ihnen den Appetit raubt ? :denk:

Vreni
27.11.2014, 17:08
Hauptsache es gibt nicht so einen Frust wie bei mir... :ohje: beide Hüpfer lehnen die Kümmelpellets zu 100% ab und die Leinpellets werden nur von Stupsi gefressen..

Einzig mein kleiner kranker Pflegie mag beides.

Oh:ohje: Dann hoffe ich, dass meine beiden Gourmetkaninchen es mögen. Hab die Taler bestellt.

Ich werde berichten.

Kümmel wie Leinsamen werden gefuttert:good:

Teddy
27.11.2014, 19:40
Seltsam :ohje:. Vielleicht noch eine Reizung der Schleimhäute? Das kann schon mal eine Weile anhalten. Vielleicht mal mit Heilerde versuchen Ruhe reinzukriegen?

Ich drücke vorsorglich mal weiter alle Daumen :umarm::umarm:

Lilalauri
29.11.2014, 22:02
Hallo! ich hab mich mal durch gelesen, und wollte fragen wo ihr die Leinsamen und Sonnenblumenkerne herbekommt?
Sollte man noch Trockenfutter dazu füttern? Ich füttere eigentlich nur frisch Futter.

feiveline
29.11.2014, 22:43
Sonnenblumenkerne bekommst Du in jedem vernünftigen Zoogeschäft und in Baumärkten mit Gartenabteilung.

Leinsamen über Google, und bei den hier im Forum vertretenen Anbietern, u.a. Hasenalex.

Heike O.
29.11.2014, 22:59
Ich habe es etwas eingeschränkt und den Chinakohl, Paprika, Gurke und aktuell auch immer noch alles, was bläht, weggelassen. Aber wie gesagt, das Gelbe vom Ei ist es leider noch nicht, es bleibt verdammt viel liegen und ich muss Beethoven mal demnächst wiegen. Stupsie hat 80g abgenommen und Beethoven sicher mindestens auch...

Klar, dass Du Dir Sorgen machst, aber 80 Gramm sind, glaube ich, noch nicht soooo viel. Kommt natürlich auf das Ausgangsgewicht und den Zeitraum an und, z.B. ob sie gerade gefuttert oder gepieselt haben. - Wiegt alles mit oder eben auch nicht.

LG

Teddy
30.11.2014, 00:30
Leinsamen und Sonnenblumenkerne gibts auch in jedem Gartenfachmarkt mit Tierfutterabteilung wie Raiffeisen, Kibitzmarkt.

Tanja B.
30.11.2014, 00:37
Leinsamen und Sonnenblumenkerne gibt es auch in jedem Supermarkt :rw::girl_haha:

Lilalauri
30.11.2014, 01:38
Danke :)
Wie viel darf ich ihnen davon täglich geben?

Sollte ich noch Trockenfutter dazu füttern oder reicht bei innenhaltung frischfutter aus?
Wenn ich welches füttern sollte, welches empfehlt ihr mir und wieviel davon täglich?

Kiwi
30.11.2014, 05:03
Gertrud, das stimmt, 80g sind eigentlich noch nicht die Welt, zumal Stupsie 2kg wiegt und immer ein sehr rundliches wohlgenährtes Kaninchen war. Da sie aber schon zehn Jahre alt ist und eine Krebsdiagnose hat, bin ich da wirklich ganz ganz vorsichtig, denn ich habe Angst, dass sie das, was einmal runter ist, nicht wieder drauf bekommt. Das kenne ich von unserem verstorbenen Sam, der in ihrem Alter wirklich ziemlich dünn war und ich immer gucken musste, dass nicht noch mehr runter geht.

Teddy, wo genau beziehst du die Heilerde her?

Ich danke euch nochmal ganz herzlich für die lieben Wünsche! :flower: :umarm: :flower: Ich glaube, sie zeigen gaaaaanz langsam Wirkung! Seit anderthalb Tagen habe ich das Gefühl, dass so ganz langsam der Appetit wieder zurückkehren könnte! Außerdem wirken sie insgesamt aktiver.

Nun aber ein eventuelles neues Problem: Stupsie verliert Darmschleimhaut. Mir ist es seit einigen Tagen aufgefallen, bzw. wenn ich mich nicht irre, war das erste Mal ca. 2 Tage nach der OP. Ich weiß gar nicht, ob ihr da bereits Veracin gespritzt worden war. was sie jedenfalls schon intus hatte, war die antibiotische Paste in der Zahnlücke und einmal Infectocellin (ähnlich dem Veracin). Meint ihr, das könnte miteinander zusammen hängen, oder könnte es auch daran liegen, dass sie in letzter Zeit generell so viele Medis bekommen hat und alles durcheinander geraten ist? Ich habe nun versucht, alle oralen Medis abzusetzen und mit Symbiopet zu unterstützen. Letzteres allerdings erst seit ca. 2 Tagen wirklich kontinuierlich.

Heike O.
30.11.2014, 07:03
Gertrud, das stimmt, 80g sind eigentlich noch nicht die Welt, zumal Stupsie 2kg wiegt und immer ein sehr rundliches wohlgenährtes Kaninchen war. Da sie aber schon zehn Jahre alt ist und eine Krebsdiagnose hat, bin ich da wirklich ganz ganz vorsichtig, denn ich habe Angst, dass sie das, was einmal runter ist, nicht wieder drauf bekommt. Das kenne ich von unserem verstorbenen Sam, der in ihrem Alter wirklich ziemlich dünn war und ich immer gucken musste, dass nicht noch mehr runter geht.

...


Ja, verstehe ich. Das sind keine schönen "Erfahrungen".

Alles Gute für Euch :umarm:

Kiwi
30.11.2014, 08:08
:umarm: :love:

Keks3006
30.11.2014, 09:26
Ich kann mir schon vorstellen, dass das von den vielen Medikamenten kommt. Als Keki mal über ein paar Tage schlecht fraß, aufgaste und Schleimhaut ausschied, war vorher auch relativ viel Durcheinander gewesen mit Stress und Medikamenten. Ich hab es darauf geschoben, reguliert hat es sich von selbst.

Gute Besserung! :umarm:

donkon
30.11.2014, 10:36
Bei uns wurde auch schon Darmschleimhaut ausgeschieden nach Antibiotikumgabe/Novalgin. Hat sich auch wieder von alleine geregelt.

Teddy
01.12.2014, 16:30
Ich nehme Bullrichs Heilerde ultrafein, gibts bei DM
http://www.bullrich-heilerde.de/

Dann gibts noch Luvos Heilerde magenfein. Gibts ebenfalls bei DM, in der Apo oder bei Rossmann. Ist aber teurer.

Wenn Schleimhaut abgestoßen wird, ist das ein Zeichen dafür, daß sie schwer gereizt oder entzündet war. Da ist Heilerde genau richtig. Sie schützt und nimmt die Entzündung.

Alles Gute!

Kiwi
01.12.2014, 18:44
Danke Teddy, ich habe sie gerade direkt gekauft! Das ist ja ganz schön viel *g* Wie dosierst du sie denn? Das kann man hier wahrscheinlich schreiben, da es ja kein Medikament ist, oder? :secret:

Teddy
02.12.2014, 15:45
Nein, ein Medikament ist es nicht. Es ist nur extrem fein gemahlener und reiner Löß. Also man könnte sagen, ein Darmreinigungsmittel :rollin: :secret:

Ich gebe eine erbsengroße Menge für ein 3kg Tier 3-4mal am Tag in etwas verdünnten Apfelsaft,Tee oder Apfelmus, je nachdem, wie stark mögliche Beschwerden sind. Bei leichten Fällen reicht auch 2mal. Oder anfangs öfter und dann weniger. Kann man nach Beobachtung anwenden und auch über langen Zeitraum, da keine Nebenwirkungen. Wirkt besonders gut nüchtern.

Das hält sich aber sehr lange und ich gebe es bei jeder Bauchgeschichte dazu. Nehme es auch selber bei Bedarf :D. Dann ist es schneller alle.

Kiwi
03.12.2014, 03:39
Ich habe jetzt gelesen, dass es allerdings auch die Stoffe im Darm bindet und abtransportiert, die man eigentlich doch da haben möchte. Könnte sich das auch auf Symbiopet beziehen? Also dass das Symbiopet dann sozusagen nicht mehr richtig funktioniert?

Habe die Heilerde jedenfalls vorhin bereits gegeben, mal schauen, wie es sich entwickelt *g* Und genau, da gibt es so vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für, da wird der beutel schon irgendwie alle :good:

Kiwi
03.12.2014, 03:47
Dürfen Kaninchen eigentlich alle Saaten aus folgenden Mixen zu sich nehmen?

http://www.hansemanns-team.de/Saatenmixe/Oelhaltige-Saatenmixe/Saatenmix-oelhaltig/Saatenmix-oelhaltig-100-g::1730.html

http://www.hansemanns-team.de/Saatenmixe/Oelhaltige-Saatenmixe/Oelsaatenmix-fuer-Chins-oder-Aleks-Wunschmix/Oelsaatenmix-fuer-Chins-oder-Aleks-Wunschmix-100-g::1748.html

Alexandra K.
03.12.2014, 07:45
Grundsätzlich ja, der Darmsanierung bringt es mehr wenn die Saaten zumindest geschrotet sind.
Ansonsten kommen die Samen zum Teil unten genau so raus wie sie oben reingingen.

Kiwi
03.12.2014, 15:45
Ah, ok, gut zu wissen :good:

Beethoven hat in den letzte Tagen nur 1x täglich Kot abgesetzt. Tagsüber kam gar nichts, dann gab es abends 1ml Sab und 1ml Öl und einige Zeit später saß er in einem Haufen an Köddeln, als sei er explodiert. Danach tagsüber wieder nichts. Gestern Nacht kam mir ein plötzlicher Gedanke. Könnte Beethovens Aussehen darauf hindeuten, dass er eventuell unter einem Megacolon leidet?

111368

111369

111370

111371

Tanja B.
03.12.2014, 15:48
Das sieht mir verdächtig nicht nach einem Weißling aus. Es gibt auch so genannte "schwach gezeichnete Typenschecken", deren Schmetterling dann oft geteilt ist und die Punktung auf dem Rücken nicht durchgängig ist. Aber ansonsten hat er schon recht viel schwarz meiner Ansicht nach.
Allerdings sieht er fellmäßig irgendwie nicht ganz so "fit" aus, sind seine Blutwerte mal gecheckt worden? :flower: Oder ist er grade nur im Fellwechsel? Wie alt ist Beethoven nochmal?

Hier noch eine interessante Quelle: http://www.kleintiernews.de/topics/die-genetik-hototfarbiger-rassen.php

Kiwi
03.12.2014, 15:59
Tanja, ich habe ihn geschoren :D Seitdem sieht er leider optisch nicht mehr ganz so ansprechend aus. Aber ich versuche mir hier ja mit allen Mitteln zu helfen. Immerhin gibt es kaum noch Köddelketten. Aber ja, es ist vor Kurzem sogar mal ein kleines Blutbild gemacht worden, da war alles in Ordnung...

Meine TA sagt auch, dass für sie nichts auf ein Megacolon hindeutet...

Ich habe heute die zweite KP innerhalb von einigen Wochen eingereicht, mal gucken, ob sich jetzt etwa findet...

Neoli
03.12.2014, 16:06
Hast du auch mal auf Giardien testen lassen?
Ich musste das damals extra mit angeben. Weiß nicht ob das normalerwiese standartmäßig mitgemacht wird.

Kiwi
03.12.2014, 16:19
Ich glaube, dafür müssten sie es einschicken... Welche Symptome hattet ihr denn damit?

Alexandra K.
03.12.2014, 16:21
Die Köddel sind beim Megacolon immer recht eindeutig, die müßten also auffällig aussehen.
Tun sie das ?

- - -
03.12.2014, 16:38
Hier sieht man die Köttel zweier Brüder. Die schönen runden Köttel sind vom gesunden Tier und die "komischen" Köttel waren von meinem Weißling mit Megacolon. Der Weißling war um einiges kleiner als der Schwarze, hat aber wesentlich größere Böbbel gemacht:

http://abload.de/img/dscn3042n8u9r.jpg

hier die beiden Brüder (ist ein ungünstiges Foto, da sieht man nicht, dass er kleiner war):
http://abload.de/img/dscn30194ou62.jpg

edit:
hier kann man den Größenunterschied besser sehen:
http://abload.de/img/dscn2974ojjj4.jpg

Kiwi
03.12.2014, 16:45
Hier mal zwei Fotos von gestern und vor ca. 1 Woche:

Kiwi
03.12.2014, 16:49
Danke Sniccers! Dann scheint Beethoven da (hoffentlich) rauszufallen... Wobei es irgendwie auch nicht schlecht gewesen wäre, wenn das Kind einen Namen hätte...

Tanja B.
03.12.2014, 16:51
Die Köttel sehn für mich annähernd normal aus. Sie sind lediglich ganz minimal angespitzt. Nach Megacolon-Kötteln sehen sie nicht aus.

- - -
03.12.2014, 16:58
Die Köttel sehn für mich annähernd normal aus. Sie sind lediglich ganz minimal angespitzt. Nach Megacolon-Kötteln sehen sie nicht aus.

:good:

Ich finde auch, dass das Kaninchen farbmäßig nicht nach Weißling aussieht - dafür hat es m.E. zuviel Schwarzanteile.

Alexandra K.
03.12.2014, 17:00
Kiwi, Megacolon ist raus würde ich sagen.

Katharina F.
03.12.2014, 17:03
Elaine ist ja ein Albino.. solche Köttel hab ich zwar noch nicht gesehen, aber muss man Megacolon behandeln?
Manchmal scheidet Kuddel sowas aus... aber meistens sind auch seine Köttel normal..

- - -
03.12.2014, 17:11
Elaine ist ja ein Albino.. solche Köttel hab ich zwar noch nicht gesehen, aber muss man Megacolon behandeln?
Manchmal scheidet Kuddel sowas aus... aber meistens sind auch seine Köttel normal..

Megacolon kann man nicht behandeln, das ist ein angeborener Gendefekt und viele Tiere mit diesem Defekt erreichen das Erwachsenenalter nicht.

Tanja B.
03.12.2014, 17:19
Elaine ist ja ein Albino.. solche Köttel hab ich zwar noch nicht gesehen, aber muss man Megacolon behandeln?
Manchmal scheidet Kuddel sowas aus... aber meistens sind auch seine Köttel normal..

Ein Albino ist kein reinerbiger Schecke, hat somit erstmal nichts mit dem erwähnten Gendefekt zu tun.

Teddy
03.12.2014, 17:27
Ich habe bisher zwar die Heilerde immer mit allem anderem zusammen in einem Rutsch gegeben. Aber nach erneutem Studium des Beipackzettels :rw: gebe ich es jetzt zeitversetzt. Dann kann jedes für sich wirken.

So tropfenförmige Köttel haben alle meine echten Wildkaninchen ihr Leben lang gemacht. Daher nahm ich an, das wäre bei Wildformen so. Bei Hauskaninchen kenne ich das nur von einigen und nur zeitweise.

Alexandra K.
03.12.2014, 17:41
So tropfenförmige Köttel haben alle meine echten Wildkaninchen ihr Leben lang gemacht. Daher nahm ich an, das wäre bei Wildformen so. Bei Hauskaninchen kenne ich das nur von einigen und nur zeitweise.

z.B. bei Kokis ganz typisch.

Rike
03.12.2014, 20:01
Darf ich mal fragen, was genau Megacolon ist? Also, dass es ein Gen-Defekt ist, habt ihr ja schon geschrieben. Aber wie genau macht sich dieser bemerkbar?

Katharina F.
03.12.2014, 20:48
Ach dann sind das jetzt bestimmt die Kokis...
Kuddel ist ein deutscher Riesenschecke :herz:

Astrid
03.12.2014, 20:59
Darf ich mal fragen, was genau Megacolon ist? Also, dass es ein Gen-Defekt ist, habt ihr ja schon geschrieben. Aber wie genau macht sich dieser bemerkbar?

Megakolon heißt im Grunde nur, dass der Darm riesig ist, vom Durchmesser her. Dem kann ein Gendefekt zugrunde liegen, der eine Störung der Nervenversorgung des Darm (-abschnittes) verursacht, das kann aber auch eine entzündlich-toxische Genese haben. Es geht damit eine Störung der Darmperistaltik (-bewegung) einher und damit ein gestörter Kotabsatz, was sich in Riesenkötteln bemerkbar macht aber auch bis zur Darmlähmung führen kann.

Kiwi
04.12.2014, 01:59
Ich habe bisher zwar die Heilerde immer mit allem anderem zusammen in einem Rutsch gegeben. Aber nach erneutem Studium des Beipackzettels :rw: gebe ich es jetzt zeitversetzt. Dann kann jedes für sich wirken.
So mache ich es jetzt auch :umarm:

Kiwi
04.12.2014, 02:02
Kiwi, Megacolon ist raus würde ich sagen.

Irgendwie gut :girl_sigh: Dann bin ich trotzdem mal gespannt, was die erneute KP morgen ergibt. Und wie es weiter geht. Im Allgemeinen versuchen wir jetzt auf jeden Fall erstmal weiterhin, die Darmflora durch Symbiopet und Heilerde zu stabilisieren. Und ansonsten eben wie gehabt die Lein- und Kümmeltaler plus SBK, Haferflocken, Fenchelsamen :good:

Alexandra K.
04.12.2014, 11:38
Darf ich mal fragen, was genau Megacolon ist? Also, dass es ein Gen-Defekt ist, habt ihr ja schon geschrieben. Aber wie genau macht sich dieser bemerkbar?

Auf den Bildern in Post #193 sehr typisch zu sehen die Megacolon Köttel: riesig, unförmig...
Die Tiere haben typischerweise auch einen sehr runden Bauch.

Keks3006
04.12.2014, 12:04
Weiß jemand, ob normal gefärbte Schecken aus der Verpaarung Schecke x Schecke auch erblich bedingte leichte Probleme haben können, also eine Art Megacolon in ganz leichter Form?

Ich habe eine Scheckendame, die definitiv zwei Schecken als Eltern hatte und es gab auch mehrere Weißlinge im Wurf. Sie selber ist überall schön gefärbt, wo sie es sein soll, aber irgendwie ist sie bauchtechnisch etwas empfindlicher als meine anderen, scheint mir. Heute Morgen fand ich sie aufgegast (hab ihr schon Sab eingeflößt und es ist schon wieder besser), etwa zum dritten Mal, seit ich sie habe (seit 13 Monaten). Bisher gab es zwar auch immer eine Ursache (die von heute ist mir noch nicht so klar, werde aber morgen Köttel abgeben), aber unter ähnlichen Umständen hatten meine anderen Kaninchen nie Probleme...

Sie setzt auch immer mal die großen, ovalen Köttel ab, meistens ganz normale. Kann natürlich sein, dass es Kokis sind.

Alexandra K.
04.12.2014, 12:07
Weiß jemand, ob normal gefärbte Schecken aus der Verpaarung Schecke x Schecke auch erblich bedingte leichte Probleme haben können, also eine Art Megacolon in ganz leichter Form?
Meiner Info nach sind das dann reinerbige Punktschecken und das ist nicht gut und sind auch Kandidaten!
Es sind nicht nicht nur Weißlinge betroffen sondern auch reinerbige Punktschecken.

Ein Megacolontier setzt eher niemals völlig normale Köttel ab, soweit ich weiß.

Keks3006
04.12.2014, 12:12
Sind reinerbige Punktschecken nicht dasselbe wie Chaplins?

Vermutlich ist sie "einfach so" etwas empfindlich... Meiner sparsamen Genetikkenntnisse nach müsste sie aufgrund der Färbung schon mischerbig sein. Die großen Köttel sind auch nicht die Regel.

Tanja B.
04.12.2014, 12:16
Sind reinerbige Punktschecken nicht dasselbe wie Chaplins?

Vermutlich ist sie "einfach so" etwas empfindlich... Meiner sparsamen Genetikkenntnisse nach müsste sie aufgrund der Färbung schon mischerbig sein. Die großen Köttel sind auch nicht die Regel.

Nein, nicht ganz.
Reinerbige Punktschecken können Chaplins - also Weißlinge mit unerwünscht unvollständiger Punktierung - sein, können aber auch ganz normal gezeichnet sein. Aber auch ganz normal gezeichnete reinerbige Punktschecken aus der Verpaarung Schecke x Schecke können unter dem Megacolon Syndrom leiden.

Keks3006
04.12.2014, 12:20
Ah, ok. Habe gerade auch selbst nochmal nachgelesen und herausgefunden, dass die Färbung allein nicht zwingend Auskunft über die Spalt- und Reinerbigkeit gibt und dass theoretisch sehr weiße Tiere trotzdem mischerbig und sehr stark gezeichnete theoretisch trotzdem reinerbig sein können. Ein "richtiges" Megacolon hat sie ja aber offenbar nicht, aber das gibt es ja durchaus in unterschiedlicher "Schwere".

Ich habe auch schon gehört, dass Schecken insgesamt zu Darmproblemen tendieren. Würde ja theoretisch auch Sinn machen, weil der Letalfaktor ja an das Scheckengen geknüpft ist. Meine andere Scheckendame ist aber echt unempfindlich.

- - -
04.12.2014, 12:22
Weiß jemand, ob normal gefärbte Schecken aus der Verpaarung Schecke x Schecke auch erblich bedingte leichte Probleme haben können, also eine Art Megacolon in ganz leichter Form?





Schecken sind spalterbig. Verpaart man zwei gescheckte Tiere, sogenannte Typenschecken, besteht der Nachwuchs zur Hälfte wieder aus Typenschecken, zu einem Viertel aus einfarbigen Nichtschecken und zu einem weiteren Viertel aus den sogenannten Weißlingen ("Chaplins"), die überwiegend weiß sind und nur wenige farbige Abzeichen besitzen (Ohren, Augen, Schnauze). Um die Weißlinge zu vermeiden, verpaart man Typenschecken nur mit einfarbigen Nichtschecken, so dass die eine Hälfte der Jungtiere gescheckt ist und die andere einfarbig.

http://kaninchenzucht.de/rassen/index.php?rasse=drsch

Keks3006
04.12.2014, 12:25
Weiß jemand, ob normal gefärbte Schecken aus der Verpaarung Schecke x Schecke auch erblich bedingte leichte Probleme haben können, also eine Art Megacolon in ganz leichter Form?





Schecken sind spalterbig. Verpaart man zwei gescheckte Tiere, sogenannte Typenschecken, besteht der Nachwuchs zur Hälfte wieder aus Typenschecken, zu einem Viertel aus einfarbigen Nichtschecken und zu einem weiteren Viertel aus den sogenannten Weißlingen ("Chaplins"), die überwiegend weiß sind und nur wenige farbige Abzeichen besitzen (Ohren, Augen, Schnauze). Um die Weißlinge zu vermeiden, verpaart man Typenschecken nur mit einfarbigen Nichtschecken, so dass die eine Hälfte der Jungtiere gescheckt ist und die andere einfarbig.

http://kaninchenzucht.de/rassen/index.php?rasse=drsch

Ja, das weiß ich, und auch, dass Keki laut Optik mischerbig ist und damit kein Megacolon haben sollte. Ich finde es nur auffällig, dass sie trotzdem von meinen am ehesten zu solchen Problemen neigt.

Katharina F.
04.12.2014, 12:54
Verstehe ich das jetzt richtig, dass alle Schecken, also theoretisch auch mein deutscher Riesenschecke, gefährdet sind, so eine Erbkrankheit zu haben und das durchaus häufiger vorkommt?

- - -
04.12.2014, 12:59
Verstehe ich das jetzt richtig, dass alle Schecken, also theoretisch auch mein deutscher Riesenschecke, gefährdet sind, so eine Erbkrankheit zu haben und das durchaus häufiger vorkommt?

Nein, das verstehst du falsch - es ist auf keinen Fall jeder Schecke gefährdet.

Weißlinge (die i.d.R. diese Erbkrankheit haben) kommen nur bei Scheckenverpaarungen vor wenn beide Elternteile Schecken sind.
Verpaart man einen Nicht-Schecken mit einem Schecken, fallen auch keine Weißlinge, sondern "normale" Schecken.

Dein Schecke sieht ganz normal und nicht nach Weißling aus - Weißlinge haben wesentlich weniger Farbanteile als normale Schecken. Meistens haben sie dickere Bäuche, sind kleiner und haben total unförmige Köttel wenn sie vom Megacolon betroffen sind.

Kiwi
04.12.2014, 13:01
Kurzer Zwischenstand: wir haben Kokis :scheiss:

zorro
04.12.2014, 13:18
Bähhhh!!!

Aber ich drück die Daumen, dass Du damit die Ursache der Fressunlust gefunden hast. Bei uns kam die ja auch mit den Würmern und Hefen.

Jetzt ist alles wieder gut bei uns.... die fressen mehr als je zuvor...als würden Sie alles nachholen, was sie in der Zeit verpasst haben. Die Näpfe werden quasi ausgeleckt, Cunis aus der Hand gerissen, Blätter geknabbert, Heu gemümmelt, .....

Alexandra K.
04.12.2014, 13:48
Wenn man 2 Schecken verpaart müssen da nicht zwagsläufig Weißlinge rauskommen bzw. nicht nur.
Es können Beide Erltern Schecken sein und trotzdem normale Schecken bei raus kommen.

Bei genannten Tieren beobachtet man das Megacolon häufiger was aber nicht bedeutet das jeder Weißling oder reinerbige Punktschecke eins hat bzw. das ein nicht Weißling/Punktschecke keins haben kann.

Allgemein ist die Erkrankung aber äußerst selten! Also jetzt nicht in Panik verfallen, meist hat es doch andere Ursachen wenn der Darm nicht läuft.


Kurzer Zwischenstand: wir haben Kokis
Dann hat das Kind ja nun endlich einen behandelbaren Namen, ist doch eigentlich super.

- - -
04.12.2014, 13:50
Wenn man 2 Schecken verpaart müssen da nicht zwagsläufig Weißlinge rauskommen bzw. nicht nur.
Es können Beide Erltern Schecken sein und trotzdem normale Schecken bei raus kommen.






Schecken sind spalterbig. Verpaart man zwei gescheckte Tiere, sogenannte Typenschecken, besteht der Nachwuchs zur Hälfte wieder aus Typenschecken, zu einem Viertel aus einfarbigen Nichtschecken und zu einem weiteren Viertel aus den sogenannten Weißlingen ("Chaplins"), die überwiegend weiß sind und nur wenige farbige Abzeichen besitzen (Ohren, Augen, Schnauze). Um die Weißlinge zu vermeiden, verpaart man Typenschecken nur mit einfarbigen Nichtschecken, so dass die eine Hälfte der Jungtiere gescheckt ist und die andere einfarbig.

.

Katharina F.
04.12.2014, 14:12
Oh, da bin ich aber froh.

Das ist ja wirklich mal interessant. Kokis scheinen ja momentan tatsächlich rumzugehen.. und Würmer scheinbar auch.
Bei uns fing auch alles mit Würmern und Hefen an und nun haben wir auch Kokis. :girl_sigh:

Viel Erfolg bei der Behandlung! Wir haben die ersten drei Tage schon rum... nun erstmal pausieren. :girl_sigh:

Keks3006
04.12.2014, 20:08
Bei uns fing auch alles mit Würmern und Hefen an und nun haben wir auch Kokis. :girl_sigh:



Umgekehrt funktioniert das Ganze auch, also dass auf Kokis Würmer folgen *g* Kommt vermutlich daher, dass durch die Behandlung der einen Parasiten den anderen Platz gemacht wird. Streng biologisch gesehen wird man Parasiten ja nie zu 100% los, und wenn man die einen behandelt und sie verschwinden/stark zurückgehen, vermehren sich die Paar, die von den anderen vorher unbemerkt da waren, vermutlich einfach besonders gut, weil die Konkurrenz weg ist...

Jennifer
04.12.2014, 21:27
Wir hatten hier ja auch kokis und nur ein oder zwei wurmeier. Wir haben uns angewöhnt bei kokis gleich panacur für die würmer mitzugeben. Aber dann auch im schema 3-3-3. Ob es wirklich was bringt kann ich nicht sagen, aber die würmer waren weg, ebenso die kokis. Ich habe aber auch recht wilde tiere dazwischen, da ist es sehr übel erst baycox und danach panacur.

Nun haben wir bei charly e.coli gefunden.

Ich drücke euch die Daumen, das ihr nun endlich den Durchbruch habt.

Katharina F.
04.12.2014, 21:43
Ist das normal, dass ihnen Baycox zu schaffen macht??
Sie fressen viel weniger und Kiwhy hab ich gerade Sab gegeben, der hatte einen ganz gasigen Bauch :(

Jennifer
04.12.2014, 22:38
Ja das kommt oft vor. Wenn die kokis anfangen zusterben, schlägt es gerne auf den bauch :ohje:
Wir geben immer proprebac dazu und sab wenn es akuter wird. Ausserdem leinflocken

Kiwi
04.12.2014, 23:38
Erstmal vielen Dank für euer Daumendrücken! Ich denke, die Dinger werden wir schon gut los! Ich bin auch gar nicht mal so unglücklich, denn wenn das Beethovens Fressunlust endlich erkläre würde, wäre es echt gut! Die TA sagte, de Kokis können gut schon bei der ersten KP vor einem Monat dagewesen, aber eben nicht nachgewiesen worden sein, Aber ich dachte, dafür sammelt man 3 Tage lang, damit an sie irgendwann "packen kann"?
Habe vorhin direkt das Capha bestellt und ein Dampfgerät haben wir auch hier :good: Sagt mal, was mache ich mit Couch und Teppichboden? :scheiss:

Und dann soll ich das Baycox in 2-5-2 geben. Habt ihr damit Erfahrung? Und abkochen dann in der Pause und nach der Gabe, oder? Aber 5 Tage lang dann alles abkochen? :rw:

Genau Katharina, das Baycox führt gerne mal zur Fressunlust und das Absterben der Kokis zu Aufgasungen. Wie läuft es bei euch?

Keks3006
04.12.2014, 23:55
Die Kokis bekommt man erfahrungsgemäß auch bei normaler Hygiene weg *g*

Kiwi
05.12.2014, 00:04
Ich hol jetzt lieber die Keule raus :secret: Vor Weihnachten möchte ich einfach mal wieder Ruhe haben und beim letzten mal sind wir mit Capha und dem Dampfgerät auch einen hochgradigen Befall losgeworden :coffee:

Alexandra K.
05.12.2014, 07:46
Und dann soll ich das Baycox in 2-5-2 geben. Habt ihr damit Erfahrung? Und abkochen dann in der Pause und nach der Gabe, oder? Aber 5 Tage lang dann alles abkochen?Ich gebe immer 3-3-3 , dampfe/sprühe nie, Kokis waren imer weg!
Wenn Du schon dampfst, warum dann noch Biozide ?

- - -
05.12.2014, 07:55
Ich hab damals bei meinen beiden Großen als ich sie bekommen hatte 2-5-2 Baycox gegeben und in den 5 Tagen Baycoxpause hab ich begonnen mit 5-10-5 Panacur. Kokis und Würmer waren weg. Ich gebe lieber 2-5-2 als 3-3-3, da ich die Kaninchen dann nur 4x "quälen" muss.

Katharina F.
05.12.2014, 09:08
Wird das jetzt nochmal schlimmer mit den Bauchschmerzen bei der 2. Gabe? Heute ist der zweite Tag Pause, Sonntag geht´s weiter.
Die tun mir total leid :ohje:
2-5-2 hätte mir auch besser gefallen, aber wirkt das denn genauso gut wie 3-3-3? Jetzt hab ich eh schon angefangen oder hab die Hälfte von 3-3-3 gerade um, das lohnt jetzt nicht mehr.

Bei den nächsten Würmern/Kokis weiß ich Bescheid, dann gibt´s direkt beides so wie du in den Pausen Sniccers.

Keks3006
05.12.2014, 09:24
Ich hab damals bei meinen beiden Großen als ich sie bekommen hatte 2-5-2 Baycox gegeben und in den 5 Tagen Baycoxpause hab ich begonnen mit 5-10-5 Panacur. Kokis und Würmer waren weg. Ich gebe lieber 2-5-2 als 3-3-3, da ich die Kaninchen dann nur 4x "quälen" muss.

Hier gibt es nur 2-fertig, macht nur zweimal quälen. Der TA sagte mir, das Baycox hätte eine siebentägige Depotwirkung, heißt mit 2-fertig ist der ganze Vermehrungszyklus der Kokis abgedeckt. Der Befall war übrigens mittelgradig.

Direkt beides geben würde ich nicht, wenn die Probe erstmal nur Kokis oder Würmer anzeigt, würde ich auch erstmal nur das behandeln.

Panacur kann man gut auf z.B. einen Apfelchip geben, eintrocknen lassen und als Leckerlie verfüttern. Dann hat man es ganz stressfrei. Mit Baycox hab ich das noch nicht ausprobiert.

- - -
05.12.2014, 11:23
Direkt beides geben würde ich nicht, wenn die Probe erstmal nur Kokis oder Würmer anzeigt, würde ich auch erstmal nur das behandeln.



Ich würde auch nur das behandeln, was vorhanden ist.
Meine hatte leider Kokis und Würmer, daher die gleichzeitige Behandlung.
Ich behandle auch nur das Tier, das "befallen" ist, das andere Tier wird nicht mitbehandelt.
Letztens hatte mein Großer Würmer, der bekam dagegen Ivomec gespritzt, der Kleine wurde nicht mitbehandelt, die Würmer sind weg.

Keks3006
05.12.2014, 11:48
Direkt beides geben würde ich nicht, wenn die Probe erstmal nur Kokis oder Würmer anzeigt, würde ich auch erstmal nur das behandeln.



Ich würde auch nur das behandeln, was vorhanden ist.
Meine hatte leider Kokis und Würmer, daher die gleichzeitige Behandlung.
Ich behandle auch nur das Tier, das "befallen" ist, das andere Tier wird nicht mitbehandelt.
Letztens hatte mein Großer Würmer, der bekam dagegen Ivomec gespritzt, der Kleine wurde nicht mitbehandelt, die Würmer sind weg.

Ja, dann ist das natürlich sinnvoll.

Mit der individuellen Behandlung werde ich es jetzt auch mal versuchen. Würmer und Co. sind halt immer eine individuelle Geschichte...


Meine Keki hat mir die Ursache ihrer Aufgasung jetzt freundlicherweise direkt unter die Nase gerieben und einige Wurmköttel hingelegt. Ich war total baff, woher das jetzt wieder so plötzlich kommt, bis ich festgestellt habe, dass einer den Wurmfarn, den ich ihnen extra in den Garten gepflanzt habe, bis auf den Wurzelballen abgemäht hat :rollin: Kluges Kind. Vermutlich war sie aufgegast, weil die Würmer gerade reihenweise verreckt sind. Weiter gegen Würmer behandeln werde ich nur sie.

Naja, mir spart es weitere Ursachenforschung und ich kann direkt schauen, dass ich Panacur bekomme. Und einen neuen Wurmfarn.

- - -
05.12.2014, 12:18
Aufgegast war hier noch nie ein Tier wegen Würmern (vllt. war der Befall auch nicht so extrem hoch - das weiß ich nicht), ich hab die Würmer auch erst immer entdeckt bzw. behandelt, wenn sie mir aus den Kötteln entgegengewunken haben, da ich (vorsorglich) keine Kotprobe untersuchen lasse, wenn es keinen Anlass dafür gibt. Auch konnte ich bisher keine Änderung beim Fressverhalten feststellen.
Hier ist das so, dass ich Würmer in den Kötteln entdecke, dann wird das Tier behandelt und dann werden Köttel mit massenhaft Würmern ausgeschieden und irgendwann sind die Köttel dann halt wurmfrei.
Was ich allerdings feststellen kann ist, dass meine Kaninchen zwischendurch mal mehr mal weniger Thuje fressen.

Katharina F.
05.12.2014, 12:20
Okay, dann behandel ich doch nur, wenn was da ist. Wenn die zwei Dinge nicht immer miteinander einher gehen.
Ich kann mich erinnern, dass wir 2012 mal Würmer hatten, Kokis folgten darauf aber nicht.
Da hat mir auch ein Wurm ausm Kot zugewunken.. :girl_sigh:

- - -
05.12.2014, 12:26
Da hat mir auch ein Wurm ausm Kot zugewunken.. :girl_sigh:

Irgendwann "winken" sie nicht mehr wenn die Behandlung Erfolg hat, dann hängen sie nur noch "schlapp" aus den Kötteln.:rollin:

Ich bin eher so der Typ "lieber etwas weniger behandeln als zuviel".

Keks3006
05.12.2014, 12:30
Aufgegast war hier noch nie ein Tier wegen Würmern (vllt. war der Befall auch nicht so extrem hoch - das weiß ich nicht), ich hab die Würmer auch erst immer entdeckt bzw. behandelt, wenn sie mir aus den Kötteln entgegengewunken haben, da ich (vorsorglich) keine Kotprobe untersuchen lasse, wenn es keinen Anlass dafür gibt. Auch konnte ich bisher keine Änderung beim Fressverhalten feststellen.
Hier ist das so, dass ich Würmer in den Kötteln entdecke, dann wird das Tier behandelt und dann werden Köttel mit massenhaft Würmern ausgeschieden und irgendwann sind die Köttel dann halt wurmfrei.
Was ich allerdings feststellen kann ist, dass meine Kaninchen zwischendurch mal mehr mal weniger Thuje fressen.

Bei mir ist es auch nur sie. Die anderen gasen auch nicht auf. Sie ist halt offenbar empfindlicher, daher habe ich mich ja gefragt, ob es einen Zusammenhang damit gibt, dass beide Eltern Schecken waren... Aber die Kaninchen sind halt auch unabhängig davon alle unterschiedlich robust, denke ich. Ich werde auch nur sie behandeln, die anderen haben ja offenbar keine Probleme und da winkt auch nix :rollin:

Meine scheiden nicht unbedingt Würmer mit aus, wenn sie behandelt werden. Schon komisch.

- - -
05.12.2014, 12:46
Meine scheiden nicht unbedingt Würmer mit aus, wenn sie behandelt werden. Schon komisch.

Das finde ich ehrlichgesagt auch irgendwie komisch. :hä:
Hier dauert das immer ein paar Tage und dann kommen massenhaft mit Würmern garnierte Köttel heraus die von Tag zu Tag weniger werden - also die Würmer.
Ich muss zugeben, dass ich auch keine Kontrollkotprobe mehr abgebe, denn wenn keine Würmer mehr in den Kötteln sind sehe ich dafür keinen Grund (ich geb ja sonst auch nur eine KP ab, wenn etwas mit dem Kot nicht stimmt und sonst nicht).

Keks3006
05.12.2014, 12:55
Das war bei einem von meinen auch so, dass er während der Behandlung jede Menge Wurmköttel gemacht hat, bei den anderen nicht. Warum, keine Ahnung.

Ich gebe auch nicht immer Kontrollkotproben ab. Meine TÄ sagen teils, das wäre nicht nötig, weil die Mittel sehr zuverlässig wirken und man eigentlich davon ausgehen kann, dass alles gut ist. Dieses Mal werde ich es aber machen, weil es ja theoretisch sein könnte, dass die Würmer gegen Panacur resistent sind, wenn jetzt schon wieder welche da sind und wenn während der Behandlung keine "Wurmleichen" kommen.

Edit: Wobei mir gerade eingefallen ist, dass ich nach der letzten Entwurmung doch nochmal Köttel abgegeben habe und da waren keine Würmer mehr drin, obwohl sie nicht sichtbar über den Kot rausgekommen sind.

Jennifer
05.12.2014, 15:51
Katharina ich denke einfach dafür gibt es kein Patentrezept :umarm:

Wie gesagt, bei der draußen Gruppe habe ich gleich beides behandelt (da dauert das hinterlaufen, einfangen, ggf. wresteln aber auch mal entspannte 1,5 Std). Bei den Drinnen habe ich auch beides behandelt aber nur weil auch beides vorhanden war. :secret:

Ansonsten mache ich es bei Kokis mittlerweile genauso wie Mausefusses, 3-3-3, normale Hygiene fertig.
Bei 28 qm AUssengehege (erde und Holz) kann ich garnicht anders :D

Katharina F.
05.12.2014, 17:28
Okay. Ich hoffe einfach, dass sie bald weg sind.
Die tun mir voll leid mit ihren Bäuchen. Kuddel gehts am besten zum Glück. Wenigstens einer *g*

Kiwi
05.12.2014, 19:27
Und dann soll ich das Baycox in 2-5-2 geben. Habt ihr damit Erfahrung? Und abkochen dann in der Pause und nach der Gabe, oder? Aber 5 Tage lang dann alles abkochen?Ich gebe immer 3-3-3 , dampfe/sprühe nie, Kokis waren imer weg!
Wenn Du schon dampfst, warum dann noch Biozide ?

Wir hatten hier vor ca. anderthalb Jahren mal einen hochgradigen Befall. Dafür hatte ich mir das Capha besorgt und einmal alles abgesprüht, aufgewischt und danach nicht nochmal benutzt. Hat aber wie gesagt gut funktioniert und ich würde das gerne einfach nochmal genau so machen, da es ja wie gesagt erfolgreich war. Werde es aber eben auch nicht täglich aufsprühen. Ok, dann versuchen wir es mal mit der 2-5-2-Gabe :good:

Kiwi
07.12.2014, 07:52
Ich habe einmal zwei Fragen abseits vom Thema Köddelketten:

Darf man das Baycox eigentlich auch in Brei anbieten, wenn dieser komplett gefuttert wird, oder muss es unbedingt direkt ins Mäulchen? Meine Ta-Helferin meinte, ich sollte es direkt ins Mäulchen geben, aber wo ist der Unterschied. Oder schmeckt es so schlimm, dass sie den Brei verweigern würde?

Und muss eine Infusion immer warm sein, oder geht auch Zimmertemperatur? Beethoven frisst kaum und wir haben uns endlich überwunden und ihn mal infundiert, allerdings habe ich die Ringerlösung vorher etwas in warmes Wasser gelegt. Beim Arzt hängen die aber meine ich immer schon an der Stange, sprich, da sind sie ja auch nicht warm.

lilia
07.12.2014, 11:17
Ich hatte noch kein Kaninchen das Baycox freiwillig genommen hätte:rw: muss wohl ganz schlimm schmecken.

Infusionen sollten schon warm sein, weil es sonst sehr unangenehm ist, ich wärme sie immer etwas vor. Mindestens Zimmertemperatur sollte sie aber schon haben, wie oft darauf vermerkt auf Körpertemperatur vorwärmen ist aber schon etwas schwierig. Also ist es völlig okay wenn du sie kurz anwärmst.

Keks3006
07.12.2014, 11:38
Darf man das Baycox eigentlich auch in Brei anbieten, wenn dieser komplett gefuttert wird, oder muss es unbedingt direkt ins Mäulchen? Meine Ta-Helferin meinte, ich sollte es direkt ins Mäulchen geben, aber wo ist der Unterschied. Oder schmeckt es so schlimm, dass sie den Brei verweigern würde?



Ich glaube nicht, dass es einen Unterschied gibt, solange die komplette Menge genommen wird. Ob sie es freiwillig nehmen, keine Ahnung, ich habe es bisher immer direkt ins Mäulchen gegeben, würde es nächstes Mal aber über Leckerlies probieren. Bei Panacur funktioniert das hier gut, da steht z.B. auch in der Packungsbeilage, dass man es ins Futter mischen kann.

Alexandra K.
07.12.2014, 19:15
Baycox schmeckt abartig, ich denke nicht das es in Brei genommen wird. Wenn doch kannst Du das gerne so machen.

Infusion sollte am besten Körpertemperatur haben.
Frißt er denn gar nicht, nimmt er Brei ? Ich würde lieber zufüttern als infundieren.

Kiwi
08.12.2014, 06:20
Ich habe das Baycox dann jetzt direkt ins Mäulchen getan, wenn ich es im Brei angeboten hätte, und er wäre noch zu Teil liegen geblieben, hätte ich nicht gewusst, welche Menge Baycox nun bereits aufgenommen wurde.

Er mümmelt ab und zu am Heu und hat dann heute Nacht auch ein paar eingeweichte Cunis und wenig FriFu gegessen. Es ist also nicht nichts, aber 2-3x am Tag gebe ich ca 10ml Brei dazu. Wir haben ihm die Infusion gegeben, da meine Ärztin sagte, dass eine Infusion in solchen Phasen schon gut tun kann und eben den Flüssigkeitshaushalt wieder ausgleicht.