PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erdbereich im Kaninchenheim



Sabine G.
08.10.2014, 15:35
Hallo Ihr Lieben,

jetzt haben wir unser Außengehege fast zwei Jahre, doch jetzt zeigt sich eine Schwachstelle. Vielleicht habt Ihr einen Tipp aus der Erfahrung für mich.

Die Bilder hier ist zwar schon älter, aber auf ihnen sieht man den Erdbereich recht gut:
107845
107846

Wir haben also während unser Haus gebaut wurde auch ein Loch im Garten ausgehoben, unten Steine eingefüllt (damit Feuchtigkeit ggf. besser ablaufen kann), darüber ein massives Gitter gelegt (alte Zaunelemente), rundherum sind L-Steine betoniert und dann wurde innen und außen mit Erde aufgefüllt, außen bündig Platten verlegt und in der Mitte dürfen sie buddeln. Momentan ist die Erde ca. 40-50 cm tief. Anfangs hatte ich dort Gras und "Unkraut" reingesetzt, was super wurzelte, bis wir mit unseren Kaninchen ins neues Zuhause zogen. Brownie und Muffin waren begeistert, buddelten, haben natürlich alles weggefressen :rw: und haben nie dort reingemacht.

Da sind wir jetzt auch schon bei meinem Problem. Nach Brownies Tod zogen ja kürzlich 3 Kaninchenherren zu Muffin. Alle vier verstehen sich prima, aber unsere Neulinge nutzen den Erdteil als Toilette, was Muffin und Brownie nie taten. Auch nicht nur eine Ecke, sie gehen wirklich überall dort hin. Nun ist das gesamte Gehege überdacht und so wäscht sich der Urin und die Köttel auch nicht bei Regen mal aus der Erde. Wie macht Ihr das denn? Ich habe schon versucht ein großes Sieb zu bekommen, um die Köttel ein wenig raussammeln zu können, leider gab es das hier in keinem Bau- oder Gartenmarkt. Aber sowas find ich schon noch oder baue mir mit Casanet und Holz selbst was. Und der Urin? Haltet ihr regelmäßig den Gartenschlauch rein und wascht es so raus, tauscht ihr gar die ganze Erde ständig aus? Vielleicht habt Ihr ja einen Tipp für mich.

Ich habe auch schon überlegt, mal für wenige Tage den Erdteil zu sperren. Denn die Toiletten, die im Gehege stehen, werden von Muffin und mindestens einem weiteren Langohr genutzt, vielleicht suchen sich dann alle Stammplätze außerhalb des Bereiches. Macht das Eurer Erfahrung nach Sinn, kann das dazu führen, dass sie sich andere Ecken suchen? Oder sollte ich das mir und den vieren ersparen?

Viele Grüße
Biene

Alexandra K.
08.10.2014, 15:46
Ich habe den Buddelbereich nicht überdacht, der Regen macht also ein wenig.
2x täglich "fege" ich die Buddelzone mit einem Rechen ab so das dort kein Kot rumliegt.

2x monatlich grabe ich um und bringe Klinofix ein....

Tja, eine Buddelzone ist ne Menge Arbeit.

Franziska T.
08.10.2014, 19:36
Der Buddelbereich in meinem Außengehege war nur Teil-Überdacht, sodass das mit dem sauberwaschen durch den Regen soweit geklappt hat, dass es nicht dauerhaft doll gerochen hat.
Die Köttel, die nicht in den beliebten Ecken lagen, habe ich wie mausefusses auch schon schreibt mit einem Rechen entfernt.
Und dann die viel genutzen Ecken regelmäßig umgegraben, sodass wieder "frischere" Erde nach oben kommt. Alles, was dann an Kötteln im Boden verschwindet, wird dann ja mit der Zeit zersetzt.

Da4nG3L
08.10.2014, 20:25
Ich habe auch schon überlegt, mal für wenige Tage den Erdteil zu sperren. Denn die Toiletten, die im Gehege stehen, werden von Muffin und mindestens einem weiteren Langohr genutzt, vielleicht suchen sich dann alle Stammplätze außerhalb des Bereiches. Macht das Eurer Erfahrung nach Sinn, kann das dazu führen, dass sie sich andere Ecken suchen? Oder sollte ich das mir und den vieren ersparen?
Meine Kaninchen nutzen seit letztem Jahr unseren Rasen als Klo.
Wir haben den Bereich aufgeharkt, neu eingesäht und abgesperrt für 2 oder 3 Wochen (weiß ich nimmer genau)
http://abload.de/img/5nenh.jpg (http://abload.de/image.php?img=5nenh.jpg)

Ergebnis: Es hat nichts gebracht.
Erst wurde der Arsch an die Absperrung gedrückt und dann abgesondert, es wurde rumgerappelt und eingebrochen.
Ein Klo das neben die Absperrung gestellt wurde, wurde relativ gut abgenommen, aber das hielt nicht mehr an als die Absperrung wieder weg war.

Ich würde das mit dem Absperren lassen,aber Versuch macht kluch :D

MaLuCi
08.10.2014, 22:19
Bei mir besteht der größte Teil aus Erdreich und meine Kaninchen benutzen auch das ganze Gehege mit als Toilette, mal mehr mal weniger.

Ich harke täglich und wenn die Erde sehr trocken ist, benutze ich ein Gartensieb, um die Köttel zu entfernen. Klinofix kommt bei mir auch zum Einsatz.

Ansonsten wird sicher auch viel Urin vom Regen weggewaschen, allerdings kehre ich großzügig Erdreich mit weg und schütte ab und zu neue Erde auf.

power7flower
08.10.2014, 22:21
Ich stell einfach an die Stelle ein Klo hin.
Wenn es nicht klappt streu ich zumindest noch zusätzlich ein paar Sägespäne hin.

Sieben hab ich am Anfang auch versucht, besonders als ich zum ersten Mal Sand für die Kaninchen gekauft habe und dann doch recht viel futsch ging beim misten. Jetzt reche ich nur noch mit so einem kleine Handrechen.

Die Erde grab ich auch regelmäßig um und besonders im Sommer spül ich die Ecken immer mit zwei Gießkannen voll weg (hab aber das Gefühl, dass sich auf diese feuchte Stelle dann auch viel mehr Insekten und Fliegen tummeln, was ja nicht toll ist :()

Sabine G.
09.10.2014, 20:05
Hallo,

hihi, würde ich an jede betroffene Stelle im Erdbereich ein Klo hinstellen, wären das so ca. 15 Stück.

Danke für Eure Antworten! Klinofix werde ich mir in jedem Fall mal holen und sonst warte ich mal ab, wie sich alles entwickelt. Sie nutzen leider auch die frühere Kuschelecke (die im Winter auch immer ganz dick mit Stroh ausgefüllt war) als weiteres Klo, darüber bin ich bzw. Muffin besonders unglücklich. Vielleicht spielt es sich ja in den nächsten Wochen noch ein.

Viele Grüße
Biene

Katja F.
09.10.2014, 23:03
Hallo :wink1:,

also ich muss sagen, ich habe da noch nie etwas gemacht.:rw: Meine 3 nutzen auch das gesamte Gehege als Toilette, obwohl sie natürlich ein Klo haben! Aber sie buddeln auch alles immer wieder komplett um. Was ich immer mal regelmäßig mache ist, das ich mit der Harke durchs Gehege gehe. Also Stroh und Böbbel ein wenig zusammenharke. Sonst mache ich da eigentlich nicht viel. :rw:

Für das Frühjahr hatte ich mir eigentlich vorgenommen, einen Teil mit neuer Muttererde aufzufüllen, aber das habe ich dann doch nicht geschafft, da mein Vater schwer erkrankt ist und ich das allein nicht bewerkstelligen konnte.