Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Myxomatose-Fälle in 40... Ratingen



Margit
18.09.2014, 21:55
Dies nur zur Info: Ich erhielt soeben die Nachricht, dass in Ratingen leider mehrere Kaninchen unter Myxomatose leiden. Manche mussten eingeschläfert werden. :heulh:

Auch im Umkreis sind mir Fälle zu Ohren gekommen. :ohje:

Und an die leider eingeschläferten Tierchen: Kommt gut rüber. :sad1:

Da4nG3L
18.09.2014, 22:01
Hier grassiert es auch :ohje:
Habe selbst bereits zwei Tiere eingesammelt (1 in Mülheim und 1 in Oberhausen) und über die Brücke bringen lassen... :sad1:
Mehrere Tiere wurden hier zuvor lebendig und aber krank oder tot gesichtet :sad1:

Margit
18.09.2014, 22:05
:heulh:

littlelu
19.09.2014, 21:43
:heulh::heulh: das kommt ja immer näher :heulh::heulh:

G.
19.09.2014, 22:03
Hier sind auch schon einige Tiere gefunden worden... Der TA konnte sie nur noch erlösen :heulh: das Vet Amt ist informiert... Ich wusste nicht, wo ich es sonst melden konnte. Ich werde über das TH informiert... Wer ist eigentlich dafür zuständig, wenn vermehrt Myxo Fälle auftreten?

Milkahase
19.09.2014, 22:18
Habe hier in der Gegend Rösrath/Lohmar/Siegburg auch schon von offiziellen Myxomatosefällen mitbekommen :ohje:

Tanja B.
19.09.2014, 22:24
Hier sind auch schon einige Tiere gefunden worden... Der TA konnte sie nur noch erlösen :heulh: das Vet Amt ist informiert... Ich wusste nicht, wo ich es sonst melden konnte. Ich werde über das TH informiert... Wer ist eigentlich dafür zuständig, wenn vermehrt Myxo Fälle auftreten?

Das Veterinäramt :)

marinahexe
19.09.2014, 22:30
In Duisburg sind auch vermehrt Myxo-Fälle bekannt. In Oberhausen sind mind. 2 Tiere an dem mutierten RHD erkrankt.

Mottchen
19.09.2014, 23:02
Hier sind auch schon einige Tiere gefunden worden... Der TA konnte sie nur noch erlösen :heulh: das Vet Amt ist informiert... Ich wusste nicht, wo ich es sonst melden konnte. Ich werde über das TH informiert... Wer ist eigentlich dafür zuständig, wenn vermehrt Myxo Fälle auftreten?

So gesehen niemand, weil sowohl RHD als auch Myxo nicht mehr meldepflichtig sind:ohje:

Annette_S
19.09.2014, 23:02
Mein Tierarzt hat mir auch erzählt, dass es in Dortmund recht schlimm ist. Er erzählt von Einschläferungen von geimpften und ungeimpften Tieren. Er hat wohl durchschnittlich ca. 8 Fälle in der Woche in der Praxis und hat von Arztkollegen ähnliches gehört! :ohje:

Katharina
19.09.2014, 23:17
Ich bin ja aktuell betroffen, Myxo trotz Impfung, mein Tier scheint aber heute, nach 11 Tagen, über den Berg zu sein. Überlebt hat er dann, weil er geimpft war, ungeimpfte Tiere haben kaum eine Chance.

Es ist alleine bei meinen TÄ (Köln) jetzt der fünfte Fall, zwei ungeimpfte Tiere sind tot, den drei geimpften geht es relativ gut.

Meine TÄ haben Kontakt zum Impfwerk aufgenommen, Antwort war sinngemäß:

Keine Impfung, egal welcher Hersteller, schützt 100 %

Die Inkubationszeit beträgt 3-10 Tage (unsere ist um, keine weiteren Fälle)

Die akute Phase dauert bis zu 14 Tagen an, in dieser Zeit scheiden die Tiere aktiv Erreger aus. Wenn sie diese Zeit überleben, kommt eine weitere 14tägige Rekonvaleszenszeit, danach können sie wieder zu ihren Partnern zurück. Bis dahin sollte das Immunsystem aktiv unterstützt werden.

Mottchen
19.09.2014, 23:19
Ich bin ja aktuell betroffen, Myxo trotz Impfung, mein Tier scheint aber heute, nach 11 Tagen, über den Berg zu sein. Überlebt hat er dann, weil er geimpft war, ungeimpfte Tiere haben kaum eine Chance.

Es ist alleine bei meinen TÄ (Köln) jetzt der fünfte Fall, zwei ungeimpfte Tiere sind tot, den drei geimpften geht es relativ gut.

Meine TÄ haben Kontakt zum Impfwerk aufgenommen, Antwort war sinngemäß:

Keine Impfung, egal welcher Hersteller, schützt 100 %

Die Inkubationszeit beträgt 3-10 Tage (unsere ist um, keine weiteren Fälle)

Die akute Phase dauert bis zu 14 Tagen an, in dieser Zeit scheiden die Tiere aktiv Erreger aus. Wenn sie diese Zeit überleben, kommt eine weitere 14tägige Rekonvaleszenszeit, danach können sie wieder zu ihren Partnern zurück. Bis dahin sollte das Immunsystem aktiv unterstützt werden.

Welche Medis gibt man in Myxo-Fällen?

Katharina
19.09.2014, 23:24
AB, bei uns Marbocyl, bekommt er noch immer
Novalgin gegen das Fieber, war bei uns bei 40,5 Grad
Infusionen, das ist ganz wichtig wegen des Fiebers

Außerdem hat er eine Zylexiskur bekommen, je eine Injektion an Tag 1, 2 und 4

und danach habe ich diese Therapie gestartet: http://tierarztpraxis-zinke.de/ver%C3%B6ffentlichungen/ Infektiöse Erkrankungen

Mottchen
19.09.2014, 23:25
Danke Dir:freun:

Bei dem Link kommen zig verschiedene Artikel :rw:

Katharina
19.09.2014, 23:25
Noch vergessen: Antibiotische Augentropfen, auch ganz wichtig. Bekommt er auch noch immer.

Jutta
19.09.2014, 23:32
Bei dem Link kommen zig verschiedene Artikel :rw:

Ich würde den nehmen, wo's um die Behandlung infektiöser Erkrankungen geht. :rw:

Wobei die anderen sicher auch interessant sind.
Danke für den Link. :kiss:

Das Buch habe ich schon lange.

Conny
19.09.2014, 23:36
Bei uns sind ja gerade viele Stechmücken unterwegs, wenn man gegen Abend oder gegen Morgen in den Garten geht, ist man total zerstochen.

Leider sind wir jedes Jahr Myxogebiet :heulh: im Nachbarsgarten und ein paar Häuser weiter sind ungeimpfte Fellnasen erkrankt und gestorben :heulh:

Ich bekomm schon Panik wenn ich nur Myxo oder RHD höre :ohje:

Katharina
19.09.2014, 23:41
Ich bekomm schon Panik wenn ich nur Myxo oder RHD höre :ohje:

Frag mich mal. :heulh: Wir sind seit Jahren Seuchengebiet und daher achte ich penibel auf Impfschutz. Mir war bisher nicht bewusst dass Impfungen nicht zu 100 % schützen. Aber so wie es gelaufen ist, würde ich niemals auf eine Impfung verzichten.

Conny
19.09.2014, 23:49
Ich bekomm schon Panik wenn ich nur Myxo oder RHD höre :ohje:

Frag mich mal. :heulh: Wir sind seit Jahren Seuchengebiet und daher achte ich penibel auf Impfschutz. Mir war bisher nicht bewusst dass Impfungen nicht zu 100 % schützen. Aber so wie es gelaufen ist, würde ich niemals auf eine Impfung verzichten.

:umarm: ich hätte total am Rad gedreht :rw: ich bin so froh, dass es deinem großen Knopf wieder besser geht :umarm:

Wenn ich eine Stechmücke im Haus seh, flipp ich völlig aus :rw: wenn es sein muss jage ich sie stundenlang bis ich sie habe. Ich glaub wenn ich Tiere draußen hätte, würd ich keine Ruhe mehr finden.

Impfung muss sein, man sieht ja in deinem Fall, dass so die erkrankten Fellnasen wenigstens eine Chance haben.

Jutta
19.09.2014, 23:52
Ich bin auch heilfroh, dass ich es endlich geschafft habe, meine Verbliebenen alle impfen zu lassen.

Impfschutz ist nie hundertprozentig. Da spielt das Immunsystem des einzelnen Tieres eine große Rolle.

Traurig finde ich, dass auch geimpfte Tiere bei dieser Diagnose fast immer sofort eingeschläfert werden. :ohje:

Katharina
20.09.2014, 00:05
Traurig finde ich, dass auch geimpfte Tiere bei dieser Diagnose fast immer sofort eingeschläfert werden. :ohje:

Ja, das ist sehr traurig und unverständlich. Es erfordert ein minimales Wissen seitens der TÄ und den Willen des Halters, die Bürden auf sich zu nehmen. Die Quarantänemaßnahmen sind aufwändig und können auch nie hunderprozentig sein, aber es geht ja nur um die Verminderung des Infektionsdrucks für die anderen Tiere. Und eine gute Medikation der erkrankten Tiere bietet eine ähnliche Chance wie bei Bauchgeschichten.

Simmi14
20.09.2014, 00:16
Soll man die ganzen Myxo-Fälle noch an Bunny-In´s Seuchenkarte melden?

Katharina
20.09.2014, 00:17
Wenn du magst :umarm:

Simmi14
20.09.2014, 00:47
Hab ne zusammenfassende E-Mail geschrieben.

Katharina
20.09.2014, 00:51
:kiss:

Maren86
20.09.2014, 01:07
Sollte man dann Tiere, die jahrelang geimpft wurden aber aus Krankheitsgründen keine Impfunggegen Myxo mehr bekommen können, ohne Therapieversuch direkt erlösen? Da weiß man ja gar nicht was man richtig macht.

Katharina
20.09.2014, 01:53
Das würde ich verneinen, in den vielen Seiten, die ich jetzt gelesen habe, gab es auch immer wenige ungeimpfte Tiere, die es geschafft haben. Aber es ist ein harter Weg und es kann passieren, dass nach einigen Wochen dann doch noch das Ende kommt.

Ich würde immer einen Versuch starten. So lange "nur" die Augen zuschwellen und es diese Myxome gibt, wäre das für mich kein Grund. Aber wenn ein Tier kurz vor dem Ersticken wäre, würde ich handeln. Und durch das hohe Fieber können sie auch jederzeit an Organversagen sterben. Daher muss man dann auch selber infundieren können.

Da4nG3L
20.09.2014, 08:03
In Oberhausen sind mind. 2 Tiere an dem mutierten RHD erkrankt.
:fieber: :fieber: :fieber:


Woher hast du die Info?

Margit
20.09.2014, 08:34
Ich kann versichern, dass meine TÄ Tiere nicht vorschnell einschläfert. Sie liebt Tiere von ganzem Herzen. Diese Tiere sind zu spät dem TA vorgestellt worden und sind leider nicht mehr zu retten gewesen. :heulh:

Nicole B.
20.09.2014, 08:34
Münster ist wie jedes Jahr auch betroffen :ohje:

Meine TÄ hatte auch schon einige Fälle - leider alle ungeimpft :ohje:
Eines der Tiere saß sogar letzten mit uns im Wartezimmer (was ich aber erst hinteher erfahren habe) :fieber:

Wildies mit Myxo sehe ich allerdings recht selten dieses Jahr.

Kathi, ich freue mich, dass es Deinem Kaninchen besser geht :umarm:

Margit
20.09.2014, 08:36
Das scheint echt überall zu sein. :heulh:

RHD? Und dann so nah! :panic:

Manuela.St
20.09.2014, 08:52
In Oberhausen sind mind. 2 Tiere an dem mutierten RHD erkrankt.
:fieber: :fieber: :fieber:


Woher hast du die Info?

Die Info hat Elke von mir. 2 Tiere sind innerhalb von 2 Tagen an dem mutierten RHD Virus gestorben, das 2.Tier war in der Patho. Beim ersten Tier ging man erst von einem Infekt aus, Schlappheit, erhöhte Temperatur.

Myxo ist auch in Oberhausen.

Tanja B.
20.09.2014, 09:10
Marit hat mir vor ein paar Tagen mitgeteilt, dass in Nordholz zwei geimpfte Tiere (Nobivac) an Myxomatose verstorben sind.
Außerdem gab es Fälle in Wilhelmshaven und Oldenburg. Im Norden ist der Mist also auch "angekommen". :ohje:

Da4nG3L
20.09.2014, 12:18
Die Info hat Elke von mir. 2 Tiere sind innerhalb von 2 Tagen an dem mutierten RHD Virus gestorben, das 2.Tier war in der Patho. Beim ersten Tier ging man erst von einem Infekt aus, Schlappheit, erhöhte Temperatur.

Myxo ist auch in Oberhausen.

Oooh, das tut mir leid :heulh:
Ich habe heute mit meiner TA wegen der bei uns anstehenden Myxo-Impfung gesprochen und sie hat zwar selbst noch keine offizielle Info erhalten wird mir wohl aber meinen Nasen nun auch halbjählich mit Cunivak gegen RHD impfen.




Myxo ist auch in Oberhausen.
Ja ich weiß, hab hier selbst auch ein Wildie eingesammelt und zur Eutha gebracht.

Margit
20.09.2014, 12:20
Hat jemand ein "Myxo"-Nin mal in die Patho gebracht? Nicht, dass da auch ein mutierter Erreger hinter steckt. Auch Myxo kann mutieren. :rw:

Katharina
20.09.2014, 16:39
Woher hast du die Kenntnis? Bitte mit Link.

Da4nG3L
20.09.2014, 16:48
Woher hast du die Kenntnis? Bitte mit Link.

Wen meinst du?

Katharina
20.09.2014, 18:34
Margit und die mutierte Myxo.

Maren86
21.09.2014, 03:33
Habt ihr schon die aktuellen Impfempfehlungen auf der Seiter der Berliner TÄ Dr. E. gesehen?
Steht auf der Homepage und so wie ich das verstehe, sollte man wieder auf alle beide alten Impfstoffe zurück gehen.
Die Kaninchen, die gerade den Nobivac drin haben, sollten sogar RHD bekommen und nach Ablauf der Nobivac wieder komplett umgestellt werden.

Margit
21.09.2014, 07:58
Ich habe keinen Link. Es handelte sich um eine Idee, mehr nicht. Alles auf der Welt verändert sich. Bakterien, Viren... Wenn so viele geimpfte Tiere erkranken, könnte dann nicht ein mutierter Erreger dahinter stecken? Ich habe noch nie gehört oder gelesen, ob es den gibt. Wie gesagt, es ist nur ein Gedanke. :rw:

Sabine R.
21.09.2014, 09:11
Sollte ich das Wiese füttern lieber einstellen? :ohje:

asty
21.09.2014, 09:16
Ich habe keinen Link. Es handelte sich um eine Idee, mehr nicht. Alles auf der Welt verändert sich. Bakterien, Viren... Wenn so viele geimpfte Tiere erkranken, könnte dann nicht ein mutierter Erreger dahinter stecken? Ich habe noch nie gehört oder gelesen, ob es den gibt. Wie gesagt, es ist nur ein Gedanke. :rw:Ich glaube sie meint diesen hier
http://www.heimtierpraxis-berlin.de/kaninchen.php

Aber mich würde mal die Begründung interessieren.
Oder hab ichs überlesen?

Da4nG3L
21.09.2014, 12:38
Habt ihr schon die aktuellen Impfempfehlungen auf der Seiter der Berliner TÄ Dr. E. gesehen?

Ja ich hab es nach einem Hinweis gelesen.
Es gab in diversen Foren den Hinweis das das Paul-Ehrlich-Institut diese Empfehlung ausgesprochen hätte. Ich hab aber durch Internetrechereche keine offzielle Empfehlung finden können und bekam dann den Hinweis zu Fr. dr. E´s HP.
Ich hatte meine TA-Praxis gefragt ob die eine offizielle neue Impfehlung bekommen haben weil bei uns jetzt auch wieder impfen ansteht ... Sie haben keine Info erhalten.
Aber auf der Grundlage das Frau E. es auf der HP hat ist meine TA bereit das Impfschemata anzupassen.

Ich habe pei über die Kontaktfunktion angeschrieben und um Info gebeten. Bin gespannt ob da etwas kommen wird.

Conny
21.09.2014, 15:00
Unsere Monsterchen haben den alten Impfstoff, sie wurden erst wieder gegen Myxo geimpft, ich werde dann auch dabei bleiben. Lumpi und Lavendel sind erst mit dem neuen wieder geimpft worden, wenn unsere Monsterchen nächstes Jahr im Januar wieder mit Myxo und RHD dran sind, werde ich Lumpi und Lavendel auch mit dem alten impfen lassen.

Ich hab einfach kein gutes Gefühl bei dem neuen Imfpstoff, ich weiß auch nicht warum.

Katharina
21.09.2014, 15:26
Sollte ich das Wiese füttern lieber einstellen? :ohje:

Das verhindert aber kein kontaminiertes Gemüse, Kräuter etc. und Insekten, die Hauptüberträger sind, werden auch weiterhin kommen. Und wenn ich zur Arbeit fahre, sehe ich morgens oftmals Wildkaninchen in den Gemüsereihen hier im Vorgebirge. Bei mir hingegen kommen keine Wildis mehr vor.

Ich zerbreche mir momentan auch sehr den Kopf wie mein Fall hier eingetreten sein könnte, ich war ein paar Tage vorher in der Eifel und habe da auf einer ganz tollen Wiese gepflückt, wo ich zwar schon öfter war, aber nicht weiß ob es Wildkaninchen gibt. Aber warum trifft es dann (zum Glück) nur ein Tier? Wir haben hier aber momentan dermaßen viele Insekten, da sehe ich eher den Grund und kann es nicht verhindern.

Jutta
21.09.2014, 15:31
Meine TK impft nur noch mit dem neuen Impfstoff.
Gibt es den alten noch und wie lange und nur auf Wunsch oder wie?

Conny
21.09.2014, 15:46
Meine TK impft nur noch mit dem neuen Impfstoff.
Gibt es den alten noch und wie lange und nur auf Wunsch oder wie?

Den alten gibt es noch und wird es wohl auch noch eine Weile geben. Ich sag meiner Tierärztin eine Woche vorher wieviele Tiere geimpft werden müssen, dann bestellt sie den Imfpstoff *Myxo, RHD* damit er zum Impftermin da ist :)

Jutta
21.09.2014, 16:01
Ich war echt so froh, dass ich jetzt alle mal impfen lassen konnte, weil sie soweit fit sind.
Aber es ist echt beängstigend, dass man doch nie sicher sein kann.

Bei der Häufung von Krankheitsfällen hab' ich jetzt auch schon wieder Bedenken von draußen zu füttern. :ohje:

Mottchen
21.09.2014, 16:03
Ich war echt so froh, dass ich jetzt alle mal impfen lassen konnte, weil sie soweit fit sind.
Aber es ist echt beängstigend, dass man doch nie sicher sein kann.

Bei der Häufung von Krankheitsfällen hab' ich jetzt auch schon wieder Bedenken von draußen zu füttern. :ohje:

ja so gehts mir auch, aber letztendlich wird man nichts tun können, man kann es auch nicht verhindern wenn man nicht von draußen füttert. Ich bin hier halbwegs sicher, weil auf meiner Wiese keine Wildkaninchen sind, aber wenn der Winter kommt, gibts dann eben auch Gemüse von dem ich sowas nicht weiß, abgesehen von Mücken:umarm:

Conny
21.09.2014, 16:05
Angst hab ich auch immer :ohje: Bei uns gibt es keine Wiese, Gemüse, Salat, Kräuter usw. wasche ich ab und schäle auch teilweise. Ich brauch zwar ziemlich lange wenn ich das Futter für unsere sieben Fellnasen mache, dass ist mir aber egal.

Tanja B.
21.09.2014, 16:19
Weshalb sollte man denn nun plötzlich wieder mit dem alten Impfstoff impfen? Ich habe grade das Gefühl, dass sich die Empfehlungen drehen, wie ein Fähnchen im Winde, "nur" weil es im Moment viele Myxo-Fälle gibt und Alle sich hilflos fühlen (was ich verstehen kann). Mir fehlt eine schlüssige Begründung. Da der Verdacht nahe liegt, dass Nobivac zudem besseren Schutz gegen RHD bietet als Cunivak und Konsorten werde ich weiterhin mit Nobivac impfen. Wir ziehen die Impfung hier zwei Monate vor und impfen am Freitag.
Ja, ich weiß, es gibt keine wirklich aussagekräftigen Studien dazu, ob Nobivac besser gegen Myxomatose schützt, als der alte Impfstoff, aber ebenfalls gibt es keine Studien, die das Gegenteil (alter Impfstoff schützt besser) beweisen würden. Darum bleibe ich dabei.
Ich werde im Übrigen weiter Wiese füttern.

Mottchen
21.09.2014, 16:21
Weshalb sollte man denn nun plötzlich wieder mit dem alten Impfstoff impfen? Ich habe grade das Gefühl, dass sich die Empfehlungen drehen, wie ein Fähnchen im Winde, "nur" weil es im Moment viele Myxo-Fälle gibt und Alle sich hilflos fühlen (was ich verstehen kann). Mir fehlt eine schlüssige Begründung. Da der Verdacht nahe liegt, dass Nobivac zudem besseren Schutz gegen RHD bietet als Cunivak und Konsorten werde ich weiterhin mit Nobivac impfen. Wir ziehen die Impfung hier zwei Monate vor und impfen am Freitag.
Ja, ich weiß, es gibt keine wirklich aussagekräftigen Studien dazu, ob Nobivac besser gegen Myxomatose schützt, als der alte Impfstoff, aber ebenfalls gibt es keine Studien, die das Gegenteil (alter Impfstoff schützt besser) beweisen würden. Darum bleibe ich dabei.
Ich werde im Übrigen weiter Wiese füttern.

Was die Impfempfehlungen angeht, gehts mir da exact so wie Dir, ich bleibe bei Nobivac, wenn ich es recht in Erinnerung habe,wars nicht bei Simonek auch so, dass als sie RHD hatte, die die mit Cunivac oder garnicht geimpft waren es nicht geschafft haben, die mit Nobivac schon (bitte korrigiert mich wenn ich da jetzt komplett falsch liege und es falsch erinnere)

Tanja B.
21.09.2014, 16:26
Weshalb sollte man denn nun plötzlich wieder mit dem alten Impfstoff impfen? Ich habe grade das Gefühl, dass sich die Empfehlungen drehen, wie ein Fähnchen im Winde, "nur" weil es im Moment viele Myxo-Fälle gibt und Alle sich hilflos fühlen (was ich verstehen kann). Mir fehlt eine schlüssige Begründung. Da der Verdacht nahe liegt, dass Nobivac zudem besseren Schutz gegen RHD bietet als Cunivak und Konsorten werde ich weiterhin mit Nobivac impfen. Wir ziehen die Impfung hier zwei Monate vor und impfen am Freitag.
Ja, ich weiß, es gibt keine wirklich aussagekräftigen Studien dazu, ob Nobivac besser gegen Myxomatose schützt, als der alte Impfstoff, aber ebenfalls gibt es keine Studien, die das Gegenteil (alter Impfstoff schützt besser) beweisen würden. Darum bleibe ich dabei.
Ich werde im Übrigen weiter Wiese füttern.

Was die Impfempfehlungen angeht, gehts mir da exact so wie Dir, ich bleibe bei Nobivac, wenn ich es recht in Erinnerung habe,wars nicht bei Simonek auch so, dass als sie RHD hatte, die die mit Cunivac oder garnicht geimpft waren es nicht geschafft haben, die mit Nobivac schon (bitte korrigiert mich wenn ich da jetzt komplett falsch liege und es falsch erinnere)

Genau so habe ich das auch im Kopf und ich meine von noch 1-2 Fällen in Bezug auf RHD gehört zu haben :freun:

Katharina
21.09.2014, 17:46
Angst hab ich auch immer :ohje: Bei uns gibt es keine Wiese, Gemüse, Salat, Kräuter usw. wasche ich ab und schäle auch teilweise. Ich brauch zwar ziemlich lange wenn ich das Futter für unsere sieben Fellnasen mache, dass ist mir aber egal.

Conny, das nützt alles nichts, über das Gemüse und die Kräuter laufen auch Wildkaninchen und der Virus überlebt Temperaturen bis zu 70 Grad, meine ich gelesen zu haben.


wars nicht bei Simonek auch so, dass als sie RHD hatte, die die mit Cunivac oder garnicht geimpft waren es nicht geschafft haben, die mit Nobivac schon (bitte korrigiert mich wenn ich da jetzt komplett falsch liege und es falsch erinnere)

Ich glaube bei Simone waren beide Sorten Impfstoff betroffen, aber bei dem Fall in Siegen waren es nur die Tiere mit dem alten Serum, die anderen Tiere saßen dazwischen und bekamen nichts.

Annette_S
21.09.2014, 17:51
Mein TA ist nie auf den neuen Impfstoff umgestiegen, weil er die ganze Zeit Bedenken hatte und ihn zu "unerforscht" fand.

Ich selber kann da nichts zu sagen. Meine wurden bisher nur mit alter Impfung geimpft und jetzt gar nicht mehr, weil sie mir zu labil erscheinen.

Conny
21.09.2014, 17:53
Ich denke abwaschen und oder schälen ist besser als nix, man kann die Fellnasen leider nicht zu 100% schützen, dass ist mir schon klar.

Ich versuch so gut es geht alles zu tun, damit sie gesund bleiben. Wir haben an allen Fenster und an der Terrassentür feste Fliegengitter, ich geh nicht mit Straßenschuhen zu ihnen rein und ich hab zuhause keine Draußenkleider an. Ich glaub mehr kann ich nicht mehr tun.

Ich denke weder der alte noch der neue Impfstoff ist besser als der andere, es ist auch immer viel Glück dabei, ob man regelmäßig impft und wie der Gesundheitszustand von dem betroffenen Tier ist.

Mottchen
21.09.2014, 17:55
Ich denke abwaschen und oder schälen ist besser als nix, man kann die Fellnasen leider nicht zu 100% schützen, dass ist mir schon klar.

Ich versuch so gut es geht alles zu tun, damit sie gesund bleiben. Wir haben an allen Fenster und an der Terrassentür feste Fliegengitter, ich geh nicht mit Straßenschuhen zu ihnen rein und ich hab zuhause keine Draußenkleider an. Ich glaub mehr kann ich nicht mehr tun.

Ich denke weder der alte noch der neue Impfstoff ist besser als der andere, es ist auch immer viel Glück dabei, ob man regelmäßig impft und wie der Gesundheitszustand von dem betroffenen Tier ist.

Eben:freun: einen 100% Schutz gibt es einfach nicht, wir haben auch feste Fliegengitter und haben das Vorkommen von Mücken und Fliegen um wirklich 99% reduziert, aber diese eine 1% Mücke sie es dann eben doch mal rein schafft, kann genau die sein, die krank macht.

-Gast-
21.09.2014, 18:00
Das sehe ich auch so, auch wir haben alle Fenster etc. mit Fliegengitter dicht gemacht und ich möchte meinen, schon seit wir das so haben, keine Mücke mehr hier drinnen gehabt zu haben. (kann mich auch täuschen aber sonst hätte die sicher jemanden gestochen). Wie istdas denn ,wenn man das Supermarktgemüse abwäscht, ist es dann sauber oder immer noch Überträger dafür? Und Wiese?

Mottchen
21.09.2014, 18:04
Das sehe ich auch so, auch wir haben alle Fenster etc. mit Fliegengitter dicht gemacht und ich möchte meinen, schon seit wir das so haben, keine Mücke mehr hier drinnen gehabt zu haben. (kann mich auch täuschen aber sonst hätte die sicher jemanden gestochen). Wie istdas denn ,wenn man das Supermarktgemüse abwäscht, ist es dann sauber oder immer noch Überträger dafür? Und Wiese?

Naja wenn es stimmt was Katharina schrieb, müsstest Du es mit 70 Grad heißem Wasser abwaschen um die Erreger abzutöten, schätzungsweise müssen diese 70 Grad auch länger als nur ein paar Sekunden wirken können, das ist aber nur eine Vermutung.
Wiese auf der Wildkaninchen hopsen, ist denk ich generell ein Risikofaktor.
Auf Wiese zu verzichten hmmm ich werds nicht tun, ich hab allerdings auch den Vorteil einer Wildkaninchenfreien Wiese (soweit ich es beurteilen kann) und Mottchen tut die Wiese so gut, dass ich es auch weiter verfüttern werde

Katharina
21.09.2014, 19:29
und Mottchen tut die Wiese so gut, dass ich es auch weiter verfüttern werde

Und genau das ist eben auch der Grund warum ich weiter Wiese füttere und Außenhaltung bevorzuge. Ich habe Innen- und Außentiere, meine Innis tun mir immer etwas Leid.

Draußen sind viel mehr Anreize, bessere Luft, Sonneneinstrahlung, das kann ich ihnen innen nicht nachbauen. Auch denke ich dass eine bestimmte Keimmenge gut für das Immunsystem ist. Und selbst wenn man Futter abwäscht, im Wasser sind auch noch genug Keime, siehe die von mir gefürchteten Pseudomonas Aeruginosa. Wenn ich im Winter zwangsweise keine Wiese füttern kann, habe ich auch viel mehr Bauchprobleme bei den Tieren.

Mich hat der eigene Myxo-Fall geschockt, aber ich war einfach der Annahme dass eine Impfung schützt. Da musste ich jetzt leider dazu lernen und sehe das Ganze dann zukünftig wieder entspannter. Es ist einfach immer ein Restrisiko da, egal wie man es macht.

-Gast-
21.09.2014, 19:40
Das sehe ich auch so, auch wir haben alle Fenster etc. mit Fliegengitter dicht gemacht und ich möchte meinen, schon seit wir das so haben, keine Mücke mehr hier drinnen gehabt zu haben. (kann mich auch täuschen aber sonst hätte die sicher jemanden gestochen). Wie istdas denn ,wenn man das Supermarktgemüse abwäscht, ist es dann sauber oder immer noch Überträger dafür? Und Wiese?

Naja wenn es stimmt was Katharina schrieb, müsstest Du es mit 70 Grad heißem Wasser abwaschen um die Erreger abzutöten, schätzungsweise müssen diese 70 Grad auch länger als nur ein paar Sekunden wirken können, das ist aber nur eine Vermutung.
Wiese auf der Wildkaninchen hopsen, ist denk ich generell ein Risikofaktor.
Auf Wiese zu verzichten hmmm ich werds nicht tun, ich hab allerdings auch den Vorteil einer Wildkaninchenfreien Wiese (soweit ich es beurteilen kann) und Mottchen tut die Wiese so gut, dass ich es auch weiter verfüttern werde

Hm verstehe. Geht ja nicht, mit 70° abwaschen. Oi oi, also ich fütter auch noch weiter Wiese aber ich hab hier auch noch nie irgendein Wildkaninchen gesehen. In Düsseldorf dagegen schon, mitten in der Stadt, im Wohngebiet, Z.B. in Oberkassel, wo mein Mann wohnte, da liefen direkt nebenan auf einer Grünanlage/Wiese viele kleine Wildis rum, zwischen Häusern und Straßen etc. War ein merkwürdiger Anblick, daß die sich so weit rein trauen. Aber da hatten wir noch keine Kaninchen.

-Gast-
21.09.2014, 19:43
und Mottchen tut die Wiese so gut, dass ich es auch weiter verfüttern werde

Und genau das ist eben auch der Grund warum ich weiter Wiese füttere und Außenhaltung bevorzuge. Ich habe Innen- und Außentiere, meine Innis tun mir immer etwas Leid.

Draußen sind viel mehr Anreize, bessere Luft, Sonneneinstrahlung, das kann ich ihnen innen nicht nachbauen. Auch denke ich dass eine bestimmte Keimmenge gut für das Immunsystem ist. Und selbst wenn man Futter abwäscht, im Wasser sind auch noch genug Keime, siehe die von mir gefürchteten Pseudomonas Aeruginosa. Wenn ich im Winter zwangsweise keine Wiese füttern kann, habe ich auch viel mehr Bauchprobleme bei den Tieren.

Mich hat der eigene Myxo-Fall geschockt, aber ich war einfach der Annahme dass eine Impfung schützt. Da musste ich jetzt leider dazu lernen und sehe das Ganze dann zukünftig wieder entspannter. Es ist einfach immer ein Restrisiko da, egal wie man es macht.


Ja da stimme ich dir absolut zu.
Merkwürdig mit deinem einen Myxofall und die anderen nicht. Hatte das Tier vielleicht vorher schon irgendwelche Probleme, Krankheiten oder gerade etwas entwickelt, was zusammen mit dem Myxo-Erreger dann zuviel war?

Katharina
21.09.2014, 20:53
Hatte das Tier vielleicht vorher schon irgendwelche Probleme, Krankheiten oder gerade etwas entwickelt, was zusammen mit dem Myxo-Erreger dann zuviel war?

Es war für mich nichts erkennbar. Das ist ja eine große Familie von Mama und sieben Kindern, alle Anfang Februar geimpft. Die anderen haben nichts und aus dieser Quelle wird auch nichts mehr kommen, denn die Inkubationszeit ist vorbei, wenn wäre das ein neuer Fall.

Ich hätte auch eher gedacht dass es eines der Tiere erwischt, die immer etwas angeschlagen sind, wie z. B. Maja oder Nino. Aber andererseits war es bei Oskar nun nicht wirklich schlimm, er hat immer selbständig gefressen, hatte nur eine knappe Woche Fieber und kaum Beeinträchtigungen der Augen und Atemwege. Da hat die Impfung doch sehr geholfen. Mein größtes Problem dürfte demnächst die Re-ZF werden.

Maren86
22.09.2014, 02:04
Mir wurde das so erklärt von meiner TÄ, dass das bei ganz vielen Kaninchen bzgl. RHD mit dem Nobivak nicht klappt.
Anscheinend ist Myxo genauso wirksam wie bei den alten Impfstoffen, also kein Unterschied.
Da sich aber dieser RHD Vektor an den Myxoantikörper bindet, ist das etwas schwieriger und es funktioniert nicht bei allen Kaninchen. Bei manchen schon. Das haben ihr die Impfhersteller der alten Impfstoffe erklärt.
Von Cunivak wurde mir das auch so mitgeteilt und sehr ausführlich erklärt, dass das eben das Problem an der Sache ist, dass das nicht bei allen Tieren gelingt.

Außerdem hilft ja eh gar keiner der Impfstoffe gegen das neue RHD.
Von Cunivak wurde mir mitgeteilt, dass es Studien gibt, die belegen, dass ganz frisch geimpfte Tiere mit hohem Antikörpertiter die Krankheit überlebt haben.
Es geht ganz einfach nur um die Titerhöhe und nicht darum, ob das RHD im Nobivak oder Cunivak besser angepasst ist.
Man hat heraus gefunden, dass die Titerhöhe eine gewisse Chance bietet.
Deshalb jetzt dieser sechsmonatige Rhythmus, damit man diesen immer schön oben behält.

Das Paul Ehrlich Institut hat geschrieben, dass bei einem mehrmaligen Impfen von Nobivac ( 2 mal im Jahr) der Schutz gegen das normale RHD eher abnimmt durch die zweite Impfung.

Tanja B.
22.09.2014, 09:10
Mir wurde das so erklärt von meiner TÄ, dass das bei ganz vielen Kaninchen bzgl. RHD mit dem Nobivak nicht klappt.
Anscheinend ist Myxo genauso wirksam wie bei den alten Impfstoffen, also kein Unterschied.
Da sich aber dieser RHD Vektor an den Myxoantikörper bindet, ist das etwas schwieriger und es funktioniert nicht bei allen Kaninchen. Bei manchen schon. Das haben ihr die Impfhersteller der alten Impfstoffe erklärt.
Von Cunivak wurde mir das auch so mitgeteilt und sehr ausführlich erklärt, dass das eben das Problem an der Sache ist, dass das nicht bei allen Tieren gelingt.

Außerdem hilft ja eh gar keiner der Impfstoffe gegen das neue RHD.
Von Cunivak wurde mir mitgeteilt, dass es Studien gibt, die belegen, dass ganz frisch geimpfte Tiere mit hohem Antikörpertiter die Krankheit überlebt haben.
Es geht ganz einfach nur um die Titerhöhe und nicht darum, ob das RHD im Nobivak oder Cunivak besser angepasst ist.
Man hat heraus gefunden, dass die Titerhöhe eine gewisse Chance bietet.
Deshalb jetzt dieser sechsmonatige Rhythmus, damit man diesen immer schön oben behält.

Das Paul Ehrlich Institut hat geschrieben, dass bei einem mehrmaligen Impfen von Nobivac ( 2 mal im Jahr) der Schutz gegen das normale RHD eher abnimmt durch die zweite Impfung.

Und DAS sind halt immer die Dinge, die mich misstrauisch machen. Natürlich möchte IDT gerne, dass weiter mit ihrem Impfstoff geimpft wird, sie waren ja quasi "Marktführer", was das anging bis die Firma Nobivac mit ihrem Kombinationsimpfstoff um die Ecke kam.
Von daher stehe ich solchen Aussagen etwas kritisch gegenüber.
Dass es vor allem auf den Titer ankommt ist ja nichts ganz so Neues, die Ausprägung eines Titers hat aber eben auch sehr viel mit dem individuellen Tier und dessen Immunsystem zu tun.
Im Moment muss eben jeder selbst entscheiden, was er glaubt, da es eben keine unabhängigen Studien zur besseren Wirksamkeit des einen oder des anderen Impfstoffes gibt :ohje:

Mottchen
22.09.2014, 09:14
Das Problem dass ich habe ist auch einfach der Fakt, dass Impfen nichts harmloses ist, es ist eine Belastung für den Körper. Meist wird es ganz gut weggesteckt, aber nach der letzten Impfung hat Motte zehn Tag später das Fressen eingestellt, hatte einen Knallroten Rachen und Eiterpusteln im Hals, gesichert ist es nicht, aber ich bin mir sehr sicher, dass es Nebenwirkungen durch die Impfung waren:ohje:. Daher bin ich wenig angetan von dem Gedanken jetzt nochmal RHD draufzuhauen, die man eigentlich bei Cunivac und Nobivac sonst nur einmal im Jahr macht

Tanja B.
22.09.2014, 09:16
Das Problem dass ich habe ist auch einfach der Fakt, dass Impfen nichts harmloses ist, es ist eine Belastung für den Körper. Meist wird es ganz gut weggesteckt, aber nach der letzten Impfung hat Motte zehn Tag später das Fressen eingestellt, hatte einen Knallroten Rachen und Eiterpusteln im Hals, gesichert ist es nicht, aber ich bin mir sehr sicher, dass es Nebenwirkungen durch die Impfung waren:ohje:. Daher bin ich wenig angetan von dem Gedanken jetzt nochmal RHD draufzuhauen, die man eigentlich bei Cunivac und Nobivac sonst nur einmal im Jahr macht

Ich werde sicherlich auch kein RHD zusätzlich zu Nobivac impfen... auch wenn meine die Impfung bisher immer super weggesteckt haben.

littlelu
22.09.2014, 10:10
http://tierarztpraxis-zinke.de/ver%C3%B6ffentlichungen/ Infektiöse Erkrankungen

Danke für den Link, den kannte ich noch nicht :wink1:


Ich finde es erschreckend.... irgendwie scheint das ganze ja auszuarten - sollte man da nicht irgendwas tun? :(
Sind die Forscher schon dran, für den mutierten Virus einen Impfstoff zu entwickeln?

Tanja B.
22.09.2014, 10:13
http://tierarztpraxis-zinke.de/ver%C3%B6ffentlichungen/ Infektiöse Erkrankungen

Danke für den Link, den kannte ich noch nicht :wink1:


Ich finde es erschreckend.... irgendwie scheint das ganze ja auszuarten - sollte man da nicht irgendwas tun? :(
Sind die Forscher schon dran, für den mutierten Virus einen Impfstoff zu entwickeln?

Ich habe neulich gelesen, dass schon geforscht wird, aber wohl erst in etwa zwei Jahren mit Ergebnissen zu rechnen ist. Was ja leider normal ist :ohje:

Maren86
23.09.2014, 01:55
In Frankreich gibt es schon einen Impfstoff gegen den mutierten Erreger.
Schade, dass man diesen nicht einführen kann.

In manchen Fällen kann der TA an irgendein Amt hier in Dtl. schreiben und darum bitten, manchmal wird es dann erlaubt.

Katharina
23.09.2014, 02:05
Hast du einen Herstellernamen oder eine Bezugsquelle?

Maren86
23.09.2014, 02:06
Hier aus dem Züchterforum, die Antwort vom Paul Ehrlich Institut:

"In Frankreich ist ein Spezieller RHDV-2 Impfstoff entwickelt worden. Der besitzt für Frankreich eine vorläufige Zulassung (wegen der bestehenden Notsituation in Frankreich). Der behandelnde Tierarzt könnte theoretisch versuchen einen Antrag auf Einzelanwendung bei der zuständigen Landesbehörde zu stellen, um diesen Impfstoff für die Kaninchen eines oder mehrerer genau festgelegter Bestände zu importieren und anzuwenden. Wobei dies wohl eher genehmigt wird, wenn die Notsituation auch in Deutschland besteht. Das ist aber im Moment noch nicht der Fall. Aber zuständig wäre die Landesbehörde und die hat die Entscheidungshoheit. Dieser Impfstoff sollte dann zusätzlich zu konventionellen Impfung angewendet werden."

Vll. kann man da doch was machen.

@ Katharina: leider nein, aber ich denke, dass ein TA da schon Möglichkeiten hätte etwas in Erfahrung zu bringen.

Maren86
23.09.2014, 08:53
Mir hat das jetzt keine Ruhe gelassen.
Wenn es da was gibt und man ignoriert es, nur weil alles wieder langsamer geht, wäre ja doof.

Hab beim Paul Ehrlich Institut angerufen und gefragt, wie man den Impfstoff erhalten könnte. Sie waren sehr nett dort und meinten, dass das das zuständige Ministerium entscheidet, je nach Bundesland.
In meinem Fall war es in BW das Ministerium für ländliche Behörden und Verbraucherschutz Abteilung Tiergesundheit.

Hab da mal angerufen und mit der zustädnigen Dame gesprochen.
Es gibt eigentlich nur drei Beschränkungen, wegen denen man keine Erlaubnis bekommt:
- wenn der Impfstoff nicht zugelassen ist, er ist vorerst zugelassen wegen der Notsituation in Frankreich
- wenn die geimpften Tiere seit 2012 keine Impfschäden bekommen haben und es sich heraus stellen würde, dass der Impfstoff doch gefährlich und unausgereift wäre
- wenn es tierseuchenrechtl. Bedenken gäbe ( fällt eher weg)

Außerdem befrag sie das Paul Ehrlich Institut, was sie von dem Impfstoff halten.

Insgesamt meinen sie alle, dass ne sehr große Chance besteht, dass man ihn bekommen kann. Außer er wäre gefährlich fürs Tier, dann will das ja niemand freiwillig.

Bevor ich das beantragen kann, brauch sie wichtige Infos, die ich so nicht gefunden habe und mein TA bisher auch nicht.
Wenn jemand Interesse daran hat, wäre es ganz toll wenn ihr oder ein engagierter Tierarzt folgendes heraus bekommen kann, denn ohne das geht's nicht:

- alles wissenswerte über den Impfstoff
- Hersteller
- Bezugsquelle
- und das aller wichtigste: das Chargenprüfprotokoll!

Ich werde auch noch weiter suchen und ein paar TÄ fragen, ob sie was erreichen können.
Hab auch mal TÄ in Straßburg angeschrieben, weil wir ja grad an der Grenze wohnen.

Es würde 50 Euro kosten wenn man es prüfen lässt. Wenn man sich zusammen tut noch weniger. Doch 50 Euro würden mir auch für zwei Kaninchen nicht weh tun. Nicht mal für eins bei so ner Krankheit.

Wer weiß, vll. ist der Impfstoff nix, aber es ist doch wenigstens mal ein Versuch wert, mehr Infos zu bekommen und eventuell doch ne Lösung zu finden bis wir hier einen Impfstoff haben.
Ohne die oben genannten Infos kann sie aber nichts tun und ich hoffe, dass man das heraus finden kann.

Maren86
24.09.2014, 06:14
Er heisst Filavac VHD variant von dem Hersteller Filavie.
Heute kann ich mit nem Tierarzt sprechen, der den Impfstoff schon oft verwendet hat, er kann deutsch und will mir das mal alles erklären, auch wegen der Verträglichkeit usw.
In Spanien bekommt man ihn nun auch teilweise.
Was ich bisher gelesen habe, soll er gut verträglich sein, aber darauf sollte man sich ja nicht so verlassen, denn viel findet man nicht.

Man müsste ihn einmal impfen, nach sechs Wochen auffrischen, dann halbjährlich nachimpfen, den alten RHD Stoff wieder jährlich geben.

Katharina
24.09.2014, 22:35
Maren, vielen lieben Dank für deine Bemühungen. :umarm: Ich habe heute alles an meine TÄ weitergegeben und die waren sehr dankbar für diese Recherche.

Maren86
25.09.2014, 01:43
Hab grad ne Mail vom Hersteller in Frankreich bekommen und sie möchten mir alle Fragen beantworten, auf englisch:D
Bin mal gespannt, ob das was wird. Vorallem das Chargenprüfprotokoll werde ich nur umschreiben können.
Wer also was wissen will, ich kanns dann mit rein packen.

Sabine R.
25.09.2014, 14:59
Ich habe hier ein Tier mit Verdacht auf Myxo sitzen. Nachweis nur über Blut???

Sabine R.
25.09.2014, 15:05
und welches AB? Tier ist durchgängig geimpft

Katharina
25.09.2014, 15:13
Nachweis über Abstrich, Blut hat bei geimpften Tieren einen Titer.

Die Medikation hatte ich ziemlich am Anfang geschrieben.

Sabine R.
25.09.2014, 15:18
danke, dann brauchen wir jetzt Daumendrücker

Conny
25.09.2014, 16:08
danke, dann brauchen wir jetzt Daumendrücker

Daumen sind ganz feste gedrückt :umarm:

Mottchen
25.09.2014, 19:34
Sabine ich drücke ganz ganz fest

Hupsy
25.09.2014, 19:44
Die Daumen sind gedrückt!

Nadine S.
25.09.2014, 19:48
ich drücke auch fest mit.:umarm:

Steffi K.
28.09.2014, 18:42
Hier in Bochum wütet die Myxo auch wieder. :(

Kiwi
28.09.2014, 19:59
Ist die Diagnose also gesichert? :ohje: Dann drücke auch ich wirklich ganz fest die Daumen! :umarm:

stiefelchen
28.09.2014, 20:15
was genau macht man denn bei einem myxo-befallenen Tier? welches AB?
mir starb mal vor jahren ein ungeimpftes an myxo, es war innerhalb von 7 tagen tot, trotz AB...

Sabine R.
29.09.2014, 17:16
Hallo, danke fürs Daumen drücken, bei uns konnte heute definitiv Entwarnung gegeben werden, es ist kein Myxo. :good:

lokarl
29.09.2014, 19:19
107304

Das hat mir meine Tierärztin geschickt zur Info.
L.g.
Claudia

Maren86
30.09.2014, 09:06
Hab nun die Antworten erhalten.
Der Impfstoff wurde 3Mio. mal verkauft und in dieser Charge traten keine Todesfälle auf, Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.
Die Immunität ist super gut, sie sind sehr gut geschützt, das wurde exakt untersucht.
Es wird seit März 13 geimpft und nächstes Jahr werden sie die dauerhafte Zulassung bekommen.
Die Zulassung gibt es jetzt nur temporär, weil sie nicht sagen können, ob die Immunitätsdauer 6 Monate oder 12 Monate dauert.
Bis dahin wird alle sechs Monate geimpft.
Jungtiere bekommen eine Grundimmunisierung, ältere Tiere eine einmalige Injektion. Mit dieser Spritze alle sechs Monate kann man mit unserem alten RHD wieder auf jährlich, statt halbjährlich umsteigen.

Hab nun alle Infos und müsste es nur noch beantragen und sehr wahrscheinlich wird es auch genehmigt. Falls nicht, gibt es einen Arzt in Straßburg, der 40min. von uns entfernt ist.

Würdet ihr eure Tiere gegen das neue RHD mit dem neuen sehr wirksamen, aber rel. neuen Impfstoff impfen lassen? Grassiert es hier so sehr, dass man das Risiko einer eher unausgereiften Impfung eingehen soll?
Die Dame in dem Ministerium wird das nochmal für sich auf die Sicherheit prüfen. Es geht nur darum, ob man überhaupt den Antrag stellen soll oder eben nicht.
Ne Chance wäre es natürlich und viel sicherer als unsere improvisierten Impfmodelle und wir werden erst in zwei Jahren einen geeigneten Impfstoff haben.

asty
30.09.2014, 10:09
ältere Tiere eine einmalige Injektion. Mit dieser Spritze alle sechs Monate kann man mit unserem alten RHD wieder auf jährlich, statt halbjährlich umsteigen.Und wie ist das mit Tieren, die mit Nobivac geimpft werden? Kann man Nobivac und den neuen RHD2 "kombinieren"?


Würdet ihr eure Tiere gegen das neue RHD mit dem neuen sehr wirksamen, aber rel. neuen Impfstoff impfen lassen? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht :girl_sigh:


Vielleicht sollte man einen neuen Thread eröffnen mit den ganzen Infos, wie man an den RHD-V2 Impfstoff kommt. Das ist doch sicher für alle interessant und hier könnte es evtl untergehen ?! :flower:

Katharina
30.09.2014, 12:47
Ich habe heute Morgen das Impfwerk wegen Oskars Quarantäne angeschrieben und schon Antwort:


Was Ihre Frage zur Erregerausscheidung betrifft, können infizierte Kaninchen nach unserem Erkenntnisstand von gar nicht bis zu 1-2 Wochen nach Infektion Ausscheider sein, je nachdem wie stark die Infektion bzw. Symptomatik ist. Nach unseren Erfahrungen bedeutet also ein Zusammenlassen der Tiere auch innerhalb dieser ersten Zeit nicht zwangsläufig, dass andere Tiere auch erkranken. Dies hängt u.a. auch von der individuellen Immunitätslage der Tiere ab. Was leider nicht auszuschließen ist, wäre die Ansteckung von weiteren Tieren über äußere Vektoren wie Stechmücken, Verfütterung von Grasschnitt oder Kontakt mit infizierten Wildkaninchen, da die Saison leider noch nicht ganz vorbei ist.

NamKaro
30.09.2014, 13:33
Ich habe heute Morgen das Impfwerk wegen Oskars Quarantäne angeschrieben und schon Antwort:


Was Ihre Frage zur Erregerausscheidung betrifft, können infizierte Kaninchen nach unserem Erkenntnisstand von gar nicht bis zu 1-2 Wochen nach Infektion Ausscheider sein, je nachdem wie stark die Infektion bzw. Symptomatik ist. Nach unseren Erfahrungen bedeutet also ein Zusammenlassen der Tiere auch innerhalb dieser ersten Zeit nicht zwangsläufig, dass andere Tiere auch erkranken. Dies hängt u.a. auch von der individuellen Immunitätslage der Tiere ab. Was leider nicht auszuschließen ist, wäre die Ansteckung von weiteren Tieren über äußere Vektoren wie Stechmücken, Verfütterung von Grasschnitt oder Kontakt mit infizierten Wildkaninchen, da die Saison leider noch nicht ganz vorbei ist.

Danke für die Info! Schwierig zu beurteilen das ganze! :ohje:

Neoli
23.10.2014, 07:32
Ich bin eben an einem Wildi mit Myxo vorbei gelaufen, habs auch vergeblich versucht zu fangen.

Wie desinfiziere ich mir denn jetzt die Schuhe? Und wie lange kann dieser Erreger daran sein?

Sabine L.
23.10.2014, 10:39
Hier an der Uni in Regensburg sitzen auch wieder vermehrt Wildis mit Myxo-Anzeichen! :ohje:

Daniela H.
23.10.2014, 11:22
Ich hab zum Glück bislang noch keines vor Ort gesehen... letztens stand dies aber auch bei uns in der Zeitung:
http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/dortmund/44137-Dortmund~/Myxomatose-Epidemie-Stadt-gibt-Kaninchenin-Parks-zum-Abschuss-frei;art930,2515721

:ohje:

Margit
23.10.2014, 11:50
Ich weiß gar nicht, was ich dazu sagen soll. :heulh:

Neoli
23.10.2014, 12:29
Über die Desinfektion bei Klamotten, Schuhen kann niemand was sagen?

Steffi K.
23.10.2014, 12:31
Ich weiß ehrlich gesagt, ob es wirkt, aber wir desinfizieren eh immer alles mit dem stärksten mittel, das wir haben: Capha DesClean.

Zudem sollen diese viren hitzeempfindlich sein, vielleicht ginge es mit auskochen?

feiveline
23.10.2014, 12:31
@Neoli, guck mal hier (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=110751&p=3485666&viewfull=1#post3485666)... ich hatte ähnliche Fragen.

Neoli
23.10.2014, 12:40
Ich weiß ehrlich gesagt, ob es wirkt, aber wir desinfizieren eh immer alles mit dem stärksten mittel, das wir haben: Capha DesClean.

Zudem sollen diese viren hitzeempfindlich sein, vielleicht ginge es mit auskochen?

Das Desclean hab ich auch.

Ich weiß ja auch gar nicht ob ich was abbekommen habe, aber ich stand halt in der Wiese, wo das Kleine saß.

Neoli
23.10.2014, 12:44
@Neoli, guck mal hier (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=110751&p=3485666&viewfull=1#post3485666)... ich hatte ähnliche Fragen.

Danke :umarm:
Das half mir doch schon viel weiter!

feiveline
23.10.2014, 12:45
Freut mich... :umarm:

Neoli
23.10.2014, 12:49
Kann ich noch irgendwas für das Tierchen tun?
Hatte beim Forstamt nachgefragt und man sagte mir das sie bescheid wissen aber nichts tun können.

Es war ja heute morgen noch relativ gut zu Fuß und hatte bislang "nur" ein verklebtes Auge. Trotzdem ist es schon gegen Hauswände gelaufen und man hat deutlich Atemgeräusche gehört.
Vielleicht sehe ich es heute Abend wieder und bekomme es zu fassen.
Die Wildis leben ja nur 50m Luftlinie von mir.

feiveline
23.10.2014, 13:04
Das einzige was Du tun kannst wenn Du es erwischst ist es zum TA zu bringen und erlösen zu lassen.

Ich hab "mein" Wildie damal leider nicht wieder gesehen, nur andere erkrankte die aber noch zu "gut" beieinander waren um sie einfangen zu können. Das ist aber einige Wochen her, seit unserem Urlaub GsD noch kein erkranktes wieder entdeckt.

Zur Zeit kommt bei uns in den Garten regelmäßig eines, das zeigt aber auch keinerlei Anzeichen einer Myxo.