Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ferdinand... schon wieder Zahnprobleme und Eiter
Huhu,
ich weiß, es gibt schon ähnliche Threads, trotzdem benötige ich Eure Ideen, Erfahrungen und Tipps wegen unserem Ferdinand.
Erst mal die Fakten:
Das Bärchen wurde am 01.08. operiert, ihm wurden 2 Backenzähne (jeweils einer rechts und links) gezogen. Der linke Backenzahn hatte 2 direkt aneinander hängende Abszesse im Unterkiefer verursacht, die komplett entfernt wurden.
Wir spülen die Wunde seitdem täglich mit NaCL. Weiterhin bekommt er Veracin (alle 2 Tage), Traumeel von Heel sowie Schmerzmittel (Metacam + Novalgin).
Die Medikamente verträgt er alle gut, er frisst selbständig und gut (hat sogar 300 Gramm zugenommen :girl_haha:) und als positiver Nebeneffekt vom Penicillin ist sein chron. Schnupfen nicht aktiv.
Ein mal pro Woche fahre ich mit dem Dicken auch zum TA, der dann noch mal alles kontrolliert und durchspült. Der Eiter ist übrigens fast weg, es kommen "nur noch" ein paar Eiterflocken raus.
Nun zu meinen Fragen und Sorgen:
Gestern war nun wieder einer dieser TA-Kontrolltermine und irgendwie zieht es mich arg runter, dass einfach nichts verheilt.
Das Loch zwischen ehemaliger Abszesshöhle und Rachen (durch den gezogenen Zahn verursacht) ist nach wie vor offen, beim Spülen kommt das NaCL auch weiterhin durch die Schnute raus.
Auch die große Abszesswunde, die sich über den komplette linken Unterkiefer erstreckt, wird nicht kleiner.
Die TÄ meinte gestern nun, dass es durchaus Tiere gibt, bei denen diese großen Wunden niemals heilen. Das hab ich beim Suchen hier im KS auch schon in einem anderen Thread von Nicole B. gelesen (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=105718).
Für den Fall, dass die Wunde tatsächlich nicht mehr zuwächst - kann Ferdinand dann überhaupt jemals wieder in Außenhaltung leben? Aufgrund unserer Angst vor Fliegenmaden lebt er seit der OP im Gästezimmer, leider ohne seine Freundin Lotta (sie klopft dauerhaft, was den Schichtdienst-arbeitenden Nachbarn unter uns verständlicherweise stört).
Könnte ich es trotzdem langsam mal wagen, die beiden wieder auf neutralem Boden zu vergesellschaften zwecks Auszug in ihr Gehege? Die beiden tun mir so leid, weil sie ohne ihren jeweiligen Partner doch sehr einsam sind. Oder ist meine Angst wegen der Maden schon begründet und ich sollte mich besser noch gedulden?
Ich bin nun auch am überlegen, ob ich den in Nicoles Thread genannten medizinischen Honig mal versuchen sollte. Einige von Euch haben ja durchaus positive Erfahrungen damit gemacht. Kann ich diesen Honig als Creme auch dann nehmen, wenn die Möglichkeit besteht, dass etwas davon in seinen Rachen kommt und er was davon schluckt?
Oder gibt es andere Medikamente bzw. homöop. Mittel, die sich unterstützend auf eine Heilung auswirken könnten?
Erst mal Danke fürs Lesen und ich hoffe auf ganz viele Ideen, die ich beim nächsten Kontroll-Termin mit meinen TÄ durchsprechen würde.
VlG
Nicole
Alexandra K.
27.08.2014, 17:00
So lange noch Eiter gebildet wird, wenn auch wenig wird es nicht verheilen und sollte es auch nicht verheilen.
Wenn es eiterfrei ist würde ich mit verdünnter Jodlösung spülen um die Wundheilung anzuregen.
Honigsalbe würde ich aufgrund der offenen Verbindung in den Mundraum eher nicht machen.
Ist es eiterfrei und heilt einfach nichts bleibt im Prinzip nur eine Revision mit Wundauffrischung+Naht.
Ich habe Kieferabszesspatienten noch nie ins Haus geholt sondern immer draußen in der Gruppe belassen. Dadurch das man ja 2x täglich spült ist ein Fliegenmadenbefall eher unwahrscheinlich, zudem hat man drinnen ja meist auch
1-2 Fliegen. Ich hatte damit jedenfalls noch keine Probleme.
Ich finde ja das Pertnertier immer am wichtigsten, vor allem bei Krankheit und würde die 2 daher wieder vergesellschaften.
Nadine B.
28.08.2014, 00:12
Hallo Nicole,
erstmal :umarm:
Ich weiß selbst, wie schwer es sein kann mit einem Kieferabszess-Kaninchen. :ohje:
Vorab würde ich meiner Vorschreiberin zustimmen und den Kleinen wieder nach draußen setzen. Es wird regelmäßig gespült, auch wenn ich persönlich jetzt nicht denke, dass sich binnen 2 Tagen Fliegenmaden reinsetzen würden, aber trotzdem kontrollieren!
Meine Maja hatte auch ein Abszessproblem über einen längeren Zeitraum hinweg, dadurch hatte sie auch eine offene Wunde im Mäulchen, die teils vernarbt war und auch nicht mehr geheilt hätte. Durch einen Tierarztwechsel kam auch die Genesung, denn diesmal wurde endlich die Ursache beseitigt. Das Loch ist zugeheilt, da jedes Mal, wenn man mit der Kanüle gespült hatte, an der Wunde gerieben wurde, so dass es granulierte (anfing zu bluten). Denn sobald es granuliert, kann es zuheilen. Es war ein längerer Prozess über 2 Monate und vielem Spülen hinweg, aber es hat sich gelohnt. :good:
Wenn es bei deinem Kleinen so ähnlich mit diesem Loch im Mund ist, dann würde ich wie o. g. dazu raten. Es ist natürlich nicht angenehm für das Tier, verständlich. Aber vllt. kann ich dir mit meiner Erfahrung etwas weiterhelfen. :umarm:
Nadine S.
28.08.2014, 06:35
Veracin bitte täglich spritzen. Kaninchen haben einen anderen Stoffwechsel .
Vielen Dank für Eure Ratschläge :kiss:.
Heute abend werden wir erst mal Ferdinand mit seiner Lotta auf neutralem Gebiet zusammen setzen. Ihr habt sicherlich recht, dass sich die Gesellschaft positiv auf den Heilungsverlauf auswirkt.
Und da wir das Bärchen täglich kontrollieren, war unsere Angst wg. Maden wohl wirklich etwas übertrieben :schaem:. Anfänglich stank die Wunde allerdings echt extrem nach Eiter *schüttel*. Das hat sich ja zum Glück schon länger gelegt und er riecht in dem Bereich eigentlich nur noch nach Kaninchen :love: :girl_haha:.
Beim Spülen versuchen wir übrigens auch, die Wunde zum granulieren zu bringen. Unsere TÄ macht es auch so und sagte uns auch, dass dieses leichte bluten gut und förderlich wäre. Von daher hoffe ich, dass wir das so richtig machen.
Zudem hab ich eine THP kontaktiert.
Veracin täglich spritzen? Ich hab da gar nicht weiter nachgeforscht, aber bisher fast nur vom 2-täglichen Rhythmus gelesen ? :gruebel:
Alexandra K.
28.08.2014, 12:41
Und da wir das Bärchen täglich kontrollieren, war unsere Angst wg. Maden wohl wirklich etwas übertrieben
Übertrieben würde ichnicht sagen aber wenn man 2x am Tag spült passiert einfach nichts. Alle 2 Tage wäre zu lange.
Nettimaus
28.08.2014, 13:56
Das ist der medi honey den ich für tiefe Abszesswunden nehme.
http://www.medihoney.de/sites/mhonig.html
Bitte keine Salbe verwenden und auch nicht das Gel welches einen Film bildet.
Dazu gibt es immer bei uns noch Mercurius S Tabletten von Heel.
Achso und Traumeel lokal und gemischt gespritzt mit Veracin.
Und da wir das Bärchen täglich kontrollieren, war unsere Angst wg. Maden wohl wirklich etwas übertrieben
Übertrieben würde ichnicht sagen aber wenn man 2x am Tag spült passiert einfach nichts. Alle 2 Tage wäre zu lange.
Wir spülen "nur" 1 x täglich ... reicht das denn aus?
Das ist der medi honey den ich für tiefe Abszesswunden nehme.
http://www.medihoney.de/sites/mhonig.html
Bitte keine Salbe verwenden und auch nicht das Gel welches einen Film bildet.
Dazu gibt es immer bei uns noch Mercurius S Tabletten von Heel.
Achso und Traumeel lokal und gemischt gespritzt mit Veracin.
Danke Dir :kiss:.
Traumeel bekommt er schon seit Beginn der Behandlung, auch im Gemisch mit Veracin.
Kassandra
01.09.2014, 21:39
Wie gehts ihm heute?
So weit gut. Die Haut ist wieder zu, muss die TÄ morgen wieder öffnen.
Er frisst und ist glücklich, wieder mit seiner Lotta zusammen zu sein (Gehege im WiGa).
Allerdings ist mir heute aufgefallen, dass die Schnute auf der Seite, wo der Abszess war, leicht feucht/sabberig ist. Ich hoffe, es ist nur ein Zahnspitzchen und es steckt nicht doch wieder was anderes dahinter :ohje:.
Spülen ist inzwischen leider ein einziger Kampf und es stresst ihn extremst. Er fiept, reißt die Augen auf und pumpt während dessen :ohje:. Wir haben schon alle möglichen Tricks versucht wie Augen zuhalten o.ä., bringt nichts. Ich hoffe, der TÄ fällt deswegen noch ein guter Tip ein.
Christiane S.
01.09.2014, 22:13
Spülen ist inzwischen leider ein einziger Kampf und es stresst ihn extremst. Er fiept, reißt die Augen auf und pumpt während dessen :ohje:. Wir haben schon alle möglichen Tricks versucht wie Augen zuhalten o.ä., bringt nichts. Ich hoffe, der TÄ fällt deswegen noch ein guter Tip ein.
Du könntest ihm eine halbe Stunde vorher NuxVomica in herkömmlicher Dosierung geben. Das wirkt beruhigend. Vielleicht hilft das ein bisschen bei ihm. :umarm:
Nux Vomica beruhigt? Das kannte ich bisher nur bei Magengeschichten... cool, wieder was gelernt, danke :freun:.
Christiane S.
01.09.2014, 22:28
Nux Vomica beruhigt? Das kannte ich bisher nur bei Magengeschichten... cool, wieder was gelernt, danke :freun:.
Ja. :umarm: Ich nutze es bspw. gerne bei Fahrten zum TA. Habe es aber auch schon beim Spülen eines Abszesses bei einem wehrhaften Tier genutzt. :freun:
Es kommt kein Eiter mehr :froehlich::froehlich::froehlich:.
Dieses mal war die ehemalige Naht komplett verheilt, die TÄ hat sie noch mal ein wenig geöffnet und gespült. Die ehemalige Abszesshöhle wächst tatsächlich auch zu, ist schon wesentlich kleiner geworden :huch:.
Die TÄ meinte, wir bräuchten nicht mehr spülen ... mir wär das ehrlich gesagt sehr recht, aber stimmt das so? Ich bin gerade etwas verunsichert und will ja alles richtig machen. Nicht, dass es zu einem Rückfall kommt :girl_sigh:.
Das Kontrollröntgen war auch sehr zufriedenstellend, die Zahnwurzeln sehen gut aus. Allerdings hatte die TÄ schon beim ins-Mäulchen-schauen gesehen, dass die Backenzähne etwas zu lang sind. Deswegen sabbert er wahrscheinlich auch leicht. Nächste Woche kommt das Bärchen darum noch mal in Narkose und die Zähne werden runtergeschliffen.
Ich war erstaunt, dass er abgenommen ... etwas über 100 Gramm :ohn:. Wobei das sicherlich daran liegt, dass er sich viel mehr bewegt, seit er wieder mit Lotta zusammen sitzt. Als er noch alleine im Gästezimmer war, lag er fast nur im Klo rum und hat sich nur zum Fressen bewegt :girl_haha:.
Ich geb aber vorsichtshalber noch eine Kotprobe ab, man muss ja in alle Richtungen denken.
Veracin bekommt er noch weiter gespritzt, hat ja auch seinem Schnupfen gut getan.
Nadine B.
03.09.2014, 11:04
Oh, das freut mich aber!!! :froehlich::froehlich:
Jetzt kann es nur noch besser werden. :umarm:
Kassandra
18.09.2014, 21:40
Berichtest du hier dann weiter, was morgen in der TK raus kommt? :rw:
Beim Fördie leide ich immer mit :secret:
:kiss: Du bist ja lieb. Ja, mach ich :freun:.
:froehlich::froehlich::froehlich: Kein Eiter, keine lockeren Zähne, keine Verletzungen und keine überlangen Wurzeln :froehlich::froehlich::froehlich:.
Unser Strubbelchen hatte lediglich minikleine Zahnspitzchen, die wohl innerhalb einer Woche neu entstanden sind. Das ist natürlich weniger schön und wir hoffen, dass sich das noch bessert bzw die Abstände länger werden.
Kassandra
19.09.2014, 15:38
Konnten sie denn ohne Narkose weggeraspelt werden?
Nein, leider musste er noch mal Heiabubu machen. Aber dies mal war es Gasnarkose und er war sofort nach der OP wieder wach und fit.
Kassandra
19.09.2014, 15:52
Bin froh, dass es nix schlimmes war
:freun: Und ich erst.
Hatte eine schlaflose Nacht, weil ich immer gegrübelt habe, was mit ihm los ist und natürlich immer die Angst im Nacken, dass es doch wieder ein Abszess ist.
Hoffentlich werden die Abstände länger :umarm:
Kassandra
19.09.2014, 16:30
Vielleicht kann die glückliche Fördie-Mama dann ja mal Biiiiilders einstellen vom Patienten.:rw:
Wie verträgt er denn das anfluten vom Narkosegas??
Mein TA nimmt es nur für längere Ops wenn das Kaninchen vorher eine Injektion bekommen hat.
Ich hatte gelesen, dass die Kaninchen Panik bekommen, wenn sie das Gas riechen:ohje:
Ähm... Bilder :ohn: :panic:...mal schauen, wie kooperativ er sich zeigt.
Aber zur Vorwarnung: der Kerl sieht grad aus wie ein Stacheltier wegen Fellwechsel auf dem Rücken :rollin:.
Die TÄ meinte nur, er wär 'ne coole Sau. Von daher geh ich mal davon aus, dass ihm der Gasgeruch nix ausgemacht hat.
Simmi :kiss:.
Kassandra
19.09.2014, 17:26
Ach, warst du nicht dabei? Hatte im Kopf, dass du in der offenen Sprechstunde mit ihm warten musstest...
Weil es mich wirklich interessieren würde, wie die Tiere reagieren... (weiss nicht, ob TÄ das wirklich ehrlich sagen:rw:)
Blaue Wiener sind immer hübsch :D
Ach so... nein, nach der Erstuntersuchung wurde er stationär aufgenommen, bis eine der Kaninchen-erfahrenen TÄ, die heute OP-Dienst hatte, Zeit für Fördi hatte.
Der besagte Hübschling :D war eben beim Füttern mehr als unwillig. Er hat sich schnell ein Stück Möhre in sein Burg-Untergeschoss gezogen und ward nicht mehr gesehen (nur gehört hab ich ihn). Da ich nicht weiter stören wollte, muss ich morgen noch mal mein Glück versuchen. Aber momentan bin ich die Buhmännin und er verduftet direkt, wenn er mich nur hört :girl_sigh:. Aber mit Leckerlies bekomm ich ihn hoffentlich fix wieder milde gestimmt.
Kassandra
19.09.2014, 22:28
:taetschl: Der arme Kerl... aber Fressen besänftigt ihn bestimmt :D
Leider mussten wir heute wieder zum TA :ohje:. Mir fiel auf, dass er Blättriges wie Wirsing, Salat, Grünkohl etc zwar in die Schnute nimmt und drauf rumkaut oder -lutscht, dann aber einfach angesabbert wieder ausspuckt.
Darum habe ich ihm erst mal Cunis eingeweicht, die er auch sofort geschlabbert hat. Dann ging er zum Frifu und fing an, Broccoli und Knollensellerie zu fressen :hä:.
Beim TA bekam er erst mal Infusion, weil er der TÄ ziemlich matt vorkam. Bei der Untersuchung wurden Zahnspitzchen festgestellt... schon wieder :ohje:. Da er ja nicht schon wieder in Narkose konnte, wurde vorsichtig gefeilt (ohne Maulspreitzer, nur mit Ohrenkucker). Ferdinand war auch ganz tapfer und hat brav still gehalten.
Als die TÄ dann die Festigkeit der Zähne prüfte, kam aus dem Zahnfleisch des letzten Backenzahnes rechts unten Eiter, der Zahn selber sitzt bombenfest. Auf dem Röntgenbild war nichts von Abszess oder Knochenauftreibung zu sehen, zumindest das ist positiv.
Der Abszess war ja auf der linken Seite, da ist aber zum Glück alles nach wie vor Ok.
Um etwas Zeit zu gewinnen, bekommt er nun wieder Veracin + Marbo sowie Metacam. Er hatte auch schon an Gewicht verloren (von 3,8 kg runter auf 3,24 kg... fiel durch den massiven Fellwechsel nur nicht auf, zumal er bis gestern noch sehr gut fraß), darum bekommt er nun vermehrt Dickmacher.
Donnerstag ist noch mal Kontrolltermin.
Daheim angekommen hat er sich sofort auf Cunis und auch Löwenzahn sowie frische Haselnuss-Zweige gestürzt, also auch wieder Blättriges gefressen.
Gibt es so was wie Zahnfleischentzündung bei Kaninchen :gruebel:? Oder woher kann der Eiter noch kommen?
Kassandra
29.09.2014, 16:33
Wir hatten das hier schon 2-3x...
Das einfach Eiter aus der Gingiva kam. Oft hatte sich zB etwas Futter reingepiekst o.ä.
Veracin hat dann geholfen.
Armer Fördi :ohje:
Alexandra K.
29.09.2014, 17:03
Du mußt Dir den Kieferknochen wie einen groben Schwamm vorstellen , viele Kanäle also, ganz viele.
Es ist daher durchaus möglich das im Kieferknochen Eiter unterwegs ist noch von dem Abszeß weil man eben nicht alles "erwischt" hat .
Es kann also zu weiteren Abszessen kommen, es kann aber auch jahrelang so halbwegs stabil bleiben.
Das Zahnspitzen entstehen kann bedeuten das es eben doch leichte Auftreibungen gibt die vielleicht röntgenologisch noch nicht sichtbar sind, durch diese Auftreibungen könnten die Zähne leicht gekippt sein was wiederum die Zahnspitzen erklären würde.
Verweise mal da drauf ab Post 69 http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=75161&page=4&highlight=chlorhexidin
Post 749 http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=96265&page=38&p=3276541&highlight=Chlorhexidin#post3276541
Chlorhexidin-Spülungen sind ja beim Menschen extremst nützlich bei Paradontose/ Zahnfleischentzündungen, evtl. wäre das erwähnte Gel/ Paste etwas oder Abtupfen mit einem in die Spülung getunkten Wattstäbchen möglich? Weiß nicht, in wie weit er euch ran lässt und das Zeug wird ihm nicht schmecken. :rw:
Du mußt Dir den Kieferknochen wie einen groben Schwamm vorstellen , viele Kanäle also, ganz viele.
Es ist daher durchaus möglich das im Kieferknochen Eiter unterwegs ist noch von dem Abszeß weil man eben nicht alles "erwischt" hat .
Es kann also zu weiteren Abszessen kommen, es kann aber auch jahrelang so halbwegs stabil bleiben.
Das Zahnspitzen entstehen kann bedeuten das es eben doch leichte Auftreibungen gibt die vielleicht röntgenologisch noch nicht sichtbar sind, durch diese Auftreibungen könnten die Zähne leicht gekippt sein was wiederum die Zahnspitzen erklären würde.
Und was für weitere Behandlungsmöglichkeiten neben den jetzt verabreichten Medis hätten wir in dem Fall noch?
Verweise mal da drauf ab Post 69 http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=75161&page=4&highlight=chlorhexidin
Chlorhexidin-Spülungen sind ja beim Menschen extremst nützlich bei Paradontose/ Zahnfleischentzündungen, evtl. wäre das erwähnte Gel oder Abtupfen mit einem getränkten Wattstäbchen möglich? Weiß nicht, in wie weit er euch ran lässt und das Zeug wird ihm nicht schmecken. :rw:
Ich bin mir sicher, er würde das Wattestäbchen und danach uns lynchen :girl_sigh:.
Wir hatten das hier schon 2-3x...
Das einfach Eiter aus der Gingiva kam. Oft hatte sich zB etwas Futter reingepiekst o.ä.
Veracin hat dann geholfen.
Armer Fördi :ohje:
Danke :kiss:.
Ich warte den Termin am Donnerstag mal ab und hoffe einfach, dass das Veracin wieder/weiterhin gut anschlägt. Nachmittags hat Ferdinand noch gut gefuttert, jetzt mag er wieder eher nicht und kaut stundenlang an einem kleinen Stück Salat rum :ohje:.
Frischfutter hab ich von normal geschnitten bis geraspelt alles angeboten, trifft alles aber momentan nicht seinen Gefallen.
Immerhin hat er bei den Cunis besser zugeschlagen.
Er ruht mehr als sonst, aber als 6-jähriger Halb-Opi ist das wohl normal.
Ich hab ihm gerade noch mal Schmerzmittel gespritzt, er gefällt mir nicht wirklich.
Morgen geht es wieder zum TA oder in die TK, sollte keine spontane Wunderheilung über Nacht auftreten... bis Donnerstag ist mir zu lang.
Kassandra
29.09.2014, 20:04
:ohje: Was ist nur los :ohje:
Wir drücken alle Pfötchen!!!! :taetschl:
Alexandra K.
29.09.2014, 21:22
Und was für weitere Behandlungsmöglichkeiten neben den jetzt verabreichten Medis hätten wir in dem Fall noch? Außer Dauerantibiose leider nix.
Das habe ich befürchtet :ohje:.
Morgen lasse ich ihn - mal wieder - komplett auf den Kopf stellen. Ich hab einfach bange, dass wir was übersehen :rw:.
So, heute hatte unser grauer Schatz ja wieder eine Freifahrt zum TA "gewonnen". Da ich notfallmäßig in die TK gefahren bin, war heute leider nur eine Art Voruntersuchung, da der Kaninchen-Spezialist heute keinen Dienst hatte.
Ferdinand war leicht aufgegast, um Kosten zu sparen und da ich eh alle notwendigen Medis daheim habe, hat die TÄ ihm nichts gegeben. Ansonsten machte der Mopsmann heute einen agileren Eindruck, er buddelte die ganze Zeit die Decke in der TB von einer Seite zur anderen undcmachte im Wartezimmer mehr Radau als die ganzen anwesenden Hundis :girl_haha: :love:.
Nach der Medi-Verabreichung daheim hat er direkt angefangen zu futtern :good:. Das hat sich heute im Lauf des Tages auch nicht geändert, ich seh ihn entweder immer am Napf mit den Cunis sitzen oder aber am Frischfutter knabbern.
Morgen früh gebe ich ihn dann wieder ab, der Spezi untersucht ihn dann im Lauf des Vormittags inkl. Röntgen. Bei der Abszess-OP Anfang August waren schon zwei Wurzeln als etwas länger vermerkt, morgen wird dann geschaut, ob sich in dem Bereich was verändert hat. Wenn ja, wird Fööördi dann direkt wieder operiert.
Beim abtasten wurde im Magenbereich ein recht fester Knubbel ertastet (der ist mir gestern abend auch schon aufgefallen), der wird auch noch untersucht. Ebenso die Lunge, laut der heute behandelnden TÄ würde die sich etwas verschärft anhören.
Es gibt also einiges, was der Doc morgen untersuchen muss. Aber da unser Rotzlöffelchen heute wieder viel besser drauf ist, bin ich schon wesentlich entspannter.
Und nun verarzte ich noch die kleine Hausmaus, die uns der Kater gerade angebracht hat. Sie zieht ein Hinterbeinchen hinterher :ohje:, hoffentlich wirkt das Schmerzmedi schnell.
Kassandra
30.09.2014, 22:43
So, heute hatte unser grauer Schatz ja wieder eine Freifahrt zum TA "gewonnen". Da ich notfallmäßig in die TK gefahren bin, war heute leider nur eine Art Voruntersuchung, da der Kaninchen-Spezialist heute keinen Dienst hatte.
Ferdinand war leicht aufgegast, um Kosten zu sparen und da ich eh alle notwendigen Medis daheim habe, hat die TÄ ihm nichts gegeben. Ansonsten machte der Mopsmann heute einen agileren Eindruck, er buddelte die ganze Zeit die Decke in der TB von einer Seite zur anderen undcmachte im Wartezimmer mehr Radau als die ganzen anwesenden Hundis :girl_haha: :love:.
Klingt gut:D
Nach der Medi-Verabreichung daheim hat er direkt angefangen zu futtern :good:. Das hat sich heute im Lauf des Tages auch nicht geändert, ich seh ihn entweder immer am Napf mit den Cunis sitzen oder aber am Frischfutter knabbern.
Weiter so :cheer2:
Morgen früh gebe ich ihn dann wieder ab, der Spezi untersucht ihn dann im Lauf des Vormittags inkl. Röntgen. Bei der Abszess-OP Anfang August waren schon zwei Wurzeln als etwas länger vermerkt, morgen wird dann geschaut, ob sich in dem Bereich was verändert hat. Wenn ja, wird Fööördi dann direkt wieder operiert.
Oh je:ohje: Ich drück die Daumen
Beim abtasten wurde im Magenbereich ein recht fester Knubbel ertastet (der ist mir gestern abend auch schon aufgefallen), der wird auch noch untersucht. Ebenso die Lunge, laut der heute behandelnden TÄ würde die sich etwas verschärft anhören.
Er lässt aber auch nix aus, oder?
Meint sie eher was entzündliches oder Wasser??
Es gibt also einiges, was der Doc morgen untersuchen muss. Aber da unser Rotzlöffelchen heute wieder viel besser drauf ist, bin ich schon wesentlich entspannter.
Und nun verarzte ich noch die kleine Hausmaus, die uns der Kater gerade angebracht hat. Sie zieht ein Hinterbeinchen hinterher :ohje:, hoffentlich wirkt das Schmerzmedi schnell.
Alkes gute für die Hausmaus
Ich denke morgen an Fördiiiiie :taetschl:
Ich denke morgen an euch und drücke Ferdinand ganz doll die Daumen. :umarm:
Und auch für die kleine Hausmaus. :taetschl:
Bei Ferdinand sind wir nicht wirklich weiter in der Diagnostik.
Das Vergleichs-Röntgenbild zeigte keine Verschlechterung bei den Wurzeln. Der Knubbel an seiner linken Bauchseite war verschwunden. Und die Lunge ist okay.
Also wurden - mal wieder - die Zahnspitzen abgeschliffen. Von den Medis soll ich wie bisher weiter machen, also Veracin plus Schmerzmedis.
Vorsichtshalber hatte ich noch eine Kotprobe abgegeben, aber da ist zum Glück nix.
Ich sollte mich wohl auf einen 1,5-wöchigen Zahnkorrektur-Rythmus einstellen.
Kassandra
10.10.2014, 14:03
Was machen seine Zähne?
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.