PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Achtung, Südwestlich von Potsdam franz. RHD!! Neu: Auch in anderen BL!



Constanze H.
05.07.2014, 09:10
Die die dort wohnen bzw. in der Nähe (in der Praxis Gl. ist noch kein Fall aus der Umgebung bekannt) bitte unbedingt alle Vorsichtsmaßnahmen einhalten. Ich würde persönlich gerade dort auch keine Wiese mehr sammeln. Uns im Kinderheim sind fünf von acht Tieren verstorben - Sie waren geimpft. Es handelt sich aber um einen aggressiven Vertreter aus Frankreich, gegen den die Impfungen nicht sonderlich gut helfen.

Tanja B.
05.07.2014, 09:11
:ohje:

Waren die verstorbenen Tiere mit Cunivak (oder Riemser o.ä.) oder mit dem neuen Nobivac-Impfstoff geimpft?

Constanze H.
05.07.2014, 09:15
Gute Frage, weiß ich nicht. Aber ich frage mal nach.

Constanze H.
05.07.2014, 09:16
Hilft denn der eine weniger, als der andere? Kennst du dich damit gut aus?

Tanja B.
05.07.2014, 09:37
Hilft denn der eine weniger, als der andere? Kennst du dich damit gut aus?

Es gibt meines Wissens nach dafür keine gesicherten Beweise, aber "es heißt", dass der alte Impfstoff weniger gut gegen die neu auftretenden Erreger wirken soll, als der neue (Erfahrungswerte aufgrund verstorbener Tiere, die mit neuem, bzw. alten Impfstoff geimpft waren). Ich meine SimoneK hatte auch Fälle, bei denen Tiere mit altem Impfstoff an RHD verstorben sind und Tiere, die mit Nobivac geimpft waren nicht. Aber ich erinnere das nicht zu 100% genau. Ich denke aber, dass Simone sich hier sicher melden wird, wenn sie das liest :umarm:

Margit
05.07.2014, 10:11
Oh nein, wie schrecklich. :ohje: Bitte vertreitet diese Nachricht auch über die sozialen Netzwerke, damit möglichst viele es mitbekommen.

Claudia S.
06.07.2014, 03:20
Bitte sag mir, das die blaue Wienerin von Fuxi noch nicht dort ist und noch lebt !:bc:

Sabine R.
06.07.2014, 07:49
Vielleicht die Info über den Email Verteiler an die Berliner mal verschicken ?

Constanze H.
06.07.2014, 13:12
Bitte sag mir, das die blaue Wienerin von Fuxi noch nicht dort ist und noch lebt !:bc:

Nein, ist sie nicht.

Claudia S.
06.07.2014, 13:16
Danke Dir. Mein Beileid für den Verlust. Fuxi sagte, das der Papa der ganzen Wienerbabies einer der ersten war, der starb. :bc: Leb wohl!

Constanze H.
06.07.2014, 13:55
Ja, es ist alles so schrecklich. Und das Schlimme ist... Die drei, die überlebt haben, müssen ja irgendwann wieder in das Aussengehege zurück. Momentan sitzen sie im Bad meiner Chefin. Ich habe so Angst, dass sie dann auch noch sterben. Der ganze Sand dort - Das lässt sich doch unmöglich alles desinfizieren?? Andererseits kann ich mir kaum vorstellen, dass sie nicht schon längst Träger der Seuche sind.
Was meint ihr?

Walburga
06.07.2014, 19:57
Es leben noch 3 Tiere? Das Außengehege ist aber nun frei von Tieren?

Dann kann man doch mit einem TA (Ansprechpartner VetAmt), der sich auskennt zusammen einen Desinfektionsplan entwickeln? :umarm:

Wenn die 4 Wochen passen, kann man die Tier bis zu der Zeit in der sie keine Viren mehr ausscheiden in Quarantäne halten und das Gehege bis dahin sanieren.
Die Sandflächen könnten abgetragen werden. Auch unbefestigte Böden lassen sich meines Wissen desinfizieren. Brandkalk oder bestimmte Säuren in der richtigen Konzentration wirken schnell gegen Viren.

Die Tiere die nun im Bad deiner Chefin sitzen sollten in Kontakt zum Virus gekommen sein und es überstanden haben.

SimoneK
06.07.2014, 21:24
Gehege abflammen, haben wir auch gemacht, dann können die Tiere zurück.
Ich würde sie aber vorher, sofern sie mit demalten Impfstoff geimpft waren, mit dem neuen nachimpfen und danach noch 3 Wochen warten bis sie wieder raus gehen.

Constanze H.
22.07.2014, 11:56
Der neue RHD Virus aus Frankreich ist auch in Rheinland-Pfalz und noch einem Bundesland (mist, hab ich leider vergessen... Auf jeden Fall im Süden Dtl.) angekommen.
Frau Dr. Gl. und Frau Dr. Ewr. haben einen Flyer verfasst, in dem sie empfehlen, gegen RHD zwei mal jährlich zu impfen - Diese Variante verspricht die wirksamste gegen diese franz. Form zu sein! Man kann jetzt nur hoffen, dass es keinen Seuchenzug gibt.

Conny
22.07.2014, 12:04
Das ist nicht weit weg von uns :bc: Heute kommt eh unsere Tierärztin, dann werd ich sie gleich mal darauf ansprechen.

nin-fan
22.07.2014, 12:11
Der neue RHD Virus aus Frankreich ist auch in Rheinland-Pfalz und noch einem Bundesland (mist, hab ich leider vergessen... Auf jeden Fall im Süden Dtl.) angekommen.
Frau Dr. Gl. und Frau Dr. Ewr. haben einen Flyer verfasst, in dem sie empfehlen, gegen RHD zwei mal jährlich zu impfen - Diese Variante verspricht die wirksamste gegen diese franz. Form zu sein! Man kann jetzt nur hoffen, dass es keinen Seuchenzug gibt.

Meinst Du mit dem "neuen" Impfstoff Nobivac? Das ist doch eine Kombi RHD/Myxo. Soll dann trotzdem 2 x jährlich geimpft werden?

In RLP ist der Virus ja schon seit Anfang des Jahres (wie z.B. bei SimoneK) :ohje:.

-Gast-
22.07.2014, 12:30
Werden jetzt eigentlich zu so einem heiklen Zeitpunkt noch Kaninchen durch die ganze Republik zu Pflegestellen oder Endhaltern etc. verschickt?

Conny
22.07.2014, 12:32
Werden jetzt eigentlich zu so einem heiklen Zeitpunkt noch Kaninchen durch die ganze Republik zu Pflegestellen oder Endhaltern etc. verschickt?

Das kam mir auch schon in den Sinn... So kann sie eine Seuche ganz toll verbreiten :ohje: Ich hätte jetzt richtig große Angst ein Kaninchen aufzunehmen, aber ein Glück gibt es auch Menschen die nicht solche Angsthasen sind :rw:

-Gast-
22.07.2014, 12:38
Werden jetzt eigentlich zu so einem heiklen Zeitpunkt noch Kaninchen durch die ganze Republik zu Pflegestellen oder Endhaltern etc. verschickt?

Das kam mir auch schon in den Sinn... So kann sie eine Seuche ganz toll verbreiten :ohje: Ich hätte jetzt richtig große Angst ein Kaninchen aufzunehmen, aber ein Glück gibt es auch Menschen die nicht solche Angsthasen sind :rw:

Ja, ein sicherer Weg, eine Seuche effektiv zu verbreiten. Bei allem Verständnis, wäre ich eine PS, würde ich jetzt kein Kaninchen aufnehmen. Denn dann sterben nicht nur die infizierten.

Gast**
22.07.2014, 13:01
Nun ja Myxo haben wir jedes Jahr in ganz Deutschland verteilt. Wenn es danach ginge, dürfte man keine Tiere mehr irgendwo hin schicken.

Conny
22.07.2014, 13:03
Nun ja Myxo haben wir jedes Jahr in ganz Deutschland verteilt. Wenn es danach ginge, dürfte man keine Tiere mehr irgendwo hin schicken.

Aber bei der Myxo gibt es keine neue Variante wie bei dem RHD Virus. Bei Myxo haben die geimpften Tiere wenigstens noch eine Chance aber, wenn ich es richtig verstanden habe bei dem neuen RHD Virus nicht :ohje:

Tanja V.
22.07.2014, 13:33
weiss einer schon was wegen NRW ob es da auch schon Fälle gibt

feiveline
22.07.2014, 14:01
Seuchenkarte (http://www.bunny-in.de/media/2014.jpg)

Hier noch etwas auführlicher >Klick< (http://www.idt-biologika.de/index.php?page=1705)

Sabine L.
22.07.2014, 14:21
Panik!! Die RHD ist ja voll um Regensburg verbreitet!!! Wir wohnen mittendrin! Soll ich mich mal mit meiner Tierärztin besprechen? :scheiss:

Natürlich sind wir geimpft...trotzdem Panik!!

feiveline
22.07.2014, 14:29
Regensburg ist auch auf der Myxo-Karte stark betroffen...

Conny
22.07.2014, 14:30
Also, ich hab mit meiner Tierärztin gesprochen, sie meinte zweimal im Jahr RHD impfen würde sie nicht. Ihr ist auch nicht bekannt, dass die neue Imfpung besser hilft gegen den neuen Virus.

Das ist doch alles Mist :ohje:

Katharina
22.07.2014, 14:56
Werden jetzt eigentlich zu so einem heiklen Zeitpunkt noch Kaninchen durch die ganze Republik zu Pflegestellen oder Endhaltern etc. verschickt?

Das kam mir auch schon in den Sinn... So kann sie eine Seuche ganz toll verbreiten :ohje: Ich hätte jetzt richtig große Angst ein Kaninchen aufzunehmen, aber ein Glück gibt es auch Menschen die nicht solche Angsthasen sind :rw:

Ja, ein sicherer Weg, eine Seuche effektiv zu verbreiten. Bei allem Verständnis, wäre ich eine PS, würde ich jetzt kein Kaninchen aufnehmen. Denn dann sterben nicht nur die infizierten.

Ich werde weiterhin Tiere aufnehmen und auch durch die Lande verschicken. Woher will man wissen, woher Fundtiere in TH kommen oder woher die Patientenhalter im Wartezimmer des TA ihre Tiere haben? Ich habe bei meinen TÄ schon mit ungeimpften Welpen neben einem Myxotier gesessen, von dem es seinerzeit noch nicht diagnostiziert war.

Bei mir ist schon seit Jahren Seuchengebiet für beide Krankheiten, im Ort gab es mehrere Todesfälle für beide Krankheiten, man wird sich nicht 100 % dagegen schützen können, leider.

Die Empfehlung der beiden sehr kaninchenerfahrenen Berliner Tierärztinnen werde ich an meinen TA weitergeben, ich könnte mir vorstellen, dass er auch den Abstand zwischen den Impfungen verkürzt, aber zumindest Kontakt mit dem Impfwerk aufnimmt.

Conny
22.07.2014, 15:04
Wir werden Anfang vom nächsten Jahr auch den neuen Impfstoff bei allen Tieren nehmen. Meine Tierärztin wird sich umhören, find ich gut und ich vertrau ihr da auch.

Bei uns ist die Myxo sehr stark verbreitet, wir hatten sie ja schon im Nachbarsgarten. Klar weiß man nie ob ein Tier krank ist, ich bin halt einfach ein Angsthase und würde jetzt im Moment kein neues Tier aufnehmen :rw:

Es ist aber gut, dass es Menschen gibt die eben keine Angst haben und trotzdem auch weiterhin Fellnasen aufnehmen :good:

Sabine L.
22.07.2014, 15:22
Ja, in Regensburg gibt es sehr viele Wildkaninchen, aber tote oder infizierteTiere, wie es vor ein paar Jahren während einer extremen Myxoseuche war, habe ich dieses Jahr noch nicht gesehen.

-Gast-
22.07.2014, 15:42
Werden jetzt eigentlich zu so einem heiklen Zeitpunkt noch Kaninchen durch die ganze Republik zu Pflegestellen oder Endhaltern etc. verschickt?

Das kam mir auch schon in den Sinn... So kann sie eine Seuche ganz toll verbreiten :ohje: Ich hätte jetzt richtig große Angst ein Kaninchen aufzunehmen, aber ein Glück gibt es auch Menschen die nicht solche Angsthasen sind :rw:

Ja, ein sicherer Weg, eine Seuche effektiv zu verbreiten. Bei allem Verständnis, wäre ich eine PS, würde ich jetzt kein Kaninchen aufnehmen. Denn dann sterben nicht nur die infizierten.

Ich werde weiterhin Tiere aufnehmen und auch durch die Lande verschicken. Woher will man wissen, woher Fundtiere in TH kommen oder woher die Patientenhalter im Wartezimmer des TA ihre Tiere haben? Ich habe bei meinen TÄ schon mit ungeimpften Welpen neben einem Myxotier gesessen, von dem es seinerzeit noch nicht diagnostiziert war.

Bei mir ist schon seit Jahren Seuchengebiet für beide Krankheiten, im Ort gab es mehrere Todesfälle für beide Krankheiten, man wird sich nicht 100 % dagegen schützen können, leider.

Die Empfehlung der beiden sehr kaninchenerfahrenen Berliner Tierärztinnen werde ich an meinen TA weitergeben, ich könnte mir vorstellen, dass er auch den Abstand zwischen den Impfungen verkürzt, aber zumindest Kontakt mit dem Impfwerk aufnimmt.


Ich kann die Sichtweise zwar verstehen aber meine Meinung: es geht auch nicht um 100%igen Schutz, sondern um "Schadensbegrenzung". Warum muß man die Verbreitung noch extra provozieren, es gibt auch so schon Verbreitungswege, muß ich die noch erhöhen? Ich würds nicht tun, auch zum Schutz meiner eigenen Kaninchen. Und im übrigen finde ich, die Natur wird sich schon was dabei denken, wenn sie natürliche Auslese betreibt. So bitter das auch ist, es wirkt sich ja auch auf die nachfolgenden Generationen/Tierbestände aus.

Katharina
22.07.2014, 16:08
Es werden täglich Waren und Tiere, auch Kaninchen, z. B. auf Märkte oder Zuchtausstellungen gefahren. Die Seuche ist auch in Orten ausgebrochen, wo es zuvor keine Vorfälle gab. Somit müsste man also ganz Deutschland mit einem Bann belegen, um zu verhindern, dass etwas von A nach B getragen wird. Fragt sich dann auch, was wir mit den Insekten machen, die Überträger sind...

-Gast-
22.07.2014, 16:25
Es geht um Schadensbegrenzung.
Wenn du so argumentierst, könnte man ja auch sagen: "ist doch egal, wenn dieser oder jener ein Kaninchen nicht artgerecht und unter schlimmen Zuständen hält. Denn es tun ja schon viele andere, kommts auf die paar mehr auch nicht an."

oline
22.07.2014, 16:59
Constanze, gibt es den Flyer auch zum downloaden? Hast Du wenn einen Link? Ich habe ihn im Internet nichts finden können. Könntest Du wenn nicht, die Info hier eintippen. Danke :flower:

Ich würde selbstverständlich auch Porto bezahlen und hier Flyer verteilen. Das Thema Impfen ist hier leider generell noch in der "Entwicklungsphase" :rw:.

LG, Karoline

Carmen P.
22.07.2014, 17:33
Constanze, gibt es den Flyer auch zum downloaden? Hast Du wenn einen Link? Ich habe ihn im Internet nichts finden können. Könntest Du wenn nicht, die Info hier eintippen. Danke :flower:

Ich würde selbstverständlich auch Porto bezahlen und hier Flyer verteilen. Das Thema Impfen ist hier leider generell noch in der "Entwicklungsphase" :rw:.

LG, Karoline

Ich habe gerade mal in der Praxis angerufen. Als Download gibts den Flyer noch nicht. :ohje:Ich bekomme ihn aber gleich per Mail und dann stell ich ihn hier rein.

Lena B.
22.07.2014, 17:36
Das wäre super Carmen :umarm:

(Frag aber vorher nochmal nach, ob das ok ist für die Ersteller :secret:)

Carmen P.
22.07.2014, 17:42
Hab ich natürlich gemacht, Lena. :umarm:

Lena B.
22.07.2014, 17:44
:kiss:

Anja La.
22.07.2014, 17:52
Ich habe gerade mal in der Praxis angerufen. Als Download gibts den Flyer noch nicht. :ohje:Ich bekomme ihn aber gleich per Mail und dann stell ich ihn hier rein.

Super! Vielen Dank! :flower:

Carmen P.
22.07.2014, 17:59
Nachdem ich nun die Mail bekommen habe, hatte ich ein Problem, weil der ganze Praxisstempel drauf ist. :ohje:
Also nochmal angerufen und nachgefragt, diesmal war eine andere Schwester dran und meinte, die Info wäre erstmal nur für ihre Kunden.
Ich kann am Donnerstag nochmal durchklingeln, ob es ok ist, dass ich den Flyer hier reinstelle. Vorher ist Fr. Dr. Gl. leider nicht in der Praxis und auch der Praxischef mag nicht darüber entscheiden.

Also habt bitte noch etwas Geduld.:umarm: Ich bleib am Ball. *g*

Katharina
22.07.2014, 18:00
Es geht um Schadensbegrenzung.
Wenn du so argumentierst, könnte man ja auch sagen: "ist doch egal, wenn dieser oder jener ein Kaninchen nicht artgerecht und unter schlimmen Zuständen hält. Denn es tun ja schon viele andere, kommts auf die paar mehr auch nicht an."

Ich glaube dass du mich missverstanden hast. Ich denke, dass durch einen Transport meiner Kaninchen keine anderen Tiere gefährdet werden bzw. nicht mehr als durch umherfliegende Insekten. Das jetzt mit Käfighaltung zu vergleichen ist schon sehr an den Haaren herbei gezogen. Wenn es nach dir ginge, hätte ich z. B. mit meinem herzkranken Kaninchen diesen Monat nicht 100 Kilometer fahren dürfen, denn dort, in der anderen Stadt und Tierklinik, hätte ich Tiere anstecken können.

Sylke
22.07.2014, 19:17
Aus "Risikogebieten" wird Gemüse, Obst, Salate und Kräuter durch die ganze Republik gekarrt, was dann den Kaninchen verfüttert wird. :rw: Von daher wird man mit dem "verschuben" von Kaninchen kein erheblich höheres Risiko dadurch fabrizieren.

-Gast-
22.07.2014, 19:27
Es geht um Schadensbegrenzung.
Wenn du so argumentierst, könnte man ja auch sagen: "ist doch egal, wenn dieser oder jener ein Kaninchen nicht artgerecht und unter schlimmen Zuständen hält. Denn es tun ja schon viele andere, kommts auf die paar mehr auch nicht an."

Ich glaube dass du mich missverstanden hast. Ich denke, dass durch einen Transport meiner Kaninchen keine anderen Tiere gefährdet werden bzw. nicht mehr als durch umherfliegende Insekten. Das jetzt mit Käfighaltung zu vergleichen ist schon sehr an den Haaren herbei gezogen. Wenn es nach dir ginge, hätte ich z. B. mit meinem herzkranken Kaninchen diesen Monat nicht 100 Kilometer fahren dürfen, denn dort, in der anderen Stadt und Tierklinik, hätte ich Tiere anstecken können.


Man sollte eventuell sogar noch einen Schritt weiter gehen und in Seuchenkernzeiten garkeine Tiere quer durchs Land fahren. Da die Gefahr, daß momentan viele Tiere infiziert sind und gesunde Tiere anstecken könnten, auch so schon ausreichend groß ist. Es geht dabei nicht um Mücken, die man in der Regel nicht aufhalten kann, sondern um Mensch, der noch zusätzlich dazu beiträgt, die Seuche zu verbreiten. Das ist einfach meine Meinung, ich möchte dir damit nicht zu nahe treten.

lilia
22.07.2014, 19:58
weiss einer schon was wegen NRW ob es da auch schon Fälle gibt

Ja gab es Anfang des Jahres, steht aber nicht in der Karte. Umkreis Unna/ Dortmund gab es soviel ich weiß mindestens 2 RHD Fälle.

feiveline
22.07.2014, 20:03
In der von mr verlinkten Karte vom IdT auch nichts?

lilia
22.07.2014, 20:05
In der von mr verlinkten Karte vom IdT auch nichts?

ne genau in der steht es nicht. aber in der hier:http://www.bunny-in.de/patient/seuchenkarte.php

Katharina
22.07.2014, 23:47
Es geht um Schadensbegrenzung.
Wenn du so argumentierst, könnte man ja auch sagen: "ist doch egal, wenn dieser oder jener ein Kaninchen nicht artgerecht und unter schlimmen Zuständen hält. Denn es tun ja schon viele andere, kommts auf die paar mehr auch nicht an."

Ich glaube dass du mich missverstanden hast. Ich denke, dass durch einen Transport meiner Kaninchen keine anderen Tiere gefährdet werden bzw. nicht mehr als durch umherfliegende Insekten. Das jetzt mit Käfighaltung zu vergleichen ist schon sehr an den Haaren herbei gezogen. Wenn es nach dir ginge, hätte ich z. B. mit meinem herzkranken Kaninchen diesen Monat nicht 100 Kilometer fahren dürfen, denn dort, in der anderen Stadt und Tierklinik, hätte ich Tiere anstecken können.


Man sollte eventuell sogar noch einen Schritt weiter gehen und in Seuchenkernzeiten garkeine Tiere quer durchs Land fahren. Da die Gefahr, daß momentan viele Tiere infiziert sind und gesunde Tiere anstecken könnten, auch so schon ausreichend groß ist. Es geht dabei nicht um Mücken, die man in der Regel nicht aufhalten kann, sondern um Mensch, der noch zusätzlich dazu beiträgt, die Seuche zu verbreiten. Das ist einfach meine Meinung, ich möchte dir damit nicht zu nahe treten.

Du trittst mir damit nicht zu nahe. :freun:

Seuchenkernzeit, was meinst du damit? Die beiden Seuchen breiten sich seit Jahren mehr und mehr aus, wir haben mMn schon länger und dauerhaft Kernzeit, also so ziemlich seit zehn Jahren.

Wenn wir unsere Tiere an Ort und Stelle halten, können wir keine Notfälle mehr bearbeiten, die Kleinanzeigentiere bleiben weiter in ihren siffigen Käfigen sitzen, Einzeltiere, deren Partner verstorben ist, dürfen keinen neuen Partner bekommen, es dürfen keine Tiere aus TH aufgenommen werden, wir dürfen nicht zu TÄ fahren, Fundtiere lässt man am besten auf der Wiese sitzen und in Urlaub fahren und Tiere in eine Tierpension geben geht natürlich ganz und gar nicht.

Ich bin ein realistischer und sachlicher Mensch. Mein Schwager wurde von einem Auto tot gefahren und ich fahre dennoch Auto oder gehe zu Fuß über die Straße. Ich wähne mich und meine Tiere niemals in hunderprozentiger Sicherheit, es gibt ein gewisses Lebensrisiko. Ich habe in 10 Jahre eine dreistellige Zahl von Kaninchen gepflegt und den Großteil davon vermittelt, auch hunderte Kilometer entfernt. Das werde ich weiterhin tun, sofern hier bei mir auf dem Grundstück die Seuchen nicht ausgebrochen sind. Ich hingegen finde es gefährlich meine Tiere nicht impfen zu lassen.

Maren86
23.07.2014, 00:11
Diese RHD Doppelimpfung im Jahr... ist das dann doch wieder der alte Impfstoff?

Was macht man jetzt mit richtig starken Schnupfern, die auf Impfungen schon reagiert haben?! Das ist echt mist.

Katharina
23.07.2014, 00:32
Maren :umarm: Ich weiß auch um eure Problematik. :ohje: Nicht zu impfen ist einfach ein Risiko, zum Glück haben es meine Problemtiere bisher immer gut vertragen, wobei ich natürlich (und letzten Endes keiner von uns) nicht weiß ob die Impfung angeschlagen ist.

Lasst uns doch auf die Rückmeldung der beiden Berliner TÄ warten. :umarm: Carmen kümmert sich darum und wird es uns wissen lassen, wie man den Impfschutz erhöhen kann. Und ansonsten verweise ich immer auf das Impfwerk, die müssen Rückmeldungen über Vorfälle bekommen und Auskunft geben können, wenn ihre Impfung nur eine kürzere Zeit hält als ursprünglich veranschlagt.

Maren86
23.07.2014, 01:05
Ich denke aber, dass es schwierig wird, eine neutrale und richtige Stellungsnahme von den Impfherstellern zu bekommen.
Die beiden Impfstoffe ( die ganzen alten Stoffe und der Nobivak) unterscheiden sich ja schon und welche nun am besten wirken, ist bestimmt auch noch nicht wirklich erforscht. Ich glaube nicht, dass ein Hersteller vom eigenen Impfstoff abrät und sagen würde, dass die anderen doch nen besseren Schutz bieten.

Die Kaninchen tun mir so langsam echt leid, was sie alles bekommen können:-(!

Katharina
23.07.2014, 01:14
Die Impfwerke werden nicht von ihren Produkten abraten, aber falls diese in kürzeren Abständen gegeben werden sollten, werden sie das schon kundtun. Und meine Hoffnung ist natürlich, dass sie ihre Seren anpassen.

Maren86
23.07.2014, 01:29
Darüber habe ich damals mit dem Ansprechpartner für Hobbytiere vom Impfwerk Cunivak gesprochen, als ich wegen dem abgelaufenen Impfstoff gefragt habe.
Es dauert mindestens fünf Jahre bis der Impfstoff angepasst oder ein neuer Impfstoff dagegen hergestellt werden kann.

Katharina
23.07.2014, 01:36
Das ist leider schlecht für die Halter, aber für so einen Forschungsfall schon eine eher kürzere Zeit.

Bei Nobivac hast du aber nicht nachgefragt? Ich frage deshalb, weil bei einer Freundin Tiere an dem mutierten RHD erkrankt waren, die mit Cunivac geimpft wurden. Die Nobivac-Tiere saßen quasi dazwischen und hatten nichts.

Maren86
23.07.2014, 01:39
Ne, da habe ich noch nicht nachgefragt, aber das wäre bestimmt interessant.
Ob nun der alte oder der neue Impfstoff besser "hilft" wird man bestimmt erst in der Zukunft sagen können.
Waren aber die Nobivak Kaninchen nicht ganz frisch geimpft bei deiner Freundin?

Katharina
23.07.2014, 01:54
Frisch nicht, die genauen Monate müsste ich nochmals nachfragen, es war aber eher mittig, also noch etwas vom Ablauf entfernt.

Maren86
23.07.2014, 01:54
Hab nochwas gefunden.
In Frankreich gibt es anscheinend einen neuen Impfstoff.

"aus dem Fachgebiet ‚Virale Impfstoffe‘ der Abteilung Veterinärmedizin habe ich folgende Informationen erhalten.
Der neue Feldstamm RHDV-2 ist bisher in Deutschland nur in Einzelfällen nachgewiesen worden.
In den westlichen und südlichen Nachbarländern ist dies allerdings eine andere Situation und natürlich besteht die Gefahr, dass er sich auch in Deutschland in Zukunft vermehrt ausbreitet.
Dieser Feldstamm lässt auch schon sehr junge Kaninchen mit hohen Verlusten erkranken. Gegen die herkömmlichen Feldstämme sind sehr junge Kaninchen durch einen noch ungeklärten Mechanismus immun.
Aus diesem Grund würde ich empfehlen die Kaninchen mit konventionellen RHD-Impfstoffen so früh wie möglich zu impfen (siehe Gebrauchsinformation (GI)) und diese Impfung nach ca. 4 Wochen zu wiederholen.
Gleichzeitig gibt es Erkenntnisse aus einem Ausbruch, dass Alttiere die bereits mind. 2 x RHD Impfungen erhalten hatten und die letzte Impfung gegen RHD zum Zeitpunkt der Infektion mit RHDV-2 erst einige Monate zurück lag, vollständig geschützt waren.
Daher scheint bei einem hohen Antikörpertiter induziert mit den konventionellen RHD -Impfstoffen ein ausreichender Schutz vorhanden zu sein.
Normalerweise wird die Impfung jährlich wiederholt. Der Ansatz abweichend von den Empfehlungen der Gebrauchsinformation früher nachzuimpfen ist bestimmt kein schlechter Ansatz.
Welcher Zeitpunkt dafür ideal wäre, ist noch nicht bekannt. Auf jedem Fall wohl nicht öfter als halbjährlich aber vielleicht reicht auch später. Dazu gibt es noch nicht genügend gesicherte Daten.
Ob der in Deutschland zugelassene GMO-Impfstoff Nobivac Myxo-RHD wie die konventionellen Impfstoffe zu einer Kreuzimmunität gegen RHD-2 in der Lage ist, möchte ich stark bezweifeln.
Auf keinen Fall ist dieser Impfstoff geeignet, in kürzeren Impfabständen angewendet zu werden. Das bringt nachweislich keinen erhöhten sondern eher einen reduzierten Schutz gegen alle Art von RHD-Infektionen.
In Frankreich ist ein Spezieller RHDV-2 Impfstoff entwickelt worden. Der besitzt für Frankreich eine vorläufige Zulassung (wegen der bestehenden Notsituation in Frankreich). Der behandelnde Tierarzt könnte theoretisch versuchen einen Antrag auf Einzelanwendung bei der zuständigen Landesbehörde zu stellen, um diesen Impfstoff für die Kaninchen eines oder mehrerer genau festgelegter Bestände zu importieren und anzuwenden. Wobei dies wohl eher genehmigt wird, wenn die Notsituation auch in Deutschland besteht. Das ist aber im Moment noch nicht der Fall. Aber zuständig wäre die Landesbehörde und die hat die Entscheidungshoheit. Dieser Impfstoff sollte dann zusätzlich zu konventionellen Impfung angewendet werden.Mit freundlichen Grüßen

i.A.

Brigitte Morgenroth"

Das stammt aus nem anderen Forum. Dort hat ein Kaninchenzüchter an das Paul Ehrlich Institut geschrieben.

-Gast-
24.07.2014, 16:04
Du trittst mir damit nicht zu nahe. :freun:

Seuchenkernzeit, was meinst du damit? Die beiden Seuchen breiten sich seit Jahren mehr und mehr aus, wir haben mMn schon länger und dauerhaft Kernzeit, also so ziemlich seit zehn Jahren.

Wenn wir unsere Tiere an Ort und Stelle halten, können wir keine Notfälle mehr bearbeiten, die Kleinanzeigentiere bleiben weiter in ihren siffigen Käfigen sitzen, Einzeltiere, deren Partner verstorben ist, dürfen keinen neuen Partner bekommen, es dürfen keine Tiere aus TH aufgenommen werden, wir dürfen nicht zu TÄ fahren, Fundtiere lässt man am besten auf der Wiese sitzen und in Urlaub fahren und Tiere in eine Tierpension geben geht natürlich ganz und gar nicht.

Ich bin ein realistischer und sachlicher Mensch. Mein Schwager wurde von einem Auto tot gefahren und ich fahre dennoch Auto oder gehe zu Fuß über die Straße. Ich wähne mich und meine Tiere niemals in hunderprozentiger Sicherheit, es gibt ein gewisses Lebensrisiko. Ich habe in 10 Jahre eine dreistellige Zahl von Kaninchen gepflegt und den Großteil davon vermittelt, auch hunderte Kilometer entfernt. Das werde ich weiterhin tun, sofern hier bei mir auf dem Grundstück die Seuchen nicht ausgebrochen sind. Ich hingegen finde es gefährlich meine Tiere nicht impfen zu lassen.


Es muß ja nicht immer nur "entweder/oder" sein, gibt ja auch was dazwischen. Ich habe nicht gesagt, daß in Seuchenkernzeiten (Sommerzeit rum) kein Tier mehr irgendwo hin gebracht werden soll, noch nichtmal zum TA oder Fundtiere an Ort und Stelle sitzen gelassen werden sollen etc., diese Sichtweise ist einfach nur schwarz oder weiß und nicht sehr sinnig. Ich würde es in Bezug auf die Verbreitungswege für sinnvoll halten, in dieser Zeit nicht komplett kreuz und quer durchs Land zu fahren. Ich finds im allgemeinen auch bissel verantwortungslos, wenn ich das mal sagen darf. Argumente wie: "ist doch egal, der Virus überträgt sich ja auch auf andere Arten", wie sie hier geäußert wurden, entbindet einen nur von der eigenen Verantwortung und sind daher für mich nicht akzeptabel. Wenn man in so einer Situation irgendwas tun kann, dann sollte man das auch. Ansonsten braucht man sich nicht zu wundern und hinterher jammern, wenn so viele Tiere daran jämmerlich zu Grunde gehen und die Seuche sich noch schneller und effektiver ausbreitet als sie es sonst vielleicht tun würde (sodaß z.B. die Impfstoff-Entwicklung/Herstellung schneller gelingen könnte etc.).

feiveline
24.07.2014, 17:00
Deiner Argumentation folgend würde das aber auch bedeuten, dass zum Beispiel Kaninchen aus unzumutbaren Verhältnissen nicht in Park- oder Pflegestellen gebracht werden könnten um überhaupt eine Chance auf Leben zu bekommen.
Gerade diese Tiere sind ja auch teilweise völlig ungeimpft...

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das auch Deinem Gedanken von Tierschutz entspricht...:ohje:

-Gast-
24.07.2014, 17:33
Diese Tiere könnten doch in PS-Stellen gebracht werden, die nicht unbedingt am anderen Ende des Landes sind. Natürlich gibt es auch Faktoren, die dagegen sprechen, das ist mir bewußt. Aber ich persönlich würde abwägen und eher versuchen, die Seuche langfristig in den Griff zu bekommen bzw. dabei helfen, daß neue Impfstoffe schneller greifen können, weil sie mehr Zeit bekommen, sich zu entwickeln. Damit man mehr Tiere schützen kann und eben die Ausbreitung nicht noch zusätzlich vermehrt.

Sylke
24.07.2014, 17:42
Oft ist es aber nicht möglich in der Nähe eine Pflegestelle zu organisieren, weil diese eben voll ist. Von daher muss man manchmal weite Strecken in Kauf nehmen. :ohje: Das ist nicht schön, aber eben anders nicht machbar. Man kann ja schlecht sagen, in Bayern ist keine Pflegestelle, also darf das Kaninchen nicht gerettet werden. Aber in Hessen wäre ein frei.

-Gast-
24.07.2014, 17:48
Ja das mag sein. Aber was ist, wenn statt des einen, was eventuell gerettet würde, 10 andere Tiere sterben, weil das eine eine Seuche mitbringt?

Sylke
24.07.2014, 17:53
So was kann natürlich passieren. Aber das diese Tiere, die auf Reisen gehen, die einzigen Überträger sind, ist eben falsch. Ich kaufe Gemüse z.B. aus Bayern, davon bekommen meine Kaninchen was. Was ist wenn daran ein infiziertes Tier war? Meine Kräuter bekomme ich vielleicht aus Ba-Wü. Und nun? Verstehst du, was ich meine? :rw: Mein Heu hole ich regional beim Bauer, nur die eine Gruppe bekommt eine extra Wurst gebraten, weil sie das nicht frisst. Da weiß ich auch nicht, wo das angebaut wurde. :girl_sigh:

feiveline
24.07.2014, 17:57
Aber was ist, wenn statt des einen, was eventuell gerettet würde, 10 andere Tiere sterben, weil das eine eine Seuche mitbringt? Und was ist wenn 30 gerettet werden, aber 10 sterben?

So kann Tierschutz einfach nicht "rechnen"...

-Gast-
24.07.2014, 18:08
So was kann natürlich passieren. Aber das diese Tiere, die auf Reisen gehen, die einzigen Überträger sind, ist eben falsch. Ich kaufe Gemüse z.B. aus Bayern, davon bekommen meine Kaninchen was. Was ist wenn daran ein infiziertes Tier war? Meine Kräuter bekomme ich vielleicht aus Ba-Wü. Und nun? Verstehst du, was ich meine? :rw: Mein Heu hole ich regional beim Bauer, nur die eine Gruppe bekommt eine extra Wurst gebraten, weil sie das nicht frisst. Da weiß ich auch nicht, wo das angebaut wurde. :girl_sigh:


Das ist genau die Art der Argumentation, die ich nicht richtig finde. Generell nicht und schon garnicht bei diesem Thema. Du redest dich damit im Grunde nur aus der Verantwortung raus. Und daß die Krankheit auch anders übertragen wird, weiß ich.

Sylke
24.07.2014, 18:11
So was kann natürlich passieren. Aber das diese Tiere, die auf Reisen gehen, die einzigen Überträger sind, ist eben falsch. Ich kaufe Gemüse z.B. aus Bayern, davon bekommen meine Kaninchen was. Was ist wenn daran ein infiziertes Tier war? Meine Kräuter bekomme ich vielleicht aus Ba-Wü. Und nun? Verstehst du, was ich meine? :rw: Mein Heu hole ich regional beim Bauer, nur die eine Gruppe bekommt eine extra Wurst gebraten, weil sie das nicht frisst. Da weiß ich auch nicht, wo das angebaut wurde. :girl_sigh:


Das ist genau die Art der Argumentation, die ich nicht richtig finde. Generell nicht und schon garnicht bei diesem Thema. Du redest dich damit im Grunde nur aus der Verantwortung raus. Und daß die Krankheit auch anders übertragen wird, weiß ich.

Wieso rede ich mich aus der Verantwortung heraus? :rw: Ich bin weder PS noch sonst etwas. Aber wenn ich PS wäre und ein Tier in einem anderen Bundesland in Not wäre, ich Platz und Geld hätte, würde ich das Plätzchen anbieten.

Carmen P.
25.07.2014, 00:31
:wink1: Ich habe heute mit beiden Berliner Kleintierspezialisten gesprochen.
Es ist ein praxisinterner Flyer, der nur für Patienten der beiden Praxen ist.
Ich darf ihn also nicht hier reinstellen, so leid es mir tut.:ohje:
Morgen werde ich strichpunktartig, die wichtigsten Punkte für Euch rausschreiben. Dagegen kann ja keiner was sagen:secret:, sonst hätten sie mir ja Sprechverbot erteilen müssen.

Also, bis morgen.

Maren86
25.07.2014, 06:57
Ich habe mal bei dem Hersteller vom Cunivakimpfstoff angerufen.
Der zuständige Ansprechpartner war echt super nett und sehr hilfsbereit.
Er hat mir das mal alles ganz genau erklärt und es ist einfach so, dass man die konventionellen RHD-Impfstoffe nehmen soll und diese zweimal jährlich impfen soll bis es einen angepassten Impfstoff gibt.
Hab ihn dann mal ganz ehrlich auf den neuen Nobivac und dessen eventuelle Vor und Nachteile, in Bezug auf den neuen RHD Virus, angesprochen. Klar, es ist die Konkurrenz, aber ich finde es sehr logisch, was er mir da erklärt hat.

Man impft jetzt die alten Impfstoffe zweimal, damit man ständig einen ganz hohen Antikörperspiegel im Blut hat. Das erreicht man mit der einmaligen Impfung mit Nobivac auf keinen Fall, da er gentechnologisch hergestellt ist. Die Antikörper mit zweimal RHD sind wesentlich höher als einmal mit Nobivac und eben nur dieser extrem hohe Titer kann besser schützen, wenn überhaupt. Es ist aber bisher der wirksamste Schutz von allen Impfschemen.
Da er merkte, dass ich skeptisch bin und es ja ne einseitige Erklärung ist, erzählte er mir, dass es ein "veterinärmedizinisches...." ( kann mich leider nicht mehr daran erinnern) gibt, die das neutral bewerten und dann allgemein für ganz Deutschland total unabhängig die Impfempfehlung aussprechen. Sie haben sich mit dem Thema auch beschäftigt und empfehlen die konventionellen Impfstoffe zweimal jährlich, da es damit einen soliden Antikörperaufbau gibt.

SteffiSB77
26.07.2014, 22:14
Danke Dir. Mein Beileid für den Verlust. Fuxi sagte, das der Papa der ganzen Wienerbabies einer der ersten war, der starb. :bc: Leb wohl!

Ich lese denn Fred jetzt erst :-(

Arme Tiere :heulh::sad1:

Und meine Frage:

Meine Frage:
Kann die Wienermama + Babies noch den Virus in sich tragen, bzw. gehen von den Tieren Gefahren für andere aus? Was gilt es zu beachten?

Bin gerade sehr überfragt, kenne mich da so gar nicht aus...

Aber da die Wienermama + 4 Jungtiere morgen zu mir kommen sollen und die Wienermama hier als ES bleibt, da mache ich mir gerade schon Gedanken...

Ich bitte um Hilfe/ Infos

Katharina
26.07.2014, 22:51
Soweit ich weiß ist der Papa in das Seuchengebiet vermittelt worden und hat sich dort erst infiziert. Fuxi wohnt in Berlin und nicht in Potsdam.

SteffiSB77
26.07.2014, 22:55
Soweit ich weiß ist der Papa in das Seuchengebiet vermittelt worden und hat sich dort erst infiziert. Fuxi wohnt in Berlin und nicht in Potsdam.

Ah, okay...dann bin ich (erstmal) beruhigt, aber um den Papa und die anderen Kaninchen tut es mir sehr, sehr leid :heulh::heulh:
Danke!

Und grundsätzlich: Frankreich ist ja gerade bei mir ums Eck...

oline
26.07.2014, 23:14
Danke Maren, für die Info.

Aber das würde doch bedeuten, das die Infektionslast mehr von der Höhe des Titers als von der Mutation an sich abhängt? Aber nachdem die Nobivac geimpften Kanichen nicht, bzw. nicht alle, infiziert wurden wäre das plausibel. Was spricht dafür, das der Nobivac RHD einen höheren AK-Titer bewirkt als z.B. Cunivak RHD? Und wiederum eine zweimal jährliche Impfung mit Cunivak RHD den Titer entsprechend hochsetzen würde? Es ist ja beim Impfen nicht generell so, dass viel auch viel hilft.

Weiß dazu jemand was? In den Beipackzetteln sind die Einheiten von Cunivac und Nobivac unterschiedlich (mit Hämagglutinierende Einheiten und Fokus bildende Einheiten) angeben.

Ich hab ein ungeimpftes Kaninchen hier, und weiß jetzt auch nicht...eigentlich war die Nobivac-Entscheidung schon klar.

VG, Karoline

Carmen P.
27.07.2014, 02:07
Entschuldigt bitte, dass ich erst heute schreibe.:umarm:
Ich musste gestern noch mit Maja, als Notfall zum TA.:heulh:
Danach war ich nur noch platt.

Nun aber die Infos, die ich Euch versprochen habe.

Es wird schon fieberhaft an der Entwicklung neuer Imstoffe gearbeitet. Bis die zur Verfügung stehen, müssen wir aber noch mindestens zwei Jahre warten.:ohje:

Empfehlung:
- Jungtiere sollten so früh wie möglich gegen RHD geimpft werden
- bei der Erstimpfung sollte eine Grundimmunisierung (zweimalige Impfung) im Abstand von vier Wochen erfolgen
- danach werden halbjährlich Wiederholungsimpfungen empfohlen.

Die Empfehlungen beziehen sich ausschließlich auf die "alten" Impfstoffe. Mit Nobivac geimpfte Kaninchen sollten zusätzlich mit einem herkömmlichen Impfstoff gegen RHD immmunisiert werden.
Über die Wirkung von Nobivac gegenüber RHDV-2 sowie über die Möglichkeit oder Effektivität einer veränderten Impffrequenz liegen noch keine genaueren Kenntnisse vor.

Ich hoffe, ich konnte Euch etwas helfen.

oline
27.07.2014, 11:23
Ist doch kein Problem. Danke Carmen, auf jeden Fall konntest Du helfen :flower:

"Ein belastbarer Impfschutz gegen die Myxomatose ist etwa 5 Tage nach der Immunisierung ausgebildet und hält mindestens 6 Monate.
Die Immunität gegen die RHD ist etwa 10 Tage nach der Immunisierung ausgebildet und hält für mindestens 6 Monate. In experimentellen Untersuchungen betrug die Schutzrate nach RHD-Virus-Belastungsinfektion 6 Monate nach der Impfung 100 %, nach 9 Monaten 90 % und 12 Monate nach Vakzinierung noch 80 %."
Quelle: Gebrauchsinformation IDT-Biologika (http://www.idt-biologika.de/index.php?session=4f19f111330326140194e93ec7762d95&page=1904)

Zu Nobivac habe ich keine vergleichbare Info gefunden.

Also müsste der Info (Flyer + Gebrauchsinformation) nach, wer einen bestmöglichen - 100% - Schutz möchte:
- Grundimmunisierung bei herkömmlichen Impfstoff z.B. Cunivak
- halbjährliche Kombiimpfung Myxo/RHD mit herkömmlichen halbjährlichem Impfstoff z.B. Cunivak Combo (RHD & Myxo) und nicht wie bisher im Wechsel RHD/Myxo und Myxo

Wie ist das mit der Impfung von Nobivac umzusetzen? Bedeutet das zusätzlich eine Grundimmunisierung (mit Myxo und RHD oder nur RHD?) vier Wochen nach der Erstinfo oder eine Auffrischung nach einem halben Jahr, oder beides? Nachdem eine Umstellung vom herkömmlichen möglich, müsste das wohl gehen? Ob das bei früher myxoerkrankten Kaninchen auch zu einem Schutz beiträgt.
Ob Nobivac auch Informationen zur Schutzrate rausgibt?

Hat jemand Info? Sonst würde ich auch bei Nobivac nachfragen.

LG, Karoline

Gute Besserung für Maja

Maren86
28.07.2014, 05:30
Das Paul Ehrlich Institut sagt ja, dass eine mehrmalige Impfung ( mehr als einmal im Jahr) mit Nobivac eher zu einer Verschlechterung des Schutzes gegenüber ALLEN RHD Versionen verursacht.
Anscheinend ist das schon untersucht, sonst würden sie es ja nicht einfach behaupten.
Kann mir auch nicht erklären, wieso das so ist.

Ich habe an den Hersteller von Nobivak geschrieben und keine Antwort bekommen.

Im Endeffekt deckt sich die Info von Carmen mit den Infos, die mir IDT Biologika weiter gegeben hat. Zudem soll das ja laut diesem unabhängigem veterinärmedizinischen Bund so sein.

Ich wollte unser gesundes Kaninchen Anfang nächsten Jahres auch mit Nobivak impfen lassen, traue der Geschichte aber nun nicht mehr in Bezug auf RHDV2, auch wenn die Tiere überlebt haben. Es überlebten auch ugeimpfte Tiere, von daher kann man einen Zufall auch nicht ausschließen. Beim nächsten mal sterben vielleicht mit Nobivak und keins mit Cunivak geimpften Tiere und das übernächste mal ist es wieder andersrum.
Im Endeffekt ist es alles sowieso nur ein Versuch sie bestmöglich zu schützen. Ob das nun bei jedem Tier hundertprozentig funktioniert sei dahin gestellt. Zumindest kann man so alles tun, was derzeit möglich ist und anscheinend wurde dieses Impfschema ja überprüft.
Von dem Nobivak Hersteller bekommt man ja weniger Auskunft.

SteffiSB77
28.07.2014, 08:01
Ich hab das hier noch gefunden:
http://www.fli.bund.de/fileadmin/dam_uploads/Publikationen/FLI-Informationen/FLI-Information_RHD-Virus20131021.pdf

Das steht was von Fällen in NRW/ Unna.


http://www.fli.bund.de/fileadmin/dam_uploads/Publikationen/LabLoeffler/LabLoeffler_04-2011.pdf
ab S. 22
Das ist bereits aus 2011...

Hupsy
28.07.2014, 09:24
Ich hab das hier noch gefunden:
http://www.fli.bund.de/fileadmin/dam_uploads/Publikationen/FLI-Informationen/FLI-Information_RHD-Virus20131021.pdf

Das steht was von Fällen in NRW/ Unna.


http://www.fli.bund.de/fileadmin/dam_uploads/Publikationen/LabLoeffler/LabLoeffler_04-2011.pdf
ab S. 22
Das ist bereits aus 2011...


Vielen Dank *g*

oline
28.07.2014, 13:30
Danke Maren, auch dass Du nochmals auf die Paul-Ehrlich-Info aufmerksam gemacht hast. Die ist mir in die Diskussion irgendwie durchgegangen. Vielleicht werde ich trotzdem mal bei Intervet nachfragen.

Generell sind die Zusammenhäng der Immunantwort auch sehr komplex. Mir fallen ein paar Vergleiche ein - aber alle mehr als im hypothetsichen Bereich :rw:.

Die Frage, wer die Studie mit welchem Hintergrund in Auftrag geben hat, wird wohl offen bleiben. Aber die Aussagen sind ja deutlich

Auf keinen Fall ist dieser Impfstoff geeignet, in kürzeren Impfabständen angewendet zu werden. Das bringt nachweislich keinen erhöhten sondern eher einen reduzierten Schutz gegen alle Art von RHD-Infektionen.

Wofür ich mich entscheide ist noch nicht klar, aber mit der Information würde ich an der Impfrequenz von Nobivac nichts verändern.

LG

SteffiSB77
29.07.2014, 01:06
Der neue RHD Virus aus Frankreich ist auch in Rheinland-Pfalz und noch einem Bundesland (mist, hab ich leider vergessen... Auf jeden Fall im Süden Dtl.) angekommen.
Frau Dr. Gl. und Frau Dr. Ewr. haben einen Flyer verfasst, in dem sie empfehlen, gegen RHD zwei mal jährlich zu impfen - Diese Variante verspricht die wirksamste gegen diese franz. Form zu sein! Man kann jetzt nur hoffen, dass es keinen Seuchenzug gibt.

Ist der Flyer irgendwo im Netz zu finden, bzw. könntest du ihn hier einstellen?
Ich würde ihn gerne mal meine TÄ zeigen, die hält ja viel auf Frau Ewr.

Als ich meine TÄ heute auf die Sache ansprach (bevor ich das mit dem Flyer gelesen, wohl irgendwie überlesen, hatte), meinte sie eine Merhrfachimpfung sehe sie als unsinnig an. Wenn der Impfstoff nicht gegen den mutierten Virus ausgelegt sei (was wohl so sei, egal ob alter oder neuer Impfstoff), würde aus ihrer Sicht auch eine doppelte oder gar noch häufigere Impfung nichts bringen. Klingt irgendwie logisch für mich..hmmm

april
29.07.2014, 07:40
Dieser "neue" RHD Virus (RHDV2) ist seit 2010 bekannt. Er war 2011 schon in ganz Frankreich verbreitet und hat dort praktisch alle ursprünglichen RHDV ersetzt. Im Mai 2011 wurde er in Spanien, im Juni 2011 in Italien und Sardinien nachgewiesen. Es ist also nahezu ausgeschlossen, dass er "erst jetzt" in Deutschland auftritt.

RHDV2 ist weniger tödlich als RHDV, die Inkubationszeit geht etwas länger, die Sterberate ist etwas geringer. Darauf, und nicht auf die Impfwirkung, wird die höhere Überlebensrate zurückzuführen sein. Die bekannten Impfstoffe bieten nur sehr wenig Schutz gegen RHDV2, weil er offenkundig nicht als Mutation aus RHDV hervorging und sich in einigen Punkten unterscheidet (genetisch identisch zu nur etwa 80%, meines Wissens).

SimoneK
29.07.2014, 09:59
wir hatten erstmals einen RHDVs Ausbruch im September 2012 :ohje:

SimoneK
29.07.2014, 10:01
dass RHDV2 weniger tödlich ist bzw die Sterberate geringer kann ich so nicht bestätigen
bei uns haben die meisten Tiere überlebt, ok, Gott sei Dank
aber der Verlauf ist derart rasant, daß wirklich Tiere neben einem anfangen zu krampfen und tot umfallen, die wenige Stunden zuvor noch völlig ok waren :heulh:

april
29.07.2014, 11:41
Dass es langsamer verläuft und weniger tödlich ist, wird von verschiedenen Publikationen beschrieben. Darin wird auch einer der wesentlichen Gründen gesehen, warum es in Frankreich den RHDV praktisch verdrängt hat.

SimoneK
29.07.2014, 12:14
Dass es langsamer verläuft und weniger tödlich ist, wird von verschiedenen Publikationen beschrieben. Darin wird auch einer der wesentlichen Gründen gesehen, warum es in Frankreich den RHDV praktisch verdrängt hat.

kann ich persönlich so leider nicht bestätigen, aber ich hab auch nicht so viele Vergleichsfälle, Gott sei Dank!

Julia B.
29.07.2014, 16:27
Ich würde gerne wissen, ob jemand von den Berlinern/Brandenburgern, der mit Nobivac geimpfte Tiere hat, der offiziellen Empfehlung folgt und sie jetzt nachimpfen lässt gegen RHD. Ich bin hin- und hergerissen und kann mich nicht entscheiden :ohje:

Obwohl meine alten Kaninchen (um die 10 Jahre, paar Alterszipperlein) hier schon immer regelmäßig geimpft wurden, habe ich plötzlich die (unbegründete?) Angst, dass ihnen ein Reinimpfen mit Cunivac in den bestehenden Nobivac-Impfschutz vielleicht mehr schaden als nützen könnte. Insbesondere, wo der Infektionsdruck momentan hoch und nicht mal sicher ist, ob der eine oder andere Impfstoff nun besser hilft. Bin ich da grad übervorsichtig und sollte ihnen die zusätzliche Impfung einfach doch verpassen? Ich brauch ne Entscheidungshilfe :bc:

april
29.07.2014, 16:30
Die Wissenschaft bemerkt: "This trend [spread of RHDV2] is a major concern for the rabbit industry since current commercial vaccines, which were developed for classic RHDV, have limited efficacy against RHDV2." Le Gall-Reculé et al. Veterinary Research 2013, 44:81

Kurz: Kein Impfstoff bringt wirklich etwas.

Julia B.
01.08.2014, 02:01
Hmpf, wahrscheinlich ist das wirklich die pragmatischste Art da ranzugehen :girl_sigh: Wirklich nützlich isses wahrscheinlich nicht, jetzt aus Panik reinzuimpfen.

Maren86
19.08.2014, 08:59
Wer lässt denn nun zweimal jährlich RHD impfen, also von denen, die eh den alten Impfstoff benutzt haben?
Alle TÄ halten hier nix davon, die Berliner Tierärztinnen sehen darin schon nen Sinn und der Wissenchaftler bei Cunivak hats auch einleuchtend erklärt.

Am Freitag könnten wir daheim impfen. Hoffentlich ist ne zweimalige RHD im Jahr grad für nen Schnupfer nicht zu heftig. Myxo müssen wir wegen starken Reaktionen lassen.RHD ging immer.

Nadine G.
19.08.2014, 11:30
Mein Maddox und auch Leo haben bisher immer RHD und Myxo einzeln geimpft bekommen und ich möchte eig. schon, dass beide nochmal RHD aufgefrischt werden. Die Infos haben die TÄ hier leider auch noch nicht. :ohje:
Bei Leo fällt das impfen momentan leider weg, da auch im September wieder Myxo dran wäre...... :scheiss:

asty
19.08.2014, 21:26
Wer lässt denn nun zweimal jährlich RHD impfen, also von denen, die eh den alten Impfstoff benutzt haben?
Ich mach das schon seit Jahren so, weil hier ein Risikogebiet des "normalen" RHDs ist. Elvis werde ich weiterhin mit dem alten impfen lassen, er hat immer mal wieder Probleme mit seiner chronischen Ohrenentzündung, daher traue ich mich nicht, den neuen auszuprobieren.
Susi hab ich letztes Jahr auf den neuen Impfstoff umgestellt, und Tony hat gleich den neuen bekommen.

Ich lasse alles so wie ich es jetzt mache :girl_sigh:

Maren86
20.08.2014, 01:21
@ Nadine: und wieso kann man ihn nicht trotz der Myxo Impfung jetzt mit RHD auffrischen? Es gibt ja sogar die Kombiimpfung von Cunivak. Oder willst du nicht so viel auf einmal in ihn reinpumpen?

@ Asty: also ihr habt immer mit dem alten Impfstoff 2mal jährlich geimpft? Mit dem neuen Impfstoff geht das ja nicht mehr.

Dann werde ich es wohl auch machen lassen, entgegen der ärztlichen Meinung. Sie sagen alle, dass das nur Geldverdienerei ist, aber den Eindruck hatte ich bei der Erklärung echt nicht. Es macht schon Sinn.
Max kann man nemmer gegen Myxo impfen, weil er so heftig mit Schnupfen reagiert, dann versuche ich ihn wenigstens gegen diese besch... Krankheit richtig zu schützen.

Nadine G.
20.08.2014, 03:25
Ich möchte erst einmal sehen, wie der E.c.-Verlauf bei Leo ist. Sollte er widererwartend im September impffähig sein, dann wird er sicher Myxo und RHD kriegen.
Aber aufgrund der Vorgeschichte der beiden war mir wichtig, dass es der Einzelimpfstoff sein soll, eben auch wg. der Verträglichkeit.
Meinen Lenny habe ich im Juni dann mit dem Nobivac Impfstoff impfen lassen.

Maren86
20.08.2014, 06:48
Achso, jetzt kapiere ich es*g*

Das ist immer blöd mit den chronisch Kranken. Haben auch Myxo geimpft und einen heftigen Schnupfenschub provoziert, der nachhaltig neue Symptome verchronifiziert hat. Ich trau mich das nicht mehr und hab nun Mückennetze. Ich weiß, dass es gefährlich ist, aber so ein Schub ist auch nicht ohne.
RHD wage ich, weil es nicht so heftig sein soll, aber Schiss hab ich trotzdem.

Habt ihr mit dem alten Myxoimpfstoff nur einmal im Jahr impfen lassen? Ich denke, dass man Myxo schon immer alle 6 Monate impfen musste?!

Nadine G.
20.08.2014, 09:32
Nein, wir waren immer alle 6 Monate zum Myxo-Impfen. Bisher haben das auch alle immer gut vertragen. Ich habe hier auch überall Fliegengitter, auch an der Balkontüre.
Aber bei meinen beiden Chronikern werde ich bei dem Einzelimpfstoff bleiben.

Mein Pflegi Mio hat mit seinem Schnupfen den Nobivac bekommen, bevor er wieder zu mir zog. Aber er hat sie gut vertragen.

asty
20.08.2014, 23:33
@ Asty: also ihr habt immer mit dem alten Impfstoff 2mal jährlich geimpft? Mit dem neuen Impfstoff geht das ja nicht mehr.Ja genau, erkrieg alle 6 Monate Myxo und RHD. Ob nur Myxo Impfung oder Myxo und RHD Impfung, vom Preis her ist das nur ein Unterschied von 2-3 € mehr. Ich zahle eine Impfgebühr und dann den Myxo- u RHD-Impfstoff.

Hab mir angewöhnt, Elvis vor und nach der Impfung einige Tage Engystol zu spritzen, damit er es besser verkraftet, weil er ja nicht ganz gesund ist. Er hats bisher immer gut vertragen.

Maren86
21.08.2014, 06:27
@Nadine: Ich hab bisher bei den Schnupfern auch immer getrennt geimpft und leider wird Myxo überhaupt nicht vertragen, es gibt sogar echt schlimme Reaktionen. RHD ging immer ganz gut.
Hab aber auch schon gehört, dass der neue Impfstoff bei chron. Kranken recht gut vertragen wird und laut meiner TÄ gibt es weniger Impfreaktionen als mit den alten Stoffen. Leider kann man diese neue Impfung aber nicht splitten.
Außerdem soll angeblich der neue Impfstoff keine gute Kreuzimmunisierung gegen den neuen RHD Erreger aufbauen können, was die alten RHD Impfstoffe wohl besser schaffen sollen, was aber auch nicht 100 prozentig sicher ist. NAch dem neusten Stand ist es aber die sicherste Variante.
Auf der anderen Seite würde man mit dem neuen Impfstoff die chronisch kranken Tiere nur einmal im Jahr belasten.

@ Asty: Max bekommt immer das Gladiator fürs Immunsystem, aber Engystol hätte ich auch noch da.