Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Schnupfen gesucht / Grunzende Geräusche beim Fressen #25
Fabienne
26.05.2014, 12:45
Huhu,
ich bin mir nicht sicher, ob das nicht in das Verhaltensforum gehört und ich mir unnötig Sorgen mache. Mein Kaninchenopi Rufus (bald 10 Jahre alt) hat seit einigen Wochen die Angewohnheit, in bestimmten Situationen schnarchend/grunzende Geräusche von sich zu geben. Ich kann das schwer beschreiben, es klingt als hätte er was in der Nase oder würde schnarchen. Vor allem während dem Fressen oder wenn man ihn hochnimmt oder er sich über irgendwas beschwert, motzt er so vor sich hin. Ich war vor einigen ochen deshalb schon beim TA und es wurden die Nase sowie die Zähne gecheckt, Herz und Atemgeräusche sind unauffällig (ich habe ein herzkrankes Nin, daher selbst auch einen ganz guten Vergleich). Der TA meinte es könnte natürlich auch eine Art Polyp o.ä. in der Nase sein. Bevor wir röntgen wollten, hat er mir erst einmal antiseptische Nasentropfen mitgegeben, falls es sich um einen kleinen Fremdkörper (beim in die Nase schauen nicht sichtbar) oder eine leichte Entzündung handelt. Schnupfen bzw. ein Infekt wurde per Abstrich ausgeschlossen, es gibt auch keinen Ausfluss o.ä.. Nach nur zwei Tagen war das Grunzen weg, also haben wir nicht weiter nachgefoscht. Ich bin nur alle paar Wochen mal zu Hause und als ich gestern wieder kam, fiel mir das Grunzen sofort wieder auf.
Ich gehe nachher nochmal zum TA, um vielleicht doch mal den Kopf und eventuell Herz/Lunge röntgen zu lassen, was haltet ihr davon?
Andererseits verhält er sich sonst völlig normal, frisst, ist agil und scheint keine Schmerzen zu haben oder Probleme beim Atmen. Natürlich alles etwas weniger als noch vor einiger Zeit, er wird wirklich alt, deshalb weiß ich auch nicht in wie weit man das aufs Alter schieben kann.
Meine Gruppe ist zwar seit 7 Jahren zusammen, aber jetzt im Frühjahr wurde die Rangordnung neu ausgetragen und Rufus ist von der Chefposition "abgesetzt worden". Die jetzige Chefin der Bande - Emily - grunzt sobald sie ihr Futter verteidigen will oder ihren Rang klären, vielleicht hat er sich das auch deshalb als Verhalten angewöhnt?
Ich kenne dieses Motzen von ihm nur aus der Zeit, als er noch alleine war und als Verhaltensstörung oder Aggressionsverhalten beim Fressen etc. Kann das nun im Alter aufgrund der Rangordnung wieder eingesetzt haben?
Macht auf jeden Fall Sinn, das tierärztlich weiter abzuklären, um eine Krankheit auszuschließen, oder was meint ihr? Wonach würdet ihr denn noch schauen lassen?
Vielen Dank:flower:
Liebe Grüße
Fabienne
littlelu
26.05.2014, 13:30
Ich habe gehört....das das bei manchen Kaninchen normal sein kann. Meine Emma macht das nämlich auch ab und zu und erst seit dem sie 2 oderso ist, letzte Woche hat sie es sogar beim Fressen gemacht.
Bin mir zwar auch noch unsicher damit, habe aber das schon öfter gelesen, dass es einfach eine Äußerungsform sein soll...mehr kann ich selber dazu nicht sagen :/
vronirizzoli
26.05.2014, 13:39
Meine Helga machte es auch vor kurzem öfter, aber bei ihr ist der Tränen-Nasenkanal verstopft...sie bekam ne Spülung dessen und Augentropfen gegen Bindehautentzündung. Vielleicht hat dein Nin das auch...? :rw: In den letzten Tagen habe ich es übrigens nicht mehr gehört, also nach der Spülung. Keine Ahnung ob und wann es wiederkommt. ich beobachte. :strick:
Ob es eine sonstige Äußerung ist weiss ich nicht, kenne mich sooo gut nun auch noch nicht mit den Langohren aus. ;)
Ich hatte solche Geräusche, wie du sie beschreibst, bei meinem Kaninchen auch einige Zeit lang und auch in den gleichen Situationen (fast ausschließlich beim Fressen und Hochnehmen - und richtig laut) - und nach ungefähr 8 Wochen kam ein langer Heuhalm aus der Nase. Wir hatten das auch alle ausgeschlossen. Der Halm hatte sich so verkantet, dass das so lange dauerte. Niesen oder andere Anzeichen hatte mein Tier lange Zeit nicht gehabt, erst zum Schluss. Der Halm wurde auch mit Spezialuntersuchungen (CT) nicht gefunden. Röntgen vom Kopf bringt dabei meist nichts, weil man solche Fremdkörper oder auch Polypen dort meist nicht sehen würde.
Ich würde ganz genau noch einmal auf solchen Verdacht (Fremdkörper, Polyp, etwas anderes die Nase Verstopfendes) untersuchen lassen. Die TÄ soll genau die Nase ansehen, auch das Maul bis zum Rachen/Kehlkopf. Bei uns war der Heuhalm nicht vorne in der Nase, sondern fast hinten am Kehlkopf und Richtung Nebenhöhlen (dort hätte man ihn auch nicht sehen können), solche Fremdkörper wandern dann gerne. Wenn ihr einen solchen Verdacht auf Fremdkörper habt oder zumindest nicht ausschießen könnt, habe ich sehr gute Erfahrungen mit Augentropfen gemacht: Sie halten die Nase schön feucht, werden durch den Tränen-Nasen-Kanal abgeleitet und haben bei uns dafür gesorgt, dass der Halm heraustransportiert wurde. Das hat viel besser funktioniert als alle Nasentropfen. Ich hab die Tropfen häufig gegeben, teilweise stündlich, man kann Tropfen versuchen, die keine medizinische Wirkung haben (Feuchtigkeitstropfen, Panthenol). Schaden kann's nicht - hat bei uns aber mein Tier letztlich gerettet. Den TNK spülen lassen würde ich jedenfalls beim TA nicht, davon haben auch meine TÄ und unsere Augenspezialistin abgeraten - das bringt in diesen Fällen in der Regel nichts (falls man dir das ggf. vorschlägt).
Herz-/Lunge röntgen könntet ihr versuchen, wenn ihr den Verdacht habt. Dann müssten die Symptome aber normalerweise bei Belastung schlimmer sein. Auf jeden Fall könntet ihr das mit einem Röntgenbild aber ausschließen, ebenso etwas Tumoröses der Lunge. Nach deiner Beschreibung klingt es auch nicht so :umarm: . Prüfe mal, ob es bei Belastung schlimmer ist oder keine Auswirkung hat.
Ich drücke die Daumen :umarm: !!
Wenn du Fragen hast, melde dich jederzeit gerne. Ich hab leider umfassende Erfahrungen mit diesem Thema und so ziemlich alle Diagnostik durch :ohje: .
Fabienne
30.05.2014, 10:59
Vielen Dank für eure Hilfe :umarm:
Beim letzten TA Besuch haben wir nochmal das ganze Nin untersucht. Dabei ließ sich das Röchelgeräsuch eindeutig dem rechten Nasenloch zuweisen, sobald man das zu hält, ist nichts mehr zu hören. Herz und Lunge sind auch wirklich nicht betroffen, das hat mich schonmal sehr beruhigt. Spülen o.ä. ging gar nicht, da hat er sich richtig gewehrt und eine Narkose wollte ich ihm erstmal ersparen, er ist ja nicht mehr der Jüngste, besser so, wenn du meinst dass das sowieso nicht gut ist, Anja.
Leider sieht man in der Nase selbst keinen Fremdkörper. Wir haben lange gesucht :rw: Allerdings habe ich nochmal einen Abstrich machen lassen, der auch recht blutig/schleimig war, weshalb der TA auf eine Entzündung, doch Schnupfen oder eben einen Fremdkörper tippt. Er bekommt gerade antibiotische Nasensalbe, das Labporergebnis müsste heute da sein.
Leider geht es ihm nicht besonders gut, sein Zustand hat sich verschlechter. Es läuft nun dünnflüssiger Schleim aus der Nase, er frisst wenig und schläft viel. Ich bin dummerweise wieder nicht zu Hause, sodass meine Eltern heute nochmal beim TA vorbei schauen.
Habe deine Erfahrungen an meine Eltern weiter gegeben, sie werden den TA darauf ansprechen, danke Anja :umarm:
Das klingt wirklich plausibel, ich hoffe das ist auch in Rufus Fall die Ursache und wir bekommen das raus. Andererseits wäre mir auch ein Schnupfenerreger super lieb, dann kann man wenigstens gezielt behandeln...so im Trübe fischen ist nicht schön :ohje:
edit: Dumme Frage, die Augentropfen hast du in die Augen oder in die Nase gegeben :rw: im Moment ist das eine Augensuspension, die ich in die Nase gebe.
Liebe Grüße
Fabienne
Fabienne :umarm:, ich kann dich gut verstehen. Aber Schnupfen wäre auch nicht besser :umarm:.
Ja, es klingt nach einem Fremdkörper, wie du das beschreibst. Bei meinem Tier hat man den auch nicht gesehen - trotz sehr gründlicher und aufwendiger Untersuchungen, auch mit CT und Endoskopie. Im Labor fand sich kein Erreger - was rückblickend fast die Bestätigung für den Fremdkörper war, das wussten wir damals aber noch nicht. Außerdem wie bei euch die Tatsache, dass nur eine Nasenseite betroffen war. Auch bei uns war eine Seite voller Sekret - das sind dann die Abwehrsymptome des Körpers.
Versuch es ggf. wirklich mal mit Augentropfen in Absprache mit dem TA (Panthenol-Tropfen, das sind reine Feuchtigkeitstropfen) - sie spülen die Nase gut. Ich bin sehr froh, dass der TA keine Spülung vom TNK versucht hat, wenn das Tier sich so wehrt :umarm:. Meine sehr gute Augenärztin und TÄ haben beide auch davon abgeraten, das war sehr richtig so.
Bei meinem Tier gab es auch dann massive Verschlechterungen und ich war schon ziemlich verzweifelt - aber dann kam der Fremdkörper raus!!
Ich drücke ganz doll die Daumen, dass es bei euch auch so ist. Melde dich gerne jederzeit, wenn du Tipps und Unterstützung brauchst :umarm: .
Fabienne
30.05.2014, 11:13
Dankeschön, du hilfst mir wirklich sehr weiter :umarm:
Du hast Recht, kein Erreger würde ja die Fremdkörpertheorie unterstützen. Zumindest der Schleim aus der Nase ist neu (der läuft übrigens aus beiden Seiten raus) und in dem Fall ja förderlich!
Das schlimmste ist für mich, dass ich nicht dabei bin und alles nur berichtet bekomme. Ich würde die Situation so gerne selbst einschätzen können.
:umarm: Das kann ich sehr gut nachvollziehen :umarm:.
Als bei uns auch weißer Schleim aus der Nase kam, hat es zum Glück nur noch ein paar Tage gedauert, dann war der Fremdkörper da. Allerdings ging es ihm in der Zeit zunehmend schlechter, weil der Halm in der Nase so gestört hat. Ich war damals zufällig zu Hause und hab das kleine Stückchen Grün in der Nase gesehen und den Halm rausgezogen - viele Besitzer bekommen es gar nicht mit, weil sie nicht im selben Moment daneben stehen; erzählen aber, dass eines Tages plötzlich das Schnuffeln/Niesen/Nasensekret weg war. Ich hoffe sehr, dass das bei euch auch so ist :umarm: .
littlelu
30.05.2014, 12:06
Ihr macht mir Angst :heulh: Emma grunzt ja auch manchmal beim Putzen und manchmal beim Essen....
Muss ja nächste Wo eh zu meiner Haus TA mit ihr über die GB Veränderung und der Kastra sprechen... spreche sie dann auch mal drauf an...
Die Augentropfen direkt ins Auge ne? Kann ja nicht schaden, falls kein Fremdkörper drin ist.
Emma hat aber auch eine recht kleine platte Nase - das Grunzen fing schon vor Monaten an und ich dachte das wäre sowas wie bei den Hunden mit platter Nase...hmmm
Keine Angst, littelu :umarm:. Das kann ja auch was anderes sein. Normalerweise zeigen die Kaninchen deutliche Abwehrreaktionen mit Fremdkörpern - aber eben nicht immer.
Es kann natürlich auch völlig andere Ursachen bei euch haben und einfach nur an Emmas Anatomie liegen.
Feuchtigkeits-Augentropfen (Panthenol - Medikamentenname PanOphtal oder Corneregel Fluid) haben eine rein pflegende und wundheilende Wirkung, daher kann man die gut nehmen. Sie halten das Auge bei Augenerkrankungen schön feucht - aber vor allem laufen sie durch den TNK über die Nase ab und "spülen" damit die Nase immer wieder und treiben einen Fremdkörper schön nach vorne und raus. Man träufelt sie ins Auge (kann der TA dir zeigen, ist ganz einfach), am besten am Ansatz vorne zum TNK hin.
Bei mir war das mit den Tropfen Zufall - aber die Rettung für's Tier. Ich brauchte Augentropfen durch eine nach der Narkose bei der Endoskopie entstandene Augenverletzung - und habe festgestellt, dass die Schnuffelgeräusche damit wesentlich besser waren. Später war das natürlich erklärlich, weil die Feuchtigkeit durch die häufigen Augentropfen (6 mal am Tag ungefähr hab ich getropft) dafür sorgt, dass der Fremdkörper nach vorne wandert. Die Augenärztin hat mir das dann bestätigt und die Tropfen weiter empfohlen.
Schaden können die Augentropfen auf keinen Fall, wenn ihr einfach nur pflegende Tropfen ohne weitere "medizinische Wirkung" nehmt (PanOphtal, Corneregel Fluid) - allerdings müsste man bei einer monatelangen Gabe (was bei euch ja nicht ist, so lange dauert so was in den allermeisten Fällen nicht, weil das Tier dann weitere Abwehrreaktionen zeigen würde) an die Nebenwirkungen der Konservierungsmittel denken. Das aber erst nach 3 - 4 Monaten - also erst mal nebensächlich. Es gibt die Tropfen auch als Einmaldosis ohne Konservierungsmittel, falls erforderlich. Sie helfen jedenfalls besser als Nasentropfen o.ä., weil sie gut "von oben" die ganze Nase feucht halten. Und haben keinerlei schädliche Wirkung, das ist das Tolle daran. Frag mal deinen TA :umarm: .
littlelu
30.05.2014, 13:11
Keine Angst, littelu :umarm:. Das kann ja auch was anderes sein. Normalerweise zeigen die Kaninchen deutliche Abwehrreaktionen mit Fremdkörpern - aber eben nicht immer.
Es kann natürlich auch völlig andere Ursachen bei euch haben und einfach nur an Emmas Anatomie liegen.
Feuchtigkeits-Augentropfen (Panthenol - Medikamentenname PanOphtal oder Corneregel Fluid) haben eine rein pflegende und wundheilende Wirkung, daher kann man die gut nehmen. Sie halten das Auge bei Augenerkrankungen schön feucht - aber vor allem laufen sie durch den TNK über die Nase ab und "spülen" damit die Nase immer wieder und treiben einen Fremdkörper schön nach vorne und raus. Man träufelt sie ins Auge (kann der TA dir zeigen, ist ganz einfach), am besten am Ansatz vorne zum TNK hin.
Bei mir war das mit den Tropfen Zufall - aber die Rettung für's Tier. Ich brauchte Augentropfen durch eine nach der Narkose bei der Endoskopie entstandene Augenverletzung - und habe festgestellt, dass die Schnuffelgeräusche damit wesentlich besser waren. Später war das natürlich erklärlich, weil die Feuchtigkeit durch die häufigen Augentropfen (6 mal am Tag ungefähr hab ich getropft) dafür sorgt, dass der Fremdkörper nach vorne wandert. Die Augenärztin hat mir das dann bestätigt und die Tropfen weiter empfohlen.
Schaden können die Augentropfen auf keinen Fall, wenn ihr einfach nur pflegende Tropfen ohne weitere "medizinische Wirkung" nehmt (PanOphtal, Corneregel Fluid) - allerdings müsste man bei einer monatelangen Gabe (was bei euch ja nicht ist, so lange dauert so was in den allermeisten Fällen nicht, weil das Tier dann weitere Abwehrreaktionen zeigen würde) an die Nebenwirkungen der Konservierungsmittel denken. Das aber erst nach 3 - 4 Monaten - also erst mal nebensächlich. Es gibt die Tropfen auch als Einmaldosis ohne Konservierungsmittel, falls erforderlich. Sie helfen jedenfalls besser als Nasentropfen o.ä., weil sie gut "von oben" die ganze Nase feucht halten. Und haben keinerlei schädliche Wirkung, das ist das Tolle daran. Frag mal deinen TA :umarm: .
Danke für den Tipp und die Hilfe :) ich lasse nächste Wo mal in ihre Nase schauen und dann probiere ich das mal mit den Tropfen, schaden kann es ja auf kurze Zeit erstmal nicht :)
Fabienne
30.05.2014, 16:13
Die Laborergenisse haben keinen Erreger gezeigt, Rufus hat jetzt aber hohes Fieber und das Fressen fast komplett eingestellt. Er bekommt schlecht Luft und Schleim kommt aus beiden Nasenlöchern. Der TA meint das sei eindeutig ein Schnupfen, auch wenn keine Erreger nachgewiesen werden konnten. Ich weiß gar nicht was ich davon halten soll. Er bekommt nun Antibiotikum, was Fiebersenkendes und weiterhin Nasensalbe, können Kaninchen eigentlich durch den Mund atmen? Ich hoffe er schafft das :( bin gerade kurz davor nach Hause zu fahren. Zwangsernähren bekommen meine Eltern nicht hin, falls es soweit kommt, muss ich nach ihm sehen. Noch frisst er etwas Banane und Grünzeug, aber der Kot sieht jetzt schon nicht so super aus ohne Heu.
Kaninchen können (im Notfall) durch das Mäulchen atmen. Das ist dann aber schon ein sehr schlechtes Zeichen.
Kann es sein, dass beides nicht im Zusammenhang steht? Ich nehme an, die Nasensalbe wird abschwellend wirken - sonst frag die TÄ unbedingt noch mal nach etwas Abschwellendem.
Ich hoffe, er frisst weiter. Bietet ihm alles an, was er mag. Auch Apfel und frische Kräuter sind in solchen Fällen gut und auch heilungsfördernd. Dass er jetzt kein Heu mag, ist nicht schlimm (der Kot wird dann eher kleiner und schwarz, aber das ist völlig normal). Das ist jetzt nicht das Wichtigste - Hauptsache, er frisst was und regelmäßig. Ggf. ist ein Schmerzmittel (Novalgin) noch angebracht, ggf. wirkt das Fiebermittel aber schon schmerzstillend, je nachdem was er bekommt. Flüssigkeit ist außerdem sehr wichtig - lauwarmer Fencheltee oder Wasser mit etwas Apfelsaft, wenn er das lieber mag.
Ich drücke ganz doll die Daumen :umarm: !!
Walburga
30.05.2014, 18:56
Ein negativer Abstrich ist keinesfalls eine Bestätigung das es kein Schnupfen ist.
Hat der TA versucht die Nase zu Spülen, wenn er sehr schlecht Luft bekommt? Euphorbium Nasenspray kann man verwenden das wirkt auf jeden Fall etwas abschwellend.
Ich weiß nicht ob die Salbe etwas bringt oder die Nase nicht noch mehr verstopft.
Man kann vorsichtig versuchen mit einer Schüssel heißem Tee oder Emser Salz das Tier inhalieren zu lassen. Danach muss man wenn er arg rotzt aber evtl. die Nase immer wieder vom Schmodder befreien.
Also nach dem Inhalieren möglichst eine Weile in der Nähe des Tieres bleiben.
Fieber meist die besseres Reaktion als Untertemperatur. Schmerzmittel schadet in so einem Fall eher auch nicht.
Fabienne
30.05.2014, 20:00
Ich danke euch!
Bin gerade die 200km nach Hause zu meinem Kleinen gefahren. Bin total schockiert wie stark Kaninchen erkältet sein können. Es kommt dickflüssiger weißer Schleim aus der Nase und atmen fällt ihm sehr schwer. Er schnieft und wippt dabei vor und zurück, zwischendrin zieht er den Schleim hoch. Ich werde gleich mal inhalieren, um den zu verflüssigen. Laut meiner Eltern atmet er aber schon besser als vor ein paar Stunden.
Fabienne
30.05.2014, 20:02
Achja gespült wurde nichts, weil er sich so aufgeregt hat, dass der TA Angst hatte, dass er kollabiert.
Gute Besserung für den Kleinen :umarm:!
Ich wäre auch nach Hause gefahren :umarm:.
Fabienne
31.05.2014, 11:47
Habe ihn gestern zweimal mit Meersalz/Fenchel (Kamille hatten wir nicht da) inhalieren lassen und heute morgen auch nochmal. Das scheint ihm sehr zu helfen. Er hat wieder angefangen zu Fressen und ist fitter. Nach dem TA-Besuch heute ist er allerdings ziemlich fertig und liegt schwer atmend da. Immerhin ist das Fieber weg und er hat angefangen den dicken Schleim auszuniesen.
Ich hab ihm Rotlicht hingestellt und lass ihn jetzt erstmal in Ruhe.
Er bekommt natürlich weiterhin AB und ich mache seine Nase sauber und lasse ihn inhalieren.
Danke:umarm:
littlelu
31.05.2014, 12:35
Habe ihn gestern zweimal mit Meersalz/Fenchel (Kamille hatten wir nicht da) inhalieren lassen und heute morgen auch nochmal. Das scheint ihm sehr zu helfen. Er hat wieder angefangen zu Fressen und ist fitter. Nach dem TA-Besuch heute ist er allerdings ziemlich fertig und liegt schwer atmend da. Immerhin ist das Fieber weg und er hat angefangen den dicken Schleim auszuniesen.
Ich hab ihm Rotlicht hingestellt und lass ihn jetzt erstmal in Ruhe.
Er bekommt natürlich weiterhin AB und ich mache seine Nase sauber und lasse ihn inhalieren.
Danke:umarm:
Schööön.... hoffe es geht im bald wieder gut :umarm:
Das machst du super - ich drücke weiter ganz doll die Daumen, dass es dem Kleinen bald besser geht :umarm:!
Aber Fressen ist schon mal ein gutes Zeichen :umarm: .
Fabienne
31.05.2014, 13:48
Habt ihr noch einen Tipp, um den Schleim flüssiger zu bekommen? Die ganze Nase ist voll dickem, weißen Schleim :ohje:
Ich hab von den ACC Ampullen gelesen, aber die sind ja rezeptflichtig und mein TA hat schon zu. Gibt es eine rezeptfreie Alternative?
Fabienne
31.05.2014, 13:59
Oder kann ich seine Nase selbst mit Kochsalzlösung spülen? Habt ihr dazu Erfahrungen? Er atmet mittlerweise fast nur durch den Mund.
Selbst spülen würde ich nicht. Es gibt rezeptfreie abschwellende Nasentropfen - kannst du in einer TK anrufen und danach fragen? Ich kenne das zwar von Babys, aber nicht beim Kaninchen :rw: .
Ich hatte für mein Tier Bisolvon als Schleimlöser - das ist ein Pulver (Dosierung kann ich dir gerne per PN schicken). Das ist rezeptfrei und hilft ganz gut.
Viel trinken ist wichtig und macht den Schleim flüssig. Inhalieren mit Kochsalz ist auch super. Bitte nicht mit Kräuterdämpfen inhalieren - das reizt beim Kaninchen die Schleimhäute teilweise sehr :umarm: .
Fabienne
02.06.2014, 10:57
Brauche ein bisschen Mutmacher, schreckliches Wochenende :bc: dachte ein paarmal das wars jetzt
Rufus geht es eigentlich unverändert, er ist etwas aagiler, aber alle 1-2 Stunden hole ich mehrere ml Schleim (mittlerweile dank dem ACC und Inhalieren mit Emser Salz etwas dünnflüssiger) aus der Nase. Er frisst nach jedem Inhalieren und Nase säuber etwas, scheint also wirklich mit dem Riechen/Atmen zusammenzuhänge. Allerdings wiegt er mittlerweile nur noch 1,5kg von zuvor 1,8kg, muss also wenn das ganze überstanden ist, ordentlich zulegen. Er frisst gerade vor allem Blätter, Spitzwegerich, Thymian, Gräser, Salbei, Pfefferminze und Löwenzahn...ab und zu ein Stück Banane, Apfel, Möhre oder Heu...nicht wirklich Päppelfutter aber das stelle ich gerade etwas hinten an.
Er atmet immer noch durch den Mund, der TA meint das dauert bis der Schleim raus ist. Immerhin ist es nicht auf der Lunge. Heute gab es die 4. AB-Spritze und ich habe dazu gedrängt ab morgen (muss erst bestellt werden) auf Veracin umzusteigen. Ich habe damit super Erfahrungen bei Emilys Abszess gemacht, das Baytril scheint mir nicht richtig anzuschlagen. Ich hoffe das ändert sich durch das Veracin, bei Emilys Eiter hat es innerhalb von zwei Tagen geschafft, was alle anderen AB's zuvor in Wochen nicht hinbekommen haben.
Bitte weiter Daumen drücken für den kleinen tapferen Mann:herz:
Für seine zehn Jahre kämpft er mit aller Kraft und lässt brav jegliche Behandlung über sich ergehen (danach wird sich beschwert :D ), aber es schafft ihn sichtbar.
Liebe Grüße
Fabienne
edit: kann vielleicht ein Modi das Stichwort "Schnupfen" in den Titel anfügen, das wäre lieb :)
Da drücke ich ganz doll die Daumen für euch beide !!
Ich ändere die Überschrift gleich ab :umarm:.
Fabienne
02.06.2014, 14:24
Danke Anja :umarm:
Solangsam weiß ich nicht mehr, was ich noch tun soll. Egal wie ich ihn inhalieren lasse und die Nase von Sekret befreie, er atmet nur durch den MUnd ein und durch die Nase aus. Wenn er nasal ausatmen kann, wieso dann auch nicht ein?
Außerdem sabbert er sehr viel, kommt das von der Munatmung und vom Schleim, der den Rachen runter läuft?
Irgendwann muss er doch wieder normal atmen können! Wie lange hat bei euch diese akute Phase gedauert? :coffee:
Er niest und rotzt vermehrt, ich hoffe mal das ist ein Zeichen dafür, dass sich der Schleim verflüssigt und löst. Er frisst recht mäkelig, ich trau mich aber nicht zuzufüttern, weil er ja nur durch den Mund atmen kann, nicht dass er erstickt.
Oh je Fabienne :umarm:. Bei uns hat die akute Phase etwa zwei Tage gedauert. Zwischendurch konnte Hoppel aber normal atmen, das war etwas anders als bei euch. Wir wissen bei euch leider die ganz genaue Ursache nicht.
Was aber so ähnlich ist wie bei Hoppel: Dass er nur versucht, über die Nase auszuatmen. Das hatte mein Tier auch versucht, um den Fremdkörper loszuwerden. Eingeatmet hat er auch zunehmend über das Mäulchen. Aber nicht so stark wie bei euch :ohje: . Es kann bei euch aber auch was anderes sein - absolut festlegen dürfen wir uns da jetzt nicht.
Das Sabbern kann von der anderen Atmung kommen, das ist nicht unnormal. Zähne habt ihr wahrscheinlich kontrollieren lassen, nicht dass da noch eine Ursache ist?
Hast du so kleine Babysauger, mit denen du das Sekret in der Nase absaugen kannst? Das funktioniert oft sehr gut. Baytril hatte bei uns auch nicht geholfen - bei uns hätte aber auch sonst nichts an AB geholfen, da kein Erreger da war und das eitrige Sekret nur die Abwehrreaktion vom Fremdkörper.
Kommt das Sekret aus beiden Nasenseiten gleich stark?
Mäkelig fressen ist nicht so schlimm, ich würde da auch nicht zufüttern. Solange er regelmäßig frisst, ist das gut. Biete ihm alles an, was er so mag :umarm:. Die Auswahl ist jetzt nicht das Wichtigste. Dein Futter hört sich aber gut an, also keine Sorge :umarm: .
Ich drücke ganz doll alle Daumen :umarm: !!
Fabienne
02.06.2014, 18:41
:umarm:
Zähne hab ich kontrollieren lassen, allerdings kein Röntgenbild, weil ich ihn nicht in Narkose setzen wollte und der TA so vom Schnupfen überzeugt war, das war vielleicht ein Fehler. Morgen lasse ich das machen!
Der Schleim kommt gleich stark aus beiden Nasenlöchern, ebenfalls sieht man in beiden Augen ganz leicht Schleim. Mittlerweile hat er das Fressen komplett eingestellt :( Ich hab jetzt einmal ganz wenig zugefüttert, vielleicht 5ml CC. Habe ihn schon zu den anderen gesetzt (angesteckt hätten sie sich ja sowieso schon) und da blüht er richtig auf, hat sogar Finn durch den halben Stall gejagt, der Irre. Aber fressen ist nicht mehr, selbst wenn alle anderen Fressen :ohje:
Er hasst mich inzwischen, brummt, schlägt und hat mich gezwickt (noch nie zuvor! :bc:) weil er wohl so genervt ist, vielleicht braucht er auch mehr Ruhe, um wieder zu fressen. Er hasst den Nasensauger, aber das Ding ist absolut nötig, jede Stunde kommt ml weise der Schleim raus.
Ich hoffe auf das Veracin morgen, und lasse die Zahngeschichte nochmal abklären. Dass Sabbern normal sein kann, beruhigt mich aber sehr!
Danke!
Eine Narkose würde ich dem Kleinen derzeit auch nicht zumuten. Wenn beide Seiten der Nase und auch die Augen betroffen sind, ist das auch nicht sehr wahrscheinlich.
Was bei uns gut geholfen hat - das war aber Zufall, weil Hoppels Augen nach der Narkose beschädigt waren - waren AB-Augentropfen, wenn schon Eiter in den Augen ist. Wir brauchten die für die Augen - aber damit war der Schnupfen und das Schnuffeln sehr viel besser als mit dem systemischen Baytril. TÄ und ich waren begeistert. Frag mal die TÄ morgen danach, das soll sie mal abklären/entscheiden.
Oh mann - ich hoffe, es wird bei euch ganz schnell besser!! Ich würde ihn auch unbedingt zu den anderen lassen, die Ansteckung wäre sonst ohnehin passiert. Die Lebensqualität ist aber gleich eine ganz andere.
Ich drücke weiter alle Daumen :umarm: !!
Fabienne
03.06.2014, 11:26
Kommen eben vom TA zurück. Die Lunge wurde geröngt und ist zum Glück nicht betroffen, also kein Wasser, Tumor o.ä. soweit man das auf dem RöBi sehen kann. Da er gestern nur ein paar Halme und ein Stück Banane gefuttert hat (kurz nach einem mega Niesanfall und riesen Schleimklumpen, da hat er kurzzeitig gerochen und durch die Nase geatmet, daher wohl der Appetit) füttere ich jetzt nur noch mit der Spritze. Er hat weiter auf 1,4kg abgenommen, muss also dringend zulegen. Sonst scheint er den Umständen entsprechen fit zu sein, ist aufmerksam, hoppelt viel, klettert und liegt auch mal relativ entspannt auf der Seite. Augentropfen hab ich Depp total vergessen zu verlangen, gibt es die auch rezeptfrei in der Apotheke?
Veracin hat er bekommen, wobei dem TA was daneben gegangen ist :scheiss: hab erstmal wie das Fell gesäubert, damit er ja nichts abschleckt :panic:
Laut meinem TA muss das Ab nun innerhalb der nächsten zwei Tage anschlagen, sonst sieht er keine Chance mehr für Rufus :o(
Ich bin schon total verzweifelt, das belastet mich so den Kleinen so schwer atmen zu sehen und nichts hilft ihm wirklich. Ich war bei Rufus Geburt dabei und seitdem ist er doch mein kleines Baby :love: :o( ich kann ihn doch nicht wegen so einen dummen Schnupfen verlieren.
Hhhhmm - irgendwie ist das mysteriös. WENN es denn überhaupt Schnupfen ist - war bei uns durch den Fremdkörper ja auch nicht. Das AB kann nur anschlagen, wenn es wirklich bakteriell verursacht ist. Aber der TA hat recht - es muss auf jeden Fall besser werden!
Mach dir keine Gedanken wegen dem Tropfen Veracin - das ist schnell weg, und weggerubbelt passiert da auch nichts.
Die AB-Augentropfen gibt's nur auf Rezept, macht aber nichts, wenn du die nicht hast - das ist mir gestern nur eingefallen. AB haben ja auch am Auge (Neben)Wirkungen - das war nur wegen der Doppelkombination Auge/Nase. Wenn ihr jetzt Veracin gebt, habt ihr ein systemisches AB.
Dass er so fit ist, ist erst mal ein gutes Zeichen. Gibst du Bene Bac oder ein ähnliches probiotisches Mittel - wegen der AB-Gabe? Das wäre auch noch gut (aber zeitversetzt zum AB). Und biete ihm weiter alles an, was er fressen mag :umarm: .
Ich drücke weiter ganz doll alle Daumen :umarm: !!
Fabienne
03.06.2014, 13:08
Danke Anja :umarm:
Ja, Bene Bac bekommt er. Ich war eben in der Apotheke und habe einen Pariboy ausgeliehen, ich hoffe das hilft ihm freier zu atmen.
Das ist eine gute Idee :umarm: .
Ich denke an euch :umarm: !!
Fabienne
04.06.2014, 15:06
Er schafft es nicht :ohje: auch das Veracin scheint nichts gegen de Eiter ausrichten zu können. Er hat heute die zweite Spritze bekommen und Cortison, weil wir gehofft haben dass dadurch die Nase wieder frei wird bzw. die Schleimhäute abschwellen. Man merkt keine Veränderung, er frisst auch noch immer nur vereinzelt ein paar Halme. Sonst ist er fit, aber das kann ja so nicht bleiben dass er nur durch den Mund atmet, gefüttert werden muss, inhalieren, Schleim wegmachen und der Schleim aus der Nase wird kein bisschen weniger. Die Atmung nur ruhiger aber halt immer noch nur durch den Mund. Solangsam weiß ich nicht mehr weiter.
Die Frage ist zwar komisch :rw:, aber wenn da Sekret ausgerotzt wird......ist da auch Schleimhaut mit drin ? Also kleine Fetzen oder Krümel ?
Auch wenn der TA meint, dass müßte irgendwann raus sein, so denke ich wird -sofern die wirkliche Ursache nicht bekannt ist- sich immer neuer Schleim/Sekret bilden:ohje:. Es ist ja ein Entzündungsherd bzw. eine permanente Reizung im TNK und da bildet sich das immer neu.
Du könntest zb auch mit Mucosa inhalieren.
Bekommt er auch das ACC-Injekt in Auge, Nase und Mund ( sorry, wenn das schon irgendwo steht- hab jetzt nicht alles gelesen)?
Fabienne
04.06.2014, 17:08
Hmm ich würde sagen es sieht ein bisschen aus wie geflockte Milch nur eher weiß-gelblich klumpig? Also eher eine homogene Masse aber etwas flockig und zäh klebrig, Schleimhautfetzen könnte ich nicht sicher ausschließen oder erkennen. Im Moment gebe ich ihm zusätzlich acc akut 200 aufgelöst in Wasser, sehr geringe Mengen, hab das vom Gewicht von Kleinkindern auf seine 1,4kg berechnet als Schleimlöser. Kann ich da auch was zum Inhalieren in den Pari geben, bisher inhaliere ich ihn mit NaCl Lösung. Helfen die Acc Ampullen besser? Habe die nirgends bekommen, aber sonst frage ich den TA nochmal. Bekomme ich das Mucosa auch in der Apotheke? Für eine Kopfaufnahme müsste er in Narkose, das packt er in seinen Zustand wohl nicht, sonst würde ich die Zähne nochmal checken lassen :/. Der anfängliche Abstrich hat ja leider keine Erreger gezeigt, deshalb können wir nur hoffen dass das Ab anschlägt. Danke Birgit für die Tipps!!
Fabienne
04.06.2014, 17:17
Ich dachte das Ab könnte die Bildung von neuem Schleim verhindern, wenn es das richtige wäre und solange es nicht weniger Sekret wird, spricht das nicht dafür dass es das richtige Ab ist oder?
Fabienne, ich hab heute den ganzen Tag an euch gedacht :umarm: .
Er schafft das, lass dich nicht unterkriegen :umarm: !!!
Das Problem mit AB ist, dass das nur dann anschlagen kann, wenn es ein Bakterium als Erreger gibt. Bei meinem Hoppel mit Fremdkörper als Ursache war das ja auch nicht so - da war das Sekret nur die Abwehrreaktion, aber ohne beteiligte Bakterien. Daher hilft AB in solchem Fall nicht.
Das was Birgit schreibt, ist super - wenn wirklich etwas in der Nase ist, bildet sich das Sekret immer neu. Versuch dringend ggf. noch mal mit Augentropfen zu unterstützen - und den Medikamenten, wie Birgit sie beschrieben hat :umarm: .
Wenn das allerdings nicht bald weg ist, würde ich (so ungern ich das doch empfehle) gucken, ob da in einer TK doch noch mal gezielt in der Nase geguckt werden kann. Hoppel hatte eine Endoskopie - eigentlich zur Erregerbestimmung - dazu würde ich das nicht mehr machen lassen, die Methode ist dazu zu unsicher, da bei wirklichem Schnupfen die Erreger oft ganz tief in den Nebenhöhlen hoch im Kopf und damit unzugänglich sitzen. Aber um zu Gucken, was in der Nase ist und das Sekret ggf. gleich mit abzusaugen, wenn es ihm immer schlechter geht, wäre das zu erwägen. Die Endoskopie an sich ist ziemlich harmlos (etwas Nasenbluten könnte ggf. danach auftreten, heilt aber innerhalb weniger Stunden schnell ab, ist unkritisch) - nur die Narkose ist in seinem Zustand schlecht. Allerdings werden die Tiere intubiert, was zumindest von der Atmung sicher ist (und die Lunge ist ja vom Röntgenbild in Ordnung).
Was ich auch hatte, war ein CT. Das ist in so einem Fall besser als Röntgen, weil man alle Ursachen/Eiterherde usw. sieht bzw. sehen würde, wenn das die Ursache ist. Alle Knochen, Gewebe, Weichteile ... - alles und in 3D. Bei uns war es ja ein langer Heuhalm - das war auch zu sehen. Damit hat man eine sehr große Chance der Ursache. Kostet allerdings meist um 100 - 150 Euro (bei mir 125), macht nicht jede TK - und ganz wichtig ist, es sollte ohne Narkose gemacht werden. Dafür hat es den Vorteil, keinerlei Risiko zu haben. Nachteil: Nicht in jedem Fall klappt das, das Tier muss still sitzen (1 Minute etwa). Sie nutzen dazu den "Schockstarre-Reflex", wenn das Gerät mit Krach loslegt. Ein übersensibles oder herzkrankes Tier könnte da ggf. einen Schreck bekommen - ein ansonsten gesundes Tier hat da kein eigentliches Risiko.
Ich bin eigentlich kein Freund solch aufwendiger Narkose-Diagnostik - aber in manchen Fällen, wenn man gar nicht weiter weiß und auch die TÄ dann ratlos sind, kann das rettend sein. Hast du eine TK in der Nähe, in der dein TA sich mal erkundigen könnte?
Wenn du magst, können wir gerne auch telefonieren :umarm: . Meine Nummer kann ich dir per PN schicken.
Der Kleine soll das mal schön schaffen - und du kümmerst dich so super :umarm: !!
Es müßte ein sensibel getestetes AB sein. :umarm:
Besser sind die ACC-Injekt-Ampullen. Die gibt es nur beim TA oder auf rezept in der Apo.
Ich lasse grundsätzlich immer mit der Injektionslösung ACC inhalieren. Das wirkt wesentlich besser und greift tiefer.
Nur mit NaCl finde ich persönlich nicht wirklich hilfreich. Es befeuchtet die Nasenschleimhaut zwar, aber es ist ja kein Schleimlöser oder Schleimverflüssiger.
Wurde ein AB per Antibiogramm getestet ? Falls da Gentamycin sensibel wäre.....damit kann man auch gut inhalieren lassen zusätzlich.
Ich korrigiere mein Posting noch mal -> ich würde in denem Fall jetzt doch ein CT erwägen, keine Endoskopie. Hintergrund: Wenn da was (z.B. auch ein Fremdkörper) sehr weit oben/tief in den Nebenhöhlen ist (so wie bei uns), sieht man den im CT. Man sieht auch Gewebeverderungen in der Nase. Mit einer Endoskopie kommt man in dem ersten Fall nicht weit genug. Ich bin dadrauf gekommen, weil du schreibst, das Sekret ist in beiden Nasenseiten. Wenn es ggf. wirklich ein Fremdkörper ist, der dahinter sitzt, dann fließt das durch beide Nasenseiten. In solchem Fall findet man auch keinen Erreger.
CT ist zur Abklärung der Ursache jetzt doch sehr hilfreich - und absolut risikolos und OHNE Narkose. Erregerbestimmung wäre ein weiterer Versuch - die Quote beträgt aber generell nur etwa 50%, Erreger auch bei Vorhandensein zu erwischen. Daher meine Empfehlung zum CT :umarm: .
Ich stimme Anja da 100% zu :good:
Noch kurz zu meiner Frage wegen der Schleimhautablösungen .....durch den agressiv reizenden Schleim werden meist die Nasenwände bzw. die Schleimhäute stark in Mitleidenschaft gezogen und durch das Ablösen von kleinen Fetzen v. der Nasenwand verstopft die Nase noch zusätzlich damit. Wenn er dann keinen Schleimlöser/Schleimverflüssiger in die Nase bekommt, haftet das da fest und verstopft immer schlimmer.
Da ist dann Mucosa sehr hilfreich. :umarm:
Fabienne
04.06.2014, 20:12
:umarm: :umarm:
Puh, danke für euren Zuspruch, das bedeutet mir wirklich viel, dass ihr mich so unterstützt und euch Gedanken macht!!
Ich musste vorhin leider wieder bis morgen Abend nach Mainz fahren, meine Eltern kümmern sich bis dahin wieder alleine um Rufus. Ich habe eben mit ihnen telefoniert und die Info mit den ACC Injekt Ampullen und dem Mucosa weitergegeben. Sie besorgen beides morgen sofort. Ich setze mich morgen mit der TK in Verbindung wegen einem CT Bild, danke für die große Hilfe :kiss:
Das macht wirklich Sinn die Ursache nochmal genau abzuklären wegen eines möglichen Fremdkörpers und die Zähne (zB eine Wurzelentzündung o.ä.) müsste man auf dem CT ja dann auch erkennen können, oder?
Ein Antibiogramm (das ist doch ein Test, auf welches AB die Bakterien reagieren oder? :rw:) wurde nicht erstellt, macht das nun noch Sinn nach Baytril und Veracingabe? Es wurde letzte Woche (ich glaube Montag als das Röcheln wieder anfing :rw:) ein Abstrich tief in der Nase und im Rachen genommen und ins Labor geschickt, allerdings war da kein Erreger nachweisbar.
Es gibt eine gute Nachricht: Rufus hat angefangen vermehrt - nicht ausschließlich, aber öfters, zuvor ging das ja gar nicht -durch die Nase zu atmen - nach 6 Tagen!!! Und er frisst seit vorhin wieder größere Mengen Frischfutter ganz selbständig! Auch wenn das nur ein kleiner Fortschritt ist, fällt mir ein riesen Stein vom Herzen. Vielleicht geht es nun doch endlich etwas aufwärts. Jetzt holt er erstmal den Schlaf nach, den er durch das schwere Atmen verloren hat.
:umarm:
Fabienne
04.06.2014, 20:21
Hat jemand Erfahrungen mit der Tierklinik in Ettlingen gemacht? Gerne Infos per PN *g*
:umarm: .
Ja, frag nach dem CT-Bild. Und ganz wichtig: Sie sollen es OHNE Narkose machen. Keine Angst, das können die (meisten) TK. Das Tier sitzt dann gesichert in einer kleinen Kiste, umwickelt von Handtüchern, damit es sich nicht bewegt, und fährt in die Röhre. Die TÄ ist aber dabei - kann also nichts passieren. Zähne schließe ich inzwischen weitestgehend aus - das klingt doch extrem nach einem Fremdkörper o.ä., was tief oben/hinten in der Nase sitzt. Fingen die Grunzgeräusche eigentlich damals ziemlich plötzlich an, weißt du das noh? Das wäre auch so ein Zeichen dafür. Bei Gewebe-/Knorpelwucherungen würde das langsamer kommen. Ja, Zahn- oder Wurzelentzündungen sieht man auf dem CT-Bild, genauso den Wuchs der Zähne (dann weißt du, ob sie in Ordnung sind - auch gut zu wissen), alle Anomalien in Gewebe und auch unterschiedlich strukturiertes Gewebe. Tumore und gutartige Wucherungen auch - echt alles. Ich habe mich damit inzwischen soooo tief beschäftigt - da bin ich durch leider unsere Erfahrung sehr fit. Man sieht Eiter, Entzündungen, Gewebeanomalien .... usw. Das alles durch die mehrschichtige Aufnahme sehr viel deutlicher als beim Röntgen. Wenn du magst, stell ich dir hier mal ein Bild ein, dann hast du eine Vorstellung davon.
Die Sache mit dem Erregernachweis ist so: Man versucht durch eine tiefe Tupfer-Entnahme (oder bei uns mit der Endoskopie) da einige Proben mit Sekret und damit hoffentlich dem Erreger zu bekommen. Die Chance ist leider nur 50% etwa - oft ist der Erreger genau auf der Probe nicht drauf, oder die Bakterien sitzen - bei richtigem Schnupfen - zu tief, dass man sie nicht erreicht. Und wenn es ein Fremdkörper oder Schleimhautfetzen o.ä. ist, dann ist kein Erreger da - weil es dann eine Abstoßungsreaktion ist und nicht ursächlich von Bakterien verursacht. Der Körper versucht mit allen Mitteln, einen Fremdkörper wieder loszuwerden. Jetzt nach der AB-Gabe macht ein Erregernachweis aktuell keinen Sinn, aber ihr habt es ja auch bereits versucht. Das AB hätte auch mit ziemlicher Sicherheit angeschlagen - ihr habt ja verschiedene durch. Übrigens kann die schlechte Futteraufnahme auf eine Reaktion auf die AB-Gabe sein, muss also nicht ausschließlich mit der Nase zusammenhängen :umarm:.
Wie alt ist der Kleine eigentlich?
Ihr schafft das :umarm: !!
Fabienne
04.06.2014, 20:56
Super erklärt, danke Anja :umarm:
Meine kleine Knutschkugel wird am 3. September stolze 10 Jahre alt :love:
98655
Daaa wollen wir wieder hin!
98656
:herz::herz::herz: Ohhhhh, das sind ja süße Fotos.
Ich drück euch ganz fest die Daumen. Ihr schafft das ganz sicher.
Ich denke auch genau wie Anja, dass da irgendwo ein Fremdkörper ganz tief hinten sitzt und der stört und das alles verursacht.
Das klingt ähnlich wie bei Anja ihrem Hoppel. :freun:
Ein CT wird Aufschluss geben und du hast 100% Gewissheit, weil da wirklich alles entdeckt oder/und eben ausgeschlossen werden kann.
:herz: :herz: :herz: Das ist ja eine niedlich Maus :herz: :herz: :herz: ! Sooooo süß :herz:.
Wenn du ein CT machen lässt - lass dir unbedingt die Bilder auf CD mitgeben. Ich habe ganz viel erst noch zu Hause entdeckt, als ich stundenlang geübt und die Bilder hin- und hergedreht habe.
Das Allerbeste wäre natürlich, der Fremdkörper - wenn es das ist - kommt so heraus !!!
Hier ist mal ein Auszug, wie so was aussieht - neben den üblichen "Scheibenbilder", die man so kennt:
98657
Das Bild - also das Tier - kann man virtuell in alle Richtungen drehen, vergrößern, Ausschnitte sehen ... - da sieht man wirklich alles. Die ausgebildeten CT-TÄ können das dann gut auswerten.
Da sieht man ja jedes noch so kleine Fitzelchen :good:
:good: Ja, und ich habe 1600 Bilder :rw: . Das ist ein richtiger Film, wenn man ihn abspult.
Und alle Bilder kann man dann noch mal in anderer Auflösung - mehr Gewebeteile, mehr Hautteile, mehr Knochen ... usw. darstellen - in ganz vielen Möglichkeiten. Sogar 3D mit rot-/grün-Brille (hab leider keine solche Brille :rw: ), von der Draufsicht oder von unten oder innen ... - Es ist schon toll, was das CT alles zeigt und kann! Toll ist auch, dass der Computer schon alle Anomalien auswertet (indem er mit gespeicherten gesunden Bildern vergleicht) - so bekommen die Ärzte zur Auswertung schon alle Auffälligkeiten genannt.
(:girl_haha: Unsere CT-Ärztin hat letztes Mal zu mir gesagt, ich bin ihr jetzt unheimlich, weil ich so viel gefunden hab und Hoppels CT jetzt besser lesen könne als sie :girl_haha: . - Hab mich halt viele, viele Stunden damit beschäftigt :rw:.)
Das Bild ist Hoppels gesunde Seite, so muss das aussehen. Und er hat tolle Zähne :good:.
Fabienne
04.06.2014, 22:14
Hui, das ist wirklich mal eine detaillierte Aufnahme :ohn:
Das ist richtig beruhigend, wenn man mal alles so deutlich sehen kann, keine Unklarheiten und keine bösen Überraschungen...das nervt mich bei Rufus gerade ja am meisten diese Ungewissheit.
Also die TK ist anscheinend echt super, was das CT angeht.
Meine Zahntierärztin aus Hassloch ist extra mit ihrem eigenen Kaninchen nach Ettlingen gefahren und sie war begeistert.
Fabienne
05.06.2014, 11:10
Danke Maren :)
Rufus atmet seit heute nur noch durch die Nase und frisst schon größere Mengen :froehlich:
Mein Papa war eben beim TA, dort hat er anstatt die ACC Injekt Ampullen von PlantaVet Membrana zum inhalieren bekommen :rolleye:, ist das okay? Die TÄ meinte das ist das selbe. Zusätzlich hat er ein Rezept für Fluimucil bekommen, würdet ihr das auch geben? Ich mag das nicht, wenn ich selbst nicht dabei sein kann, ich hoffe das macht Sinn was er da bekommen hat.
Es freut mich sehr, dass es ihm besser geht :froehlich: !!
Das andere Medikament könnt ihr geben, das ist dasselbe :umarm:.
Fluimucil kenne ich leider nicht. Ich würde da der TÄ vertrauen - ihr habt da doch eine gute TÄ :umarm:.
Weiter so :good: !!
Bei wem warst du denn? Kannst ja ne Abkürzung des Namens schreiben.
Also Membrana ist was ganz anderes als ACC. Membrana ist ein homöop. Mittel, das die Verstopfung der Nase verhindern kann.
ACC und Fluimicil sind aber dasselbe, beides enthält die Acetylsalicylsäure.
Hast du da den Saft?
Ich mache das eigentlich immer umgekehrt bei meinen Schnupfern, das Membrana ( es ist ein homöop. Mittel) spritze ich oder gebe ich oral und ACC lasse ich im Vernebler inhalieren.
Man kann den Fluimicilsaft schon oral geben. Auch kannst du das Membrana inhalieren lassen. Das schadet alles nichts. Wenns nix bringt, kannst du ja immernoch anders vorgehen.
Fabienne
07.06.2014, 18:32
Das Veracin hat super angeschlagen, Rufus ist fast schnupfenfrei :froehlich:
Er atmet wieder völlig normal, einmal am Tag mache ich ihm noch etwas Schleim weg, den er ausniest. Wir inhalieren jetzt natürlich trotzdem noch eine Weile und er bekommt noch Medis, bis auch wirklich alles auskuriert ist, aber er ist definitiv über den Berg. Dann war es wohl doch ein hartnäckiger Schnupfen, der das verursacht hat.
Vielen Dank für eure Hilfe :umarm:
Oh wie schön. Das sind tolle Nacheichten :umarm:.
Ich freue mich sehr.
:froehlich: Das freut mich so sehr :froehlich: !!
Gib das AB bitte noch etwas weiter - ein paar Tage noch, nachdem alle Symptome verschwunden sind.
Jetzt soll es so weiter bergauf gehen :umarm:. Du hast das ganz super gemacht :good: !!
Hallo!
Weiß jemand von Euch wie Veracin genau dosiert und wird bei Kaninchen und in welchen Abständen es dann gespritzt wird? Meine TÄ hat keine Erfahrung damit und ich würde es gerne ggf. mit ihr durchsprechen können.
DANKE!
Fabienne
22.06.2014, 15:11
Hallo,
leider muss ich den Thread nochmal hochschieben :ohje:
Während der Krankheit hat Rufus stark abgenommen, er hatte vorher schon wenig 1,6kg sollte eher 1,8kg haben, aber jetut pendeln wir seit zwei Wochen trotz Zufüttern bei 1,3kg. Er ist nur Haut und Knochen. Zwar ist er sehr agil, verhält sich ganz normal und frisst viel, aber er nimmt nicht zu! Durch das Untergewicht scheint er auch sehr schwach zu sein und fällt manchmal hin, wenn er gejagt wird (immer noch kleinere Rangordnungskämpfe...). Die Krankheit ist ja ausgeheilt, meint ihr da könnte noch eine andere Ursache dahinter stecken, ec oder so?
Wielange dauert das denn, bis man da das Zufüttern merken sollte? Zusätzlich zu Wiese und Gemüse bekommt er täglich zwei Extraportionen Haferflocken, Samen, Körner und Rosinen oder Banane, vllt 2EL am Tag an Körnerzeugs. Ist das zu wenig?
Liegt es vielleicht an seinem Alter, dass er nicht mehr richtig zunimmt? Abgenommen hat er die 300g innerhalb von zehn Tagen, das muss doch auch wieder rauf gehen!
Ich mache mir große Sorgen, dass er bleibende Schäden vom Untergewicht bekommt. Macht eine Kotprobe oder Blutprobe Sinn? Er hat eindeutig durch die Infektionskrankheite abgenomemn, aber vielleicht war er dann auch anfälliger für Würmer o.ä?
Brauche euren Rat!
Liebe Grüße
Fabienne
Hallo Fabienne,
an EC würde ich hier erst einmal nicht denken. Dafür zeigt er keine Anzeichen. Eine Kotprobe vorsichtshalber beim TA würde ich dir empfehlen - dann bist du sicher, ob in der Richtung etwas ist. Ansonsten würde ich hier erst einmal zum Abwarten raten und ihn derzeit nicht mit weiteren Untersuchungen stressen - wenn er ansonsten einen fitten und gesunden Eindruck macht.
Es ist relativ normal, dass er durch eine Krankheit oder auch im Alter abnimmt. Biete im gutes und gesundes Futter reichlich an: Gutes Heu, auch Möhren, ab und zu mal Apfel, Petersiliem, Löwenzahn (das hat auch viele Kalorien), Erbsenflocken und ähnliches. Bis sie wieder zunehmen, dauert es durchaus ein paar Wochen. Meine fressen z.B. auch gerne Mais - durch die Stärke ist das recht kalorienhaltig, also für euch vielleicht auch eine gute und gesunde Möglichkeit. Wenn er rationiertes Futter bekommt, lege ihm öfter was hin. Auch Leckerli sind jetzt dann durchaus gut :umarm: .
Folgeschäden alleine durch vorübergehendes Untergewicht bekommt er erst einmal nicht - aber ihr solltet eine eventuelle Grunderkrankung finden oder ausschließen. Ich würde daher momentan versuchen, dass Futter zu erhöhen bzw. kalorienreiches Futter anbieten. Gleichzeitig die Kotprobe abgeben. Nimmt er weiter ab, solltest du noch einmal zum TA gehen. Aber vielleicht gibt sich das jetzt auch schnell wieder - ich drücke ganz doll die Daumen :umarm: !!
Fabienne
27.06.2014, 11:35
:umarm: danke Anja
Gewicht ist leider immer noch unverändert, die Kotprobe hat nichts ergeben. Ansonsten macht er einen super fitten Eindruck und frisst auch sehr viel!
Leider sind die drei sich immer noch nicht ganz grün, besonders Finn hat es auf Rufus abgesehen und jagt ihn einmal am Tag richtig doll, dass Rufus quietscht :ohje: Emily ist die Situation nicht geheuer, jetzt fängt sie auch schon an zu brummeln und das Futter links liegen zu lassen.
Das ist eine Zwickmühle: trenne ich die drei, ist Rufus alleine und darunter leidet er furchtbar, lasse ich sie zusammen, weiß ich nicht, ob er deswegen nicht zunimmt, weil ihn die Rangstreitigkeit mit Finn so stresst. Ich möchte auch Finn nicht rausnehmen, weil er und Emily unzertrennlich sind (wie zuvor eigentlich alle drei :ohje:). Das ist ein Teufelskreis!
Die beiden fressen aber nebeneinander, putzen sich auch mal gegenseitig, aber dann geht wieder das Gejage los und Rufus fängt sofort an zu quicken und wirft sich vor Finn auf den Boden. Ich nehme an, dass Finn die Situation ausnutzen möchte, da Rufus immer noch geschwächt ist, um ihm den Chefposten vollständig abzunehmen....können die sich nicht mal zusammenreißen? :haue::coffee:
littlelu
27.06.2014, 13:08
Bei solchen Gewichtsschwankungen muss ich immer an meine Lotte denken. Sie hat auch in Kurzer Zeit soviel abgenommen. Und wenn er sonst normal frisst würde ich mal einen Bluttest machen lassen, vielleicht was mit den Nieren...
Haferflocken, Erbsenflocken, Bananen usw... sind gut zur Gewichtszunahme... sonst vielleicht noch Sachen aus sweetrabbits.de Ernährung zusammenstellen?
Kannst du sie vlt zwischenzeitlich durch ein Gitter trennen? Sodass sie sich sehen und aneinander liegen können und dann zeitweise am Tag zusammen laufen lassen? So habe ich es nach Emma Op gemacht, hat super geklappt...so hatte sie Zeit sich zu erholen, konnten sich trotzdem sehen usw... und dann auch stunden zusammen rumhüpfen.
Fabienne
27.06.2014, 17:38
Huhu :umarm:
ich hab einen neuen Thread eröffnet, damit es übersichtlicher bleibt http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=108993
Anfangst hatte ich durch Gitter getrennt, Emily springt aber aus dem Stand weit über 1m, das hat nicht so funktioniert. Habe eine neue Zusammenführung gemacht, die eigentlich auch gut verlaufen war...jetzt ist wieder der Wurm drin.
Danke für die Futtertipps, werde das versuchen :)
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.