Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hartnäckiger Blasengrieß
Baby2304
01.03.2014, 19:41
Hi. Meine Maggie (11 Jahre) hat Blasengrieß und wir werden ihn diesmal nicht los :ohje:
Sie hatte damit schon 2x Probleme. Allerdings war damals auch Blut mit im Pipi, aber diesmal zum Glueck keine Entzuendung. Die letzten Male als es schlimmer war, hatten wir es recht schnell wieder im Griff.
Diesmal wurde es trotz Behandlung eher schlimmer. Anfangs war sie etwas nass. Um die Reizung in den Griff zu bekommen gab es Metacam.
Nach Tagen war sie immer noch nass. Dann gabs das volle Programm...Ultraschall und groesses Blutbild.
Blutbild war super. Leber Niere alles gut. Sono ergab dolle Blasengrieß. Ansonsten alles in Ordnung!
Temperatur, Herz, Bauch, Fluessigkeitshaushalt auch jedes Mal in Ordnung!
Eine weitere Behandlung mit Blase spuelen und Medis ergab keine Besserung. Heute bekam sie Spascupreel, AB und wieder Metacam was wir zwischendurch weggelassen hatten.
Ein Roentgenbild wurde auch gemacht um zu schauen wie schlimm es noch ist. Grieß is deutlich weniger. Und ein Hinweis auf Blasenstein ist auch keiner.
Aber warum wird es nicht besser? Sie strullt sich so voll, is dann vom Popobaden natuerlich total gestresst. Muss ich jeden Tag machen.
Habt ihr noch ne Idee oder Erfahrungen?
Berberis und Cantharis hatte ich auch gespritzt und von meiner THP hab ich gesagt bekommen ich soll mal Globulis fuer Niere und Blase geben. Alles ohne Erfolg :rolleye::rolleye:
Mottchen
01.03.2014, 19:54
Wir probieren es gerade mit Eurologist www.naturheilkunde-bei-tieren.de/
Obs hilft ?, tja mal sah es danach aus, dann wieder nicht, zur Zeit siehts wieder so aus als würde es den Schlamm ganz gut auspülen zudem animierts offenbar zu trinken. Wir werden demnächst noch Lysium dazu geben
Unser Tier hat Calziumcarbonat
Hast Du Berberis/Cantharis einmalig gegeben oder längerfristig?
Hat bei unserer Lisa eigentlich immer gut gewirkt.
Ja, auf jeden Fall ne Weile geben....
ansonsten habe ich noch solidago bekommen...
Macht sie denn viel Pipi ? (mal abgesehen vom Einnässen)
und ich habe auch mit Allrodin gute Erfahrung gemacht..aber da scheint es unterschiedlich...und man muss es sehr lange geben.
Mottchen
01.03.2014, 20:36
Ja, auf jeden Fall ne Weile geben....
ansonsten habe ich noch solidago bekommen...
Macht sie denn viel Pipi ? (mal abgesehen vom Einnässen)
und ich habe auch mit Allrodin gute Erfahrung gemacht..aber da scheint es unterschiedlich...und man muss es sehr lange geben.
Bei Allrodin sollte man wissen aus was der Blasengries besteht, sind da Oxalate im Spiel würde ich es nicht geben, da Allrodin den Urin ansäuert, da schreien Oxalate hurra
Wie und was fuetterst du?
Baby2304
01.03.2014, 21:16
Melde mich spaeter ausfuehrlich. Bin unterwegs.
Baby2304
02.03.2014, 11:22
War gerade nach den Hasis gucken. Maggie ist wieder komplett nass und dazu lag ueberall Matschekot. Weiss echt nicht was ich noch machen soll.
Fuettern tue ich Gemuese und Heu. Getrocknete Kraeuter lasse ich schon lange weg.
Morgens und abends gibt es jeweils eine Portion Frifu.
Berberis und Cantharis gab es ne Weile, aber meine TÄ wollte es dann erstmal wieder weglassen damit nicht zu viel gespuelt wird. Weil ja das nasse am Popo nicht besser wird.
Ob sie viel Pipi macht kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall strullt sie mir immer im hohen Bogen aufs Handtuch wenn ich sie gewaschen habe und abtrockne. Da sieht das Pipi auch nicht mehr so grießig aus.
Hoffe habe alle Fragen beantwortet.
Habt ihr denn mal den Popo rasiert, damit es zumindest mal trocken is da unten? Sonst entzuendet sich das noch :-/
die Geschichte hoert sich genauso an wie bei meinem Max :-(
Baby2304
02.03.2014, 11:56
Hab ich auch dran gedacht. Aber wenn das immer so nass ist wirds schwer zu rasieren. Ich werd das aber morgen mit meiner Tä besprechen.
Mottchen
02.03.2014, 11:59
Habt ihr sie mal auf Ec testen lassen?
Baby2304
02.03.2014, 12:01
Da casi e.c. hatte ist sie E.C. traeger. Koennte es auch davon kommen?
Mottchen
02.03.2014, 12:07
Ec hat ja leider viele Gesichter :( Hast Du Vitamin B da? vielleicht würde das schon was bringen, wir setzen es gerade gegen Matschkot bei meiner Motte ein , da funktionierts zumindest was den Matschkot angeht, sie ist auch die mit Blasenschlamm,dagegen gibts wie erwähnt Eurologist
Baby2304
02.03.2014, 12:56
Was ist denn Eurologist? Muss ich das spritzen?
Maggie mag gerade nicht mal ihr Frifu :ohje: das gefaellt mir garnicht.
Vitamin B hilft bei Matschkot? Wusste ich garnicht. Hab keins da, aber bin morgen eh wieder beim TA.
Hab ich auch dran gedacht. Aber wenn das immer so nass ist wirds schwer zu rasieren. Ich werd das aber morgen mit meiner Tä besprechen.
Bei Max klappt es auch, und der hat Teddy mit drin ;-) wir machen es immer in Narkose, dann ist das nicht so ein Stress fuers Tier
Baby2304
02.03.2014, 16:38
Sie is wieder sooo nass. Wie kann das denn sein wenn der Grieß weniger is und sie Medis bekommt??? :negative:
Mottchen
02.03.2014, 17:58
Wenn Ec dahintersteckt, kanns schon sein :(:umarm:
guck mal hab Dir im 2. Post was zum Thema Eurologist verlinkt, das sind so Kräutertabletten, Motte frisst die als Leckerchen
Kuragari
02.03.2014, 19:46
EC kann Darm+Blase teilweise lähmen/beeinflussen. Schau auch, wie sie läuft und achte auf die Hinterläufe. Ob das ruckeliger oder unsicherer aussieht.
Jennifer
03.03.2014, 12:02
Wir kämpfen hier auch mit Blasenschlamm (vorher Blasenstein operativ entfernt).
Elvis nässt sich zwischendurch auch gerne mal ein. :scheiss: Ist von der OP noch einigermaßen rasiert. Bekommt ab heute (wenn ich es nicht wieder vergesse), gaaaaanz dünn Bepanthen an die entsprechenden Stellen unten. Außerdem täglich Rodicare uro, Uni KT Tabletten, Cranberries, Traumeel, Nux Vomica und (noch) schmerzmittel. Außerdem 12-24 ml Infusion täglich.
Seine Blase ist weicher geworden und es scheint sich zu bessern. Das er sich noch immer einnässt, schiebe ich auf Polly, die ihn gerne beim Pipi machen stört oder darauf das es manchmal nur Tröpfchenweise kommt :taetschl:
Baby2304
03.03.2014, 13:47
Oh man...das scheint im Moment rumzugehen. Also Maggie musste nochmal in der Praxis bleiben bis heute abend. Infusion und Blasenspuelung wird nun doch noch mal gemacht. Alle Medis hat siw auch wieder bekommen.
Meine TÄ sagt mehr kann man garnicht machen. Den Urin will sie auch nochmal testen.
Menno....wir hatten echt mal ne Weile Ruhe mit den Ninchen und dann gleich sowas langwieriges :ohje:
Jennifer
03.03.2014, 13:50
Gibst du denn infusionen zuhause selber? Wenn nicht, lass es dir zeigen. ich hatte auch wirklich angst davor, mittlerweile geht es ganz gut. Und es hilft im wirklich gut :girl_sigh:
Baby2304
03.03.2014, 14:01
Achso rasiert wurde sie auch am Po :ohje:
Ich kann spritzen. Im Moment hab ich ihr noch keine Infusionen gegeben. Spreche das heute abend aber nochmal ab.
Das sie rasiert wurde ist aber doch gut :freun: Das macht es für euch beide doch viel einfacher *g*
Baby2304
03.03.2014, 22:01
Maggie is wieder daheim. Morgen nochmal zum spuelen zum TA.
Annette meint das sie im Gefuehl hat das es dann nach dem intensiven spuelen besser wird. Und bisher lag sie noch niiiiiie falsch mit ihrem Gefuehl Es war noch Grieß im Urin, aber der kam dann klarer raus. Und der kahle Popo scheint ihr gut zu tun. Sie hat fleissig Kraeuter gefressen obwohl sie beim TA war. Die Haut wurde nochmal gut eingecremt!
Drueckt mal bitte die Daeumchen!
Mottchen
03.03.2014, 22:21
Hast Du denn jetzt nochmal Vitamin B besorgt?
Jennifer
03.03.2014, 22:40
warum spülst bzw infudierst du denn nicht zuhause?
wir drücken :umarm:
Baby2304
03.03.2014, 23:33
Ahhhhh vit b hab ich vergessen zu fragen. Irgendwas vergess ich immer. War irgendwie so durchn wind weil sie da bleiben sollte.
Wichtig war aber das ich ans Popo rasieren gedacht habe.:D
infusionen kann ich zuhause machen. Aber blase ausmassieren mache ich sicher nicht. Das macht meine TÄ
VitB-Komplex von Ratio kannst du dir auch selber besorgen *g*
ich wuerde es beobachten ob der Popo nochmal nachrasiert werden muss, wenn sie laenger damit zu tun hat. Sie kann sich leichter selber pflegen und sie wird nicht wund
danie, wir hatten ja hier das Thema schon mal...
ich hatte mich vor Jahren lange mit befasst und bei Allrodin hieß es, man kann es immer geben (egal ob Oxalate oder andre Steine)...obwohl mirs ja auch etwas unlogisch vorkam..
Frage: Was gibt man denn dann gezielt gegen zu viele Oxalate ?
Und wozu VitB bei Grieß ?
Oder meints Du gegen Matschkot ?
Das ist mir sehr neu.
Wobei VitB generell gut ist.
Was heißt denn "spülen" ?
Infusion und ausmassieren ?
Ich glaube ich war deswegen bei derselben TA....
Hi. Meine Maggie (11 Jahre) hat Blasengrieß und wir werden ihn diesmal nicht los :ohje:
Sie hatte damit schon 2x Probleme. Allerdings war damals auch Blut mit im Pipi, aber diesmal zum Glueck keine Entzuendung. Die letzten Male als es schlimmer war, hatten wir es recht schnell wieder im Griff.
Diesmal wurde es trotz Behandlung eher schlimmer. Anfangs war sie etwas nass. Um die Reizung in den Griff zu bekommen gab es Metacam.
Nach Tagen war sie immer noch nass. Dann gabs das volle Programm...Ultraschall und groesses Blutbild.
Blutbild war super. Leber Niere alles gut. Sono ergab dolle Blasengrieß. Ansonsten alles in Ordnung!
Temperatur, Herz, Bauch, Fluessigkeitshaushalt auch jedes Mal in Ordnung!
Eine weitere Behandlung mit Blase spuelen und Medis ergab keine Besserung. Heute bekam sie Spascupreel, AB und wieder Metacam was wir zwischendurch weggelassen hatten.
Ein Roentgenbild wurde auch gemacht um zu schauen wie schlimm es noch ist. Grieß is deutlich weniger. Und ein Hinweis auf Blasenstein ist auch keiner.
Aber warum wird es nicht besser? Sie strullt sich so voll, is dann vom Popobaden natuerlich total gestresst. Muss ich jeden Tag machen.
Habt ihr noch ne Idee oder Erfahrungen?
Berberis und Cantharis hatte ich auch gespritzt und von meiner THP hab ich gesagt bekommen ich soll mal Globulis fuer Niere und Blase geben. Alles ohne Erfolg :rolleye::rolleye:
Hm, das klingt für mich alles nicht nach einem Grieß-Problem, im Moment jedenfalls nicht.
Ich könnte mir eher vorstellen, da sie ja nicht mehr die Jüngste ist, dass es evtl. eine Blasenschwäche ist und sie deshalb nicht kontrolliert den Urin absetzt, sondern unkontrolliert aus ihr herausläuft.
Mottchen
04.03.2014, 09:36
@ hasili
Mittel die Allrodin ansäuern können es halt schlimmer machen, wenn Oxalate im Spiel sind, da sich Oxalate vor allem im sauern Bereich entwickeln.
Was man gegen Oxalate machen kann ist daher so eine Sache :( Vielleicht mag Maren86 was dazu sagen ihr Tier hat Oxalate. Ich geb jetzt schon ne Weile das Eurologist , hab aber Calziumcarbonate in Mottes Blase. Wobei das Eurologist da vielleicht auch bei Oxalaten helfen kann, da es nicht nach dem Prinzip ansäuern wirkt, sondern dafür sorgt dass das Tier mehr trinkt, mehr pinkelt und sich die Harnwege etwas weiten. Funktioniert nach dem Prinzip von Akkupunktur, geht darum Meridiane in Einklang zu bringen.
Aber auch bei Eurologist streiten sich die Geister.
Was das Vitamin B angeht, hatte ich mal auf der vorherigen Seite gefragt, ob das Tier eventuell EC haben könnte, das wurde bejaht. Denn wenn er sich immerzu so extrem einnässt, der Gries aber nicht übermässig vorhanden ist und auch keine Blasenentzündung muss es ja eine andere Ursache geben. Und wenn EC im Spiel ist, kann dann das Vitamin B ja nur helfen. Wir wenden es hier an gegen Matschkot
Baby2304
04.03.2014, 12:28
@Miri. Es wurde doch hochgradig Grieß beim Sono festgestellt.
Danny: ich seh es wie Danie :rollin: das deutet für mich alles auf nen EC Schub hin, v.a. das Einnässen in Kombi mit dem Matschkot
ich würde in jedem Fall Vit B Komplex geben! da sie auch zwischenzeitlich Blut im Urin hatte (?) würde ich Panacur (mind 2 Wochen) und AB (für mind ne Woche) zusätzlich geben
das ist ein EC Schub!
ich drücke fest die Daumen! :umarm:
oder hat sie schon AB bekommen? wenn das hinrgängig war, würde Panacur und Vit B Komplex reichen
@Miri. Es wurde doch hochgradig Grieß beim Sono festgestellt.
Ja, aber Du schriebst ja auch, dass der Blasengrieß immer weniger wird und sie sich trotzdem einnässt?
Nicht alle Tiere, die Blasengrieß haben, nässen sich auch ein, Beides kann auch unabhängig voneinander sein.
Wenn sie eine Blasenschwäche hat, ist Spascupreel das falsche Mittel, bzw. wenn es schon länger gegeben wurde, kann es auch eine "Nebenwirkung" sein, ebenso der Matschkot.
Mit Vitamin B kann man nichts falsch machen, das kann man immer dazu geben. Ob es EC letztendlich ist, bleibt die Frage. Das kann ja viele Gründe haben. Ist Maggie z.B. kastriert? Wenn ja, könnte es sein, dass sich die Blase abgesenkt hat und der Grieß (wenn der Grieß das Problem sein sollte) sich unten absetzt und nicht mehr richtig rauskommen kann. Wenn sie nicht kastriert ist, könnte die Gebärmutter das Problem sein, warum sie sich einnässt und Matschkot hat. Letztendlich ist es aber ein altes Tier und da kann es schonmal sein, dass Einiges nicht mehr so gut funktioniert, wie in jungen Jahren.
Baby2304
04.03.2014, 14:11
Simone, Blut war nicht im Urin. AB bekommt sie die ganze Zeit.
Spascupreel bekam sie nur 2x
Maggie ist kastriert!
Mit Matschekot hat sie ja immer wieder Probleme. Durch das Gladiator Plus ist es besser geworden. Meine TÄ sagt das der Matschkot mit dem Stress zusammenhaengt im Moment.
Ich spreche heute abend e.c. mal an.
Obs e.c. wird sich ja nicht rausstellen. Aber meint ihr das noch zusaetzlich zu behandeln ist nicht zu viel auf einmal?
ich würde ihr auf jeden Fall Vit B Komplex und Panacur geben, ja!
Vit B Komplex schadet nix, damit kannst Du nix verkehrt machen
und Panacur ist in der Regel gut verträglich
wenns mein Tier wäre, würde ich es machen :umarm:
Jennifer
04.03.2014, 14:27
Bei uns gibt es Rodicare Uro und die Uni KT Tabletten. Ob es an denen lag, das es besser geworden ist, weiß ich nicht.
Habe auch keine Ahnung von Oxolaten und ansäuerung :rw: Unser Stein war zu 80% Calzium... steht irgendwo anders...
@Dani, siehst du da ein problem? :umarm:
Mottchen
04.03.2014, 18:32
Letty wenns geholfen hat ist ja alles gut, du müsstest halt mal gucken obs Calziumoxalate waren, dann würde ich nicht weiter ansäuern
Jennifer
05.03.2014, 18:18
Danie: 80% Calcit, 20% amophes CA-Phosphat (das zweite ist schwer zu lesen, bin mir unsicher, ob es da steht)
Mottchen
05.03.2014, 19:01
da sind also keine Oxalate im Spiel, also ist das Ansäuern eigentlich kein Problem
Baby2304
06.03.2014, 14:40
Sooo Maggie ist seit gestern trocken. Der Popo is ja abrasiert, aber es riecht nichts mehr nach Urin. Die Haut ist super geworden, so gut wie nicht mehr rot. Urin ist klar.
Sie wurde jetzt 3 Tage lang konsequent gespuelt. Heute nur noch 1x dann hab ich sie wieder mitnehmen duerfen. Bin ja taeglich 2x hin und her geeiert und ziemlich gestresst.
AB wurde abgesetzt. Hab jetzt noch fuer 4 Tage Metacam und Berberis u Cantharis bekommen. Montag tele ich nochmal mit Annette wie es ausschaut.
Bei uns gibt es Rodicare Uro und die Uni KT Tabletten. Ob es an denen lag, das es besser geworden ist, weiß ich nicht.
Habe auch keine Ahnung von Oxolaten und ansäuerung :rw: Unser Stein war zu 80% Calzium... steht irgendwo anders...
@Dani, siehst du da ein problem? :umarm:
Was sind denn Uni KT Tabletten? Mein Wolfi leidet auch unter Blasengries. Hab bis jetzt Rodicare Uro durchgehend gegeben, jetzt fand ich wieder nasse Flecken :(. Muss also zum Tierarzt die Tage, wahrscheinlich bekommt er dann wieder eine Infusion.
Jennifer
23.05.2014, 08:10
Bei uns gibt es Rodicare Uro und die Uni KT Tabletten. Ob es an denen lag, das es besser geworden ist, weiß ich nicht.
Habe auch keine Ahnung von Oxolaten und ansäuerung :rw: Unser Stein war zu 80% Calzium... steht irgendwo anders...
@Dani, siehst du da ein problem? :umarm:
Was sind denn Uni KT Tabletten? Mein Wolfi leidet auch unter Blasengries. Hab bis jetzt Rodicare Uro durchgehend gegeben, jetzt fand ich wieder nasse Flecken :(. Muss also zum Tierarzt die Tage, wahrscheinlich bekommt er dann wieder eine Infusion.
Das sind solche Tabletten die helfen sollen das ganze zu vermindern. Ich benutze sie nicht mehr.
Ich habe täglich zuhause infundiert, dann hat er sich eingenässt :bc:
Dann habe ich Sonja, Tierheilpraktikerin, eingeschaltet, Sie hat mir einen Ernährungsplan zusammen gestellt, alle Medis haben wir abgesetzt und ein homöpathisches Einzelmittel gegeben, kein Einnässen mehr seitdem :good: Außerdem waren wir vor 2 Wochen zum Kontrollröntgen und meine Tierärztin war mehr als begeistert :froehlich: Jetzt infundieren wir nur noch alle zwei Tage und alles ist gut :taetschl:
Mit dem Ernährungsplan von Sonja haben wir den Blasenschlamm auch wegbekommen :secret:
Bei uns gibt es Rodicare Uro und die Uni KT Tabletten. Ob es an denen lag, das es besser geworden ist, weiß ich nicht.
Habe auch keine Ahnung von Oxolaten und ansäuerung :rw: Unser Stein war zu 80% Calzium... steht irgendwo anders...
@Dani, siehst du da ein problem? :umarm:
Was sind denn Uni KT Tabletten? Mein Wolfi leidet auch unter Blasengries. Hab bis jetzt Rodicare Uro durchgehend gegeben, jetzt fand ich wieder nasse Flecken :(. Muss also zum Tierarzt die Tage, wahrscheinlich bekommt er dann wieder eine Infusion.
Das sind solche Tabletten die helfen sollen das ganze zu vermindern. Ich benutze sie nicht mehr.
Ich habe täglich zuhause infundiert, dann hat er sich eingenässt :bc:
Dann habe ich Sonja, Tierheilpraktikerin, eingeschaltet, Sie hat mir einen Ernährungsplan zusammen gestellt, alle Medis haben wir abgesetzt und ein homöpathisches Einzelmittel gegeben, kein Einnässen mehr seitdem :good: Außerdem waren wir vor 2 Wochen zum Kontrollröntgen und meine Tierärztin war mehr als begeistert :froehlich: Jetzt infundieren wir nur noch alle zwei Tage und alles ist gut :taetschl:
Selbst Infusionen geben? Hört sich schwer an. Ich glaube ich bestell die Eurologist Tabletten.
stiefelchen
23.05.2014, 22:26
Mit dem Ernährungsplan von Sonja haben wir den Blasenschlamm auch wegbekommen :secret:
ist der ernährungsplan irgendwo hier angepinnt/nachzulesen? das wäre doch für die vielen blasengriespatienten hier wunderbar...
LG
Ich muss mal schauen ob ich den nochmal finde.
Eigentlich waren es nur Dinge die Ca-Pho ausgewogen und wenig bis gar keine Oxalsäure haben.
Wiese war auch ok!
Da meine Dame ein Allesfresser war hatten wir keine Probleme mit der Gemüseauswahl :girl_haha:
Jennifer
24.05.2014, 08:37
Zwirbel das ist nicht schwer. Wir machen es nicht mit Tropf sondern mit Spritze, ein paar mal geübt geht das ratzfatz. Lass es dir ruhig von deinem TA zeigen :umarm: Ich hatte anfangs auch bammel und habe alle hier mit meinen Fragen genervt :rw: Jetzt gehts :good:
Bei uns ist es wie bei Neoli, Pho / Ca ausgeglichen oder Pho ein wenig mehr als Ca. Ich weiß das es hier viele gibt die davon nichts halten eben sagen 2 Teile CA, 1 Teil Pho. Aber das andere hat bei uns den durchbruch gebracht. Und da Wiese super ist, ,habe ich im moment auch keine Probleme.
Bin gespannt auf den Winter, da ich dann ja wieder Frifu füttern muss. Bei Elvis kein Problem, da er ja alles frisst, aber die anderen müssen "mitleiden" :secret:
Ich weis nicht, man muss doch auch den Gries ausmassieren dabei. Ich lass das Montag jetzt zum 2. mal beim Tierarzt machen, davor wird er geröngt. Ich werde fragen, ob sie rausfiinden können, welche Art von Gries das ist. Über Eurologist habe ich hier verschiendene Meinungen gelesen, bin da noch etwas skeptisch. Wiese bekommen meine ja auch Hauptsächlich.
Bei uns ist es wie bei Neoli, Pho / Ca ausgeglichen oder Pho ein wenig mehr als Ca. Ich weiß das es hier viele gibt die davon nichts halten eben sagen 2 Teile CA, 1 Teil Pho. Aber das andere hat bei uns den durchbruch gebracht. Und da Wiese super ist, ,habe ich im moment auch keine Probleme.
Es stimmt ja eben auch nicht, dass der Phosphoranteil immer doppelt so hoch sein müsse - erst ab 0.4% Phosphor in der Nahrung muss der Calciumanteil mindestens doppelt so hoch sein, da ansonsten Schäden nachweisbar sind. Unterhalb dieser Phosphormenge ist ein gesundes Kaninchen tolerant was Calcium angeht; 0.22% wird als Idealmenge betrachtet. Wenn man die Phosphor- und Calciumanteile typischer Wiesenpflanzen berechnet, dann kommt man etwa auf 0.22% Calcium und erheblich weniger Phosphor. Kein Wunder, dass es da mit Wiese super ist.
Jennifer
24.05.2014, 17:51
Bei uns ist es wie bei Neoli, Pho / Ca ausgeglichen oder Pho ein wenig mehr als Ca. Ich weiß das es hier viele gibt die davon nichts halten eben sagen 2 Teile CA, 1 Teil Pho. Aber das andere hat bei uns den durchbruch gebracht. Und da Wiese super ist, ,habe ich im moment auch keine Probleme.
Es stimmt ja eben auch nicht, dass der Phosphoranteil immer doppelt so hoch sein müsse - erst ab 0.4% Phosphor in der Nahrung muss der Calciumanteil mindestens doppelt so hoch sein, da ansonsten Schäden nachweisbar sind. Unterhalb dieser Phosphormenge ist ein gesundes Kaninchen tolerant was Calcium angeht; 0.22% wird als Idealmenge betrachtet. Wenn man die Phosphor- und Calciumanteile typischer Wiesenpflanzen berechnet, dann kommt man etwa auf 0.22% Calcium und erheblich weniger Phosphor. Kein Wunder, dass es da mit Wiese super ist.
Danke April für die erklärung :umarm: verstanden habe ich sie aber nicht :rw: das liegt aber nicht an deiner erklärung sondern eher daran das es zuuuuviel fachwissen ist :rollin:
@ April: 0,22% Kalzium bedeutet ja, dass es 2,2g pro 1kg sind, oder?!
Die TiHo gibt die Wiese mit 7,5g/kg Trockensubstanz an.
Das kommt ja dann nicht sooo hin, was stimmt denn nun?!
Bezüglich der Kohlrabiblätter gibt's ja auch keine einheitliche Meinung. Das wäre ja für die Zähne usw. auch ein super Winterfutter, da das Ca/Ph Verhältnis auch gut stimmt.
Bei Wikipedia steht, dass die Blätter das zehnfache an CA haben als die Knolle, also wären das bei 100g an die 700mg Ca?! In den Listen stehen 68mg pro 100g. Das ist ja schon ein gewaltiger Unterschied und beim zweiteren wären die Blätter ja gar nicht soooo problematisch.
Sellerieblätter kann man bei Blasengries auch gut füttern, laut meiner TÄ. Sie hat recherchiert, dass diese nur 50mg Ca haben, anstatt die 80mg in der ganzen Stange.
Es stimmt beides - es kommt auf den Mix an. Es ist sehr schwierig, Ca- und P-Werte in Pflanzen zu bestimmen, weil sie nicht gleichmässig verteilt vorkommen und nicht einfach zu extrahieren sind. Innerhalb einer Pflanze, innerhalb eines Blattes einer Pflanze schwankt der Wert enorm. Beim Begriff "Wiese" ist ja nicht einmal der Gräseranteil definiert. Vor der Blüte ist der Ca-Gehalt höher als nach der Blüte. Der Phosphor in Luzerne ist eher in den Blättern als im Stamm, je nachdem also, ob die untersuchte Pflanze üppig beblättert war oder nicht, schwankt das Ergebnis.
In drei verschiedenen Quellen habe ich bisher für echte Wiesen-"Unkräuter" selten Werte über 0.2% gefunden, beinahe immer als Angabe in der Trockenmasse, was die Konzentration in der frischen Pflanze noch weiter senkt. Küchenkräuter kommen meistens höher 'raus, ganz zu schweigen von Gemüsen.
Wikipedia... nun ja, ist eben Wikipedia. Für Details wie wir sie hier diskutieren wohl eher unbrauchbar.
Sellerieblätter sind super.
Beim Röntgenbild wurde nichts gerfunden :), also ein gutes Zeichen. Zur Infusion ist er nochmal dageblieben, weil Die Ärztin was gefühlt hat bei der Blase. Schaden kanns ja nicht denk ich.
Beim Röntgenbild wurde nichts gerfunden :), also ein gutes Zeichen. Zur Infusion ist er nochmal dageblieben, weil Die Ärztin was gefühlt hat bei der Blase. Schaden kanns ja nicht denk ich.
Sie hat ihn 3 mal ausmassiert bei der Infusion, beim 3. mal war der Urin klar :)
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.