Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sämereien vs.Pellets vs...



Sathi
30.12.2013, 21:27
...Wurzelgemüse?
Das Durchschnittsalter meiner Seniorengruppe(2w,2m)steigt im nächsten Jahr auf 10,5 Jahre und da bei den vieren das eine oder andere gesundheitliche Problem nicht ausbleibt hätte ich gerne nur ein paar Gramm mehr in "Reserve".
Wurzelgemüse wird gern gefressen,aber eben nicht über eine bestimmte Menge hinaus und verschiedene Sämereien werden entweder komplett verschmäht oder resultieren in Durchfall.
Cuni Complete wurde für lecker befunden und hat auch der Verdauung nicht geschadet.
Als nächstes würde ich gerne noch die "bösen"Vitakuller ausprobieren.
Gibt des bei den Versionen Best for Kids/Regular/Best Age wirklich einen entscheidenden Unterschied,wäre Best Age für die Senioren zu bevorzugen?
Habt ihr weitere Ideen zwecks "Reservenbildung"?

Kerstin T.
30.12.2013, 22:06
Generell ist dieses gepresste Zeug nicht wirklich verdauungsfördernd und könnte zu Problemen führen. Prinzipiell wären Sämereien oder Haferflocken am besten. Vielleicht kannst Du die Sorten einzeln durchtesten, um zu schauen, was vertragen wird?

Ist denn ausgeschlossen, dass Darmparasiten am Durchfall beteiligt sind? Wann hast Du denn das letzte Mal eine Kotuntersuchung machen lassen?

Jutta
30.12.2013, 23:14
Tja, die Senioren mit ihren Gebrechen bei Gewicht zu halten ist so 'ne Sache für sich.
Ich scheue mich aber nicht, auch dieses industrielle Fertigfutter zu geben, weil ich damit einfach gute Erfahrungen grad bei den Alten gemacht habe.

Die Cunis sind hier eher zweite Wahl.
Ich gebe gern die VK Best Age, die Regular wurden im Vergleich nicht so gern gemocht.
Zusammen mit den Science Selective Rabbit "Würmern" gibt es die eingeweicht für meine Senioren mit Zahnproblemen.

Sämereien wie SBKs, Kürbiskerne, Leinsamen, Hirse, Haferflocken gibt es hier auch.
Komischerweise reagieren immer die, die es nicht unbedingt bräuchten, mit Matschkot drauf.

Sabrina P.
30.12.2013, 23:23
Ich hab das gleiche Problem. Bei mir kommt das Problem dazu, dass Saphos jüngerer Mann sich gerne überfrisst und sie Päuschen einlegt. Weil ich jetzt morgens die Päppelmischung von Kaninchenladen weg gelassen habe, hat sie mir bereits 100 g abgenommen. Ich bin jetzt am Überlegen sie separat zu füttern. Hab schon an die Rodicare Pellets gedacht.

Sathi
30.12.2013, 23:54
Generell ist dieses gepresste Zeug nicht wirklich verdauungsfördernd und könnte zu Problemen führen. Prinzipiell wären Sämereien oder Haferflocken am besten. Vielleicht kannst Du die Sorten einzeln durchtesten, um zu schauen, was vertragen wird?

Ist denn ausgeschlossen, dass Darmparasiten am Durchfall beteiligt sind? Wann hast Du denn das letzte Mal eine Kotuntersuchung machen lassen?

Zumindest die bei "Getreide und Sämereien" aufgeführte Liste habe ich einzeln durchgetestet,wurde entweder gar nicht angerührt oder mit Durchfall bzw.mit Unmengen Blindarmkot reagiert.Ich konnte mir zuerst auch nicht vorstellen das diese Probleme von den als verträglich geltenden Sorten kommen sollte,die Folge war eine Sammelkotprobe am 17.12 abgegeben.
Ergebnis:keine Darmparasiten aber vermehrt Saccharomyces vermutlich ernährungsbedingt und die ersten Verdächtigen waren eben die verschiedenen Sämereien.
Die wurden erstmal von Speiseplan gestrichen und per Zufallsprinzip(hatte hier schon darüber gelesen)durch die Cuni Complete-Presslinge ersetzt.Nach wenigen Tagen kein Durchfall mehr und Blindarmkot finde ich auch nur noch ab und an.

april
31.12.2013, 05:52
Die Sämereien haben allesamt den Nachteil, dass sie mit einem sehr hohen Phosphor- und einem eher geringen Calciumanteil ausgerüstet sind - also genau die Kombination, die man bei älteren Kaninchen, die auch gerne mal ein leichtes Nierenproblemchen haben, gar nicht haben will.

Cuni complete haben zwar alle Nachteile des Trockenfutters und der Presswaren (trocken eben, keine Selektion möglich, etwas überreichlich mit Vitaminen und Mineralien angereichert), sind aber sonst normalen Pellets und, wie ich meine, auch Sämereien überlegen.

Zum Durchhalten bis es wieder fette Wiese gibt, sollte das hinkommen. Oder Du verfütterst die Kalorienbomben (siehe Thread Abnehmen klappt nicht): Grünkohl, getrockneter Löwenzahn.

Kerstin T.
31.12.2013, 12:09
Ich möchte nur der Vollständigkeit halber auf den oben im Board angepinnten Thread hinweisen zu den Gefahren von gepresstem Futter.
Wenn nichts anderes funktioniert, würde ich auch Pellets füttern. Unser Zahni wurde auch mit zerkleinerten VK Kullern ernährt, weil er nichts anderes fressen konnte. Das ist für mich aber nur eine Notfall-Lösung, wenn wirklich nichts anderes mehr geht.

april
31.12.2013, 12:40
Cuni complete ist nicht gepresst und besteht auch nicht aus gemahlenen Bestandteilen ohne Fasern. Es hat alle Nachteile des Trockenfutters und es erlaubt auch keine Selektinierung. Aber das Calcium-Phosphor-Problem bei Sämereien und Haferflocken würde ich als sehr vel grössere Gefahr für alte Kaninchen betrachten.

- - -
31.12.2013, 15:32
Cuni complete ist nicht gepresst und besteht auch nicht aus gemahlenen Bestandteilen ohne Fasern. Es hat alle Nachteile des Trockenfutters und es erlaubt auch keine Selektinierung. Aber das Calcium-Phosphor-Problem bei Sämereien und Haferflocken würde ich als sehr vel grössere Gefahr für alte Kaninchen betrachten.

Das sehe ich auch so.:good:

Gelfling
04.01.2014, 12:30
Cuni complete ist nicht gepresst und besteht auch nicht aus gemahlenen Bestandteilen ohne Fasern
. Es hat alle Nachteile des Trockenfutters und es erlaubt auch keine Selektinierung.

Also wenn keine Selektion möglich ist, muss es ja irgendwie etwas zusammen gebrachtes sein. Wenn ich nach dem Futter google finde ich auch immer nur Abildungen von Pellets.



Aber das Calcium-Phosphor-Problem bei Sämereien und Haferflocken würde ich als sehr vel grössere Gefahr für alte Kaninchen betrachten.

Das wiederum sehe ich jetzt nicht so als Problem. Haferflocken und co. machen ja in der Regel nur einen kleinen Anteil des Futter aus. Das sind ja energiereiche Komponenten.
Grade wenn noch reichlich Kräuter und anderes Grünzeug gefüttert wird, wird sich das Missverhältniss dieser Mineralstoffe wohl doch recht gut wieder ausgleichen (habs jetzt nicht durchgerechnet muss ich zugeben).

Grüße Gelfling

Tanja B.
04.01.2014, 13:14
Cuni complete ist nicht gepresst und besteht auch nicht aus gemahlenen Bestandteilen ohne Fasern
. Es hat alle Nachteile des Trockenfutters und es erlaubt auch keine Selektinierung.

Also wenn keine Selektion möglich ist, muss es ja irgendwie etwas zusammen gebrachtes sein. Wenn ich nach dem Futter google finde ich auch immer nur Abildungen von Pellets.



Aber das Calcium-Phosphor-Problem bei Sämereien und Haferflocken würde ich als sehr vel grössere Gefahr für alte Kaninchen betrachten.

Das wiederum sehe ich jetzt nicht so als Problem. Haferflocken und co. machen ja in der Regel nur einen kleinen Anteil des Futter aus. Das sind ja energiereiche Komponenten.
Grade wenn noch reichlich Kräuter und anderes Grünzeug gefüttert wird, wird sich das Missverhältniss dieser Mineralstoffe wohl doch recht gut wieder ausgleichen (habs jetzt nicht durchgerechnet muss ich zugeben).

Grüße Gelfling

Das Cuni Complete ist wahrlich kein Pelletfutter, allerdings ein Extrudat, was meines Erachtens nach genauso viele Nachteile mit sich bringt, wie Pellets es tun... :rw:

april
04.01.2014, 16:19
Cuni complete ist nicht gepresst und besteht auch nicht aus gemahlenen Bestandteilen ohne Fasern
. Es hat alle Nachteile des Trockenfutters und es erlaubt auch keine Selektinierung.

Also wenn keine Selektion möglich ist, muss es ja irgendwie etwas zusammen gebrachtes sein. Wenn ich nach dem Futter google finde ich auch immer nur Abildungen von Pellets.


Pelltes sind vermahlene Stoffe, die dann mittels irgendeines Bindesmittels mit Druck und Hitze verpresst werden. Im Unterschied zur Extrusion sind die Bestandteile i.d.R. so klein, dass sie in den Blinddarm gelangen, ob sie nun verdaulich sind oder nicht, und sie sind zu klein, um einen längeren Kaueffekt zu erzielen. Das gilt nicht für alle Pellets, aber für viele.

Bei der Extrusion können längere Fasern (Zahnabnutzung durch Kauen) und grössere Fasern erhalten bleiben. Alle anderen Nachteile bleiben natürlich erhalten. In diesem Sinne sind sie den Pellets mit Kleinstpartikeln auch überlegen.

Man bräuchte selbstverständlich weder Pellets noch Cuni Complete, wenn man z.B. Grünkohl und Löwenzahn, auch getrocknet, verfüttern würde.



Aber das Calcium-Phosphor-Problem bei Sämereien und Haferflocken würde ich als sehr vel grössere Gefahr für alte Kaninchen betrachten.

Das wiederum sehe ich jetzt nicht so als Problem. Haferflocken und co. machen ja in der Regel nur einen kleinen Anteil des Futter aus. Das sind ja energiereiche Komponenten.
Grade wenn noch reichlich Kräuter und anderes Grünzeug gefüttert wird, wird sich das Missverhältniss dieser Mineralstoffe wohl doch recht gut wieder ausgleichen (habs jetzt nicht durchgerechnet muss ich zugeben).

Kommt eben drauf an, was man sonst füttert.

*Bild entfernt, da Bildquelle fehlt*

Mit den üblichen Verdächtigen im Winter wird das mit dem Ausgleich jedenfalls nichts. Man beachte: das Verhältnis sollte eigentlich 2:1 sein, und das schafft in dieser Aufstellung nur Dill. Wer verfüttert schon im Winter so viel Dill, dass er sich die Haferflocken leisten kann?

Das wäre alles auch gar nicht so schlimm, wenn das Kaninchen nicht dazu neigen würde, Nierenprobleme zu entwickeln, ganz besonders die Verkalkung, und wenn die nicht massgeblich vom Calcium-Phosphor-Verhältnis beeinflusst würde.

Sathi
04.01.2014, 23:01
Man bräuchte selbstverständlich weder Pellets noch Cuni Complete, wenn man z.B. Grünkohl und Löwenzahn, auch getrocknet, verfüttern würde.





Das wäre alles auch gar nicht so schlimm, wenn das Kaninchen nicht dazu neigen würde, Nierenprobleme zu entwickeln, ganz besonders die Verkalkung, und wenn die nicht massgeblich vom Calcium-Phosphor-Verhältnis beeinflusst würde.

Eine zuverlässige Grünkohlquelle hat sich hier leider noch nicht aufgetan,selbst bei den üblichen Verdächtigen gibt es ihn nur höchst selten(Grünkohl getrocknet?).
Getrockneter Löwenzahn(aus eigener Herstellung oder gekauft)wäre eher verfügbar,aber wie stets da eigentlich mit dem Calciumanteil.Ich meine gelesen zu haben,dass insbesondere bei Blasengrieß-/Steinen(Leo hatte schon eine Stein-OP)gerade getrockneter Löwenzahn weniger empfehlenswert wäre.
Wie würde sich eine Nierenverkalkung äußern und wäre eine solche
Problematik z.B.über ein Röntgenbild oder eine Blutuntersuchung festzustellen?

Kuragari
05.01.2014, 00:20
Hallo,

was wäre denn mit Strukturfutter?
Meine fressen das hier http://www.a4nager.de/2011/product_info.php?products_id=32 und sehen allesamt gut aus, die jüngeren Tiere etwas dicklich, meine alte Häsin normalgewichtig. Fell glänzt, Augen auch.

Ich hatte von Cuni Complete mal diese kleinen grünen Presslinge. Sie wurden hier auch sehr gut vertragen aber wegen der Gefahr des Verschluckens meide ich sie.

Darf man Strukturfutter eigentlich mit Vogelfutter mixen oder sollen Kaninchen sowas nicht fressen... Kleinsämereien ist doch auch Vogelfutter, oder? Also z.B. Wellensittichfutter?

LG

Tanja B.
05.01.2014, 00:51
Hallo,

Darf man Strukturfutter eigentlich mit Vogelfutter mixen oder sollen Kaninchen sowas nicht fressen... Kleinsämereien ist doch auch Vogelfutter, oder? Also z.B. Wellensittichfutter?

LG

Ich wüsste nicht, was dagegen spräche. Ich füttere meinen u.a. Unkrautsämereien und die ein oder andere Vogelfuttermischung zu, weil es wesentlich günstiger ist, als die Sämereien einzeln zu kaufen.

Kuragari
05.01.2014, 00:57
Okay dann werd ich das mal machen :D

Mir fällt grad ein dass ich ja gelegentlich schon Hirse verfüttert habe. naja ist ja auch schon spät. x_x Mein Bettchen ruft.

april
05.01.2014, 05:03
Man bräuchte selbstverständlich weder Pellets noch Cuni Complete, wenn man z.B. Grünkohl und Löwenzahn, auch getrocknet, verfüttern würde.





Das wäre alles auch gar nicht so schlimm, wenn das Kaninchen nicht dazu neigen würde, Nierenprobleme zu entwickeln, ganz besonders die Verkalkung, und wenn die nicht massgeblich vom Calcium-Phosphor-Verhältnis beeinflusst würde.

Eine zuverlässige Grünkohlquelle hat sich hier leider noch nicht aufgetan,selbst bei den üblichen Verdächtigen gibt es ihn nur höchst selten(Grünkohl getrocknet?).
Getrockneter Löwenzahn(aus eigener Herstellung oder gekauft)wäre eher verfügbar,aber wie stets da eigentlich mit dem Calciumanteil.Ich meine gelesen zu haben,dass insbesondere bei Blasengrieß-/Steinen(Leo hatte schon eine Stein-OP)gerade getrockneter Löwenzahn weniger empfehlenswert wäre.
Wie würde sich eine Nierenverkalkung äußern und wäre eine solche
Problematik z.B.über ein Röntgenbild oder eine Blutuntersuchung festzustellen?

Eine Nierenverkalkung zeigt sich im Röntgenbild. Wenn so etwas vorliegt (und so ein Stein wäre ein Hinweis), dann ist Getrocknetes niemals vorteilhaft (da trocken), aber Getreide und Sämereien sind dann auf jeden Fall zu meiden. Hilft einem für den Winter natürlich nicht.

Der Calciumanteil kann nicht isoliert betrachtet werden, sondern muss immer im Zusammenhang mit Phosphor gesehen werden.

Alexandra K.
07.01.2014, 11:26
Meine fressen das hier http://www.a4nager.de/2011/product_i...products_id=32 und sehen allesamt gut aus, die jüngeren Tiere etwas dicklich, meine alte Häsin normalgewichtig. Fell glänzt, Augen auch.
Das würde ich allerdings eher als Kraftfutter bezeichnen*g* und entsprechend vorsichtig dosieren.
78% sind nur Gersten- und Maisflocken, der Kräuteranteil liegt bei 4% .

Kuragari
12.01.2014, 12:27
Danke dir für den Hinweis ^^ Den geringen Kräuteranteil gleichen wir mit Frischfutter aus. Der Napf ist oftmals erst nach 2-3 Tagen komplett leer. Kanns sein, dass die Kaninchen selbst vorsichtig dosieren?