Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : unterstützende Massnahmen nach Beinbruch



Sabine R.
13.11.2013, 11:14
Hallo :ohje:
wir bekommen heute unseren Romeo aus der Klinik zurück. Er hat einen Bruch im Hinterlauf :bc: die Tierklinik hat renommierte Chirugen und könnte an uns jetzt viel Geld verdienen, aber der Chirug riet zur konservativen Behandlung. Die Gefahr das der Bruch bei späterem Aufstampfen splittert sei zu groß. Mit der konservativen Behandlung werde er eine kleine Einschränkung behalten :bc: aber ohne Gefahren und Schmerzen leben.
Wer hat Erfahrung mit diesen sechs Wochen Käfighaltung? Er ist knapp sieben Kilo schwer. Ich würde seine Partnerin gerne zu ihm lassen. Ich habe einen 1,40 Käfig, ist das schon zu groß? Welche unterstützenden homöpathischen Mittel kann man geben ?
Es ist alles so furchtbar...

SimoneK
13.11.2013, 11:46
:heulh:
ich hatte noch kein Tier mit Beinruch, Gott sei Dank, aber ich denke, daß es auf jeden Fall wichtig ist, ihn ordentlich mit Schmerzmittel zu versorgen

Sabine R.
13.11.2013, 12:09
Er hat mit dem Beinchen auch noch Männchen gemacht als ich kam :heulh: ja Medi wird er bekommen, diese Ärzte haben sich gestern auch sehr reingehängt, Röntgenbilder noch hin und hergeschickt
Alle drei Chirugen sagten dass sie wenn es ihr eigenes Tier sei nicht das Narkoserisiko und die Folgerisiken tragen würden. Wir haben gesagt egal was es kostet. Aber sie meinten dr wird die Einschränkung gut wegstecken. Simone, es tut mir so leid!!!

SimoneK
13.11.2013, 12:12
ich hoffe einfach nur, daß alles gut verheilt und er noch lange und ohne allzu große Handicaps damit leben kann :heulh:

donkon
13.11.2013, 12:20
soll er solange alleine in den Käfig?

Oh mann, das tut mir echt leid für euch und den Spatz! Ich hab keine Erfahrung.

Allerdings hab ich aus verschiedenen Gründen bisher 2 Mal versucht entweder ein Tier oder 2 in einem Käfig für nur ganz kurze Zeit zu halten.

Bei beiden im Käfig haben sie nach 20min angefangen sich helftig zu beißen. Geht also gar nicht bei unseren. Außehalb vom Käfig ein Herz u eine Seele.

Bei einem im Käfig: hat sich aufgegeben. War so traurig. Wollte gar nciht mehr aufstehen! Und durch die Käfiggitter haben sie sich dann wieder gebissen, warum auch immer :sad1:

Daher wüsst ich nicht, wie ich das machen würde. Ich will dir keine Angst machen, aber vllt kannst noch was homöopathisches für die Psyche geben! Darf er denn nicht hüpfen, oder sich kaum bewegen?

- - -
13.11.2013, 12:35
Mein damaliger Farbenzwerg hatte sich den Mittelfuß (hinten) gebrochen. Er musste 4 Wochen im auf kleinstem Raum sitzen. Die Fläche war 50/40cm, sodass er sich gerade mal umdrehen konnte. Der Bruch heilte gut zusammen und er konnte wieder normal hoppeln. Lediglich das hintere Bein stand ganz leicht seitlich nach aussen ab, was aber fast nicht auffiel.
Der Partner war zu dieser Zeit komplett getrennt von ihm.

Christiane S.
13.11.2013, 12:46
Erst einmal :umarm::umarm::umarm:

Du kennst deine Tiere ja am Besten, ich finde es aber heikel, zu dem "Kleinen" eine Partnerin in den Stall zu setzen. Ausserdem - wie in deinem Fall - zwei Riesen (?) in einem Stall zu halten, würde ohnehin ziemlich eng werden.
Ich musste mal eine Häsin mehrere Wochen in einem Zimmerstall halten wegen einer gebrochenen Bauchdecke. Die ersten Tage war sie ziemlich fertig und wollte eigentlich nur ihre Ruhe. Irgendwann wurde sie dann ziemlich unruhig im Stall. In beiden Fällen war es mir zu heikel, einen Partner dazuzusetzen. Ich hatte meine Häsin neben das Gehege ihres Partners gestellt. Das hatte ganz gut geklappt. So war sie nicht ganz so allein. Das kommt aber immer auf die Tiere an...

Ich drücke euch die Daumen, dass alles wieder gut wird. :umarm::umarm::umarm:

Sabine R.
13.11.2013, 14:02
Danke euch schon mal. Die Partnerin ist klein 2,5 kg, sie lieben sich sehr, aber unter Stallbedingungen mit 25 qm Auslauf. Es gibt hier im Haus ein 12 qm Gehege, da könnte sie laufen und er im Käfig sein. Aber dann wird er bestimmt sauer wenn er sie sieht wie sie läuft und springt. Aber so ganz allein nur mit uns ?
Dazu kommt dass für ihn die Aussenhaltung für diese Saison nicht mehr möglich ist, für sie natürlich dann auch nicht mehr.
Dann sitzt der Ferdi Porsche draussen allein im Gehege. Er soll aber nun ein neues Aussengehege und eine Partnerin bekommen.

Nochmal zum Beinbruch: habe etwas von Zeel und Traumeel gelesen, wer kennt sich aus?

wg-kunterbunt
13.11.2013, 14:12
Ach du Schande, das tut mir sehr leid :heulh::umarm:

ich drück ganz fest die Daumen :umarm: Schreib Zeppelinchen an, die hat glaub ich Erfahrung

Birgit
13.11.2013, 14:15
Hallo,

ich hatte meine 10 jährige Sadie nach ihrem Beinbruch in einer Käfigunterschale
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=90663&page=1
Beitrag #8 ist ein Foto

Ihre Partnerin habe ich täglich unter Aufsicht für mehrere Stunden dazu geholt. Ich habe um die Unterschale herum Gehegeelemente aufgebaut.
Holly hatte die Möglichkeit sich auch außerhalb der Käfigschlale zu bewegen und so gab es auch keine Agressionen. Aber Holly war sowieso sehr ruhig, umsichtig und lieb und ist auch nicht auf Sadie herumgesprungen oder ihr aufs Bein getreten.)
Leider gab es bei uns kein HappyEnd :heulh:, aber da kam auch noch der Bandscheibenvorfall , das Alter und die leichten Lähmungserscheinung am anderen Bein bedingt durch den BSV. Sie hat sich irgendwann aufgegeben.

Aber ich weiß, dass hier einige sind, deren Kaninchen das super weggesteckt haben und der Bruch schön verheilt ist.
Und je weniger das Tier sich bewegt, desto besser ist es ja auch.

Alles, alles Gute für Romeo. :umarm:

Walburga
13.11.2013, 15:17
Brüche sind furchtbar aber kein Todesurteil. :umarm:

Mein Shaft, auch ein Großer hatte dieses Jahr 2x einen gelenknahen Bruch. Ich hatte dieses Jahr auch einen jungen Widder übernommen dessen Bruch des Röhrenknochen am Hinterbein gefährlich falsch zusammengewachsen war. Er hätte mit einer OP wahrscheinlich wieder ein normales Leben führen können. Er hatte allerdings in Folge des Bruchs einen massiven Blutverlust, seine Entwicklung war verzögert und das alles führte dazu das er in der OP starb.

Splittern ist immer ein Problem. Aber es gibt ein paar Techniken die bei Kaninchen auch gut funktionieren. Puschel hätte z.B. wenn die OP ideal gelaufen wäre eine Platte bekomme die die Knochenfragmente für den Rest seines Lebens verbunden hätte.

Shafts Bein vorne wurde mit einer Schraube und einem Fixateur-Extern ruhiggestellt. Die Schraube bleibt drin. Das Bein ist allerdings relativ steif, da wirklich das Gelenk betroffen war. Vor einigen Wochen brach er sich nun das diagonal gegenüberliegende Hinterbein am Sprunggelenk. <hier> (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=98570&highlight=shaft)
Da er auch schon Arthrosen in den anderen Gelenken zeigt haben wir außer Schmerzmittel und Homöopathische Unterstützung nichts gemacht. Er blieb in der Gruppe und ist auch weiterhin der Ranghöchste. Er lief nur so viel wie im möglich war und liegt immer noch viel. Inzwischen kommt er ohne Schmerzmittel aus. Im speziellen Fall Shaft funktionierte das.

Ich würde die Röntgenbilder evtl. noch an Frau Dr. Bö (http://www.chir.vetmed.uni-muenchen.de/personen/wiss_ma/boehmer_e/index.html) schicken. Sie hat meinen Chirurgen darin bestätigt das man bei Shaft zum jetzigen Zeitpunkt eher nichts mehr machen kann. Meinte aber das prinzipiell eine chirurgische Versorgung von frischen Brüchen erste Wahl ist.

Wurde ein Blutbild gemacht? Beim Bruch eines Röhrenknochens kann es auf Grund des Blutverlustes für ein Kaninchen schnell lebensgefährlich werden. Solche Wunden bluten gerne nach innen.

Ich weiß nicht ob der Käfig an sich die einzige Möglichkeit ist.
Er sollte sich möglichst wenig bewegen. Es ist die Frage wie man das umsetzen kann vielleicht kann man ihm auch eine Ecke des Geheges evtl. sogar gemeinsam mit seiner Freundin abteilen.

Brüche können auch über spezielle Verbände etwas ruhig gestellt werden.

SimoneK
13.11.2013, 15:32
Brüche sind furchtbar aber kein Todesurteil. :umarm:

Mein Shaft, auch ein Großer hatte dieses Jahr 2x einen gelenknahen Bruch. Ich hatte dieses Jahr auch einen jungen Widder übernommen dessen Bruch des Röhrenknochen am Hinterbein gefährlich falsch zusammengewachsen war. Er hätte mit einer OP wahrscheinlich wieder ein normales Leben führen können. Er hatte allerdings in Folge des Bruchs einen massiven Blutverlust, seine Entwicklung war verzögert und das alles führte dazu das er in der OP starb.

Splittern ist immer ein Problem. Aber es gibt ein paar Techniken die bei Kaninchen auch gut funktionieren. Puschel hätte z.B. wenn die OP ideal gelaufen wäre eine Platte bekomme die die Knochenfragmente für den Rest seines Lebens verbunden hätte.

Shafts Bein vorne wurde mit einer Schraube und einem Fixateur-Extern ruhiggestellt. Die Schraube bleibt drin. Das Bein ist allerdings relativ steif, da wirklich das Gelenk betroffen war. Vor einigen Wochen brach er sich nun das diagonal gegenüberliegende Hinterbein am Sprunggelenk. <hier> (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=98570&highlight=shaft)
Da er auch schon Arthrosen in den anderen Gelenken zeigt haben wir außer Schmerzmittel und Homöopathische Unterstützung nichts gemacht. Er blieb in der Gruppe und ist auch weiterhin der Ranghöchste. Er lief nur so viel wie im möglich war und liegt immer noch viel. Inzwischen kommt er ohne Schmerzmittel aus. Im speziellen Fall Shaft funktionierte das.

Ich würde die Röntgenbilder evtl. noch an Frau Dr. Bö (http://www.chir.vetmed.uni-muenchen.de/personen/wiss_ma/boehmer_e/index.html) schicken. Sie hat meinen Chirurgen darin bestätigt das man bei Shaft zum jetzigen Zeitpunkt eher nichts mehr machen kann. Meinte aber das prinzipiell eine chirurgische Versorgung von frischen Brüchen erste Wahl ist.

Wurde ein Blutbild gemacht? Beim Bruch eines Röhrenknochens kann es auf Grund des Blutverlustes für ein Kaninchen schnell lebensgefährlich werden. Solche Wunden bluten gerne nach innen.

Ich weiß nicht ob der Käfig an sich die einzige Möglichkeit ist.
Er sollte sich möglichst wenig bewegen. Es ist die Frage wie man das umsetzen kann vielleicht kann man ihm auch eine Ecke des Geheges evtl. sogar gemeinsam mit seiner Freundin abteilen.

Brüche können auch über spezielle Verbände etwas ruhig gestellt werden.

danke für die ausführlichen Infos, das macht Mut und hilft sicher weiter :umarm:

Sabine R.
13.11.2013, 15:33
Hallo,
danke für die mutmachenden Worte :umarm:
Blutbild wurde gemacht. Die Bilder wurden zu einem Arzt nach München übermittelt, der hat auch abgeraten. Die Leute fahren von sehr weit her hier in diese Klinik weil die in bezug auf Orthopädie und Chirugie sehr gut sind. Auch unser Haustierarzt hat sofort gesagt in diese Klinik.
In bezug Auf die Unterbringung ist hier jede Verkleinerung möglich, wovor ich Angst habe ist, dass er sich ständig am Gehege aufrichten wird wenn er über sich alles offen hat. Abtrennen ist kein Thema.

Sabine R.
13.11.2013, 15:39
Zeppelinchen, kannst du mir per pn noch die Ärztin benennen und die homöopathischen Mittel ?
Ich will Romeo auch keine neue vg nach der Genesung zumuten, daher ist mir wichtig, dass die beiden sich nicht entfremden.

Um 16 ihr kann ich Romeo und den operierten Ferdi Porsche aus der Klinik holen :ohje:

Sabine R.
13.11.2013, 22:21
Hallo,
leider ist bei Romeo noch Arthrose diagnostiziert worden.
Ich habe die empfohlene Ärztin angemailt und um eine weitere Meinung gebeten. Ich werde dort morgen auch nochmal anrufen.
Ich kann mich derzeit noch gar nicht mit seinem Zustand abfinden :heulh: zumindest frisst er gut und liegt halbwegs gemütlich.
Mam sagte mir heute 8 Wochen...kaum vorstellbar.

SimoneK
13.11.2013, 23:06
danke für Deine Unterstützung Zeppelinchen :umarm:
Romeo war mein Pflegi, daher liegt er mir natürlich sehr am Herzen
ich drücke ganz fest die Daumen, daß der weitere Verlauf ein positiver sein wird :umarm:

Teddy
14.11.2013, 03:22
Hallo,

ich hab das mit einem Wildiemix im besten Alter durch. Am Anfang war es der Horror. Aber alle Beteiligten gewöhnten sich dran. Da es kein Entrinnen gibt, kann ich nur sagen, annehmen und das Beste draus machen. Am Einfachsten geht es, wenn man ruhig bleibt und dem Tier Sicherheit vermittelt, daß man alles im Griff hat. Dann sind sie leichter zu händeln. Schmerzmittel ist MUSS! Der Bruch verursacht übelste Schmerzen. Jede Bewegung ist der pure Streß. Eddie brauchte 4mal täglich Novalgin, sonst fraß er nichts. Aber damit kam er dann gut klar. Womit er Probleme hatte, war das Festhalten zum Versorgen. Aber auch dies meisterte er irgendwann wie ein Profi.
Da Eddie ein Zappel ist, kam auch nur Einzelhaft in Frage.

Hier ist unsere Geschichte:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=77254

Ich wünsche Euch, daß es so schnell und gut wie möglich verheilt :umarm:

SimoneK
14.11.2013, 09:39
Medis gebebn sollte bei Romeo das Kleinste Problem sein, im Prinzip muß man nur das Köpfchen etwas fixieren, Spritze rein, abdrücken, er ist da ein ganz braver Kerl :love:

nin-fan
14.11.2013, 10:27
Unser Chewie, ein ca. 5 Kg schwerer Rammler, hat vor ein paar Jahren einen Trümmerbruch im Hinterbeinchen gehabt. Da der Bruch auch das Gelenk betraf, wurde er nicht operiert sondern bekam eine Art Schiene, die das Bein in einer Position fixierte (ähnlich einem Gips).
Wir sind immer 1 x wöchentlich zum TA gefahren, um den Verband um den Gips wechseln und das Beinchen kontrollieren zu lassen. Auch diese Prozedur ließ Chewie immer lieb über sich ergehen.
Das Bein ist dadurch natürlich etwas steif geblieben, aber es schränkt ihn in keiner Weise ein.

Er wurde für ca. 2 Monate in Käfigknast (1,20 m Miniteil :ohje:) gesteckt und war in der Zeit sehr tapfer und lieb und hat überhaupt nicht randaliert. Seine damalige Partnerin haben wir erst mal testweise in einem Gehege direkt neben seinem Käfig untergebracht. Aber sie sind sich all die Wochen nicht an die Gurgel gegangen, sondern haben sich fast immer direkt nebeneinander gelegt :love:. Dadurch war die Re-ZF auch ein Klacks.

In der Zeit hat er Schmerzmedi und anfänglich auch AB bekommen. Das Schmerzmittel konnten wir nach etwa der Hälfte der Zeit sogar weglassen. Nachdem sein Gips abgenommen werden konnte, musste Chewie trotzdem noch 2 Wochen im Käfig bleiben, da er in Ruhe seine Muskulatur aufbauen sollte. In der Zeit bekam er wieder Schmerzmittel, da die lange Zeit im Gips ihre Spuren am Beinchen hinterlassen hatte mit einer leichten Entzündung, die beim Abheilen juckte und er begann, sich das Bein wund zu beißen.

SimoneK
14.11.2013, 10:47
Chewie auch?! das wußte ich gar nicht :ohn:
das macht mir Hoffnung, wenn ich sehe, was er für ein munterer und agiler Kaninchenmann jetzt ist :froehlich:

nin-fan
14.11.2013, 11:09
Ja, Chewie ist auch im Club der "Hinkebeinchen" :love::D.
Wenn ich dran denk, wie panisch wir nach dem Abheilen waren :rw:. Alle Möglichkeiten zum Draufspringen hatten wir aus dem Gehege entfernt :rw:. Aber er ist so agil und das Bein so stabil, da waren wir wirklich überängstlich.

Sabine R.
14.11.2013, 19:51
Hallo,
bin so froh über positive Berichte !!! Danke :umarm:
Wir werden morgen eine Rückmeldung von Frau Dr Bö erhalten.Mir gefällt nicht, dass er weder Gips noch Verband hat, wie soll das denn zusammenwachsen. Vielleicht fehlt mir da der Durchblick?
Romeo nimmt die Medi auf einem Kohlrabiblatt, das ist kein Thema. Überhaupt frisst er gut. Er bewegt sich , ist aber ruhig. Bisschen Gedanken mach ich mir um die Verdauung, im Moment kein Problem, aber die fehlende Bewegung kann ja doof werden.
Wir werden am Samstag dann entscheiden wie wir Gitte wieder zu ihm führen, die sitzt ja jetzt draussen allein. Ferdi ist ja auch drinnen und bekommt AB und Salbe.
Simone, ich melde mich bei dir auch sobald ich etwas neues weiss.Notfalls fahre ich nach München zur Op.
lg an alle und Danke fürs Daumendrücken :kiss:

nin-fan
14.11.2013, 20:13
:umarm: Ich drück Euch natürlich fest die Daumen.
Geröngt wurde aber schon, oder? So ganz ohne Fixierung find ich schon ein wenig seltsam, da sich der Bruch doch eventuell verschieben kann - auch wenn wenig Platz zum Bewegen ist... denk ich mir zumindest mal so laienhaft.

:secret: Ist Romeo nicht der hübsche schokobraune Bursche?

Sabine R.
14.11.2013, 20:44
Ja, er ist dieser Traumbär!

Die Röntgenbilder hab ich gesehen und wurden von allen Ärzten begutachtet.
Mir lässt das auch keine Ruhe. Ich bin froh dass Dr. Bö auch nochmal drauf guckt.

nin-fan
14.11.2013, 21:19
Oh, den Hübschling hab ich auch schon live bei Simone gesehen gehabt :love:. Viel Glück für Morgen.

SimoneK
14.11.2013, 22:57
ich drück die Daumen und denk an Euch :umarm:
das mit dem Verband würd ich einfach nochmal ansprechen und klären, kommt mir jetzt auch befremdlich vor

die nächsten drei Tage bin ich am besten über Handy erreichbar (im Büro nicht :D), da ich unterwegs bin

Nadine S.
15.11.2013, 07:49
*drück fest die Daumen* :flower:ein Beinbruch hatte ich hier auch noch nie gehabt.
Alles gute :umarm:

Sabine R.
15.11.2013, 16:55
Bisher haben wir noch nichts gehört

nin-fan
15.11.2013, 17:04
:ohje: Die Warterei ist wirklich schlimm :umarm:. Ich hoffe, Du bekommst bald Nachricht. Oder Du rufst mal an und fragst nach (falls nicht schon gemacht)?

Sabine R.
15.11.2013, 20:51
Wenn was schief gehen kann, dann geht es schief :scheiss:
die Röntgenbilder wurden so zugestellt, dass die Ärztin vor Montag keinen Zugriff darauf bekommt , wir versuchen die Nerven zu behalten
Romeo nimmt alles noch sehr gelassen und hat einen gesegneten Appetit, ich hoffe dass das auch ein gutes Zeichen ist, dass er zumindest genug Schmerzmittel hat
Wir haben heute auch noch mit TA über homöopathische Mittel gesprochen, da wird uns etwas für Montag zusammen. Danke fürs Daumendrücken an alle :kiss:

Sabine R.
15.11.2013, 20:53
Zeppelinchen, ich ruf dich auf jeden Fall nächste Woche an, danke:kiss:

Sabine R.
18.11.2013, 20:09
Hallo :wink1:
also Frau Dr. Bö aus Mü hat sich heute gemeldet. Sie rät von der OP ab. Die Therapie sei so in Ordnung, ein Verband scheint nicht erforderlich. Die Therapie kann konservativ mit Ruhe und Geduld erfolgen . Ich danke allen Daumendrückern!!!! :kiss: Wir werden dann noch hömoöpathisch unterstützen. Zeppelinchen, ich melde mich bei dir, kann bestimmt noch Tipps gebrauchen.
Simone, ich schick dir noch die Original-Email.
glg

Walburga
18.11.2013, 20:15
Keine OP = kein Narkoserisiko = klingt gut. :good:

SimoneK
19.11.2013, 09:45
Hallo :wink1:
also Frau Dr. Bö aus Mü hat sich heute gemeldet. Sie rät von der OP ab. Die Therapie sei so in Ordnung, ein Verband scheint nicht erforderlich. Die Therapie kann konservativ mit Ruhe und Geduld erfolgen . Ich danke allen Daumendrückern!!!! :kiss: Wir werden dann noch hömoöpathisch unterstützen. Zeppelinchen, ich melde mich bei dir, kann bestimmt noch Tipps gebrauchen.
Simone, ich schick dir noch die Original-Email.
glg

:umarm:

Christiane S.
19.11.2013, 09:47
Das klingt doch soweit ziemlich gut. :good:
Ich drücke euch weiterhin die Daumen. :umarm:

Sandra N.
19.11.2013, 11:20
Ich drücke auch die Daumen für deinen kleinen Patienten, dass alles gut verheilt! :umarm:

Sabine R.
31.12.2013, 14:42
Hallo :wink1:
so, jetzt haben wir 7 Wochen geschafft :girl_sigh:
meiner Erinnerung nach sagte der Arzt damals 8 Wochen Boxenruhe.
Kann ich Romeo dann einfach wieder im Innengehege laufen lassen, oder muss man das langsam machen? Heute Abend zittern wir, da Romeo evt. mit dem Bein aufstampfen will, wenn das Feuerwerk losgeht, bei uns ist es immer besonders schlimm :scheiss: Wir werden Decken unter den Käfig und in die Schale legen, danke Simone für den Tipp.
Ich wünsche euch einen guten Rutsch und wenig Böller!!!!

Sabine
31.12.2013, 16:28
Ich hatte in diesem Jahr auch erstmals eine Beinbruchpatientin bei mir zu Besuch, mehrfacher Trümmerbruch im Hinterlauf. Er ist alternativ behandelt komplett verheilt, auf den Röntgenbildern sah man schön, wie die Trümmer sauber von einer Callus-Bildung zusammengehalten werden. Paula ist nach acht Wochen komplett normal gehoppelt und frißt auch normal. Ich hatte sie und ihre Partnerin Claa für diese Zeit auch in einem großen Käfg untergebracht.

Zwei TÄ hatten zur sofortigen Einschläferung geraten - erst die dritte TÄ riet zur alternativen Behandlung.

Ich möchte also allen Mut machen, die mit Beinbrüchen bei Kaninchen zu tun zu haben. Es ist nicht gleich ein Todesurteil und ich kenne inzwischen mehrere Fälle, in denen nicht einmal eine OP nötig gewesen ist.

Für Dein Muckelchen weiterhin alles Gute, Sandra:freun:!

wg-kunterbunt
01.01.2014, 12:51
..trau mich kaum zu fragen.. wie war die Silvesternacht? Alles okay mit dem Buben? :rw::umarm:

Walburga
01.01.2014, 14:49
Ich hoffe er hat Silvester gut überstanden.

Vor du ihn hoppeln lässt würde ich das Bein noch mal röntgen lassen.

Mit Shafts Bein war der TA nach 8 Wochen, wie der normale Heilungsverlauf gewesen wären, noch nicht so zufrieden das er die Pfote hätte Belasten dürfen.
Kaninchenknochen sind einfach sehr Spezielle. Alter und Rasse spielen auch noch eine Rolle. Deswegen würde ich einfach auf Nummer sicher gehen.

Sabine R.
01.01.2014, 15:10
Hallo, ein frohes neues Jahr !
Wir haben es alle gut überstanden, obwohl es diesmal wirklich über 4 Stunden ging, die Leute werden immer blöder..
Ich habe Leckereien gereicht, das hat ihn abgelenkt und dann hab ich intensiv kraulen und dauerquatschen praktiziert :D

mit dem Röntgen ist das so eine Sache, der Arzt sagte, wenn überhaupt dann erst nach 12 Wochen

Sabine R.
01.01.2014, 15:14
@Sabine
ich sehe das wie du, solange er danach wieder schmerzfrei lebt
am schwierigsten ist der Anblick für den Menschen, das hat mich echt verrückt gemacht

Jennifer
02.01.2014, 17:26
Huhu :wink1:

ich würde auch nochmal nachröntgen lassen und wenn alles gut aussieht, würde ich ihn wieder "raus" lassen zu seiner Freundin :umarm::umarm:

Luca von Fienchen123 hat sich auch gerade das Beinchen gebrochen und Benji von Nadine N. hat das auch. Zeppelinchen weiss ich auch, aber die hat ja schon geschrieben :umarm:

Sabine
02.01.2014, 17:40
@Sabine
ich sehe das wie du, solange er danach wieder schmerzfrei lebt
am schwierigsten ist der Anblick für den Menschen, das hat mich echt verrückt gemacht

Ja, das ging mir genauso! Und ich bin Deiner Meinung: Das Tier sollte weiterhin ein artgerechtes Leben haben können!