Seite 1 von 6 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 118

Thema: Fenbendazol: Wirkungsweise gegen E. Cuniculi (Überblick)

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard Fenbendazol: Wirkungsweise gegen E. Cuniculi (Überblick)

    Kurze Zusammenfassung, wie die Infektion mit E.Cuniculi verläuft

    Nach der oralen Aufnahme der E.Cuniculi-Organismen verbreiten sich die Sporen über den Darm. Von dort wird über die Blutbahn zunächst gut durchblutetes Gewebe (Niere, Lunge, Leber) befallen, und erst danach das Zentralnervensystem.

    Dies erklärt möglicherweise, warum Durchfall und Nierenprobleme vielfach als Erstsymptome auftreten.

    Die Spore verwendet zwei Arten, um in Zellen einzudringen. Einerseits nutzt sie es aus, dass Fresszellen sie aufnehmen, welche sie dann als Wirtszellen benutzt. Andererseits besitzt sie ein sogenanntes Pol- oder Polarfilament, das man sich am besten vorstellt wie eine Harpune an einer Schlinge oder einem Seil. Die Spore schiesst ihre Harpune auf eine Zelle, perforiert damit die Zellwand und dringt in die Zelle ein.

    Einmal in der Zelle angekommen, wird E. Cuniculi mit Zellteilung und Vermehrung beginnen. Da sich nicht alle Sporenabkömmlinge gleich schnell vermehren, befinden sich nach ca. 48 Stunden neue ausgebildete Sporen und viele Organismen im Zwischenstadium in der Zelle. Wenn genügend Sporen und Abkömmlinge in der Zelle sind, platzt die Zelle und gibt die Erreger frei, die sich nun neue Wirtszellen suchen. Damit ist die Zelle zerstört, was die irreparablen Schäden erklärt, die das Kaninchen durch eine E. Cuniculi Infektion erleidet.

    Die Immunantwort des Kaninchens auf die Infektion erfolgt sowohl innerhalb der befallenen Zellen (zelluläre Immunantwort) als auch in Blut oder Lymphe (humorale Immunantwort).

    Die zelluläre Immunreaktion ist von sehr grosser Bedeutung. Innerhalb der Zellen werden spezielle weisse Blutkörperchen versuchen, die Sporen zu eliminieren. Die T-Helfer Zellen mit dem schönen Namen CD4+ werden spezielle Moleküle herstellen, z.B. Stickstoffverbindungen, um die Sporen abzutöten. Von überlebenswichtiger Bedeutung sind jedoch die Killerzellen CD8+ (auch T-Helferzellen, nur eine andere Art), die Zellen abtöten können.

    Es ist gezeigt worden, dass diese körpereigene Immunantwort aus CD8+ überlebenswichtig ist. Mit Hilfe von speziellen Proteinen, den Cytokinen, und hier offenbar vor allem des Gamma-Interferons, werden die CD8+ Zellen überhaupt angeregt. Fehlt die Fähigkeit zur Bildung von gamma-Interferon oder von CD8+ Zellen, z.B. bei speziell genmanipulierten Mäusen, ist ein Überleben der Infektion nicht möglich.

    Obwohl die CD4+ Zellen nicht überlebenswichtig sind, ist zumindest für den Menschen belegt, dass sie insbesondere dann an E. Cuniculi-Infektionen erkranken, wenn ihr Bestand n CD4+-Zellen sehr gering ist. Dies ist regelmässig bei HIV-positiven Menschen nach einiger Zeit der Fall.

    Ausserhalb der Zelle werden Antikörper gegen E. Cuniculi gebildet, die alleine zwar nicht in der Lage sind, die Erreger zu vernichten, aber offenbar verstärkend auf die zellulären Immunprozesse wirken.
    Es wird angenommen, dass ein ansonsten gesundes Kaninchen die Infektion sehr lange kontrollieren kann, indem es zwar den Erreger nicht vollständig eliminiert, aber doch eine Art Gleichgewicht herstellt. Die Immunreaktion ist jedoch eine gewisse Belastung, und infizierte Kaninchen sind insgesamt anfälliger für Krankheiten. In Situationen mit grossem Stress oder infolge der Alterung des Tiers kann das Gleichgewicht u.U. nicht aufrecht erhalten werden und es zeigen sich klinische Symptome.

    Wie wirkt Fenbendazol (Panacur)?

    Zur Behandlung der E.C. Infektion nach Auftreten der klinischen Symptome gilt Fenbendazol als Mittel der Wahl. Fenbendazol ist ein Mitglied der chemischen Familie der Benzimidazole und es gilt, zusammen mit Oxfendazol und Albendazol zu den wirksamsten Benzimidazolen, weil sie nicht so schnell verstoffwechselt werden (erst nach etwa 13 Stunden). Oxfendazol und Fenbendazol sind gegenseitige Stoffwechselprodukte, können also mit relativ wenig Umstand im Körper ineinander umgewandelt werden.

    Fenbendazol bindet ein Protein, das für die Bildung neuer Sporen unverzichtbar ist und somit der Spore nicht mehr zur Verfügung steht. Denn E. Cuniculi ist ein Eukaryot und besitzt somit nicht nur einen Zellkern, indem die DNA untergebracht ist, sondern weitere Organellen in der Zelle, wie Mitochondrien und den Spindelapparat. Der Spindelapparat setzt sich aus Mikrotubuli zusammen, gibt der Zelle Struktur und ist für Form und Bewegung der Zelle massgeblich. Für die Bewegungen der Zelle wird den Microtubuli an den Enden laufend etwas hinzugefügt oder ein paar Glieder abgetrennt.

    Der Spindelapparat ist entscheidend für die Zellteilung, da die erforderlichen Bewegungen zur Verdopplung des Chromosomensatzes durch die Microtubuli gesteuert werden. Deshalb führt eine Störung der Microtubuli effektiv zu einer Störung der Zellteilung.

    Da sich E. Cuniculi aussschliesslich asexuell durch Zellteilung (Mitose) vermehrt, die Benzimidazole aber die dazu benötigten Proteine für die Microtubuli an sich binden, führt Fenbendazol (wie auch Albendazol oder Oxfendazol) dazu, dass die Sporen sich nicht mehr vermehren können.

    Deshalb ist eine Resistenzbildung nicht möglich.

    Hier liegt auch der Unterschied zu Bakterien (Resistenz gegen bestimmte Antibiotika). Bakterien besitzen keinen Zellkern, es sind sogenannte Prokaryoten. Nach der Duplizierung der Chromosomen schnürt sich die Bakterie ein und danach sind es zwei Bakterien mit je einem vollständigen Chromosomensatz. Die Resistenzen treten auf, wenn z.B. das Antibiotikum an einem bestimmten Oberflächenmolekül andockt und im Laufe von Mutationen manche Bakterien mit einem Defekt gebildet werden und das Oberflächenmolekül nicht mehr besitzen. Übertragen auf E.Cuniculi wäre daher eine Serie von Mutationen erforderlich, mit denen die Microtubuli entweder ganz ersetzt werden oder E. Cuniculi als einzige in der Gruppe der Eukaryoten (zu denen auch der Mensch und alle anderen komplexeren Wesen gehören) andere Proteine verwenden würde. Das würde einem neuen Zellorganisationsprinzip gleichkommen und somit ein paar Millionen Jahre in Anspruch nehmen.

    Und dies ist auch der Unterschied zu den Würmern, gegen die mit Benzimidazolen vorgegangen wurde und die teilweise resistent sind. Ihr Problem ist bzw. war eine Art Vergiftung, der durch kleine Änderungen im Stoffwechsel bis zu einem gewissen Grad ausgewichen werden kann. Denn die Resistenz der Würmer im Falle des Benzimidazoles entfaltet keine Schutzwirkung mehr, wenn die Wümer den Medikamenten nur lange genug ausgesetzt werden; wenn es also gelingt, den Stoffwechsel von Pferd oder Hund zu verlangsamen (z.B. durch Verringerung der Futtermenge).

    Unverträglichkeit und Schäden des Organismus

    Fenbendazol wurde vor allem etwa 1965-1975 exzessiv hinsichtlich seiner Langzeitschädlichkeit, seiner Schädlichkeit für Embryonen und seiner Veränderungen im Blutbild an einer ganzen Reihe von Tieren getestet (WHO Food Additives). Für das Kaninchen fehlen Untersuchungen zu Langzeitschäden, aber die übrigen Parameter sind völlig unauffällig. Deshalb gilt Fenbendazol als unbedenklich für den menschlichen und den Kaninchenorganismus.

    Die Langzeitschäden spielen für die Kaninchen insofern keine Rolle, als ein Ausbruch klinischer Symptome meist erst im fortgeschrittenen Alter erfolgt.

    Im Gegensatz zu Fenbendazol können Albendazol und Oxfendazol sehr wohl zu Schäden führen. Albendazol hat sich bei der Anwendung für den Menschen als äusserst potent gegen E. Cuniculi erwiesen, kann jedoch beim Kaninchen zu Schäden am Knochenmark führen. Oxfendazol kann bei Karnivoren zu Nierenschäden führen. Von Albendazol wird man noch mehr hören, weil es in der Tumorverhinderng eine gewisse Rolle spielt.
    Wirksamkeit von Fenbendazol

    Für Fenbendazol wurde in verschiedenen Studien und Experimenten eine direkte Wirkung nachgewiesen, allerdings nicht unbedingt in 100% der Fällen. Es gibt, am anderen Ende des Spektrums, auch Belege für spontane Selbstheilungen. Fenbendazol kann prophylaktisch eingesetzt werden und hat im klinischen Versuch eine Infektion verhindert bzw. bei bestehender Infektion eine verstärkte Erregerproduktion blockiert (Suter 1991).

    In einer Studie mit 145 Tieren haben Sieg/Hein 2007 die Wirksamkeit einer Behandlung mit Fenbendazol in Kombination mit Oxytetrazyklin (Antibiotikum) und Dexamethason (Cortison) getestet. Wesentliches Erfolgskriterium war das Überleben der Infektion nach einer bestimmten Anzahl Tage. Dabei wurde gezeigt, dass die Behandlung mit einer Kombination aus Fenbendazol und Oxytetrazyklin mit einer Überlebensrate von 60% tendenziell besser abschneidet als Oxytetrazyklin alleine (40%). Durch Dexamethason wurde keine Verbesserung erreicht, unabhängig von der Therapieform.

    Als Therapievorschlag wurde daher genannt: Oxytetrazyklin in Kombination mit Fendenbazol, dazu Vitmin B und allenfalls Infusionen, bei Anfällen Diazepam und für de Begleittiere ebenfalls 10 Tage Fenbendazol.

    Quellen:

    Gut verständlich und man muss das gamma-Zeug ja nicht lesen:

    Flock 2010: Enzephalitozoonose beim Kaninchen - eine retrospektive Auswertung, Diss München 2010, Flock U.

    Jass 2004: Evaluierung von Liquorpunktion und PCR zur klinischen Diagnose der Enzephalitozoonose beim Kaninchen, Diss München 2004, Jass, A.

    Sieg 2010: Vergleich verschiedener Therapiemodelle zur Enzephalitozoonose beim Kaninchen, Sieg J. et al., Vortrag an der 18. Jahrestagung der DVG FG InnLab, Düsseldorf

    Suter 1991: Prevention and Treatment of Encephalitozoon Cuniculi infection in rabbits with fenbendazole, C. Suter et al. Veterinary Record 2001

    Für die harten Immunologen, Microinteressierten und Cytoaffinen:

    Cai 2007 : Pharmacokinetics of Albendazole in New Zealand White Rabbits: Oral versus Intraperitoneal Administration, Cai Z-Y et al., Anticancer Research 2007

    Eckert: Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin von Horst Zahner, Johannes Eckert, Karl Friedhoff

    Franssen 1996: Susceptibility of Encephalitozoon cuniculi to several drugs in vitro, 1996, Franssen F. et al. , Antimicrobial Agents and Chemotherapy

    Katiyar 1997 : In Vitro Susceptibilities of the AIDS-Associated Microsporidian Encephalitozoon intestinalis to Albendazole, Its Sulfoxide Metabolite, and 12 Additional Benzimidazole Derivatives, 1997, Katiyar S., Edlind T., Antimicrobial Agents and Chemotherapy

    Moretto 2004: Induction of a Rapid and Strong Antigen-Specific Intraepithelial Lymphocyte Response during Oral Encephalitozoonose Cuniculi Infection, Journal of Immunology, Moretto M. et al.

    Bouladoux 2003: Rôle de l’interferon- γ (IFN- γ ) dans l’immunité cellulaire anti-microsporidienne. Etude du modèle de la souris déficiente pour le récepteur à l’IFN- γ , infectée oralement avec la microsporidie Encephalitozoon intestinalis., Diss. Paris 2003, Bouladoux N.

    WHO Food Additives Series 29, Toxicity of Fenbendazole
    Geändert von Katharina (23.03.2013 um 13:58 Uhr) Grund: Fehlerkorrektur
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.693

    Standard

    Wow april, vielen Dank. Das lese ich mir durch und vor allen Dingen, ich drucke es für meinen TA aus und dann haben wir wieder etwas zu diskutieren.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #3
    Bonny und Mogli sind wieder vereint Avatar von marinahexe
    Registriert seit: 21.03.2012
    Ort: Moers
    Beiträge: 2.598

    Standard

    Toller Bericht, danke !

  4. #4

    Standard

    Huhu,

    wow, cool. Das ist mal eine richtig gute Erklärung und gut verständlich. Zu den Oxytetracyclinen gehören welche Medikamente?

    Und kann Cortison bei neurologischen Ausfällen, wie z.B. Kopfschiefhaltung trotzdem nützen? Meine TÄ hat mir damals erklärt, dass die EC- Erreger eine Entzündung und damit Schwellung im Gehirn verursachen, welche dann die Ausfälle provoziert und durch Cortison eingedämmt wrd. Ist das denn dann so korrekt?

    Liebe Grüße,

    Naba

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ja, das ist teilweise korrekt. Mit der Infektion und erst recht bei klinischen Symptomen gehen lokale Entzündungen einher, die können auch im Gehirn sein. In Einzelfällen kann Cortison angebracht sein, aber als grundsätzliche Therapie ist es der Heilung nicht förderlich, weil es die körpereigenen Abwehrkräfte senkt. Ob es infolge der Entzündungen immer zu Schwellungen kommt, kann ich nicht beurteilen. Tetrazykline sind gehirngängig, aber welche Markennamen damit verbunden sind, kann ich nicht sagen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.281

    Standard

    Hast Du auch genauere Infos zur Gegenseite ?
    Es verwenden ja immer weniger TÄ Panacur, heilen EC aber trotzdem erfolgreich, auch das muß doch Gründe haben...?

  7. #7
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.193

    Standard

    Vielen Dank für den Bericht.

    Gibt es eigentlich Aussagen zu Übelkeit bei Kaninchen nach Panacur - Gabe?
    Hunde und Katzen erbrechen nach Panacurgabe gelegentlich.
    Meine prophylaktisch behandelten Kaninchen fraßen in den ersten Tagen der Panacurgabe immer etwas weniger enthusiastisch. Keine Blähungen, kein Durchfall, nur eben nicht der Bärenhunger wie sonst. Sie fressen in dieser Zeit ungewöhnlich viel Heu und weniger Frischfutter. Nach ca. 6 Tagen ist alles wieder beim Alten und die Futteraufnahme normalisiert sich.

    Man könnte sich bei prophylaktisch oder dauerhaft behandelten Kaninchen sozusagen resistente Würmer erziehen, die mit Benzimidazolen nicht mehr behandelbar sind?
    Die 2-3 Monate Abstand Regel entspricht demzufolge lediglich dem Behandlungsschemata für verwurmte Hundezwingeranlagen?

  8. #8
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.193

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Hast Du auch genauere Infos zur Gegenseite ?
    Es verwenden ja immer weniger TÄ Panacur, heilen EC aber trotzdem erfolgreich, auch das muß doch Gründe haben...?
    Worauf beziehst du die Aussage das es immer weniger Tierärzte verwenden?
    Tiere die nur mit Tetrazyklin behandelt werden, können auch gesund werden, da die akuten Schäden entweder durch das eigene Immunsystem oder Sekundärinfektionen verursacht werden. Die Chance der Genesung, hat sich nur nach Sieg (2010) als höher herausgestellt wenn man auch Fenbendazol einsetzt. Bei EC schaffen es letztendlich so viele nicht, bzw. wird die Diagnose zu spät gestellt, dass der im Forschungsumfeld erkennbare Unterschied in der Praxis wahrscheinlich nicht so deutlich auffällt.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.491

    Standard

    Ein toller Bericht april, und super geschrieben !


    Liebe Grüße, Anja

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Hast Du auch genauere Infos zur Gegenseite ?
    Es verwenden ja immer weniger TÄ Panacur, heilen EC aber trotzdem erfolgreich, auch das muß doch Gründe haben...?
    Nein, denn für die Gegenseite gibt es keine Beweise, keine Belege und keine Studienresultate. Du behauptest hier, es seien immer weniger, mit erfolgreicher Heilung - zu schade, dass die nicht publizieren. Es ist wohl auch nur das: eine Behauptung.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für den Bericht.

    Gibt es eigentlich Aussagen zu Übelkeit bei Kaninchen nach Panacur - Gabe?
    Hunde und Katzen erbrechen nach Panacurgabe gelegentlich.
    Meine prophylaktisch behandelten Kaninchen fraßen in den ersten Tagen der Panacurgabe immer etwas weniger enthusiastisch. Keine Blähungen, kein Durchfall, nur eben nicht der Bärenhunger wie sonst. Sie fressen in dieser Zeit ungewöhnlich viel Heu und weniger Frischfutter. Nach ca. 6 Tagen ist alles wieder beim Alten und die Futteraufnahme normalisiert sich.

    Man könnte sich bei prophylaktisch oder dauerhaft behandelten Kaninchen sozusagen resistente Würmer erziehen, die mit Benzimidazolen nicht mehr behandelbar sind?
    Die 2-3 Monate Abstand Regel entspricht demzufolge lediglich dem Behandlungsschemata für verwurmte Hundezwingeranlagen?
    Ich hab das irgendwo gelesen, ja, Appetitlosigkeit usw. Muss ich aber nochmals wühlen.

    Theoretisch könnte "man" sich resistente Würmer ziehen. Für eine Einzelperson mit zwei Handvoll Kaninchen bleibt das Theorie. Du müsstest ja sehr viele Würmer und Würmergenerationen haben, damit überhaupt die richtige Mutation und/oder die richtige Verpaarung und Genkombination auftritt. Ich meine: Richtig viele Würmer. Solche Resistenzen, auch die bei Bakterien, enstehen im Wesentlichen in grossen Zuchtanlagen für Rind oder Pferd oder, bei Antibiotika, in Krankenhäusern, wo einerseits genügend Masse ist und andererseits unterschiedliche Genpools aufeinandertreffen. Nur mir ein paar Kaninchen wird das nichts.

    Von einem 3-Monatsabstand gab es in keinem Artikel etwas zu lesen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Im Text oben gibts einen Fehler. Über den Quellen steht:
    "Fenbendazol und Oxytetrazyklin mit einer Überlebensrate von 60% tendenziell besser abschneidet als Fenbendazol alleine (40%)"

    Korrekt muss es heissen: "als Oxytetrazyklin alleine (40%)".
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  13. #13
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.693

    Standard

    Ich habe es geändert, schaust du mal ob es so richtig ist?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Ich habe es geändert, schaust du mal ob es so richtig ist?
    Danke, so stimmt es!
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  15. #15
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 4.022

    Standard

    Toll!

  16. #16
    roterlockenengel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Hast Du auch genauere Infos zur Gegenseite ?
    Es verwenden ja immer weniger TÄ Panacur, heilen EC aber trotzdem erfolgreich, auch das muß doch Gründe haben...?
    das sind dann diese 40% die eben glück haben wie in aprils text:

    "Dabei wurde gezeigt, dass die Behandlung mit einer Kombination aus Fenbendazol und Oxytetrazyklin mit einer Überlebensrate von 60% tendenziell besser abschneidet als Oxytetrazyklin alleine (40%) "

  17. #17
    notmeerschweinchen.de Avatar von Tipa
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 293

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    [B]Kurze Zusammenfassung, wie die Infektion mit E.Cuniculi verläuft
    Fantastisch, ich hoffe die Infos landen auf einem KS-Flyer oder -Homepage, das ist ja hier im Forum viel zu versteckt wenn man die allgemeine Planlosigkeit gegenüber EC in Betracht zieht!

    Eine Frage: Sollte man dann Panacur 2x täglich geben (da verstoffwechselt (erst) nach etwa 13 Stunden)?

    PS: Mein Mitgefühlt gilt den Versuchskaninchen & "speziell genmanipulierten Mäusen", aber so isses halt in der Wissenschaft :-\
    Geändert von Tipa (23.03.2013 um 23:10 Uhr)

  18. #18
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Tipa Beitrag anzeigen
    Eine Frage: Sollte man dann Panacur 2x täglich geben (da verstoffwechselt (erst) nach etwa 13 Stunden)?
    Sehr interessante Frage! Ich behalt's mal im Hinterkopf. Ich weiss nämlich nicht auswendig, ob nach 13 Stunden die Halbwertszeit ist oder die vollständige Verstoffwechselung.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    super Zusammenfassung, danke sehr dafür .


    Sehr interessante Frage! Ich behalt's mal im Hinterkopf. Ich weiss nämlich nicht auswendig, ob nach 13 Stunden die Halbwertszeit ist oder die vollständige Verstoffwechselung.
    Laut Packungsbeilage ist es die Halbwertszeit.


    5.2 Angaben zur Pharmakokinetik
    Fenbendazol wird nach oraler Applikation zum Teil resorbiert und zum größten Teil in der Leber metabolisiert. Die Resorption erfolgt bei Tieren mit einhöhligem Magen schneller als bei Wiederkäuern. Der Plasmaspitzenspiegel wird nach oraler Gabe bei Ratte und Kaninchen nach 8 Stunden, beim Hund nach 24 Stunden und beim Schaf nach 2 – 3 Tagen erreicht.

    Die Halbwertszeit von Fenbendazol im Serum beträgt nach oraler Applikation bei der Ratte 6 h, Kaninchen 13 h, Hund 15 h, beim Rind 10 – 18 h, beim Schaf, 2 – 3 Tage und beim Schwein 10 h (fluorometrische Messungen). Als Hauptmetaboliten werden ein Sulfoxid- (= Oxfendazol) und ein Sulfon-Metabolit
    gebildet. Fenbendazol und seine Metaboliten verteilen sich im Gesamtorganismus, wobei besonders hohe Konzentrationen in der Leber erreicht werden. Die Elimination von unverändertem und metabolisiertem Fenbendazol erfolgt überwiegend (>90%) über den Kot, zu einem geringen Teil auch über den Urin und
    die Milch.
    Quelle: http://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&...po3NEg&cad=rja (pdf)

  20. #20
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.281

    Standard

    Zitat Zitat von roterlockenengel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Hast Du auch genauere Infos zur Gegenseite ?
    Es verwenden ja immer weniger TÄ Panacur, heilen EC aber trotzdem erfolgreich, auch das muß doch Gründe haben...?
    das sind dann diese 40% die eben glück haben wie in aprils text:

    "Dabei wurde gezeigt, dass die Behandlung mit einer Kombination aus Fenbendazol und Oxytetrazyklin mit einer Überlebensrate von 60% tendenziell besser abschneidet als Oxytetrazyklin alleine (40%) "
    Ich persönlich mache es mir nicht so leicht zu glauben das 40% dann einfach Glück haben.
    Wenn Panacur so super ist, wei oft behauptet, warum gibt es dann immer mehr Gegenstimmen?

    Ewringmann behandelt EC nicht mehr mit Panacur , z.B. ....

    Allgemein liest man immer häufiger in Foren das kein Panacur eingesetzt wird/wurde.

    Mich würde da auch mal die Gegenseite genauer interessieren, auch Belege aufgrund Erfahrungen sind für mich Belege. Eys muß nicht zwangsläufig eine Studie dahinterstecken, von der man im ungünstigsten Fall eh nicht weiß wer sie finanziert hat....

    Wenn Panavur so wirksam ist, warum behandeln wir denn nicht immer alle Tiere im 3-Monatstzyklus prophylaktisch mit Panacur und haben nie wieder EC?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. e-cuniculi
    Von Lucky0102 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 01.11.2012, 00:17
  2. Wirkungsweise ACE Hemmer - Link
    Von Birgit_M im Forum Krankheiten *
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.12.2011, 19:38

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •