Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: VG läuft! Ein Fehler? 3er, 4er oder doch lieber 5er Gruppe?Eure Erfahrungen gesucht!

  1. #1
    Klößchen
    Gast

    Standard VG läuft! Ein Fehler? 3er, 4er oder doch lieber 5er Gruppe?Eure Erfahrungen gesucht!

    Hallo ihr Lieben,
    ich brauche euren Beistand.
    Ich halte schon seit vielen Jahren Kaninchen, auch in Gruppen "Ü2" (bisher nur 3-er mit einem Weib und 2 Kastratböcken). Also eigentlich nichts neues so eine VG - aber irgendwie doch.
    Jede neue VG ist ein Abenteuer, für mich mit viel Angst verbunden wo man sich Rat und Beistand wünscht, deswegen wende ich mich an euch.

    Ich habe eine 3er Gruppe zusammengeführt, die noch relativ frisch ist und erst seit 2 Wochen zusammen ist, die VG war völlig unproblematisch (weder gerammel noch jagen, es wurde sofort geputzt und gekuschelt) und alle 3 sind sehr harmonisch, was auch dem Umstand zu verdanken ist, dass ich ein tolerantes Zwergböckchen mit 2 Jungkaninchen vergesellschaftet habe (die Jungkaninchen sind 11 und 12 Wochen alt und schon jetzt deutlich größer als der Zwergenkastrat, deswegen habe ich die Regel "erst ab 16 Wochen" durchbrochen). Die 3 lieben sich und kuscheln intensiv zu 3.

    Letzte Woche hat mit meine Freundin von einer Arbeitskollegin erzählt, die ein Kaninchenmädel seit 6 Monaten allein hält, weil ihr Partnerkaninchen verstorben ist (war ein Weibchen!).
    Weil das Kaninchenmädel nett ist und vorher auch schon mit einer dominanten Häsin friedlich zusammengelebt hat, habe ich mich dazu entschlossen, es aufzunehmen und in meine 3er Gruppe zu integrieren, meine freundin konnte die frau davon überzeugen, dass das kaninchen es besser in gesellschaft hat und deswegen hat die frau es mir dann überlassen.

    Die Vergesellschaftung läuft seit gestern Abend in einem neutralen, kleinen Raum (ca 4qm) ohne Versteckmöglichkeiten und Toiletten. Nur Näpfe und Grünzeug sind vorhanden.

    Die Gruppe besteht nun aus:

    1. Kümmel (toleranter Zwergkastratenbock, der sich aus Streit raushält und Großgruppenhaltung gewöhnt ist)
    2. Klößchen (11 Wochen alte deutsche Riesen Häsin, schon jetzt größer als alle anderen)
    3. Bubi (11.5 Wochen altes belgisches Bartkaninchen, wird nächste Woche Frühkstriert)
    -> die 3 haben bisher eine Gruppe gebildet, einen chefposten konnte ich bisher noch nicht erkennen, da die gruppe noch zu jung war, jeder kuschelte mit jedem und putzte jeden, jeder durfte alles.

    4. Löwenkopf-Widdermix Aurelia (lebte 6 Monate allein, davor mit einer sehr dominanten Häsin zusammen)

    Seit gestern zeigt sich folgendes Bild:
    Kümmel hält sich aus allem raus, ist zu jedem freundlich und wird von Bubi und Klößchen häufig zum putzen aufgefordert.
    Aurelia ist neugierig, rennt aber vor jedem weg und klopft häufig.
    Klößchen hat aurelia erst ignoriert, aber von zeit zu zeit jagt sie aurelia durchs ganze gehege und hat ihr 2 große fellbüschel rausgebissen und die haut perforiert. aurelia hat eine interessante fellstruktur, lang und dunn und grob wie bei einem wildkaninchen, das fell teilt sich leicht und lässt die haut sichtbar werden. die 11 wochen alte klößchen verteidigt eindeutig ihren posten als chefhäsin.
    aurelia flüchtet einfach und klopft, hat stress und legt sich zwischendurch oft hin.
    die alte 3ergruppe sitzt oft zusammen und kuschelt während aurelia in der gegenüberliegenden ecke ausharrt.
    bubi, der ja jetzt 11,5 wochen alt ist und bald kastriert wird (bartkaninchen werden als große rasse werden später geschlechtsreif als zwergkaninchen) interessiert sich für aurelia und versucht, mit ihr kontakt aufzunehmen, sie rennt aber vor ihm weg oder schnauft laut und klopft wenn er ihr zu nahe kommt.

    wilde beißereien gibt es nicht, aber aurelia wird ca alle 2 stunden von klößchen weggejagt, wobei klößchen dann auch zubeißt und nacken/rückenfell rausrupft. danach tut klößchen so als wär nichts gewesen, frisst und ignoriert aurelia.

    hach was mein ihr? war das egoistisch, aus einer so harmonischen 3ergruppe eine 4er gruppe zu machen? ich wollte aurelia ein schönes zu hause bieten und sie aus der alleinhaft befreien.
    mir tut es auch so leid, dass meine 3 während der VG in einem so kleinen raum ausharren müssen. sie leben nämlich in einem käfigfreiem hasenzimmer, das 18qm groß ist und haben, wenn ich dabei bin 32qm auslauf im freisitz noch dazu (als 50qm), wenn ich nicht dabei bin, noch dazu ein gesichertes 10qm gehege (also 28qm), und im winter dürfen sie, weil es für freilauf ja dann draußen zu kalt ist weil sie ja im innenraum leben, noch im hausflur mitlaufen, der ca 28qm hat (also 46qm).

    das heißt, die 4 haben dauerhaft 18qm und täglich für einige stunden zwischen 28 und 50 qm platz, was sie auch brauchen, da ein deutscher riese und ein belgisches bartkaninchen darunter sind.

    ich hatte bisher immer nur 3er Gruppen mit Männeruberschuss und habe nur gute Erfahrungen mit dieser Konstellation gemacht.
    Glaubt ihr, eine 4er Gruppe mit 2 Mädels und 2 Männern ist ein Risiko?
    Ich hätte noch die Möglichkeit, einen weiteren jungen Bock aufzunehmen für den händeringend ein zu hause gesucht wird (liebäugele schon), allerdings hatte ich geplant, ihn als pärchen mit einem weiteren mädel zu halten.

    wer hat selber 4ergruppen oder 5er gruppen, in welcher konstellation? oder soll ich die VQ abbrechen und aurelia mit dem neuen böckchen als duo halten? die hätten dann aber nur ein 10qm zu hause. das fänd ich so schade, denn wie ich finde hat meine gruppe ziemlich viel platz
    mir ist gerade so zumute: und brauche

    hier nun bilder von der aktuellen situation (wenn das einer sehen würde,würde wohl sofort das vet-amt bestellt - aber das ist ja nur zur VG-Zeit, habe die erfahrung gemacht dass es besser ist, einen kleinen raum zu nehmen da sich die hasis dann nicht so aus den weg gehen).

    p.s. WIE LANGE haben eure VGs so im schnitt gedauert?
    Geändert von Klößchen (19.06.2011 um 12:43 Uhr)

  2. #2
    - Out of Order -
    Registriert seit: 23.11.2008
    Ort: Raum Köln
    Beiträge: 411

    Standard

    Hallo,
    wenn die ZF erst seit gestern läuft, sieht das doch eigentlich erstmal gar nicht bedenklich aus oder verstehe ich was falsch?

    lg

  3. #3
    Klößchen
    Gast

    Standard

    Bilder vergessen...

    Also, auf den Bildern sieht man sowohl Aurelias Wunde vom Haarerupfen am Rücken als auch der generelle Zustand.
    Manchmal sitzt Aurelia allein in der Ecke und die alten 3 zusammen, manchmal mischt es sich und hin und wieder zeigt klößchen der neuen eben, wer hier hausrecht hat und jagt.

    Generell machen besonders bubi und ein klößchen einen verunsicherten eindruck und pressen sich öfter an jemand anderen oder an die wand, sie kennen es nicht in so einem kleinen, gefliesten raum eingesperrt zu sein, das scheint ihnen zuzusetzen. vielleicht hätte ich noch warten sollen
    Angehängte Grafiken

  4. #4
    Klößchen
    Gast

    Standard

    @ silke

    nein das sieht es auch nicht. dass mal gebissen wird und fell fliegt ist ja normal.
    überlege nur ob es richtig war, eine harmonsiche 3ergruppe den stress anzutun und in einer 4er gruppe zu verwandeln - ob da wirklich alle von profitieren?

    suche erfahrungen, wer auch 4er gruppen mit ausgeglichenem geschlecht hält oder ob eine 5er gruppe wohl besser wäre? vielleicht hätte ich die 3er in ruhe lassen sollen und aurelia mit einem neuen böckchen in 2er gruppe halten sollen, was aber ja wegen dem reichhaltigen platz der 3ergruppe schade wär.

    sorry dass ich so wirr schreibe, mach mir halt gedanken, ob ich meinen tieren da gerade einen gefallen tue oder unnötigigem stress aussetze und egoistisch gehandelt habe noch eine häsin dazuzuholen.

    hier sah ich eben das bild, das ist aber kein aktives gruppenkuscheln, eher sind alle verunsichert und pressen sich an den rand (so kommt es mir vor).
    Angehängte Grafiken
    Geändert von Klößchen (19.06.2011 um 13:20 Uhr)

  5. #5
    schecken- und widderabhängig Avatar von Ute K.
    Registriert seit: 04.02.2011
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 575

    Standard

    Sieht doch eigentlich ganz gut aus. Aurelia ist so viel Gesellschaft eben noch nicht gewöhnt und Klößchen muss ihr Hausrecht verteidigen. Wenn du den Vieren noch mehr Zeit gibst, wird's bestimmt was.
    Aurelias Wunde sieht auch nicht all zu schlimm aus. Bei meiner Zusammenführung hier war's deutlich schlimmer, so dass wir zum Arzt musste, weil Blut floss...

    Immer diese Zicken...

    Ich drücke euch die Daumen!!! Gut, dass du Aurelia aus der Einzelhaltung geholt hast!

  6. #6
    - Out of Order -
    Registriert seit: 23.11.2008
    Ort: Raum Köln
    Beiträge: 411

    Standard

    ich denke, ob es richtig war, kannst du im jetzigen Stadium noch nicht erkennen. Aber es sieht zumindest im mom nach einer relativ harmlosen ZF aus. Ob es dann richtig harmonisch wird, wird sich erst in den nächsten Wochen herausstellen. Ich sehe keinen Grund, die ZF abzubrechen. Andererseits finde ich die ander Variante auch nicht schlecht, dann würde ein weiteres Notfellchen ein Zuhause finden
    Geändert von Silke2 (19.06.2011 um 13:34 Uhr)

  7. #7
    Klößchen
    Gast

    Standard

    Hallo Silke,

    ich habe mich dazu entschlossen in jedem fall das weitere notfallböckchen aufzunehmen. es ist ein deutscher riese, 10 wochen alt, der mit seinen geschwistern und seiner mutter am straßenrand in einem verschnürten karton ausgesetzt wurde.
    ich habe schon seit 11 jahren deutsche riesen und liebe diese rasse. leider finden sich für diese rasse kaum liebhaber, weil die eben sehr groß werden und viel mehr platz brauchen als zwerge, die wenigsten können diesen ansprüchen gerecht werden, deshalb bleiben riesen meist im th wenn sie einmal da sind. diese rasse wird eben an erster stelle als wirtschaftsrasse gehalten, privat zum schlachten

    euer mut tut gut und ich glaube, die vg abzubrechen und aurelia mit dem neuen bock als duo zu halten wäre nicht gut. habe die 4 gerade mal zusammen in den flur gelassen, da hat schon jeder an jedem gerochen und klößchen verteidigt ihr hausrecht ja souverän ohne gefährliche keilerei, aurelia ordnet sich ja auch unter.

    ich frage mich nur, ob es sinn macht, das weitere notfallböckchen als 5. kaninchen in die gruppe zu intergrieren (was vom platzangebot noch passen würde für 5 kaninchen) oder ihn mit einem weiteren tier als duo zu halten (dann wären meine kontigente definitiv ausgeschöpft). natürlich hätte ich lieber eine gruppe und nicht 2.
    Geändert von Klößchen (19.06.2011 um 14:16 Uhr)

  8. #8
    - Out of Order -
    Registriert seit: 23.11.2008
    Ort: Raum Köln
    Beiträge: 411

    Standard

    ich denke, es ist ein gute Ausgangsbasis es mit dem 5. auch zu versuchen. Es gibt ja auch Rammler, die grundsätzlich keine anderen Rammler dulden, aber mit dem jungen Rammler hat es ja auch geklappt, von daher spricht eigentlich nichts dagegen.
    Bei so vielen Jungtieren kann man aber leider nicht ausschliessen, dass es in ein paar Wochen oder Monaten nicht doch noch Ärger gibt, aber versuchen würde ich das. Wie alt ist denn das Zwergrammlerchen?

    Schön, dass du dem armen Kerl ein zuhause gibst

  9. #9
    Klößchen
    Gast

    Standard

    Da hast du natürlich Recht, silke. Es könnte noch kippen, glaube ich aber nicht. der Zwergrammler ist ca 3 Jahre alt und hält sich aus allem raus, er wird von jedem gemocht und beschmust. Der zwergrammler wurde seinerzeit frühkastriert und mein jetziger jungrammler wird das auch werden, erfahrungsgemäß ist das bei mir immer gut gegangen, mit den böcken hatte ich nie probleme.

    heute kam alles auf einmal, es ging dann alles so schnell.
    das ominös ausgesetzte böckchen fand heute schon den weg zu mir, und mit ihm eine zwerghäsin. ob ich sie auch nehmen würde? tja, natürlich habe ich ja gesagt.

    also die 4er gruppe bleibt zusammen und die 2er gruppe bleibt separat zusammen. 6 möchte ich nicht zusammentun.
    jetzt hoffe ich nur noch dass klößchen bald mit der jagerei aufhört und die 4 sich vertragen.

  10. #10
    Kaninchensklave Avatar von Sarah R.
    Registriert seit: 23.02.2009
    Ort: Langenhagen bei Hannover
    Beiträge: 501

    Standard

    Bei der 4er-Gruppe klingt doch alles total normal Das wird sich mit der Zeit schon einspielen, schlimme Kämpferein gibt es ja gar nicht. Es ist nicht unüblich,d ass die Alteingesessenen aufeinanderhocken und der/die Neue die ersten Tage außen vor ist. Das wird schon

    Die Wunden sind nicht schlimm. Wenn Fell ausgerupft wird, kommt es schon mal zu oberflächlichen Schürfungen. Alles halb so wild Wenn du dir noch Sorgen machst, zeig ich dir mal Bilder von verheilenden schlimmen Beißereien
    Mit der kleinen Lotta aus der Krachmacherstraße, dem großen Stan Laurel und dem andalusischen Herzensbrecher-Wuff Guapo
    Im Herzen Ernie & Bertha, Knöppi & Schnuff, Teddy & Emma

  11. #11
    Klößchen
    Gast

    Standard

    Puh dankeschön.
    aber es hat sich echt schon einigermaßen harmonisiert.
    nachdem sie im kleinen badezimmer einfach nur noch leicht apathisch nebeneinandersaßen habe ich, nachdem ich das hasenzimmer grundgereinigt habe, alle zusammen ins zukünftige revier auf 18qm gesetzt. und es funktioniert. klößchen markiert zwar in riesigen pissstrahlen die teppiche und jagt immer mal wieder die neue aus heiterem himmel plötzlich davon und rupft sie dabei, aber dann sitzen sie sogar plötzlich wieder alle zusammen am fressnapf... ich glaub das wird
    es gibt keine beißereien und die neue ordnet sich brav unter...

    hier mal aktuell:
    Angehängte Grafiken

  12. #12
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.570

    Standard

    Hallo Klößchen,

    ich finde das hört sich alles recht gut an.

    eine Vierergruppe kann sehr gut funktionieren; drei kastr. Böckchen mit zwei Häsinnen ist auch gut bzw. kann noch harmonischer sein.

    Ich hatte im letzten Winter 2 Paare - 2 lastr. Böckchen und 2 kastr. Häsinnen - vergesellschaftet, was sehr langwierig und anstrengend war und was zuerst schief ging, weil ich mich zu früh gefreut hatte und unvorsichtig im Umgang mit "Vergrößerung" und "Häuschen" war.

    Hier mein damaliger Thread:

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=56863

    (Kurz nach diesem sehr langen und letztendlich doch positiven Thread musste ich Paula erlösen lassen, mir kommen immer noch die Tränen, es tut so weh ... aber das gehört hier nicht hin ....Ich sag nur: Unterkiefer durchgeeitert.)

    Nach zweiwöchiger Trennung erneute ZF im Januar. Zwei Wochen im Bad auf engem Raum ohne Häuschen, dann Umzug ins stark verkleinerte Hasenzimmer, dort wieder zwei Wochen ohne Häuschen.

    Dann langsam Vergrößerungen, wöchentlich um ca. 2 qm bis ich Ende März auf 18 qm war. Erst Anfang März - glaub ich - hatte ich angefangen Häuschen rein zu stellen und Sichtschutz zu bieten.

    Die Paare vertrugen sich, blieben aber paarweise für sich und jagten einander immer noch ab und zu.

    Anfang April war die ZF abgechlossen und die Gruppe wurde nach draußen verlegt, weil es wider Erwarten schon nachts über 10 Grad war. Anfangs gab es kurz Gejage aber das lege sich anch wenigen Minuten. Rangordnung geklärt, Robert blieb Chef, Paula Rangniedrigste - Punkt.

    Nachts ins Gartenhaus, mit Strohballen, Riesenstall mit zwei Etagen, natürlich immer offen.

    Die Paare waren tagsüber für sich aber nachts saßen erst drei oben und Paula unten, dann kam auch Paula für die letzten 6 Wochen ihres Lebens * schnief * hoch zum "allnächtlichen Rudelkuscheln".

    Toll dass sie das noch erleben durfte * schluchz *.

    Melissa hat jetzt Paulas Platz bekommen und die VG läuft seit einer Woche und ist absolut problemlos - alles läuft nach Plan und fast zu gut um wahr zu sein. Sie ist eine ganz sanfte, die Gruppe hat sie recht freundlich aufgenommen, bis auf die ersten paar Stunden, wo viele Haare flogen.

    Ich denke das wichtigste ist, dass man nicht zuviel Platz gibt, keinen Sichtschutz oder sonstige Versteckmöglichkeiten bietet, so doof sich das anhört .... Du machst also alles richtig

    Dass Fell ausgebissen wird ist nicht weiter tragisch, man muss die Hasis nur täglich auf "Wunden" gründlich abtasten und natürlich bei größeren oder tieferen Wunden sofort zum Tierarzt gehen.

    Die Wunden auf den Fotos sehen aber harmlos aus. Wichtig ist, dass nichts vereitert, was schnell passieren kann.

    Liebe Grüße und toi toi toi
    Birgit

  13. #13
    Klößchen
    Gast

    Standard

    Hallo Birgit,

    danke für deine Erfahrungen!
    Die Gruppe hat sich allmählich entspannt, ich sehe alle zusammen am Futternapf ohne Jagerei oder Gebeiße.
    Klößchen hat eine Kruste am Rücken, das ist aber beim Jagen passiert, weil sie beim Rennen einen Holzklotz gerammt hat - ist aber nichts schlimmes. Es ist nicht blutkrustig, werds aber beobachten.
    sie sitzen ja jetzt schon zusammen im alten revier der 3, aber es funktioniert schon ganz gut, sehe kaum noch fell rumfliegen und hab auch keine jagreieren mehr mitbekommen.
    ich lasse aber zur sicherheit nachts ein kleines licht brennen weil ich immer angst hab, sie rennen im dunkeln wo gegen falls sie sich jagen. es läuft also besser als befürchtet, bisher jedenfalls...

  14. #14
    Klößchen
    Gast

    Standard

    Juhu, ich sehe die VG als abgeschlossen an
    Alle sitzen zusammen auf einem Hübbel, es wird nicht mehr gejagt - die Fronten sind geklärt
    Ging ja schneller als ich dachte

  15. #15
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.570

    Standard

    Supi das freu mich sehr.

    Jetzt heißt es noch boeobachten und nicht zu unvorsichtig werden

    Liebe Grüße
    Birgit

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •