Seite 9 von 52 ErsteErste ... 7 8 9 10 11 19 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 180 von 1035

Thema: Schnuffel-Geräusche - Geschichte mit Happy End :-) !! #1018

  1. #161
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Vielleicht wäre es doch nicht schlecht, einen Schnupfenabstrich zu machen und mit AB zu behandeln.
    Es wird immer so schnell chronisch
    Gerade wenn nun das Niesen da ist, würde ich es versuchen. Das unterstützt die Ohren ja mit und Spülen kannst du trotzdem.
    Von Cortison gespritzt oder oral würde ich jetzt auch etwas Abstand halten, unser "Knatterer" hat sich nach dem Absetzen dann sehr verschlechtert, weil es da Immunsystem runter gedrückt hat.

  2. #162
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ich hab das Ohrenmittel nun gestern doch mal abgesetzt. 6 Tage sind rum.

    Ich hab den Eindruck, die Nase wird "anders". Er hat heute morgen ziemlich geschnauft, und es waren leise, so ziehende, Atemgeräusche zu hören. Ich hatte auch den Eindruck, das Näschen war weiter offen. Als ob nicht genug Luft durchpasst . Er hatte sich etwas aufgeregt, weil ich ihn hochnehmen musste. Das Näschen ist aber trocken, kein Sekret zu sehen.

    Ich hab Dienstag ja wieder TA-Termin. Bis dahin ist es allerdings noch so lange hin ... - Ich gebe seit gestern abend das Bisolvon wieder, aber mehr in Verzweiflung, weil ich nicht mehr weiß, was ich noch machen soll.

    Ich bin jetzt auch allmählich für AB und hab Sorge, dass das chronisch wird. Die TÄ am Donnerstag sagte, sie wolle mit AB noch warten, da das so schnell dann auch auf Magen/Darm geht; er hatte ja vor zwei Wochen gerade 5 Tage Baytril (ohne Änderung der Symptome). Jetzt eine Frage: Wenn ich AB zum Spritzen nehme, müssten doch die Magen-Darm-Belastungen ausbleiben? Oder wirkt AB immer auf den Darm? Von Baytril (Enrofloxacin) weiß ich aus eigener Erfahrung, dass es gewebereizend ist; Wuschel hatte da mal lange nach dem Spritzen mit einer kahlgeleckten Stelle zu tun. Ist das bei allen AB so?

    Kann man einen Nasenabstrich einfach so (ohne Narkose) machen lassen, den möglichen Erreger bestimmen und so Schnupfen sicher nachweisen oder ausschließen? Zumindest hätten wir dann die Notwendigkeit für/gegen das richtige AB. Wie lange dauert die Bestimmung, da sie es einschicken müssen?

    Danke euch !


    Liebe Grüße, Anja

  3. #163
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Guten Morgen,

    also meine TÄ hat den Abstrich der Nase unter einer kurzen Narkose gemacht und sich dabei auch gaaaanz gaaaanz tief mit so nem video dingens die Ohren angeschaut, da kam erst der Eiter zur Entdeckung. Auf dem Rö Bild vorher haben wir auch nichts gesehen, da der Eiter so ungünstig saß, das man es kaum sehen konnte auf dem Rö-Bild....

    Meine bekommen als AB auch immer erst Baytril, ABER meine TÄ sagt auch jedes mal, das dass eigentlich so ein ausgelutschtes AB ist, weil sie das für jeden Pups bekommen, daher heisst es immer gut beobachten, zur not wird gleich nach 2 Tagen gewechselt.
    Mit Nacl habe ich gute erfahrungen gemacht beim Ohrenspülen

    edit: bei mir hat die bestimmung 2 Tage gedauert, Antibiogramm auch glaube ich. So wusste man wenigstens was für ein AB er braucht...
    Für den Abstrich musst du das AB absetzen, falls er eins bekommt.

    Da ihr ja nun langsam in einer Sackgasse hängt und eigentlich ja nur ins blaue hinein behandelt (nicht böse gemeint), würde ich wirklich über eine (kurze) Narkose und einen Abstrich + TIEFE Ohrenkontrolle nachdenken.

    Drücke euch die Daumen
    Geändert von Jennifer (30.11.2013 um 10:42 Uhr)
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  4. #164
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    Bei uns hat sie den NAsenabstrich nicht in NArkose gemacht. Dazu hat sie ihn in der Nase (ganz unten, also nicht tief drin) mit so nem Metallteil, aus dem ein Tropfen Wasser kam, provoziert, sodass er niesen musste. Das hat sie ein paar Mal gemacht und das rausgenieste dann mit nem Wattestäbchen aufgenommen.

    Allerdings war der Abstrich ohne BEfund. Ich denke, vllt ist es schon besser tief reinzugehen, aber vllt ist das auch abhängig vom Tier. Meiner ist stressanfällig (und frisst nciht mehr bei Stress) und zappelt wahnsinnig.

    Viel Erfolg!
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  5. #165
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Meine TÄ machen oft Abstriche ohne Narkose. Die Erfolgsquote ist genau so hoch wie mit Narkose, wichtig sind die richtigen Entnahmetupfer. Die Ausniesmethode ist unzuverlässig, es muss wirklich tief abgestrichen werden, manchmal haben sie danach kurzes Nasenbluten.

    Anja, bei euch wurde aber doch schon AB gegeben, es ist in der Ohrenspüllösung und somit ist der Körper nicht AB-frei. Das sollte bei einer Erregerbestimmung mit angegeben werden.

    Welches AB gegeben werden muss gibt dann das Antibiogramm vor. Spritznekrosen hatte ich bisher nur bei Baytril.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  6. #166
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.732

    Standard

    Ich habe ja auch so ein Kaninchen, das beim Futtern schnuffelt. Mittlerweile sind die Geräusche fast weg, sie bekommt was fürs Immunsystem.

    Ich habe einem Kaninchen, das AB oral sehr schlecht verträgt, mal Marbocyl gespritzt. Das war viel problemloser, was Magen/Darm betrifft, und es gab auch keine Probleme mit der Einstichstelle. War allerdings gegen den Schnupfen hier nicht wirksam.

    Beim Abstrich müssen zappelige Tiere richtig festgehalten werden. Bei meinem Panik-Zappel-Kaninchen wurde ein Abstrich ohne Narkose genommen, das wurde von der Assistentin extrem gut fixiert, also richtig beide Hinterbeine fest in einer Hand usw.. Leider war der Abstrich nicht tief genug.


  7. #167
    irrelevant Avatar von Humannequin
    Registriert seit: 31.05.2012
    Ort: im Norden
    Beiträge: 950

    Standard

    Weiterhin alles Gute und gute Besserung für Hoppel.
    Hoffentlich findet sich bald die Ursache.
    "Es gibt keine Verbindung zwischen Politik und Wahrheit, Captain." - Londo, (Babylon 5, 3x02"Bombenterror" )

    Vielleicht sollte man schon mal eine Reise zum Andromeda-Nebel in Erwägung ziehen...

  8. #168
    immer müd... Avatar von 3D
    Registriert seit: 25.02.2013
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 1.856

    Standard

    Anja

    wie sieht es aus bei Euch?
    Liebe Grüße, Triple

    Bilderchens von Peanut und Lakritz: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=96568
    Für immer im Herzen, mein kleines, besonderes Perwollhäschen

  9. #169
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ist Hassloch weit von dir entfernt?
    Muckel hatte ja auch die Probleme und musste zudem noch andauernd an den Zähnen operiert werden. Mit der Gasnarkose hatte er insgesamt fünf Atem und Herzstillstände, es war ein Wunder, dass man ihn immer wieder holen konnte. Ich stand jedes mal dabei und habe gesehen, wie er sich mit dieser Narkoseart auf Grund der Atemprobleme sehr gequält hat.
    Er MUSSTE aber in Narkose wegen der Zähne.
    Bis ich dann endlich eine ganz tolle Ärztin gefunden habe, zu der auch Simone und Grusche gehen.
    Sie meinte, dass das so nicht weiter geht und hat zusammen mit mir eine Variante für ne Sedation ausprobiert und jetzt macht sie das weiterhin bei alten und atemwegserkrankten Tieren. Sie benutzt das Domitor, das man sofort wieder aufheben kann. Die Tiere schlafen nicht wie in einer Narkose, sondern liegen einfach ruhig da. Der Atem, Nies und Hustreflef bleibt erhalten und sie schauen auch noch durch die Gegend. Muckel bekam das ganz oft und es ist nie wieder etwas passiert, im Gegenteil, diese Sedation hat diese ganzen Niesreize verringert.
    Max braucht auch nen Abstrich und ich werde nun zu ihr gehen. Sie hat bei uns immer alles diagnostiziert und gerade in dem Bereich ist sie sehr fit! Hab mit ihr auch über die geeigneten und weniger geeigneten Tupfer gesprochen und vorallem kann man mit ihr super diskutieren, da wirst du nicht abgetan und sie ist super gründlich!
    Nach dem Abstrich bekommen sie sofort das Gegenmittel und sind genauso schnell wieder fit wie mit der Gasnarkose. Davon würde ich dir echt abraten, da kriegen sie dann gar keine Luft mehr auch wegen der Panik, weil es so stinkt.

    Wie gesagt, sie schlafen nicht, sie haben einfach eine "LMA"- Einstellungund halten ruhig.
    Alternativ kann man es auch mit Valium machen, hat bei uns auch super funktioniert, wirkt aber etwas weniger stark.

    Ich würde nen Abstrich machen lassen und danach gleich mit AB beginnen bis das Ergebnis da ist. Dann kannst du ggf. umstellen, aber so wäre mir das jetzt auf Dauer zu gefährlich. Du könntest aber auch mit Gentamicin inhalieren bis das Ergebnis da ist. Das ist sehr schonend und greift im Normalfall sehr gut.

  10. #170
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Danke euch !

    Maren, oh je, da hast du ja mit deinem armen Muckel einiges erlebt . Die TÄ hört sich aber gut an. Hassloch ist etwa 1 Stunde von mir entfernt; Hoppel hat keine Probleme beim Autofahren, das ginge also. Bekommt man relativ schnell Termine? Kannst du mir den Namen / Adresse der TÄ bitte per PN schicken? Dankeschön .

    Ich bin ja auch immer noch an der Idee, nach Hofheim zum HNO-Spezialisten zu gehen. Frage ist, ob der auch kaninchenerfahren ist (?) .

    Ich hab langsam auch genug von dieser Ausprobiererei. Es wird ja überhaupt nicht besser. Jetzt mache ich bis auf das Bisolvon gar nichts mehr - das ist ja auch keine Lösung. Ich bin heute grad nach Hause gekommen und muss jetzt erst mal den Abend beobachten; jetzt dürfen sie noch draußen kurz herumhoppeln, hier sind fast 10 Grad. Er niest aber auch draußen, da ist kein Unterschied mehr zwischen drinnen und draußen.

    Es ist schwierig. Armer kleiner Hoppel .


    Liebe Grüße, Anja

  11. #171
    Liane, Amali, Udo & Lina für immer im Herzen Avatar von Carmen P.
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 3.630

    Standard

    Ach Anja, bei Euch geht es auch nicht voran mit einer richtigen Behandlung.
    Dieses ständige immer was anderes Ausprobieren, kann einen echt schaffen.

    Ich drück Dich mal.

  12. #172
    Erfahrener Benutzer Avatar von Inga
    Registriert seit: 26.03.2007
    Ort: Bistensee
    Beiträge: 681

    Standard

    Ich habe leider keinen Rat,aber drücke Dich auch mal ganz lieb und hoffe,dass sich eine Lösung findet!!!
    Liebe Grüße Inga
    [IMG][/IMG]

  13. #173
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Danke Carmen und Inga !

    Nein, so richtig voran geht es bei uns wirklich nicht . Carmen, ich kann dich auch gut verstehen .


    Liebe Grüße, Anja

  14. #174
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Wenn dann aber Ohrabstrich und du musst drei Wochen warten, da das AB das Ergebnis sonst verfälscht. Ich würde ehrlich gesagt überlegen da mit AB groß rumhauen zu wollen. Er atmet komisch, ok. Mit der Ohrlösung ist es besser, ok. Dann lass doch mal die Ohren ordentlich Spülen, lass Dir NaCl oder höchstens Surolan für die Ohren geben und lass ihn inhalieren. Vielleicht ist da auch einfach nichts, was auf AB reagieren kann. Vielleicht hat er einfach nur Gehörgangveränderungen und dann Verstopfung in der Eustachischen Röhre, weil der Schmalz nicht abfließen kann.

  15. #175
    immer müd... Avatar von 3D
    Registriert seit: 25.02.2013
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 1.856

    Standard

    Huhu Anja

    wie geht es Hoppelchen?

    Liebe Grüße, Triple

    Bilderchens von Peanut und Lakritz: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=96568
    Für immer im Herzen, mein kleines, besonderes Perwollhäschen

  16. #176
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Zitat Zitat von Sabrina P. Beitrag anzeigen
    Wenn dann aber Ohrabstrich und du musst drei Wochen warten, da das AB das Ergebnis sonst verfälscht.
    Stimmt so nicht ganz. Man muss das AB angeben im Labor.
    Ich hatte sogar bei meinen letzten Proben den Vermerk drauf, wir sollen nach 7 Tagen unter Ab einen erneuten Abstrich einschicken.
    Verfälschen tut sich da nix, denn entweder der Erreger reagiert, oder eben nicht. Aber man muss es eben auch mitteilen was gegeben wurde.
    Bei den Laboren gibt es eh Unterschiede wie Tag und Nacht
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  17. #177
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Bisher haben sie es ja nicht ins Labor geschickt, sondern nur so einen Schnelltest gemacht. Die TÄ sagte, ich soll zwei Tage vor dem heutigen Kontrollbesuch deshalb mit dem AB aufhören - nach dem letzten Rat vom Donnerstag habe ich ja inzwischen 5 AB-freie Tage mit Hoppel.

    Ich habe den Eindruck, das Niesen wurde weniger ... ... . Ich traue der Sache noch nicht so ganz, und gestern war hier soooo tolles und warmes (9 Grad) Wetter, dass die beiden ab mittags durchgängig einige Stunden draußen waren. Abends dann wieder drinnen waren es nur wenige Nieser, und beim Fressen war er auch schön leise . Heute morgen in der Stunde, die ich noch zu Hause war, hat er mal gar nicht geniest . Dafür ist es nun eiskalt, und sie müssen drin bleiben.

    Er schlabbert sein Bisolvon soooo gierig, so schnell kann man gar nicht gucken. Da sitzt er dann vor mir, macht Männchen und schlabbert direkt vom Löffel . Gutes Häschen . Eigentlich schlabbert er wohl mehr den Erdbeer-Himbeer-Apfel-Babybrei, aber das Bisolvon ist dadrin versteckt .

    Heute um fünf habe ich TK-Kontrolltermin. Mal sehen, was die TÄ heute sagt. Als er so mit Niesen anfing, empfahl sie mir ja, die Ohrenlösung (AB) abzusetzen - vielleicht hängt das alles damit auch zusammen. Erst geht's ihm mit der Ohrenlösung besser, dann fängt er an zu niesen ... - Hach, ich weiß bald gar nicht mehr . Ich frage für alle Fälle direkt noch mal nach dem Kaninchenschnupfen, ausgeschlossen ist das ja immer noch nicht. Obwohl hier alles seeeehr untypisch ist.

    Ich möchte, dass mein Ninchen mit mir reden kann, dann kann ich ihn fragen. Dieses Herumraten ist seeeehr schwierig.


    Liebe Grüße, Anja

  18. #178
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Sooo - wir hatten heute ja den TK-Termin. In einem Ohr sind noch Hefen - dagegen wird jetzt mit Surolan behandelt. Bakterien waren nicht mehr nachweisbar.

    Ansonsten kenne ich jetzt ziemlich genau die Ursache . Die TÄ - und ich auch - sind beide sehr sicher, dass es von den Ohren kommt. Die TÄ sieht die zugewachsene Bulla (Bereich innen um das Mittelohr) auf beiden Seiten als ziemlich dramatische Diagnose. Da es Hoppel momentan aber scheinbar gut geht (er frisst super, hoppelt fröhlich und hat auch keine Schmerzanzeichen), machen wir außer dem Surolan (da ist AB / Cortison dabei) momentan nichts weiter.

    Die TÄ rät selbst von der einzigen Möglichkeit einer wirklichen Behandlung mit der riskanten OP ab - ich ebenfalls. Momentan geht es Hoppel gut - und mit einigen Beispielen gibt es hier Kaninchen, die jahrelang gut damit leben. Meine TÄ war sehr interessiert an möglichen anderen Beispielen; es gibt so wenige behandelte Fälle bei Kaninchen, sagt sie selbst.

    In zweieinhalb Wochen haben wir wieder Kontrolltermin. Ich bin gespannt, wie es dann ist. Sie hat heute wieder die Ohren gesäubert - in einem waren "viele Krusten", so dass sie nicht bis zum Trommelfell sehen konnte. Das wird momentan die meisten Probleme verursachen. Das andere Ohr sah besser aus und sie sah das Trommelfell. Wir behandeln daher erst mal nur das auffällige Ohr und sehen dann weiter.

    Ich bin immer noch überzeugt, dass es unter Umständen eine zweite Erkrankung, ein Infekt, ist, der die Ohrenverwachsungen überlagert. Es ist schließlich spontan am Futternapf aufgetreten. Heute hat Hoppelchen erst einmal geniest, teilweise sind wieder die schnuffelnden / röchelnde Geräusche da - aber wenn die Ohren "zu" sind, bleibt das leider nicht aus.

    Schnupfen/Infekt und Kaninchenschnupfen schließen wir inzwischen beide so gut wie aus, die Symptome passen dafür einfach nicht.

    Für Daumendrücker bin ich aber weiter sehr dankbar .

    Danke euch !


    Liebe Grüße, Anja

  19. #179
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.912

    Standard

    Hmpf. Blöd das alles
    Schuss ins Blaue, warum es beim Fressen passiert: Mund und Ohren hängen (beim Menschen ) ja auch zusammen. Beim Druckausgleich Flugzeug/ lange Tunnel kriegt man das blöde Gefühl in den Ohren ja durch Kauen, Gähnen usw. wieder weg. Evtl. ist das bei ihm durch die Verwachsung zu eng/ teilweise blockiert, daher das Geräusch?
    Egal, solange es ihm gut geht damit.

  20. #180
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ja, so sehe ich das auch, Simmi.

    Mit dem Schnuffeln können wir momentan ganz gut leben. Ich beobachte das ja gut. Vielleicht bessert es sich mit der Ohren-Behandlung noch etwas. Vielleicht ist diese Bulla-Sache auch nur ein Zufalls-Befund - wer weiß ... . Ein bißchen rätseln wir ja beide, die TÄ und ich. Sie ist aber super und ich vertraue ihr. So wie du hat sie mir das auch erklärt, dass diese Ohren-Rachen-Verbindung eben "zu" ist. Ich vermute auch, dass er mit dem Niesen/Pusten einfach den Druckausgleich versucht.

    Aber ich hatte dennoch den Eindruck, dass es mit der Ohrenbehandlung besser geworden ist. Daher versuchen wir das momentan weiter. Der Rest zeigt sich dann.

    Mein kleiner Hoppel .


    Liebe Grüße, Anja

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •