Seite 8 von 11 ErsteErste ... 6 7 8 9 10 ... LetzteLetzte
Ergebnis 141 bis 160 von 202

Thema: Kieferabszess verheilt nicht - palliative Behandlung sehr erfolgreich

  1. #141
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Wir machen das bei Zahnsachen eigentlich häufig so, entweder nur Penicillin oder in Verbindung mit Marbocyl oder Baytril. Der Schnupfen wird damit dann zwar auch behandelt, aber Hauptanliegen ist uns der Kiefer.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  2. #142
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Gestern Abend kam dann Eiter...

    Ich warte auf den Rückruf der TÄ, um zu besprechen welches AB wir noch geben können. Bin gerade total entmutigt und verzweifelt. Wenn die Ursache doch bei den übrigen Backenzähnen liegt, die aber nicht raus können, werden wir mit AB wohl auch nicht mehr viel retten können.

  3. #143
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Die OP war ja am 23.,oder?
    Musstet ihr zwischenzeitlich schon zur Kontrolle?

    Das tut mir echt leid, dass es wieder eitert

  4. #144
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Ja genau, am 23.
    Frau Dr. K meinte ich müsse nicht mehr vorbei kommen, wenn die Wunde nach Plan verheilt, wir telefonieren regelmäßig. Die Nachbehandlung kann nicht bei meinem TA stattfinden, da er nicht hinter meiner Entscheidung, einen Spezialisten zu Rate zu ziehen, steht - beschissene Situation. Klammern ziehen steht am Dienstag an, dazu wollte ich (bzw. meine Mama vor Ort) zu einem TA im Ort fahren.

    Bisher klären wir alles telefonisch, ich bin in Hamburg und kann hier nicht weg.

  5. #145
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Musste es nicht noch gespült werden?

    Also bist du am Dienstag wieder da? Könntest du dann nicht nach Haßloch fahren?

  6. #146
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Wir spülen täglich zu Hause, es gibt einen Zugang von außen.

    Ich bin die nächsten Monate gar nicht mehr zu Hause, ich wohne jetzt in Hamburg. Das erschwert alles zusätzlich, weil alles an meinen Eltern hängt und sie für die Nachsorge zuständig sind. Sollte es nötig sein, müssen sie am Dienstag mit ihr nach Haßloch.
    Mal sehen, was Dr. K nun dazu meint, ich denke andere Optionen als das passende AB finden, haben wir nicht mehr. Der Kieferknochen ist zu instabil, um die strukturveränderten Zähne noch zu ziehen, der würde brechen.

  7. #147
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ist der Kiefer also schon in Mitleidenschaft gezogen, sodass man die Zähne nicht ziehen kann oder sind die Zähne so "normal" fest, sodass der Kieferknochen bei jedem Kaninchen brechen würde, da die Zähne noch so verankert sind?

    Ist denn die Eiterquelle ganz nah an diesen beiden Zähnen? Wie wahrscheinlich ist es, dass genau diese beiden Zähne die Ursache sind? Könnte man vielleicht noch mit was anderem spülen?

    Könnte man sie auch nicht von unten über den Knochen entfernen, aber auch das wird wahrscheinlich zu invasiv sein?!

    Habt ihr schon ein CT?

  8. #148
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Der Kiefer ist durch die vorherige OP instabil, weil entweder durch die Abszessentfernung oder durch den Eiter Knochenteile fehlen. Der Knochen ist an der Abszessstelle so dünn, dass er quasi in zwei Hälften brechen würde. Die TÄ hat fast zwei Stunden lang versucht die strukturveränderten Zähne zu entfernen, aber durch die Strukturveränderung sind diese fest mit dem Knochen verwachsen und keinen Millimeter zu bewegen. Sie müsste sie aus dem Knochen fräsen, was ein viel zu hohes Risiko wäre. Ob sie eine Entzündung verursachen, ist nicht klar und rein spekulativ, laut Röntgenbild wäre das möglich, hat sich während der OP aber nicht bestätigt, weil um die Zähne kein Eiter war. Weiter nachschauen ging aufgrund der Struktur aber nicht.

    Im Moment spülen wir mit Wasserstoffperoxid und Prontosan, Frau Dr. K meinte auch, dass das schon sehr radikal ist.

    CT wurde nicht gemacht, wird wahrscheinlich aber auch keine neuen Erkenntnisse liefern. Operativ mehr machen geht nicht mehr, da vertraue ich ihr eigentlich auch.

  9. #149
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Und dass der Eiter einfach nur von Futterresten in der Wundhöhle kommt? Das war hier schon ganz oft der Fall. Wie oft am Tag wird gespült?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  10. #150
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Ja, das wäre eine Möglichkeit. Ein Backenzahn wurde ja gezogen und die Wunde mit einem Leukasekegel geschlossen. Hermetisch dicht ist das ja nicht. Leider können meine Eltern nur einmal am Tag spülen. Sie arbeiten beide Vollzeit und schaffen das nur abends zusammen, wenn sie beide zu Hause sind. Außerdem hat Emily so Panik vor dem Spülen, sie schreit, beißt und bekommt starke Flankenatmung, sobald man sie einfangen will. Während des Spülens hält sie brav still, aber das ist eine Tortur für sie.

    Das sind alles keine optimalen Voraussetzungen, ich weiß, aber wir geben unser Bestes

  11. #151
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Und wenn man mal mit Baytril direkt die Wunde spült?
    Das machen ja auch viele bei den eitrigen Widderohren. Vielleicht bekommt man den Eiter wenigstens etwas eingedämmt?!

  12. #152
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Ja genau das war auch Frau Dr. K Vorschlag. Eventuell auch über eine antibiotische Augensalbe. Sie denkt am Wochenende über die Möglichkeiten nach, eventuell kombinieren wir lokales AB mit Penicillin oder steigen auf Veraflox um. Am Dienstag fährt meine Mama mit ihr nach Haßloch, damit sie einen Blick auf Emily werfen kann, obwohl die TÄ da eigentlich keinen Termin frei hat. Ich bin allen so dankbar, dass so viel für Emily getan wird! Das hilft mir sehr weiter auch mit such zu brainstormen

  13. #153
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ich stell mir das halt auch echt schwierig vor, wenn man nicht vor Ort sein kann und sich Sorgen macht.
    Das ist doch toll, wenn die Familie so zusammenhält und dem Kaninchen hilft. Sie sind ja schließlich auch vollwertige Mitglieder
    Dr. K. gibt echt nie schnell auf und vielleicht hat sie noch ne Idee, aber ein lokales AB wäre bestimmt sehr gut.

    Spült ihr schon sehr lange mit dem Wasserstoffperoxid? Kann das vielleicht auch einiges zusätzlich gereizt haben?

  14. #154
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Ja, das ist für mich richtig schwierig, bin deshalb auch schon öfters spontan hingeflogen oder hab wochenlang Uni ausfallen lassen, als Emily gerade in ihrer akuten Krankheitsphase war. Habe lange überlegt soweit wegzuziehen und die Tiere dort zu lassen, aber meinen Masterplatz deshalb nicht annehmen oder die Tiere in eine Studenten-WG mitzunehmen, waren keine guten Optionen. Das wäre für uns alle noch schwieriger.
    Meine Eltern kümmern sich sehr liebevoll, denen ist das auch wirklich wichtig, dass Emily wieder gesund wird. Da hab ich wirklich großes Glück

    Wir spülen seit mehreren Monaten mit H2O2, kann natürlich sein, dass das Gewebe dadurch gereizt ist und anfälliger. Nachgespült wird mit Prontosan. Zuvor habe ich schon mit Traumeel und Jodlösung gespült, beides hatte keine vergleichsweise gute Wirkung wie das H2O2. Spülen mit Baytril klingt gut, das werde ich ansprechen.

    Drück uns die Daumen, dass wir schnell ein AB oder eine Kombi finden, die anschlägt.

  15. #155
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Die kleine Maus wurde eben nochmal operiert! Ein weiterer Zahn stand unter Eiter und die TÄ hat es geschafft ihn trotz Strukturveränderungen und Verwachsung mit dem Kiefer zu lockern und rauszubekommen!

    Emily bekommt nun Veraflox, allerdings die Suspension. Die TÄ meinte, das mit der verschlechterten Aufnahmefähigkeit hätte sich nicht bestätigt. Hmm ich hoffe sie hat Recht (...doof, wenn man nicht dabei ist und gleich einhaken kann ).
    Zum Spülen verwenden wir nun auch was anderes, den Namen muss ich nochmal erfragen, aber sie meinte auch, das H2O2 wäre nun zu aggressiv.

    Ich bin noch etwas irritiert, weil ich gar nicht mit einer erneuten OP gerechnet habe und hoffe, dass meine Eltern sie zwangsernähren können und sie sich schnell erholt. Das war nun ganz schön viel für die kurze Zeit.

    Ich hoffe so sehr, dass nun endlich alle Ursachen beseitigt sind und das AB anschlägt. Denkt an uns

  16. #156
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Im Prinzip ist es doch aber eher gut, besser als wenn es einfach ohne Grund vor sich hin eitert.
    Wenn man den Feind kennt, ist das immer das beste.
    Selbst wenn er letztens noch nicht geeitert hat, kann es ja trotzdem die Ursache sein, weil weiter drunten einfach ne Entzündung sitzt?!

    Zum Glück konnte sie ihn auch ziehen. Das wird bestimmt, zumindest so, dass man es eindämmen kann, ich drück euch auf jeden Fall die Daumen.

  17. #157
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Danke Maren

    Ja, ich denke auch. Was raus ist, kann schon mal keine Probleme mehr machen und Frau Dr. K. meinte, der Zahn hätte ihr sowieso keine Ruhe gelassen und jetzt sieht sie die Heilungschancen als sehr gut an. Wahrscheinlich war die Entzündung in der Zahnwurzel schon länger am Brodeln. Ich muss nochmal erfragen, welcher Zahn das nun genau war. Das wusste meine Mama nicht mehr.

    Außerdem ist die Wunde nun ja nochmal komplett gereinigt worden und wir starten mit Veraflox und dem Spülen quasi wieder an einer guten Ausgangslage: erstmal kein Eiter. Da sind die Chancen sicher auch größer, die Eiterbildung gleich von Anfang an zu unterbinden.

    Achja, zusätzlich gibt es eine antibiotische Salbe in die Wunde, welche ich abwechselnd mit dem medizinischem Honig in die Abszesshöhle geben soll.
    Geändert von Fabienne (03.11.2015 um 15:11 Uhr)

  18. #158
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Meinst du die gelbe Furacin Sol Salbe und die Manuka Salbe?

    Das haben wir bei Moritz an seiner äußeren Wunde so jeden Tag behandelt ( Zahn wurde von außen durch den Kiefer geholt).
    Wir haben dann so ne Zitzenkanüle auf ne 1ml spritze gesteckt und sind damit abwechselnd ins Loch und es heilte mal so richtig gut, kein Vergleich zu den anderen Dingen, die wir beim Vorgängerkaninchen benutzt haben.

    Max wurde innerlich an den Zahnlöchern auch mit dieser Furacin Salbe behandelt und alles heilte super ab.

    Diese Kombi ist echt klasse, nur ist das am Anfang etwas dickflüssig bis pastig und wenn man es einfüllt und in Kontakt mit der Körperwärme kommt, läufts, aber der Honig scheint lecker geschmeckt zu haben

  19. #159
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Meinst du die gelbe Furacin Sol Salbe und die Manuka Salbe?
    Genau diese Salbe haben wir, das klingt sehr gut, wie es bei euch gewirkt hat!
    Medizinischen Honig verwende ich diesen hier: http://www.medihoney.de/sites/mhonig.html. Welche Zitzenkanüle habt ihr denn verwendet? Habe beim Googeln verschiedene gefunden. Gespült wird nun mit verdünntem PhlogAsept, davon habe ich auch Gutes gelesen.

    Frau Dr. K. hat sich wirklich Mühe gegeben und meine Eltern sind nun bestens vorbereitet, die bekommen das hin. Die Empfehlung war echt Gold wert

  20. #160
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ja, ein erfahrener TA ist wirklich Gold wert. Und Furacin Sol habe ich auch bei Kieferabszessen schon eingesetzt, ebenso Medihoney. Furacin hat immer geholfen, Medihoney in mehreren Fällen.

    In einem Fall wurde das Furacin Sol übrigens mit Zucker angerührt und eingeführt, da Zucker ein altes antibakterielles Mittel ist.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •