Fest sind es hier drei. Die sind das ganze Jahr da. Im Winter an wenigen Tagen kommen bis zu 20 ist aber selten
Fest sind es hier drei. Die sind das ganze Jahr da. Im Winter an wenigen Tagen kommen bis zu 20 ist aber selten
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
„Meine“ acht sind auch das ganze Jahr da... plus die normalen Stadttauben die auch immer mal wieder „einfallen“...
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Die normalen stadttauben gibt's hier zwar auch. Aber die kommen nie zu uns
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Die schaffen es hier mittlerweile schon bis ins Vogelhaus für die Kleinen..
Hängen sich mit schlagenden Flügeln draußen ran und inhalieren alles was da drin ist.
Und die Kleinen sitzen dann traurig und frustriert in den umliegenden Büschen und Bäumen..
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Das funktioniert hier Gott sei Dank echt gut. Hier sitzen große und kleine zusammen
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Ich habe bis jetzt nur Futtersäulen aufgehangen, zum ersten mal (hatte sonst nur Häuser) jetzt kommen aber nur Meisen und Spatzen. Einmal war ein Rotkehlchen da und manchmal eine Amsel (die pickt die Reste vom Boden). Reicht es, wenn ich in Bodennähe für diese Arten etwas aufstelle, oder doch lieber wieder ein Futterhaus (mit "Füßen")?
Artgerecht ist nur die Freiheit -Hilal Sezgin-
Nichts ist beglückender, als den Menschen zu finden, den man den Rest des Lebens ärgern kann. -Agatha Christie-
ich liebe auch die Tauben
Da ja bei mir alle incl. Specht und Eichelhäher futtern kommen, kommts nu auch nicht auf die Tauben an. Die haben doch auch Hunger.
Bei mir siehts eh wie S.. aus auf meinem offenen Balkon, zum einem liegen da auf dem gefliesten Balkonboden die nassen Blätter von den umliegenden Bäumen, zum anderen auch durch die Nässe zermatschtes Vogelfutter, welches die Piepmäpse beim wühlen im Futtertisch auf den Boden fallen lassen.
Da kommt es auf das bißchen Taubenkot auch nicht mehr an
Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019
Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
Die finden unter den Futtersäulen und -häusern genügend, da müssen Sie mir nicht noch die gesamte Terrasse vollka**en, das ich das dann mit in die Bude trage.
Auch möchte ich meine Kaninchen nicht unbedingt wissend einer Gefahr aussetzen, kannst diese Studie ja mal lesen... http://www.hausschutz.info/fileadmin...aubendreck.pdf
Ich mag es auch nunmal nicht wenn es auf der Terrasse, wo ich mich auch im Winter stundenlang aufhalte, wie S. aussieht...
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Hier k... die nicht wirklich viel. Wenn dann nur in die Trinkschale. Ansonsten benehmen sie sich geradezu vorbildlich
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Sind eben keine Städter...![]()
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Bei mir kommen nicht wirklich viele Vögel an die Häuschen. Habe heute noch zwei aufgefängt, zum grösseren, was jetzt 2 Wochen hängt. Oder eine? Jedenfalls.... viel Flugverkehr ist nicht.
Geändert von Bunny (12.11.2017 um 00:09 Uhr)
Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019
Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
Mir scheint, dass feiveline die gleichen Probleme mit "ihren" Tauben hat wie ich mit "meinen" Katzen auf dem Komposthaufen.
Ich kann das daher grundsätzlich schon verstehen. Ich habe auch eine Ecke zum Füttern aufgegeben, da sie derart verk*** war wobei das nur kleine Vögel waren. Jetzt hab ich einen großen Baum etwas abseits genommen wo ich alles aufhänge, seither gibts auch keine K***flecken mehr auf der Terrasse, die ich auch zur Genüge hatte. Wobei früher oder später die ganz schlauen wieder schnallen werden, dass ich mein Futterdepot auf der Terrasse versteckt habe. Mäusesicher von unten, aber nicht vogelsicher von oben. Ich hatte letzes Jahr welche die waren so dreist und sind IN den Futterbeutel rein geflogen oder haben ihn von unten aufgehackt.
Wobei wir hier Tauben so gut wie gar nicht haben. Nur Eichelhäher, Spechte und Krähen(oder Raben keine Ahnung). Die können in dem nadlig-dichten Futterbaum aber nicht gut landen , nur der Specht schaffts zu den Meisenknödeln. Es fällt aber genügend runter und wenns ganz kalt ist werfe ich immer noch täglich ein paar Handvoll Futter runter in den Hang wo dann auch die großen zu Hauf anfliegen.
Geändert von Ludovica99 (12.11.2017 um 14:27 Uhr)
Bei mir saß gestern der erste Kernbeißer auf dem Fensterbrett und hat gefuttert.Ansonsten reger Flugverkehr verschiedener Meisenarten, Kleiber, Specht, Eichelhäher und meine Ringeltauben sind auch wieder da.
![]()
Taubenkot ist nun mal etwas anderes als „normaler“ Vogelkot, nicht ohne Grund ist dieser in der Biostoffverordnung gelistet... http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgi892.pdf
Und das mag ich nun mal nicht direkt auf der Terrasse habe, zum einen wegen meiner Kaninchen und zum anderen wegen meiner Wellensittiche...
Und wie schon geschrieben, ich mag es in meinem direkten Aufenthaltsbereich auch gerne „sauber“...
Und auch mit googeln hab ich keinen Hinweis darauf gefunden, dass der Erregen von Toxoplasmose der gleichwie der für EC ist.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Hat jemand von euch schon diese Erdnussbuttergläschen ausprobiert die es jetzt überall gibt - gestern im Zoomarkt gesehen, aber war mir unsicher ob das angenommen wird und gut ist. Da wird ein Gläschen quasi waagerecht in eine Vorrichtung gelegt und die Vögel sollen das dann auspicken. Ich finde das ein bisschen schwierig wenn der Vogel am Ende geradezu im Glas verschwindet, es sind Fluchttiere und man weiss ja nie wer sich von hinten anschleicht, sei es nur ein größerer Vogel. Alternative könnte sein, die Erdnussbutter einfach löffelweise ins Futterhaus zu legen.
Ich habe sowas seit letztem Jahr. Mit Halterung.
Letztes Jahr wurde das Zeug unberührt schimmelig. Da ich noch 2 Gläser hatte (sind lang haltbar) hab ich wieder eins in die Halterung und siehe da: es wird mit Begeisterung angenommen.
Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
Patin von Nora
Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023
wir auch aber hier wirds eher spärlich gefressen. Nur wenn ich es aus dem Glas raushole und lose hinlege wirds dolle gefressen
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen