Seite 5 von 10 ErsteErste ... 3 4 5 6 7 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 100 von 184

Thema: Bißwunden, und nun Syphillis oder doch Kaninchenschnupfen?

  1. #81
    KS-Patenschaftsbetreuung Avatar von Hope R.
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: ...
    Beiträge: 3.073

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Aber es ist richtig dass die PAST-Impfung Nebenwirkungen haben kann. Die schlimmen Fälle waren aber bereits Schnupfer und es wurde in den Schnupfen hinein geimpft. Dabei gab es Fälle, wo der Schnupfen danach gegen Null ging und eben andere, die einen ganz schlimmen Ausbruch bekamen.
    Danke für die Rückmeldung; in unserem IZ steht zur Schnupfenimpfung ja auch etwas und u.a. darauf hab ich mich bezogen.
    Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
    (Julius Kardinal Döpfner)

  2. #82
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich persönlich würde sie nicht mehr geben nach meinen Erfahrungen. Aber meine Tiere waren bereits Schnupfer bei der Impfung.

    Die Userin Evakwagner hat damit aber gute Erfahrungen gemacht, sie hatte das gleiche Problem wie Steffi, ihre Tiere waren gesund und sie hat ein Bordetella-Tier aufgenommen und vergesellschaftet. Ich habe nur leider nichts gehört wie es nach 6 Monaten ausschaut und ob sie weiter impft.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #83
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Aber eine Impfung gegen Schnupfen hilft doch nur gegen die häufigsten Stämme z.B. bestimmte Pasteurellenstämme?
    Wenn der Keim des Kaninchens einer genetische Randgruppe zuzuordnen ist, löst man damit evtl. Schnupfen aus?

  4. #84
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Also zunächst mal: das mit den braunen stellen auf Thilos Haut scheint tatsächlich nachwachsendes Fell zu sein....puh, erleichterung. Krass eben, dass haut dann von Hell auf Dunkel gewechselt ist...und gleich so viel...


    Wegen meinem TA...mhhh
    Habs ja schon paar mal geschrieben, dass mit guten TÄ ist hier in der Ecke eine schwierige Sache. Jedoch, den wo ich nun habe scheint schon einer der besten zu sein. Da fahren viele Leute weit hin, wie ich ja auch. Könnte auch zu einem der etwa 10 TÄ in SB gehen, aber fahre extra 30km zu diesem . Er ist der einzige TA im Saarland mit der Zusatzbezeichnung Heimtiere....

    Und er macht auch mich einen kompeten Einsatz, wenn auch in manchen etwas, mhh, ungewöhnlich vieleicht...
    Ich war ja vorher bei etwa 10 anderen TÄ....

    Was er super hinbekommen hat war die gebrochene Pfote bei meinem Kaninchen Hope
    Und auch auch die Kastras bei den 4 weibchen scheint er sehr gut gemacht zu haben, besonders auch die Wunden seien sehr fachmännisch gewesen wurde mir hier gesagt...

    Ich werde nun erstmal bei ihm bleiben, besonders da es für mich auch KEINE Alternative gibt, die halbwegs vernünftig wäre.

    Seine Hompage/ Ausbildung:
    http://www.praxis-am-steinhuebel.de/html/drweber.html


    Und wegen dem leidigen Schnupfenthema...werde ihn morgen auf Impfung ansprechen.
    Ich reise mich nicht darum, die Wienermama aufzunehmen, auch wenn ich schon recht verliebt bin , aber ich fürchte die im TH killen mich, wenn ich es nicht mache...ich habe es ja vor Aufnahme zugesagt.

    Ich werde nun zu meinem jetzigen AH ein weiteres AH für die anderen 3 Tiere drinnen, die bald in AH sollen anbauen.
    So sind die beiden Gruppen dann getrennt, weis jedoch nicht, ob das gegen Schnupfenansteckung genügend hilft..mhh
    Wienermama soll dennoch in die "alte" 6 Gruppe, weil da einfach mehr Platz ist und ich denke, dass sie da besser rein passt.
    Ich überlege, ob ich den Max, mein Pflegetier noch mit in die 3 er Gruppe als ES aufnehme. Dann wäre das ne richtige Plüschigruppe

    Habe heute wieder mit den 3 Kaninchen mit Pariboy inhaliert.
    Dazu nochmal meine Fragen:
    Macht ihr das direkt am Kaninchen, also mit Aufsatz auf Nase? Wenn nein, spricht was dagegen wenn sie "mitmachen"?
    Wie lange, wenn direkt auf Nase?

  5. #85
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Aber eine Impfung gegen Schnupfen hilft doch nur gegen die häufigsten Stämme z.B. bestimmte Pasteurellenstämme?
    Wenn der Keim des Kaninchens einer genetische Randgruppe zuzuordnen ist, löst man damit evtl. Schnupfen aus?
    Laut Hersteller bei Pasteurellen und Bordetellen, und um letztere geht es hier. Ich rate aber dazu sich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen und ihm den Laborbericht zukommen zu lassen. Das ist nicht mein Gebiet, da kann ich nicht wirklich etwas zu sagen. Ich persönlich würde die Häsin nicht zu diesen Tieren setzen.

    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    Habe heute wieder mit den 3 Kaninchen mit Pariboy inhaliert.
    Dazu nochmal meine Fragen:
    Macht ihr das direkt am Kaninchen, also mit Aufsatz auf Nase? Wenn nein, spricht was dagegen wenn sie "mitmachen"?
    Wie lange, wenn direkt auf Nase?
    Ich habe es schon mal mit der Maske gemacht, inzwischen sitzen sie aber in der TB, die Schlitze und Tür decke ich mit einem feuchten Handtuch ab und führe das Mundteil durch das Türgitter.



    Okay, hier ist es kein Türgitter, das Tuch wurde dann noch herunter geklappt.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  6. #86
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Was bedeutet stark angereichert“ in einem Schnupfenabstrich und wird das generell so gemacht bzw. macht man`s nicht, käme evtl.ein anderes Ergebnis dabei raus ?

    A.Rühle schreibt, dass Pasteurellen und Bordetellen auch in jedem gesunden Kaninchen zu finden sind. Wie kann man das zu ordnen ?

    Als Laie versteh ich`s so, dass sich diese, wie auch Parasiten durch ungüstige Einflüsse, wie schlechte Haltung, Stress, geschwächtes Immunsystem wohl vermehren können und es zu den typischen Anzeichen eines Schnupfens kommt. Im Netz wurden auch Entzündungen im Ohr als Anzeichen dazu gezählt ?

    Würde das im Klartext nicht bedeuten, dass wir alle irgendwie „schlafende Schnupfer“ haben
    haben, so ähnlich wie bei EC ? Bei den einen brichts aus, bei den anderen halt nicht.


    Wird bei Erst-Anzeichen eines Schnupfens mit viel Glück gleich das passende AB gefunden und
    die Behandlung ist schnell vorbei, hab ich dann wieder einen normal „schlafenden Schnupfer“ oder jetzt einen richtigen, wenn er nicht zum „Dauerrotzer“ wurde.

    Find die Problematik schon recht verwirrend.

  7. #87
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.893

    Standard

    Ich denke, das wird ähnlich wie E-coli-Bakterien sein, die "guten" Stämme leben normalerweise im Darm jedes Menschen ohne Nebenwirkungen. Gleichzeitig gibt es aber pathogene E-coli-Stämme, die einen krank machen, hatten wir ja letztes Jahr in hessischen Bächen. Solche Stämme können jederzeit neu durch Mutation entstehen, die Weiterverbreitung einzugrenzen, wäre sinnvoll, aber ist ja schon beim Menschen schwierig...

  8. #88
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    So, war dann heute mal wieder mit 3 Kaninchen beim TA....
    Heute war da wohl Kaninchentag...wo ich nur hinschaute, waren Leute mit Nins da . Einige auch von weiter weg, um sich eine Zweitmeinung einzuholen.

    Ich bin mal wieder mit einer halben Apotheke nach hause gefahren :-(


    Aber eins nach dem anderen..

    Also TA meint, die Syphillis Behandlung mit Veracin habe bei Lolo angeschlagen. Falls es nochmal kommen würde, müsste man dann aber mindestens 5 Tage Veracin geben, nicht wie jetzt, nur zwei Tage.

    Ich hatte ja die drei Kaninchen aus AH dabei, die Schnupfenanzeichen zeigen.
    Bei zweien davon soll nun eine Behandlung erfolgen.
    Mit Marbocyl 2%, 7 Tage gespritzt.
    Diesmal habe ich kleines Fläschen + Spritzen seperat dazu bekommen.

    Bei dem dritten Kaninchen sah TA derzeit keine Notwendigkeit für Behandlung.


    Und als eins der Nins dann Köddel auf Tisch machte, deren Konsistenz TA erst noch gelobt hatte (die wo in TB lagen), sah ich auf einem frischen Köddel einen Wurm!!
    TA war ganz gelassen. Könnte, müsste man aber nicht behandeln. Name Wurm war sowas wie Pasaluris Ambigus (?).
    Ich bin natürlich für Behandeln, will ja keine Würmer bei meinen Nins!
    Also, habe ich da nun für meine 6 in AH + für Thilo, der ja kurz dabei war Panacur mitbekommen, sollen alle Nins täglich einmal für 5 Tage bekommen.


    Und wegen Alberta, der Wienerdame:
    da habe ich Kotprobe abgegeben, morgen gibts Ergebniss.
    Und habe wegen Impfung gefragt.
    TA meinte zuerst es gebe nichts mit dem man gegen Bordetellen impfen kann bei Kaninchen. Mhh..ich fragte noch mal nach. Er meinte er könne mir ein für Kaninchen nicht zugelassenes Impfmittel mitgeben:
    Nobivac heist das Mittel. Wird über Nase verabreicht. Soll nach 2 Tagen "wirken", einmal jährlich zu machen.
    Auf Rechnung steht dazu "Immunprohylaxe Hund BbPi intranasal"

    Bin gespannt auf eure Meinungen dazu!

  9. #89
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Und habe nun Ergebnis Bakt. Untersuchung schriftlich:

    Bakt. Untersuchung mit Anreicherung
    Geringer Gehalt: Bordetella bronchiseptica (62)
    Geringer Gehalt: Pseudomonas (63)
    Geringer Gehalt: aerobe Sporenbildner
    Geringer Gehalt: Staphylococcus epidermidis

    + Antibiogramm
    was ich nicht ganz kapiere..
    Da sind ganz viele Mittel und dahinter
    S - intermediar empfindlich
    R - resistent
    I - empfindlich

    welcher der buchstaben heisst den nun, dass man es nehmen kann?

  10. #90
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    Und habe nun Ergebnis Bakt. Untersuchung schriftlich:

    Bakt. Untersuchung mit Anreicherung
    Geringer Gehalt: Bordetella bronchiseptica (62)
    Geringer Gehalt: Pseudomonas (63)
    Geringer Gehalt: aerobe Sporenbildner
    Geringer Gehalt: Staphylococcus epidermidis

    + Antibiogramm
    was ich nicht ganz kapiere..
    Da sind ganz viele Mittel und dahinter
    S - intermediar empfindlich
    R - resistent
    I - empfindlich

    welcher der buchstaben heisst den nun, dass man es nehmen kann?
    Also mit R kannste schonmal nicht nehmen

  11. #91
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Steffi, I ist intermediar, kann helfen, muss aber nicht.

    Alle mit S kann man geben, sofern Kaninchen sie vertragen.

    Eine Nobivac-Impfung kenne ich nur für Myxo und RHD. Gib deinem TA bitte meinen Link von der IDT, er möge sich das mal durchlesen und wenn er es dann nicht glaubt, mit der IDT Kontakt aufnehmen.

    Ob diese Impfung bei euch sinnvoll ist kann ich nicht beurteilen, aber es gibt sie definitiv. Es ist Quatsch oder einfach Unkenntnis, wenn der TA das nicht wahr haben will.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  12. #92
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Steffi, I ist intermediar, kann helfen, muss aber nicht.

    Alle mit S kann man geben, sofern Kaninchen sie vertragen.

    Eine Nobivac-Impfung kenne ich nur für Myxo und RHD. Gib deinem TA bitte meinen Link von der IDT, er möge sich das mal durchlesen und wenn er es dann nicht glaubt, mit der IDT Kontakt aufnehmen.

    Ob diese Impfung bei euch sinnvoll ist kann ich nicht beurteilen, aber es gibt sie definitiv. Es ist Quatsch oder einfach Unkenntnis, wenn der TA das nicht wahr haben will.
    Ich schick ihm den Link!
    Gegen Myxo und RHD ist Alberta schon geimpft...mhh, muss mal nachfragen mit welchem wirkstoff.
    Habe das zeug nun im kühlschrank, es kommt ja erstmal nicht in Einsatz.

  13. #93
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Die Immunprophylaxe Hund BbPi intranasal ist die transnasale Impfung gegen Zwingerhusten beim Hund der durch Bordetella bronchiseptica ausgelöst wird.
    http://www.zwingerhusten.de/impfung/

    Mach das ja nicht ...um Himmels Willen ...
    Mein Hund hat die letztes Jahr bekommen und bei dem ist der dann ausgebrochen

    Es gibt eine Impfung der IDT die nennt sich Cunivak Past
    http://portal.dimdi.de/amispb/doc/pe...e-20080101.pdf

    Aber da gehen die Meinungen auseinander..ich hatte den schon bei einem Tier impfen lassen und gute Erfolge damit.
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  14. #94
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Kann`s mir kaum vorstellen, dass Dr. W. nicht mitbekommen hat, dass es auch ne zugelassene Schnupfer-Impfung gibt. Er mag manchmal andere Wege gehen, erreicht i.d.R. aber schon das Ziel.


    Steffi, wegen dem ganzen „-Hick-Hack“ würd ich die Wienerin eher nicht aufnehmen. Wenn das auch so ausgemacht war, für die jetzige Situation kannst Du nichts, und das wird/muss auch`s TH verstehen.

    Wenn man den 3en vllt. noch einen Teil des Geheges zur Verfügung stellt, wären sie ja platztechnisch recht gut unter. Müsst man dann klären.

    Evtl. dafür ein anderes, größeres Schnupfer-Mädel aufnehmen oder eins von unseren ? Die Minze-Babys rotzen doch nicht so ?

  15. #95
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    So, habe etwas nachgedacht...und auch gegoogelt wegen dem Schnupfen und da wird es immer verwirrender.
    So steht zb auf die brain:
    Impfung:
    Es ist möglich, Kaninchen gegen Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica zu impfen. Diese Schutzimpfung hält ca. 6 Monate vor. Sie darf niemals zusammen mit der Myxomatoseimpfung statt finden!

    Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica sind zwei der am häufigsten für Kaninchenschnupfen verantwortlichen Erreger. Allerdings ist diese Impfung umstritten, es gibt immer wieder Vermutungen in Kaninchenfachkreisen, dass der Impfstoff doch nicht ganz ungefährlich ist und es wird sogar berichtet, dass geimpfte Tiere erst durch die Impfung erkrankten. Außerdem sind es nur zwei Erreger von vielen, die einen Kaninchenschnupfen auslösen, die Impfung bietet also keinen sehr zuverlässigen Schutz
    http://www.diebrain.de/k-schnupfen.html
    was ja heisen würde, es geht doch gegen Bodetellen zu impfen...

    Und Nettimaus hat da ja auch was zu geschickt von wegen Impfstoff dagegen.

    Das mit dem impfen werde ich mir nun erstmal noch etwas durch den Kopf gehen lassen, ist ja sehr sehr umstritten.
    Und werde es dann auch nochmal mit TA besprechen, auch mit den Hinweisen von euch dazu.


    Neuer "Plan":
    Für meine 3 derzeit noch in IH lebenden Kaninchen, die eigentlich ja auch in die Gruppe draussen sollten, werde ich nun ein weiteres Aussengehege bauen (lassen). Da könnte dann auch die Wienermama mit rein, wenn sie sich vertragen.

    Fragen dazu: können sich die Gruppen nicht dann denoch beinander anstecken? Sie sollen schon ohne Sichtkontakt getrennt sein, also mit Wand/ dichtem Trennzaun dazwischen.
    Okay, es bliebe sicher diese Problematik absolute Hygiene/ Trennung im Umgang mit beiden Gruppen ständig einzuhalten.

    @Petra/ animal:
    Ich hatte schon überlegt, Max mit in die "Plüschigruppe" aufzunehmen, aber ich denke ich tue ihm keinen Gefallen damit. Er lebt sicher besser in einer beschaulichen zweierhaltung mir einer einzelenen netten Dame. Die Guppe wäre für ihn denke ich zu stressig/ bedrohlich.
    Und einen Schnupfer aus dem TH besser nicht mehr dazu, die haben ja Pastorellen und dann hätte ich die ja noch dazu...

    Habe dem TH mitgeteilt, das Aufnahme Wienermama noch paar Wochen dauern wird. Grundsätzlich habe ich aber weiter vor sie zu nehmen...bin ja auch schon so sehr verliebt


    Und allgemein werde ich nun mal Aufnahmestopp Pflegetiere machen und erstmal meine hier auskurieren.
    Muss sagen bevor ich im TH angefangen habe zu helfen undbevor ich Pflegetiere hatte, waren eigentlich alles recht gesund...und nun habe ich in kurzer Reihenfolge alles mögliche

  16. #96
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    2.Gehege ist prima, Platz hast Du ja. Und die Wienermama läuft nicht weg. Du hast ja den Trennschutz im Garten, sodass Gr.A +B keinen direkten Kontakt hätten. Kanns Dir nicht sagen, ob da Ansteckungsgefahr besteht. Wär so ähnlich, als würd sich ein direkter Nachbar Kaninchen holen und diese draußen halten wollen. Also auch sehr nah. Was macht man da ? Gesundheitsnachweis verlangen ?

    Ja, mach mal ne kleine Pause, hast vielen Notfellchen geholfen. Obs ohne diese oder ohne TH anders gekommen wäre, glaub ich eher nicht.

    Vorher wusstest Du einfach weniger über verschiedene Dinge, da ist man unbedarfter und siehts lockerer. Deshalb macht mehr Wissen nicht unbedingt glücklicher.
    Geändert von animal (17.04.2013 um 21:13 Uhr)

  17. #97
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Ich habe nochmal ein Fragen zum spritzen...habe Sorge, das ich da was falsch mache und wie ich so nachgelesen habe (leider nicht ganz so viel informative zu finden) habe ich wohl wirklich fehler gemacht :-(

    Also, zunächst mal:
    So wie ich mich erinnere meinte TA ich müsse die Hautfalte erst nehmen, dann reinpieksen, beim spritzen dann aber die HAutfalte loslassen.
    Was ich bisher dazu gelesen habe, da wird die Hautfalte auch beim spritzen festgehalten.
    Macht ja eigentlich auch Sinn, den anders komme ich ja evtl. zu tiefmit Nadel rein..
    Nadel war bei mir schon so bis 1 cm unter Haut...und da kann ich dann ja was verletzen...ist mir gerade sehr unwohl bei dem Gedanken :-((
    Und dann habe ich auch keinen solchen Test gemacht, ob ich evtl, in Vene bin, also von wegen kurz anziehen und schauen ob Blut kommt... Davon hat TA nichts gesagt..
    Und: wie langsam muss ich spritzen?

    Das sich nach dem Spritzen so ein kleiner Knubbel durch Flüssigkeit unter Haut bildet ist normal? Habe gelesen da soll ich etwas leicht drauf drücken um es zu verteilen..hmmm

    Doch nicht so einfach wie ich dachte das mit dem Spritzen :-(



    Würde mir eine Bilderserie zum spritzen oder noch besser ein Video wünschen...habe dazu bei youtube nichts gefunden..


    Und das Pro be bac (ich habs vorher bene bac genannt ) , wie wichtig ist es dies zusätzlich zu geben und macht ihr das auch mit verzögerung von 2 Stunden?
    Ich finde die Tiere sind derzeit sehr gestresst weil ich sie dauernd einfangen muss..
    1x Wurmmittel
    1 x spritzen bei Lulu und Lolo + 2 h später pro pre Bac
    1 mal inhalieren pro Tag

    da würde ich mir dieses verzögerte pro pre Bac geben gerne "sparen" wenn möglich, bzw gleich zu Antibitikum geben.

  18. #98
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Meine haben, wenn sie dann was bekommen haben für den Darm (Paul hat lange AB, auch Veracin, bekommen und nur ganz am Anfang was für den Darm, da er immer ohne Probleme feste Kanonenkugeln gekakckt hat), es sofort bekommen, bei Durchfall aber zB 2x am Tag...

    Ich hab leider niemanden hier, der Fotos machen könnte, sonst hätte ich dir was mit NaCl geknipst an Paul (der ist so lieb)... Sorry.

    1cm ist schon tief... Ich habe auch immer noch Angst, dass ich mal versehentlich ein Pneumothorax auslöse oder so
    Aber eher bei fremden Tieren, bei meinen eigenen fühle ich mich recht sicher...
    Nach dem spritzen streiche ich eh immer 1x über die Einstichstelle, schon um zu fühlen, ob was daneben ging (ist dann ja feucht)...
    Je nach Menge, ist natürlich ein kleiner Knubbel normal, vor allem wenn man Infusionen gibt... Wenn man zB nur 0,4ml Veracin (ist jetzt eine beliebige Dosis, also keine Dosieranleitung) spritzt, dann sollte eigentlich kaum ein Knubbel entstehen...

    Testen, ob ich venöses Blut einsauge, mache ich auch nicht, so lange hält hier keiner still
    So kleine Mengen spritze ich relativ schnell

  19. #99
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    So, habe etwas nachgedacht...und auch gegoogelt wegen dem Schnupfen und da wird es immer verwirrender.
    So steht zb auf die brain:
    Impfung:
    Es ist möglich, Kaninchen gegen Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica zu impfen. Diese Schutzimpfung hält ca. 6 Monate vor. Sie darf niemals zusammen mit der Myxomatoseimpfung statt finden!

    Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica sind zwei der am häufigsten für Kaninchenschnupfen verantwortlichen Erreger. Allerdings ist diese Impfung umstritten, es gibt immer wieder Vermutungen in Kaninchenfachkreisen, dass der Impfstoff doch nicht ganz ungefährlich ist und es wird sogar berichtet, dass geimpfte Tiere erst durch die Impfung erkrankten. Außerdem sind es nur zwei Erreger von vielen, die einen Kaninchenschnupfen auslösen, die Impfung bietet also keinen sehr zuverlässigen Schutz
    http://www.diebrain.de/k-schnupfen.html
    was ja heisen würde, es geht doch gegen Bodetellen zu impfen...

    Und Nettimaus hat da ja auch was zu geschickt von wegen Impfstoff dagegen.
    Steffi, hattest du dir meinen Link nicht angeschaut? Da ging es genau um die Cunivac-Past Impfung der IDT.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  20. #100
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    So, habe etwas nachgedacht...und auch gegoogelt wegen dem Schnupfen und da wird es immer verwirrender.
    So steht zb auf die brain:
    Impfung:
    Es ist möglich, Kaninchen gegen Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica zu impfen. Diese Schutzimpfung hält ca. 6 Monate vor. Sie darf niemals zusammen mit der Myxomatoseimpfung statt finden!

    Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica sind zwei der am häufigsten für Kaninchenschnupfen verantwortlichen Erreger. Allerdings ist diese Impfung umstritten, es gibt immer wieder Vermutungen in Kaninchenfachkreisen, dass der Impfstoff doch nicht ganz ungefährlich ist und es wird sogar berichtet, dass geimpfte Tiere erst durch die Impfung erkrankten. Außerdem sind es nur zwei Erreger von vielen, die einen Kaninchenschnupfen auslösen, die Impfung bietet also keinen sehr zuverlässigen Schutz
    http://www.diebrain.de/k-schnupfen.html
    was ja heisen würde, es geht doch gegen Bodetellen zu impfen...

    Und Nettimaus hat da ja auch was zu geschickt von wegen Impfstoff dagegen.
    Steffi, hattest du dir meinen Link nicht angeschaut? Da ging es genau um die Cunivac-Past Impfung der IDT.
    Ich habe da mehrfach reingeschaut und auch den PDF der da angeboten wird gelesen.
    Aber für mich sind das eben auch recht böhmische dörfer.
    Cunicac Past...mhhh, habe eben verstanden, dass es da Impfmöglickeit gibt...hach...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 14.01.2012, 00:34

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •