Ergebnis 1 bis 20 von 48

Thema: Gruppengröße - Gruppenzoff

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard Gruppengröße - Gruppenzoff

    Hallo

    Ich würde gerne mehr über eure Erfahrungen zu Gruppengrößen und deren Dynamik wissen.

    Ich hatte ja zuerst 2 Kaninchen, ein Pärchen, Geschwister.
    So im Nachhinein würde ich sagen die Kombination war die harmonischte überhaupt.

    Dann wurden es drei, ich dachte damals je größer die Gruppe umso wohler fühlen sich die Kaninchen, so von wegen Rudel.
    Drei war nicht so gut, zumal immer das Pärchen zusammenhing und der dritte mehr aussen vor war.

    Dann kam der vierte (also dann 3 mal m, 1mal w, war anders gedacht, eigentlich 2xw, 2xm aber geschlechter waren falsch bestimmt also ein weibchen stellte sich als männchen raus..).
    So wirklich mehr Harmonie brachte das nicht rein, denn der "Neuzugang" war sehr scheu, separierte sich mehr.

    Dann kam relativ schnell hintereinander Kaninchen 5 (m) und Kaninchen 6 (w), weiblich dann gezielt um den Frauenanteil zu erhöhen.

    Mhh, es gab Zoff, dann lief es wieder besser, aber wirklich Harmonie gabs eigentlich nie, also lange Zeit kein/kaum Zoff, aber eben auch kein "Gruppenkuscheln". Einer war irgendwie immer Aussenseiter :-(

    Als es dann nun gerade wieder recht gut lief, hat sich eins der Mädels die Pfote gebrochen und kam 4 Wochen raus aus Gruppe. In der Zeit hat sich dann ein "harter Kern" aus den ersten 4 Kaninchen (die ich hatte) gebildet, die mobbten dann Kaninchen 5, den ich dann später zu dem Kaninchen mit der gebrochenen Pfote setzte für ne Weile, sie hatten sich beide zuvor auch recht gut verstanden.

    So, und nun sitzen seit heute wieder alle 6 zusammen und das Kaninchen das länger "raus" war (Kaninchen 6) und ihr "Kumpel" (Kaninchen 5). werden nun gejagt. Das Mädel mit der gebrochenen Pfote (Kaninchen 6/ Hope), das vor ihrem Pfotenbruch sehr dominat in der Gruppe war ist nun sehr ängstlich, versteckt sich. Tut mir richtig leid :-( Sie schont noch die Pfote, buddelt aber schon wieder und ist flott unterwegs. Ich denke sie kann sich gut wehren gegen die anderen...dennoch ist si total verschüchtert (Dazu: als sie neu kam war sie zuerst sehr zurückhaltend, nach einiger Zeit hatte sie dann aber die Chefrolle inne..)

    Ich habe das Gefühl, dass die 4 (ersten) Kaninchen es genossen haben, als die beiden anderen, die ja später kamen und beide recht dominat sind, weg waren und nun finden sie es nicht gut, das beide wieder da sind....

    Hach...

    Platz haben sie viel, Aussengehege von 20m2 Größe + Tagsüber noch etwa 30m2 Auslauf im Garten dazu.

    Ich hoffe das legt sich bald wieder...würde es so schön finden, wenn die Knuffels sich mehr grün wären...*hoff*


    Und nun habe ich ja noch 2 "Nachzügler" innen sitzen (hatte ich aus schlechter Haltung im Dez. geholt), 2 Mädels, die will ich eigentlich im Frühjahr in Gruppe integrieren. Mhhh...
    Dann wären es 8 Kaninchen, 4xw, 2xm
    Habe Sorge dass es dann noch zu mehr Unruhe kommt, abe auch Hoffnung, dass Situation sich verbessert..


    Wie sind da eure Erfahrungen?
    Wird es unruhiger, gibt es mehr Zoff wenn Gruppengröße steigt (natürlich mit "ausreichend" Platz). Wäre es besser getrennte Gruppe zu machen? Mhh, schwierig in Realisierung...

    Das sich nicht alle total lieben, das ist und war mir klar, habe halt (weiterhin) Hoffnung, das bei mehr Kaninchen mit verschiedenen Charakteren dann am Ende jeder zumindest einen findet mit dem er gut (kuscheln) kann.

    Aus dem Weg gehen können sie sich ganz gut, es gibt auch mehrere Unterschlüpfe, etc.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.06.2011
    Ort: berlin
    Beiträge: 560

    Standard

    Mich würde es auch interessieren die Meinungen von den großgruppenbesitzer wieviele Tiere ihr habt und wie sie sich verstehen .

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich habe nicht den Eindruck, dass es von der Gruppengrösse abhängt, sondern nur von der Chemie zwischen den Tieren. Zwei dominante Potenzprotzer, ob männlich oder weiblich, werden in einer gemeinsamen Truppe ihren Charakter nicht ändern.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Es kommt sehr stark auf die individuellen Tiere, ihre Vorgeschichte und die Größe ihres Lebensraums an.

    Ich besitze derzeit 2 Gruppen. 2 m +1 w. und 4 m + 4 w. Ich hatte bisher immer eher ausgeglichene Geschlechterverhältnisse.

    In beiden Gruppen hängen die männlichen Kastraten immer zusammen. Die Rangordnungsposition scheint zwischen Ihnen unbedeutend zu sein.

    Es gibt diverse Pärchen M/W, die sich ab und an in eine stille Ecke verkrümmeln.

    Die Häsinnen leben in einer von Sophiechen angeführten Diktatur. Sopiechen achtet auch darauf das rangniedrige Häsinnen nicht bei den Kastraten herumsitzen. Die Mädels pflegen losere Freundschaften in der man die Andere auch mal zwickt oder jagt.

    Wenn eine Häsin einen Kastraten ärgern will, darf sie das. Umgekehrt wird es eher nicht gemacht.

    Harmonische große Gruppen sind nach meiner Erfahrung eher mit gut sozialisierten Tieren möglich. Wenn der Anteil der Tieren, die lange allein lebten oder zwischen 2. und 6. Lebensmonat keine Erziehung durch ältere Artgenossen erfuhren, zu hoch wird, ist es um die Ruhe geschehen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich hab in einer Gruppe 7 Männchen und 3 Weibchen. Es gibt immer mal wieder vereinzelt Zoff, aber immer nur mit einem Tierchen, das sich nicht recht in die Ordnung fügen kann. Ich würde das als harmonische Gruppe bezeichnen.
    Welche Häsinnen bei welchen Männchen sitzen, scheint nicht von der Rangordnung abzuhängen; denn das rangniederste Weibchen sitzt oft beim Chef der Truppe, und das mittlere Weibchen hat sich eine Hierarchielusche geschnappt.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    dusselige Mrs. Diplomatie Avatar von Sarah B.
    Registriert seit: 30.01.2007
    Ort: Aalen
    Beiträge: 1.332

    Standard

    Hallo,
    ich glaube da gibt es zig Varianten und noch mehr Meinungen
    Meine größte Truppe waren 3w und 3 Kastraten und die lief ganz gut. Jedoch wurde es leider sehr schnell nur noch 3 Tiere, zwei Weiber und ein Bock. Die drei waren der Traum in Tüten und einfach nur Harmonie pur.
    Vor rund 10 Jahren hatte ich schon mal eine Dreiergruppe, das klappte mit den beiden Weibchen gaaar nicht.

    Letztes Jahr sind leider zwei gestorben und das verbleibende Weibchen hat einen neuen Kerl bekommen. Die zwei bilden eine Zweckgemeinschaft, da wird nach Woche immer noch geknurrt und gezwickt, aber auch sehr viel gekuschelt. Harmonisch würde ich es jedoch nicht nennen
    Viele Grüße von Sarah mit Pflegi Schnuffel sowie den Terrorchins Robi und Sayuri

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ich hab in einer Gruppe 7 Männchen und 3 Weibchen. Es gibt immer mal wieder vereinzelt Zoff, aber immer nur mit einem Tierchen, das sich nicht recht in die Ordnung fügen kann. Ich würde das als harmonische Gruppe bezeichnen.
    Welche Häsinnen bei welchen Männchen sitzen, scheint nicht von der Rangordnung abzuhängen; denn das rangniederste Weibchen sitzt oft beim Chef der Truppe, und das mittlere Weibchen hat sich eine Hierarchielusche geschnappt.

    Hieraschielusche


    So genau kann ich gar nicht sagen, wo die Kaninchen in der Hieraschie sind, ich sehe wer mehr dominat und wer zurückhaltend, ängstlich ist und eher kuscht, aber so genau sagen..hmm..denke da müsste ich die Kaninchen auch mehr "studieren" und die jeweiligen Rangordnungseckpunkte kennen..
    Gibts da irgendwo ne kompakte Ausarbeitung zu? ;-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •