Ergebnis 1 bis 20 von 38

Thema: Extremer Schnupfen bei Akari

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    SaarTiere
    Gast

    Standard Extremer Schnupfen bei Akari

    Hallo,
    ich hoffe mir antworten einige von denen die hier ja schon bereits viele Erfahrungen mit Schnupfen gemacht haben und einige auch viele Schnupfer halten, die teilweise symptomfrei sind.

    Ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll...
    Ich denke ich kann davon ausgehen, dass alle unsere Kaninchen mehr oder weniger chronische Schnupfer sind. Angefangen hat wohl alles mit einer Lungenentzündung bei Akari wodurch dann der Schnupfen ausgebrochen ist.
    Wir haben wirklich alle AB´s, Cortison und einige homöopathische Mittel versucht, aber es wird nur schlimmer mit dem Eiter.
    Nach und nach fängt jetzt jeder hier an zu schnupfen mit eitrigem Ausfluss.
    Wie ist jetzt die weitere Vorgehensweise?
    Alle mit Symptomen erstmal 10 Tage mit Enrofloxacin oder Marbofloxacin behandeln und Echinacea spritzen?
    Nochmals einen Nasenabstrich machen, obwohl das laut Leitsymptome wahrscheinlich eh nichts bringt?
    Wie habt ihr es geschafft, dass eure Schnupfer teils ohne Medis auskommen?
    Habt ihr immer nur ein paar Tiere in der Gruppe die akut schnupfen und eine Extrabehandlung brauchen oder kann ich mich darauf einstellen, dass bald alle vereiterte Nasen haben und keine Luft mehr kriegen?

    Mich würden eure Erfahrungen interessieren, wenn jemand mit mir telefonieren möchte kann er mir gerne eine PN schreiben.
    Ist jetzt alles ziemlich neu für mich als Schnupfer-Großgruppen-Besitzer und die Prognosen meines Tierarztes stehen nicht gut. Ich soll noch die homöopathische Therapie durchziehen und wenn das auch nicht anschlägt muss wohl eingeschläfert werden.
    Ich denke das kanns doch nicht sein, soviele hier kriegen das doch auch hin mit den Schnupfern, dass sie noch glücklich leben können.
    Woher wisst ihr wann es Zeit ist sie gehen zu lassen? Die Atemnot ist ja schon extrem, aber gefressen wird noch

  2. #2
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    So sieht Akari im Moment aus:


    Mit ihm hat alles angefangen und nichts bewirkt irgendeine Besserung bei ihm

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sarah G.
    Registriert seit: 09.12.2007
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 1.596

    Standard

    Enrodingens ist Baytril sehr ähnlich.
    ich würde dringend von den eiternden Schnupfern, aM besten allenTieren, Tupfrproben nehmen lassen und ein antibiogramm erstellen lassen. Zusätzlichbkann membrana helfen, viel Flüssigkeit damit der Schleim sich löst, ggf. Infundieren.
    Auf jeden Fall inhalieren, mit Kochsalz.
    Sind nun alle Tiere unter AB?
    Habt ihr zusätzlich Pflegies gerade?
    Wo sind die untergebracht?

  4. #4
    Gedankenmacher
    Registriert seit: 30.04.2007
    Ort: zuhause
    Beiträge: 669

    Standard

    Hi

    Also ich kann dir nur mal berichten von meinen Schnupern, bzw, hab ich ja nur noch einen, der chronischen Kaninchenschnupfen hat.

    Wir haben es in den letzen jahren mit Antibiotika wie Baytril und andere Antibiotikas versucht ( da weiss der namen nicht mehr), dann wieder mit Homopatischen Kügelchen ne weile, bis ich dann mal zu Dr.S. gekommen bin, er hat nochmal mit Baytril versucht und auch homopatisch + inhalieren , es hat super gekpappt.

    ganz weg ist der chronische schnupfen nicht, aber ich habs im griff, ich mach eigentlich nicht viel, frische kräuter und auch mal was von draussen wie Löwenzahn, Wiese usw. ansonsten auch getrocknete Kräuter wie Spitzwegrich ist gut für schnupfer, aber nicht so oft ( die getrockneten).

    Inhalieren kannst du zusätzlich..

    Eiter hatten wir allerdings auch schon, aber nicht so schlimm.

    Mit den anderen mitteln muss ich passen, die kenn ich nicht. Das Echinacea gabs bei mir in kügelchen form , mit wasser aufgezogen und oral in den mund.

    Also einschläfern würd ich sie nicht, da find ich die ausage des tierarztes nicht grad gut und würd mir nochmal ne zweite meinung holen vieleicht??

    Schnupfen ist kein grund zum einschläfern, nur wenn es mal auf die lunge geht dann wirds kritisch, mein Schnuffel war chronischer schnupfer als ich ihn gekauft hab und wurde 3 1/2 jahre alt, zum schluss ging nichts mehr. Und er hat uns dann verlassen..

    lg Kasi

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Hast du schon Retacillin versucht?
    Man muss es alle zwei Tage spritzen, mindestens 3-4 Wochen lang.
    Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.

    Aber einen Abstrich würde ich an deiner Stelle schon einmal machen.

    LG Maria

  6. #6
    Frasim
    Gast

    Standard

    Auch Retacillin gibt man mittlerweile täglich.

    Schick mir doch Deine Nummer per Pn (Festnetz) Dann telefonieren wir heute oder morgen

  7. #7
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    Danke bereits für eure Antworten! Frasim ich schicke dir gleich meine Nummer.
    Um 18 Uhr fahre ich zum Tierarzt mit den vereiterten Nasen, daher möchte ich wissen wie es weitergehen soll.
    Hier einen Tierarzt zu finden, der Ahnung von Schnupfen hat ist schon nicht leicht.

    Jeder Neuankömmling hat ca. 4-6 Wochen Quarantäne im Käfig hinter sich. Danach habe ich nicht mehr auf Hygiene geachtet, da sie sowieso alle in eine Gruppe sollen. Vermittelt wird niemand mehr.
    Noch leben sie drinnen, aber wenn alles klappt kommen sie schnellstens ins Außengehege.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sarah G.
    Registriert seit: 09.12.2007
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 1.596

    Standard

    Schreib bitte mal Animal und Irina an, vlt können sie Dir noch TÄ empfehlen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •