Ergebnis 1 bis 20 von 23

Thema: Kotprobe kostete 80 EUR?!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Conny Avatar von Claudia
    Registriert seit: 02.07.2007
    Ort: Krefeld
    Beiträge: 1.553

    Standard Kotprobe kostete 80 EUR?!

    Hallo aus dem Norden,

    da Samson immer mal wieder Blinddarmmatschkot hat, habe ich jetzt (mal wieder) eine Kotprobe abgegeben.

    Da die TA hier in Kiel nicht wirkliche Kaninexperten sind, habe ich mir das Laborergebnis faxen lassen. Und bin etwas ratlos bis irritiert..... was hat er nun?
    AB hat er nicht bekommen, also eine andere Primärerkrankung?
    Wie soll die ausser mit einer Kotprobe festgestellt werden - oder meinen die zweite Kotprobe?


    (Habe das Fax rüberkopiert, deswegen sind einige Fehler in der Worterkennung, bitte nicht wundern)

    BeFuNDBRtCHT
    Tier : Kaninchen Samson

    Mat : Kot Untersuchung
    Ergebnis 1 Mormalwert 1 Maßeinheit
    ParasitologiscJie Untersuchung zuakroskopisch:
    Wativpräparat negativ
    mikroskop. nach Änreicherung:
    Flotationsverfahren: negativ
    (Unters. auf: Cestoden, Nernatoden ii. Kokzidien)
    Mykölogis die Untersuchung
    Keimzahl >= 1. Million
    Kultur Candida famata

    Beurteilung:
    2) Verdacht auf Candidose des Intestinaltraktes. Die Vermehrung der Erreger tritt i. d. R. als sekundäre Folge eines primären Grundleidens (Viruserkrankungen oder Parasiten) auf oder ist auf eine vorausgehende Antibiotikatherapie zurückzuführen. Therapeutisch sollte daher — neben der Bekämpfung einer möglichen Prniär erkrankung — der Aufbau einer ausgewogenen Darintlora (bei Kleintieren z.B. durch Gabe von Probiotika) in Vordergrund stehen. Sei Bedarf kann ein Antirnykograinm nach sofortiger telefonischer Benachrichtig-ung erstellt werden -
    3) Diese liefe (Candida famata) wird häufig von Schleimhäuten (v.a. Cervixtupfer beim Pferd) isoliert. Die pathogene Bedeutung ist nicht eindeutig geklärt.

    Anmerkung
    Bei der makroskopischen Untersuchung der Probe ist es nicht auszuschließen, daß Entwicklnngsstadien von Parasiten (insbes. Bandwurmproglottiden) unentdeckt blieben.
    Liebe Grüße von Conny
    Unvergessen: Lotta (~2008 - 2018) Samson (~2007 - 07.09.17) Ronja (~2005 -18.09.10), Fine (05/06-28.06.09) und Moorle (2003-16.06.08)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Feuerkind
    Registriert seit: 10.02.2011
    Ort: Ba-Wü
    Beiträge: 2.415

    Standard

    Huhu
    Eine zweite Kotprobe, wird dir nix anderes sagen, als die erste, da die primärerkrankung da ja anscheinend nicht abzulesen ist, da
    Ergebnis 1 Mormalwert 1 Maßeinheit
    ParasitologiscJie Untersuchung zuakroskopisch:
    Wativpräparat negativ
    mikroskop. nach Änreicherung:
    Flotationsverfahren: negativ
    Ich würde eine Blutprobe machen lassen, eine großes Blutbild(da dort auch parasitologisch getestet wird), um die primärerkrankung finden zu können


    Alles Liebe

  3. #3
    Ich ess Blumen Avatar von Jaqueline
    Registriert seit: 15.03.2007
    Ort: Coburg
    Beiträge: 513

  4. #4
    Conny Avatar von Claudia
    Registriert seit: 02.07.2007
    Ort: Krefeld
    Beiträge: 1.553

    Standard

    Zitat Zitat von JaquelineT Beitrag anzeigen
    Was willst Du mir nun damit sagen?
    Ich kenne Hefen, Ursachen und Behandlungen?

    Mich interessiert die Interpretation des Untersuchungsergebnisses bzgl. Parasiten bzw. Viruserkrankungen, da ich das nicht verstehe....
    Liebe Grüße von Conny
    Unvergessen: Lotta (~2008 - 2018) Samson (~2007 - 07.09.17) Ronja (~2005 -18.09.10), Fine (05/06-28.06.09) und Moorle (2003-16.06.08)

  5. #5
    Ich ess Blumen Avatar von Jaqueline
    Registriert seit: 15.03.2007
    Ort: Coburg
    Beiträge: 513

    Standard

    In der Kotprobe wurden Hefen gefunden.
    Diese treten als Sekundärerkrankung auf, die Ursache kann aber auch in der Fütterung etc. liegen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Feuerkind
    Registriert seit: 10.02.2011
    Ort: Ba-Wü
    Beiträge: 2.415

    Standard

    Mich interessiert die Interpretation des Untersuchungsergebnisses bzgl. Parasiten bzw. Viruserkrankungen, da ich das nicht verstehe....
    war denn jetzt vorher irgendetwas was die hefen hätte auslösen können (es ist ja jetzt auch kein hoher befall, sondern nur der verdacht..)

    Hat dein Tier nen Antibiotika vor kurzem bekommen, oder sonstige Medikamente?(zb cortison o.ä.)
    Futterumstellungen?

    wenn du jetzt solche äußeren Umstände ausschließen kannst, die das Imunsystem geschwächt haben, dann liegt wahrscheinlich eine andere krankheit zu grunde. Um die zu finden würde ich deswegen eine Blutprobe empfehlen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Also ich würde das so interpretieren. Sein Darm ist fehlbesiedelt mit diesem Pilz. Er soll eine Darmsanierung mit probiotika bekommen. Und es wird vermutet, dass es aber eine Grunderkrankung gibt. Das ist soweit nichts Ungewöhnliches. Das sagt man auch bei Befund von Hefepilzen. Bei meinen Schnupfern sind auch immer Hefepilze nachweisbar. Ich würde einfach mit Bene Bac eine Kur machen und dann in ein paar Wochen noch eine Probe machen lassen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •