Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 59

Thema: Teigiger Magen - brauche eure Tipps & Erfahrung

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard

    Das finde ich momentan bei Teddy schwer einschätzbar.
    Sie knabbert eher als sie frisst.
    Ich würde jetzt versuchen nur so viel Päppelbrei zu geben wie sie zulässt.

    Allerdings wird es dann noch schwerer den Mageninhalt weich zu halten.
    Tee nimmt sie nicht freiwillig, sollte ich den Päppelbrei ganz flüssig machen?

    Sorry, bin momentan ziemlich planlos...

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Bei deiner Medikamentenaufzählung fehlt mir ehrlich gesagt (wenn dein TA von einer Entleerungs- bzw. Passagestörung ausgeht) ein Motilitätsförderer (also Metoclopramid) - wenn Darmverschluss ausgeschlossen!
    Und ich würde wirklich dringend einen Schall machen lassen. Wie Alex sagt, klingt das nicht nach einer "normalen" Bauchgeschichte. Das müsste nach 2-3 Tagen mit richtiger Medikation eigentlich erledigt sein.
    Päppeln würde ich wirklich höchstens reduziert und eher flüssig, wenn gefressen wird. Zur Not könntest du versuchen Cuni-Brei (sehr gut aufgeweicht!) anzubieten, wenn ansonsten nur Heu gefressen wird. Dann ist wenigstens die Nährstoffversorgung erstmal soweit gesichert, du musst im Idealfall nicht päppeln und du hast eine geeignete Konsistenz für den Magen (anstelle von Heu).
    Ideal wäre natürlich Frischfutter, aber das weißt du.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard

    Wenn du Emeprid meinst, das hat die TÄ für extra nicht gegeben weil sie meinte, dass man das ihr schon zu lange gegeben hat.

    Darmverschluss ist ausgeschlossen, da sie weiterhin fleissig köttelt.
    Es wurde auch zu keinem Zeitpunkt Gaßansammlungen irgendwo gefunden, die auf einen ,Engpasss' oder dergleichen hinweisen könnte.

    Schallen wird am Montag gemacht.

    FriFu und ,schwimmende' Cunis biete ich schon die ganze Zeit an - da wird höchstens einmal in der Stunde mal dran geknabbert bzw. ein Würmchen genommen. Da das aber nicht ausreicht, päpple ich.
    Aber trotz des Angebots fressen sie mehr Heu als alles andere - jetzt auch keine gute Menge, aber mehr.

    Wie halte ich jetzt aber den Magen weich ist die Frage, denn nur durch das päppeln und anschließender Massage kann ich den harten Nahrungsbrei einigermaßen weicher machen

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard

    Kleines Update:
    Es scheint einen kleinen Unterschied zu machen, sie zu entscheiden zu lassen ob sie gepäppelt werden möchte oder nicht.
    Sie hat um 12 Uhr 6ml und eben 5ml freiwillig genommen.
    Der Magen ist zumindest nicht größer geworden, was er den ganzen Tag gemacht hat.
    Ich habe die Vermutung, dass ihr Bäuchlein momentan langsamer arbeitet und mit dem sehr engmaschigen päppeln nicht hinterher kommt...

    Jetzt frisst sie wieder Heu, ich hoffe dass ich ihr genügend Feuchtigkeit biete um alles einigermaßen weich zu halten.
    Tee und Wasser trinkt sie momentan nicht - ich denke das liegt am sehr flüssigen Päppelbrei.

    Ich habe noch ein Saft-Gläschen Banane Apfelsaft da für Babys, meint ihr es ist kontraproduktiv wenn ich das verdünnt anbiete?
    Oder ist die erhöhte Flüssigkeits-Zufuhr momentan wichtiger?
    Ist schwierig das momentan abzuwägen

  5. #25
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.917

    Standard

    Es sollte weder Tee noch Saft gegeben werden!
    MCP gibt man immer weiter so lange ein Tier nicht frisst.

  6. #26

    Standard

    Ich stimme zu, sowas wie MCP wäre ganz wichtig, selbst wenn es dann mal länger gegeben wird. Meine TA sagt da auch immer, man hat nichts zu verlieren und muss alle Optionen nutzen. Sobald die Situation überstanden ist, ist es nur ganz wichtig es langsam auszuschleichen. So eine Magengeschichte ist extrem anstrengend und schmerzhaft für das Tier, es ist wichtig, dass einmal alles in Gang kommt, damit es sich danach auch erholen kann und der Körper von selbst wieder anfängt zu arbeiten. Viele Tiere haben nach so einer überstandenen Episode nicht einmal direkt Kraft, eigenständig zu fressen.

    Wozu wird das Sucrabest in dem Fall gegeben? Ich kenne mich damit nicht besonders aus, aber als Nebenwirkung ist dort Verstopfungen gelistet. Das sollte meiner Meinung nach im Auge behalten werden.

    Wie sieht es mit Infusionen aus? Flüssigkeitszufuhr ist bei Verstopfungen gut, aber bei akuten Fällen hilft dann eher die Infusion

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard

    @Alexandra: Alles klar, Tee lasse ich weg. Ich dachte verdünnter Kamille Tee wäre ganz gut fürs Bäuchlein

    @Hasenohr: Ja, ich habe die TÄ auch nach Emeprid gefragt. Sie meinte, sie hätte das bei der ersten Überladung schon zu lange bekommen. Ich werde am Montag darauf bestehen.
    Sucrabest ist meines Wissens nach zum Magenschutz verschrieben worden, wegen den Überladungen und Baytril-Gabe.
    Eine Infusion geben kann ich leider nicht, ist das arg schwer? Das hat auf der Station wohl am meisten geholfen, alles weich zu halten.
    Ja, Kraft ist das, was ihr momentan fehlt.
    Sie hat vor ca. 20 min. wieder ein wenig Päppelbrei selbst genommen aus der Spritze. Der Magen ist wieder ein wenig besser.
    Auf keinen Fall gut, aber wir sind mit Babyschritten auf dem Weg dorthin.
    Auch knabbert sie wieder ein wenig mehr am Heu und am Frischfutter rum

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard

    Update

    Der Magen ist wieder ein wenig kleiner.
    Allerdings noch immer unschön hart.
    Aber ich habe das Gefühl, dass sie fitter und erkundungsfreudiger ist, nachdem ich angefangen habe ihr zu überlassen wie viel Päppelbrei sie nimmt.

    Eins ist mir aufgefallen, als ich die Notizen der TA Besuche der letzten Jahre durchgegangen bin:
    Der Magen war immer härter als er sein sollte. Immer ein wenig zu groß und zu hart.
    Die TÄ meinte, ein Kaninchenmagen sollte so weich und klein sein, dass man ihn nicht direkt spüren sollte.
    Aber das war nie der Fall bei ihr.
    Gibt es Kandidaten die einfach anfälliger sind für so etwas? Hat einer eurer Kleinen solche Auffälligkeiten?
    Oder kann es durch die Mageneröffnung wegen dem Bezoar so sein? (circa 4 Jahre her)

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Emepride hat bei unserer Blacky, Löwin, Wunder bewirkt. Ihr Bauch Unterseite war in der Regel sehr gespannt oder prall gebläht, auch im gesunden Zustand. Wie eine tickende Zeitbombe. Keine Ahnung was das war. Letztendlich ist es ihr aber irgendwann doch zum Verhängnis geworden.
    Das waren gerade die Parallelen die ich zu euch gesehen habe. Eben auch ein Löwi. Mit wiederkehrendem harten Bauch, bei dem Nichts gefunden wurde. Muss aber nicht typisch sein für die Rasse. Ich finde das es nach der Kastration so extrem geworden ist.

    Hast du schon Zweige, Wassertriebe, ausprobiert? Ist zum knabbern aber "grün" und fressbar und auch die Triebe vlltb ist das was.
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard

    @Tatjana dein Verlust tut mir leid
    Falls ich es doof formuliert habe: Das Partnertier Floh ist ein Löwenköpfchen, Teddy ist ein Kurzhaar mix. Sie schleckt ihren Floh nur leider mit vollster Hingabe.
    Mit Zweigen und dergleichen bin ich momentan sehr vorsichtig, da sie ausgerechnet in dem Zeitraum krank geworden sind, wo eigentlich geimpft werden soll

    Ich biete alles mögliche an, REWE erfreut sich daran: Allerlei Bittersalate, das komplette Küchenkräuter Sortiment, Gemüse, etc.

    Leider habe ich heute keinen Termin mehr bekommen, morgen um 12:30 Uhr aber.
    Wäre ich heute gekommen, wäre ich -egal welche Uhrzeit- in den Notfall-Satz gerutscht. Hätte mir das eine der TÄ mal früher gesagt, hätte ich viele hundert Euro sparen können....

    Schallen und Emeprid ist notiert

    Magen ist heute etwas besser, auch ihr Appetit. Babyschritte, aber immerhin.
    Trotzdem kann es immer wieder kippen, deshalb möchte ich der Sache auf den Grund gehen.

    Die TÄ wird wieder darauf bestehen, Teddy an die Infusion zu hängen den Tag über.
    Das ist aber so unglaublich teuer (Wenn ich mich nicht verrechnet habe, habe ich letzte Woche die beiden Tage stationär 763 Euro incl. 2x Röntgen, Blutbild und Infusion bezahlt).
    Ich möchte anbieten selbst zuhause zu infundieren - egal was morgen rauskommt beim schallen, der Magen muss ja weicher werden.

    Wie mache ich das am besten?

  11. #31
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Zitat Zitat von sarahkara Beitrag anzeigen
    @Tatjana dein Verlust tut mir leid
    Falls ich es doof formuliert habe: Das Partnertier Floh ist ein Löwenköpfchen, Teddy ist ein Kurzhaar mix. Sie schleckt ihren Floh nur leider mit vollster Hingabe.
    Mit Zweigen und dergleichen bin ich momentan sehr vorsichtig, da sie ausgerechnet in dem Zeitraum krank geworden sind, wo eigentlich geimpft werden soll

    Ich biete alles mögliche an, REWE erfreut sich daran: Allerlei Bittersalate, das komplette Küchenkräuter Sortiment, Gemüse, etc.

    Leider habe ich heute keinen Termin mehr bekommen, morgen um 12:30 Uhr aber.
    Wäre ich heute gekommen, wäre ich -egal welche Uhrzeit- in den Notfall-Satz gerutscht. Hätte mir das eine der TÄ mal früher gesagt, hätte ich viele hundert Euro sparen können....

    Schallen und Emeprid ist notiert

    Magen ist heute etwas besser, auch ihr Appetit. Babyschritte, aber immerhin.
    Trotzdem kann es immer wieder kippen, deshalb möchte ich der Sache auf den Grund gehen.

    Die TÄ wird wieder darauf bestehen, Teddy an die Infusion zu hängen den Tag über.
    Das ist aber so unglaublich teuer (Wenn ich mich nicht verrechnet habe, habe ich letzte Woche die beiden Tage stationär 763 Euro incl. 2x Röntgen, Blutbild und Infusion bezahlt).
    Ich möchte anbieten selbst zuhause zu infundieren - egal was morgen rauskommt beim schallen, der Magen muss ja weicher werden.

    Wie mache ich das am besten?
    Flüssigkeit hat bei uns auch immer gut geholfen. Wurde aber immer unter die Haut gespritzt.
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  12. #32

    Standard

    Subkutane Infusionen hatte uns der TA gezeigt wie das geht und dann haben wir es beim letzten Besuch gemeinsam gemacht. Ist eigentlich recht simpel, persönlich würde ich das aber auch nur zu zweit machen, aber ich bin auch etwas sensibel bei Nadeln. Das Infusionsbesteck und die Kochsalz-Lösung haben wir dort auch direkt ziemlich günstig bekommen. Ich würde einfach mal nachfragen, dann bekommst du direkt auch die Empfehlung, wie viel denn angebracht wäre, wir sollten z.B. lieber täglich eine kleinere Menge infundieren.

  13. #33
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard Update nach dem Ultraschall

    Gute Idee, dann lasse ich mir das das nächste Mal direkt zeigen

    Leider muss es weitergehen mit der Detektivarbeit, denn bei dem Ultraschall kam nichts zum Vorschein
    Keine Entzündungen, Magenhaut, Nieren, Leber, Blase alles ok.
    Das ist echt frustrierend.
    Morgen Nachmittag telefoniere ich mit meiner TÄ wie es weitergehen soll, heute war ich bei einer anderen Kollegin, da sie nicht da war.
    Emeprid soll ich hochdosiert geben, da hat mir die neue TÄ direkt zugestimmt.

    Sie hat sich ganz frisch in die Krankengeschichte von Teddy eingelesen und hat die Idee, dass durch die Narbe der damaligen Mageneröffnung (wegen Bezoar) die perestaltik vielleicht beeinflusst wird.
    Denn der Magen war schon immer fester als beim Partnertier.
    Oder es kann wieder ein Bezoar sein, aber meine eigentliche TÄ hat das ausgeschlossen.
    Ich habe endlich die Röntgenbilder erhalten, ich stelle sie gleich rein.
    Nicht erschrecken, die sehen ziemlich fies aus. Die habe ich heute auch zum ersten Mal gesehen.

  14. #34

  15. #35
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.986

    Standard

    Nur mal so ein Gedanke weil bei meinem mottchen die Narbe von der Kastration als ziemlicher knubbel beim abtasten spürbar war. Vielleicht ist es die Narbe von der Kastration, die da Probleme macht? Wir dachten beim ersten Mal ertasten sie hätte da einen Tumor. War aber wie gesagt nur die Narbe und Fettgewebe dass sich dort angelagert hatte
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  16. #36
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard Heimtier-Spezialist in Heidelberg - kennt den jemand?

    @Mottchen danke für deine Idee, aber wenn etwas an der Narbe wäre, hätte man das glaube ich mit dem Ultraschall gesehen

    Der Magen ist heute leider wieder super hart und durch den Stress beim TA gestern frisst sie fast nichts mehr.
    Ich päpple also wieder vorsichtig, ein paar Tropfen Pflanzenöl in dem Päppelbrei können nicht schaden habe ich gelesen. Was meint ihr?

    Mit dem Partnertier FLoh haben wir auch gerade wieder Probleme. Wir haben gestern versucht, die Medikationen außer Baytril und Panacur auszuschleichen, aber das war ein Griff ins Klo.
    Sofort wieder an der selben Stelle aufgegast wie letzte Woche. Zum Glück haben wir das mit einem Haufen Rodicare aktut und Sab Simplex wieder in den Griff bekommen.
    Nur hat sein Appetit darunter gelitten und jetzt frisst er nicht mehr so gut wie am Dienstag

    Ich bin echt ratlos und bin auf das Gespräch mit der TÄ gespannt.
    Wenn sie nicht mehr weiter weiß, lasse ich eine Überweisung erstellen zu einem Heimtierspezialisten. Hilft ja alles nichts.
    Ich habe in Heidelberg einen gefunden (ohne den Namen zu nennen, ist die einzige Praxis mit dem Zusatz) aber ich finde diese nicht auf der Kaninchenwiese TA-Liste.
    Kennt den einer von euch?

    Morgen werde ich warscheinlich nochmal in die Praxis fahren um mir das infundieren zeigen zu lassen und die Überweisung zu veranlassen.
    Ich hoffe, ich stelle mich mit dem infundieren nicht allzu doof an

  17. #37
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.986

    Standard

    Ach Mensch das ist so ätzend wenn nie ruhe reinkommt und immerzu was ist. Ich kenn das so gut. Das war der Grund warum ich letztlich mit Kaninchenhaltung aufgehört habe. Ich wünsche dir von Herzen,dass jetzt bald die Ursache herausgefunden wird und es Lösungen gibt. Und dir ganze viel Kraft auf dem Weg dorthin
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  18. #38
    Mitgliederbetreuung im Vorstand Avatar von Carmen Z.
    Registriert seit: 07.07.2014
    Ort: Waldstetten
    Beiträge: 12.657

    Standard

    Zitat Zitat von sarahkara Beitrag anzeigen
    @Mottchen danke für deine Idee, aber wenn etwas an der Narbe wäre, hätte man das glaube ich mit dem Ultraschall gesehen

    Der Magen ist heute leider wieder super hart und durch den Stress beim TA gestern frisst sie fast nichts mehr.
    Ich päpple also wieder vorsichtig, ein paar Tropfen Pflanzenöl in dem Päppelbrei können nicht schaden habe ich gelesen. Was meint ihr?

    Mit dem Partnertier FLoh haben wir auch gerade wieder Probleme. Wir haben gestern versucht, die Medikationen außer Baytril und Panacur auszuschleichen, aber das war ein Griff ins Klo.
    Sofort wieder an der selben Stelle aufgegast wie letzte Woche. Zum Glück haben wir das mit einem Haufen Rodicare aktut und Sab Simplex wieder in den Griff bekommen.
    Nur hat sein Appetit darunter gelitten und jetzt frisst er nicht mehr so gut wie am Dienstag

    Ich bin echt ratlos und bin auf das Gespräch mit der TÄ gespannt.
    Wenn sie nicht mehr weiter weiß, lasse ich eine Überweisung erstellen zu einem Heimtierspezialisten. Hilft ja alles nichts.
    Ich habe in Heidelberg einen gefunden (ohne den Namen zu nennen, ist die einzige Praxis mit dem Zusatz) aber ich finde diese nicht auf der Kaninchenwiese TA-Liste.
    Kennt den einer von euch?

    Morgen werde ich warscheinlich nochmal in die Praxis fahren um mir das infundieren zeigen zu lassen und die Überweisung zu veranlassen.
    Ich hoffe, ich stelle mich mit dem infundieren nicht allzu doof an
    Zuerst einmal tut es mir furchtbar leid, was du da gerade durchmachst. So wie ich raushöre, bist du aber gerade gar nicht bei einem Heimtierspezialisten? Da hättest du eigentlich schon früher wechseln sollen.

    Dann noch ein Tipp auf deine Frage: Öl gehört nicht in den Kaninchenmagen

    Wenn du mit dem Tierarzt Heidelberg Dr. P. in Neulußheim meinst - die soll richtig super sein. Eine Freundin von mir aus Mannheim war immer dort. Dass man dafür eine Überweisung benötigt, ist mir eigentlich neu.

    Und bzgl. infundieren: Ich habe mir das in meiner Praxis auch zeigen lassen. Und es klappt bei mir super. In der Praxis fragte man mich, ob ich es auch gleich selber probieren will, was ich nicht wollte - ich hasse es, wenn mir da jemand über die Schulter schaut. Aber zu Hause hat es gut geklappt. Tier in die Unterschale der Transportbox und die auf der Küchenanrichte, Haken in die Holzdecke geschraubt und Infusion dran. Und beim Zustechen nicht zu lange zögern.
    Geändert von Carmen Z. (16.10.2024 um 10:48 Uhr)


    Liebe Grüße
    Carmen Z.
    und die Langohren Marie und Leon

    Für immer im Herzen Chipsi, Kara, Phini, Emma, Audrey, Cyrus, Luna und Mira sowie Mr. Snow, der nun ein tolles Leben bei Astrid N. hat.

  19. #39
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard

    Vielen Dank für euer Mitgefühl
    Ja, ich habe mich ebenfalls entschieden mit der Haltung aufzuhören, wenn meine beiden irgendwann nicht mehr sind.
    Ich hänge einfach viel zu sehr an ihnen...

    @Carmen: Alles klar, kein Öl rein
    Ich bin tatsächlich in Neulussheim, aber nicht mehr bei Dr. P (macht momentan nur OPs da frischen Baby) sondern bei Dr. J.
    Sie ist zusätzlich Internistin und ist Kaninchen-Erfahren. Nur leider kein Zusatz ,Heimtier'.
    Ich habe mich eigentlich sehr wohl gefühlt in der Praxis, vorallem die Narkosen sind da spitze bei Dr. P.
    Aber ich habe momentan das Gefühl, dass ich mit meinem Drang alleine bin, die Ursache finden zu wollen...

    In Heidelberg habe ich Dr. C.V. gefunden, sie hat den Zusatz Heimtier.
    Ich dachte für eine 2. Meinung könnte es nicht schaden, Fahrtzeit ist die selbe.
    Allerdings will ich das gut überlegt machen, da Teddy immer furchtbar gestresst ist vom TA und wir zuhause quasi von vorne anfangen müssen.
    Zudem muss ich ja nochmal nach Neulussheim, um mir das Infundieren zeigen zu lassen.
    Hilft ja alles nix

  20. #40
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard

    Achso, das mit der Überweisung habe ich nur vor, weil wir ja schon unglaublich viele Tests gemacht und Medikationen verwendet haben.
    Ich will nicht alles doppelt machen und zahlen müssen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Tipps nach Magen-Op
    Von Jenny91 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 17.04.2016, 20:11

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •