Das klingt tatsächlich ziemlich wenig. Eine prall gefüllte Stofftasche würde hier mit Glück 24 Stunden halten. Hier gibt es täglich einen Einkaufskorb voll, bei der nächsten Fütterung ist immer noch was übrig. Meist füttere ich nur abends.
Ich pflücke hier überall, wo ich etwas finden kann: Park, Wald(rand), Feldrand, im eigenen Garten, am Straßenrand, auf Grünstreifen, Wiesen, Brachflächen, an Uferflächen, auf dem Deich...
Äste schneide ich hier in der Stadt überall dort, wo ich weiß, dass von der Stadt nur unregelmäßig geschnitten und das dann entsorgt wird. Das stört niemanden. Wichtig ist eben, nicht unbedingt viele Äste an einem Baum/Strauch zu schneiden, sondern eben 1-2 hier, 1-2 dort... das gilt genauso für Pflanzen, die man pflückt. Darauf achten, die Wurzel nicht zu beschädigen, Blüten möglichst stehen lassen (für die Insekten und zur Förderung der Selbstaussaat der Pflanze) und eher schneiden, statt reißen und keinen ganzen Pflanzenbestand mitnehmen (man sagt nur etwa 30 % der Pflanzen, die an einer Stelle wachsen). So wachsen die meisten gepflückten Pflanzen schnell wieder nach.
Und keine Scheu vorm Pflücken in Straßennähe: Wiese in der Nähe von Straßen ist für Kaninchen immer dennoch gesünder, als Gemüse zu füttern.
Getrocknetes gibt es bei mir gar nicht mehr (Ausnahme: Meine kranke Häsin bekommt Blütenpollen und Mariendistelsamen, um ihr Gewicht zu halten und die Leber zu schützen). Getrocknete Kräuter enthalten wirklich im Verhältnis sehr viel Calcium, was das Calcium-Phosphor-Verhältnis im Körper durcheinander bringt, bzw. verschiebt und so überschüssiges Calcium u.U. nicht mehr in Gänze ausgeschieden werden kann und sich in der Blase ablagert (Blasengries/-steine). Das passiert vor allem auc, weil der Flüssigkeitsgehalt von bis zu 90 % in frischer Wiese natürlich im Getrockneten nicht mehr vorhanden ist. Und wenn man ein Kaninchen mit CNI (Chronischer Niereninsuffizienz) hat, ist alles Getrocknete sowieso tabu. Auch Heu gibt es hier im Sommer nicht.
Ich würde dir raten, nicht täglich 2 Hände getrocknete Kräuter zu füttern. Ich empfinde das auch bei gesunden Kaninchen als zu viel.
Einen triftigen Grund Kohl erst ab dem 1. Geburtstag zu verfüttern, sehe ich nicht. Hier gibt es schon immer (im Herbst und Winter) Kohl, auch für deutlich unter 1jährige Kaninchen.
Lesezeichen