Ergebnis 1 bis 20 von 29

Thema: Melli: Ohne Schneidzähne in Gruppen- und Außenhaltung?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Nagerschützerin Avatar von oline
    Registriert seit: 01.07.2012
    Ort: Roth
    Beiträge: 130

    Standard Melli: Ohne Schneidzähne in Gruppen- und Außenhaltung?

    Hallo Zusammen,

    ich brauche Kollektivrat und Eure Erfahrungen zu Kaninchen ohne Schneidezähne in Außen-/Gruppenhaltung.

    Mellissa wurden im September - nachdem sich eine Fehlstellung der Schneidezähne entwickelt hat - die linken Schneidezähne komlett (unten und oben) entfernt. Die rechten stehen nicht optimal, haben sich aber nach (wochenlangem Einschleifen) so gestellt, das sie sich selbst abschleifen und nutzbar sind.

    Komplikationen:
    Infektion der Alveole mit E. coli, leider mit umfassenden Resistenzen!
    Backenzähne - leicht stufig, aber akzeptabel, sind unter Kontrolle.
    Am Donnerstag findet eine Rö-Kontrolle in Narkose statt. Unsere TÄ spricht sich dafür aus, dann die Schneidezähne komplett zu entfernen! Medizinisch kann ich die Zahnextraktion natürlich nachvollziehen.

    Aber:
    Ich würde Melli so gerne in ihrem gewohnten Umfeld und bei ihrer Familie lassen! Ihre Gruppe besteht aus ihrer Mutter und 4 Geschwistern. Die Gruppe ist äußerst harmonisch! Melissa ist täglichen Gartenauslauf auf 300 qm gewohnt.

    Seht ihr eine Chance? Was könnt ihr mir empfehlen?

    Wir danken Euch ganz herzlich


    Liebe Grüße, Karo mit Melissa

  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Welche Alveolen sind betroffen? Die der gezogenen Zähne oder der noch vorhandenen? Wenn eben möglich, sollte natürlich das Ziehen vermieden werden. E. Coli hatten wir schon öfters im Maul oder der Nase, das kann alleine schon dadurch kommen, dass Blinddarmkot aufgenommen wurde und wir haben sie immer mit Standard-ABs bekämpfen können.

    Meine diversen schneidezahnlosen Tiere leben alle in Gruppenhaltung, fressen bis auf ein Tier alles Blättrige, das lose liegt, notfalls etwas kleiner geschnitten und Wiese kann ich einfach so reichen. Kohlköpfe müssen natürlich vom Strunk geschnitten werden, Wurzelgemüse wird geraspelt. Je größer die Gruppe, um so größer der Napf. Ich raspele pro Mahlzeit rund 2 Kg Möhren plus etwas Apfel dazu, mit einem Maschinchen von Moulinex.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #3
    Nagerschützerin Avatar von oline
    Registriert seit: 01.07.2012
    Ort: Roth
    Beiträge: 130

    Standard

    Hallo Katharina,

    es ist die Alveole des unteren, gezogenen Schneidezahns betroffen. Auf dem letzten RÖ-Bild war die des vorhandenen etwas erweitert abgezeichet. Eigentlich ist nur noch Gentamicin sensibel. Ich habe gerade noch von der Kombi aus Ingwer und Meerrettich gelesen. Das will ich unbedingt noch probieren.

    Ich hab sogar schon über eine Katzenklappen/Chiplösung nachgedacht ... über die Melissa dann Zugang zum eigenen Futterplatz mit zerkleinertem Futter hat.

    Also generell hälst du es nicht für unmöglich...draußen? Innen könnte ich sie notfalls in meine Handicap-Gruppe integrieren - sind aber auch nicht die einfachsten Charaktere.

    Danke. LG

  4. #4
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von oline Beitrag anzeigen
    Also generell hälst du es nicht für unmöglich...draußen? Innen könnte ich sie notfalls in meine Handicap-Gruppe integrieren - sind aber auch nicht die einfachsten Charaktere.
    Liebe Karo, ja, ich sehe da generell kein Problem. Und wenn es die Alveole des gezogenen Zahns und Gentamicin sind, hätte ich auch noch einen Therapievorschlag: Meine Tierärzte haben schon lange von Frau Dr. Bö. aus München übernommen, in die Zahnfächer entweder Tamponaden, die in Gentamicin getränkt wurden, einzulegen, oder Kügelchen aus Knochenzement, das auch mit Gentamicin und noch einem AB angerührt wurde. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Frau Dr. Bö. beschreibt das Verfahren auch in ihrem Buch “Warum leiden Hauskaninchen so häufig an Gebiss- und Verdauungsproblemen?” Vielleicht mag dein TA Frau Dr. Bö. dazu kontaktieren?

    Bei meiner Melina wurde vor rund 3 Jahren von außen nur die Zahnwurzel eines unteren Schneidezahns entfernt, mit dem o. g. Knochenzement aufgefüllt und sie nutzt seitdem weiterhin diesen Zahn. Ich bin echt begeistert von dieser Methode.
    Geändert von Gast** (17.01.2017 um 12:54 Uhr) Grund: Tierarztnamen editiert
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  5. #5
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Zitat Zitat von oline Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen,

    ich brauche Kollektivrat und Eure Erfahrungen zu Kaninchen ohne Schneidezähne in Außen-/Gruppenhaltung.

    ....

    Aber:
    Ich würde Melli so gerne in ihrem gewohnten Umfeld und bei ihrer Familie lassen! Ihre Gruppe besteht aus ihrer Mutter und 4 Geschwistern. Die Gruppe ist äußerst harmonisch! Melissa ist täglichen Gartenauslauf auf 300 qm gewohnt.

    Seht ihr eine Chance? Was könnt ihr mir empfehlen?

    .....

    Es ist meiner Erfahrung nach eine Charakterfrage, ob ein Zahnkaninchen mit anderen, Zahngesunden, klar kommt, also genügend Futter abbekommt, sich durchsetzen kann, nicht gemobbt wird etc.

    Ich habe einen 1-Kilo Zahni ohne SZ, der hat jahrelang mit den größeren Zahngesunden gefuttert.

    "Seine" Gemüsestückchen, die ich ihm kleinschneiden muss, hat er auch verteidigt. Der ist nie zu kurz gekommen. Er kam aus anderen Gründen nicht in Gruppenhaltung klar. (Hat alle genervt, wollte unbedingt Chef sein und war nicht nett zu den Damen.)

    Er lebt inzwischen mit einer 4-Kilo-Partnerin, die sich aus seinen Allüren nichts macht. Er hat sie nicht nur futtertechnisch im Griff, scheucht sie auch schon mal weg vom Napf. Sie ist generell sehr rücksichtsvoll ihm gegenüber. Und das, obwohl noch ne Rückenproblematik bei ihm hinzu kommt und er inzwischen einen richtig schlimmen Kiefer hat und gespült wird.


    Es gab immer nur einen Futternapf für alle gemeinsam, zur Hälfte das Gemüse kleingeschnippelt. Wiese kann er sich so reinziehen, daher im Sommer sowieso völlig unproblematisch.

    Ich würde einfach schauen, wie sich die Gruppe verhält. Hört sich für mich erstmal so an, als wäre Melissa bei ihrer Familie gut aufgehoben. Wie es mit Breikaninchen oder Außenhaltung ist - ob die Tiere da grundsätzlich "anders ticken", weiß ich allerdings nicht.

    Alles Gute!

  6. #6
    Nagerschützerin Avatar von oline
    Registriert seit: 01.07.2012
    Ort: Roth
    Beiträge: 130

    Standard

    Hallo,

    @ Dandilon: Das hört sich nach einem Charakterkerl an . Ich muss echt lachen!
    Melli hat eine hohe Stellung, die sie bisher hat auch gut verteidigen können. Insgesamt hat sie bisher alles recht gut weggesteckt. Melli hat auf keine Zahn-Op oder Schleifen mit Fressunlust oder so reagiert.
    Sie und ihre 2 Zähne könnten durchaus noch aktiv dabei helfen den Apfelbaum von seiner Rinde zu befreien. Ich hätte bei ihr eher Angst, wie sie mit der Frustration umgeht, wenn was nicht klappt, wie sie sich das vorstellt. Aber Wiese...klar das kann ja problemlos funktionieren.

    @ Katharina: Das ist ein sehr guter Vorschlag. Das kann ich mir sehr gut vorstellen! Sie hatten schon häufiger Kontakt, u.a. auch wegen dem Thema "Einschleifen". Unsere TÄ ist wirklich offen. Ich rufe sie morgen gleich mal an.

    Danke Euch, ich bin jetzt schon mal viel entspannter. Irgendwie kriegen wir das schon

    LG, Karo

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jassi
    Registriert seit: 08.06.2010
    Ort: 26133 Oldenburg
    Beiträge: 302

    Standard

    Ich würde da vorab auch kein Problem sehen. Kommt wirklich auf das Tier bzw. die Partnertiere an.

    Mein Zahni hat auch ohne Probleme in der Gruppe gelebt...ich habe viel Blättriges gefüttert. Seine Portion Gemüse (ganz unterschiedliche Sorten, alles geraspelt) hat er immer auf "seinem" Haus bekommen. Anfangs habe ich ihn dort hingesetzt, ihm seinen Teller serviert und gewartet, bis er aufgegessen hat. Dann gab es die normale Portion für alle, an der er sich dann beim Blättrigem bedient hat. Es hat nicht lange gedauert, da hat er schon auf seinem Haus auf mich gewartet - die anderen haben "unten" gegessen und er ganz in Ruhe "oben".

    Ich habe ihn in der Anfangszeit auch regelmäßig gewogen um zu sehen ob er auch genug Futter bekommt. Später dann nur wöchentliche Gewichtskontrolle.

    Probiere es einfach aus und beobachte gut.

  8. #8
    Nagerschützerin Avatar von oline
    Registriert seit: 01.07.2012
    Ort: Roth
    Beiträge: 130

    Standard

    Hallo,

    ich warte auf den Rückruf. Das wird aber abends werden. Ich habe aber schon mal ankündigt, das am Donnerstag keinesfalls Zähne gezogen werden.

    Wir hatten heute früh -13 Grad und kommen auch tags nicht in den Plusbereich... und es wird die Woche so weitergehen.

    Wir wiegen ganz regelmäßig. Melli geht brav auf die Babywaage. Momentan kann ich mir nicht vorstellen, das sie in meiner Anwesenheit frisst. Sie traut mir momentan für nichts über den Weg.

    LG

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Momo, Melli und Merlin - Opfer von Animalhoarding
    Von Katharina im Forum Abgeschlossene Notfall-Erstversorgungen *
    Antworten: 427
    Letzter Beitrag: 19.01.2015, 13:34

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •