Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 50

Thema: RHDV2 - Ansteckungsgefahr hoch?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Hi,
    hab grad mal ne Frage an die Schnupferkaninchen-Halter
    Max bekommt seit vier Monaten dauerhaft ACC/Bisolvon nach einer schlimmen Lungenentzündung. Er ist auch darauf angewiesen, dass der Schleim immer schön flüssig bleibt.
    Ein Schleimlöser alleine bringt nix.

    Jetzt habe ich meine TÄ gefragt, ob eine dauerhafte Anwendung in Ordnung geht und sie meinte, dass es kein Problem darstellen würde.
    Nun habe ich in der Packungsbeilage der Bisolvon Tabletten für Menschen gelesen, dass man bei längerfristiger Gabe die Leberwerte gelegentlich überprüfen soll.

    Ist das dann nicht zu gefährlich das nun für immer zu geben? Ist ja auch immer eine mega Stress für einen Schnupfer und er ist sowieso so empfindlich und hektisch.

    Habt ihr Erfahrungen mit dauerhafter Bisolvongabe?

    Liebe Grüße
    Maren

  2. #22
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.167

    Standard

    Liebe Maren,

    manchmal im Leben gehts leider nicht ohne Medikamente. Vor allem, wenn das Leben selbst möglicherweise davon abhängt. In diesem Fall kann man sich fragen, was ist schlimmer? Kein Bisolvon nehmen? Oder eine evtl. mögliche Leberbelastung in Kauf nehmen?

    Ich nehme selbst ein Medikament seit vielen Jahren, bei dem im Beipackzettel steht, regelmässig Leberwerte prüfen. Die sind aber immer normal.
    Von daher würde ich so weitermachen, damit es dem Tier so gut wie möglich geht und alle 4 Monate die Leberwerte prüfen. Sind die innerhalb eines Jahres normal, reichen dann auch Kontrollen alle 6 Monate. Zusätzlich kann man auf jeden Fall Vitamin B Komplex geben. Das stärkt die Leber sowie das Allgemeinbefinden überhaupt. Und wenn Du unsicher bist, kannst du etwas Silymarin geben, um die Leber in guter Funktion zu halten. Es ist ja auch nicht gesagt, daß Max Leberwerte darunter leiden. Vielleicht ist seine Leber stabil und kommt damit klar.

    Ich drücke mal ganz fest die Daumen
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Max hat mal wieder einen heftigen Schnupfenschub. Würde ihm sein Päppelfutter gerne in einen Erkältungstee einlegen statt es mit Wasser einzuweichen.
    Jetzt sind in allen medizinischen Tees Holunderblüten enthalten.

    Holunder ist ja giftig, geht das in Teeform überhaupt?

    Vielen Dank!

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.897

    Standard

    Die giftigen Stoffe des Holunders sitzen nicht in den Blüten, sondern Rinde, Blätter und Samen unreifer / reifer Beeren. Darum kann man auch als Mensch die Blüten einfach pur in Teig tunken und Pfannkuchen backen.

  5. #25
    Monsterbändigerin Avatar von Conny
    Registriert seit: 26.07.2010
    Ort: :-)
    Beiträge: 4.984

    Standard

    Zitat Zitat von Simmi14 Beitrag anzeigen
    Die giftigen Stoffe des Holunders sitzen nicht in den Blüten, sondern Rinde, Blätter und Samen unreifer / reifer Beeren. Darum kann man auch als Mensch die Blüten einfach pur in Teig tunken und Pfannkuchen backen.
    Es gibt ja auch Holunderblütensirup, Marmelade usw.
    Im Herzen *Snoopy 05. 2008 - 24. 04. 2013* *Schneeferkelchen 08.01.2010 - 04.07.2016* *Luna 08.01.2010 - 25.11.2016* *Balu 08.01.2010 - 18.10.2018* *Lumpi 01.11.2012 - 23.02.2019* *Bounty 08.01.2010 - 26.07.2020* *Fee 08.01.201 - 31.03.2021* und unsere anderen Regenbogennäschen
    "Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen" *Platon*

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ja schon, aber ich dachte halt, dass es für Kaninchen ein Problem sein könnte, da ja viele Dinge für uns ungiftig sind doch die Tiere es nicht tolerieren.Wenn das getrocknete Blüten sind, kann dann ja nichts schief gehen.
    Danke!

  7. #27
    Monsterbändigerin Avatar von Conny
    Registriert seit: 26.07.2010
    Ort: :-)
    Beiträge: 4.984

    Standard

    Ich denke, ich würde wohl eher Kamillentee nehmen oder ist das nichts für Max? Gute Besserung an den kleinen Knopf
    Im Herzen *Snoopy 05. 2008 - 24. 04. 2013* *Schneeferkelchen 08.01.2010 - 04.07.2016* *Luna 08.01.2010 - 25.11.2016* *Balu 08.01.2010 - 18.10.2018* *Lumpi 01.11.2012 - 23.02.2019* *Bounty 08.01.2010 - 26.07.2020* *Fee 08.01.201 - 31.03.2021* und unsere anderen Regenbogennäschen
    "Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen" *Platon*

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sherlock0710
    Registriert seit: 03.01.2016
    Ort: Oberhausen
    Beiträge: 161

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Hi,
    hab grad mal ne Frage an die Schnupferkaninchen-Halter
    Max bekommt seit vier Monaten dauerhaft ACC/Bisolvon nach einer schlimmen Lungenentzündung. Er ist auch darauf angewiesen, dass der Schleim immer schön flüssig bleibt.
    Ein Schleimlöser alleine bringt nix.

    Jetzt habe ich meine TÄ gefragt, ob eine dauerhafte Anwendung in Ordnung geht und sie meinte, dass es kein Problem darstellen würde.
    Nun habe ich in der Packungsbeilage der Bisolvon Tabletten für Menschen gelesen, dass man bei längerfristiger Gabe die Leberwerte gelegentlich überprüfen soll.

    Ist das dann nicht zu gefährlich das nun für immer zu geben? Ist ja auch immer eine mega Stress für einen Schnupfer und er ist sowieso so empfindlich und hektisch.

    Habt ihr Erfahrungen mit dauerhafter Bisolvongabe?

    Liebe Grüße
    Maren
    ACC als Daueranwendung geht definitiv.
    Bei Bisolvon könntest du zusätzlich Leberprotektiv füttern....Mariendistelsamen,Löwenzahn z.b.
    Bei Ally haben wir mit ab und zu Ambroxol gute Ergebnisse erzielt ( Inhalat mit NaCl im Vernebler).

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Danke für deine Info.
    Mucosolvan (Ambroxol) haben wir auch mit ihm inhaliert.Bei ihm führen Inhalationen immer zu einer Verschlechterung Er regt sich immer so auf und ich habe alle Varianten probiert. Hab ihn in die Transportbox gesetzt, alles abgedunkelt, dann dreht er völlig ab und das Teil hat Seegang und zwar die ganzen zehn Minuten. Danach ist er platt. Wenn ich ihm die Maske davor halte, beißt er ständig rein und haut um sich, er ist ein klein wenig "gestört". Bei ihm ist immer alles extrem, jede Gefühlslage wird ausgelebt

    Habe jetzt gelesen, dass ACC selbst einen Leberschutz bietet und er bekommt es in Kombi. Jetzt können wir sowieso nicht aufhören, weil er gerade einen heftigen Schub hat und ein Schleimlöser alleine nützt nichts. Bei Delilah ist es dasselbe.
    Von Maria habe ich das Sylmarin empfohlen bekommen. Meine TÄ ist eigentlich komplett gegen Vitaminpräparate, aber sie meinte, dass ich es nun doch mal geben soll.

    Meine TÄ hat mir erzählt, dass sie eine Perserkatze ( Patientin ) hat, die einmal für eine Woche Bisolvon übers Futter bekam. Das war vor Jahren und bis heute frisst sie NICHTS mehr , wenn kein Bisolvon drüber ist. Das ist echt abartig und sie lassen sie nun einfach

    Kamillentee mag er sehr gerne, aber dieser kann die Schleimhäute auch austrocknen, deshalb habe ich noch nach einer Alternative gesucht.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Bei Max schlägt leider gerade nix mehr an. Er bekommt das volle Plantavet Programm, CaniPulmin, ACC, Bisolvon, Pulmitranq.

    Mit Pari Boy wollen wir nicht inhalieren, weil er sich so sehr aufregt und es jedes mal schlimmer wurde und genutzt hat es überhaupt nichts.
    Am liebsten würden wir es mit einer normalen warmen Inhalation mit Thymian versuchen. Das hat unserem anderen Schnupfer immer geholfen.
    Damals habe ich mir aber noch nicht solche Gedanken gemacht und frage mich jetzt, ob er dann sich nicht noch zusätzlich erkälten kann, wenn er überall am Körper feucht wird in der Box?!
    Er lebt innen, aber trotzdem ist es ja ein Temperaturunterschied, könnte ihn danach mit nem Handtuch abrubbeln.

    Was denkt ihr denn? Will nicht noch alles verschlimmern.

  11. #31
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Meine Laboridame inhaliert seit ein paar Wochen täglich in der TB mit einem dampfenden Topf davor. So nass werden die nicht in den paar Minuten! Ich achte natürlich drauf, dass das Zimmer anschließend warm genug ist, kein Fenster auf wegen Zugluft usw. Frischluft gibt's erst später...
    Ich hab das Glück, dass sie anschließend meist durchgekrault werden möchte, so dass ich sie im Fellwechsel gut enthaaren kann.
    Wir nehmen die Atemfrei-Mischung aus dem kaninchenladen.de, hilft super.
    Hätt ich alles nicht gedacht...
    Juliette hat im Vergleich zu den Schnupfern von denen ich hier lese, aber nur leichte Beschwerden.
    Alles Gute!

  12. #32
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.167

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Danke für deine Info.
    Mucosolvan (Ambroxol) haben wir auch mit ihm inhaliert.Bei ihm führen Inhalationen immer zu einer Verschlechterung Er regt sich immer so auf und ich habe alle Varianten probiert. Hab ihn in die Transportbox gesetzt, alles abgedunkelt, dann dreht er völlig ab und das Teil hat Seegang und zwar die ganzen zehn Minuten. Danach ist er platt. Wenn ich ihm die Maske davor halte, beißt er ständig rein und haut um sich, er ist ein klein wenig "gestört". Bei ihm ist immer alles extrem, jede Gefühlslage wird ausgelebt

    Habe jetzt gelesen, dass ACC selbst einen Leberschutz bietet und er bekommt es in Kombi. Jetzt können wir sowieso nicht aufhören, weil er gerade einen heftigen Schub hat und ein Schleimlöser alleine nützt nichts. Bei Delilah ist es dasselbe.
    Von Maria habe ich das Sylmarin empfohlen bekommen. Meine TÄ ist eigentlich komplett gegen Vitaminpräparate, aber sie meinte, dass ich es nun doch mal geben soll.

    Meine TÄ hat mir erzählt, dass sie eine Perserkatze ( Patientin ) hat, die einmal für eine Woche Bisolvon übers Futter bekam. Das war vor Jahren und bis heute frisst sie NICHTS mehr , wenn kein Bisolvon drüber ist. Das ist echt abartig und sie lassen sie nun einfach

    Kamillentee mag er sehr gerne, aber dieser kann die Schleimhäute auch austrocknen, deshalb habe ich noch nach einer Alternative gesucht.
    Silymarin ist aber kein Vitaminpräparat. Das ist der Extrakt aus den Mariendistelsamen, der in der Dosis standardisiert ist. Jede Kapsel enthält genau die gleiche Menge an Wirkstoff. Im Gegensatz zu ganzen verfütterten Samen, bei denen man nie weiß, wieviel drin ist und im Tier ankommt. Ich würde trotzdem zusätzlich Vitamin B Komplex füttern, weil es den Zellstoffwechsel verbessert und dadurch mehr Energie gibt. Denn ich habe in langen Jahren die Erfahrung gemacht, daß Tä zwar gute Diagnostiker sein können, aber in der Behandlung längst nicht alles ausschöpfen können, was möglich ist. Einfach, weil sie alle Möglichkeiten gar nicht kennen. Aber ich suche ständig nach neuen Wegen. Ich habe eine Tä, die schreibt sich auf, wenn ich ihr wieder erzähle, was bei meinem Pferd alles geholfen hat . Kürzlich erzählte sie von dem Einsatz des Solunat Nr. 8 bei einem ihrer Patientenpferde und dem tollen Erfolg.
    Außerdem finde ich persönlich es sinnvoller, etwas zu versuchen, was helfen könnte, als es erst gar nicht zu testen und vielleicht die rettende Chance zu vertun.

    Im Moment mache ich viel mit Solunaten der Firma Soluna. Mein Asthmapferd hat immer noch kein Asthma und keine Schleimabsonderung, obwohl alle Haselsträucher blühen und die anderen Pferde husten.
    Bei Atemwegserkrankungen wäre das Solunat Nr. 15 (Pulmonik), für die Leber Solunat Nr. 8 (Hepatik)
    http://www.soluna.de/html_d/charakte...geheimnis.html
    http://www.soluna.de/html_d/soluna_h...eilmittel.html
    https://www.edition-insole.de/Soluna...NSOLE-2009.pdf

    Daneben gebe ich Spitzwegerichtropfen, die haben eine starke entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung:
    http://www.tetesept.de/produkte/gesu...frei-22001.htm
    Gegen Thymian ist mein Pferd hochallergisch. Ich reagiere da ebenfalls drauf. Daher bitte vorsicht beim Inhalieren und gut beobachten.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  13. #33
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    OT:
    Huhu Teddy
    für den Sommer holen wir einen leisen Ultraschallinhalator.

  14. #34
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    @ Dandelina: vielen Dank für deinen Tipp. Wir hatten die Atemkräuter schon mal bei unserem verstorbenen Kaninchen, er hat es aber gefressen. Dann werden wir das mal probieren.

    @ Teddy: Das habe ich komisch geschrieben. Meine TÄ findet die Idee mit dem Sylmarin gut. Wir geben nur zusätzlich die Korvimin Vapovit Vitamine, was sie normalerweise nicht so gut findet, weil die Vitamine synthetisch sind. Sie würde es ihm aber mal für drei Wochen verabreichen. Ich habe das missverständlich rüber gebracht. Meine TÄ hat selbst drei Kaninchen und ich kann mit allen Ideen kommen und wenn sie was gut findet, schreibt sie sich das immer für ihre ( auch Schnupfer) auf und wir tauschen uns aus. Deshalb mag ich sie auch so, sie versucht auch mal was und bleibt nicht nur beim Schema F.

    Das Tetesept wäre ja was... hat aber über 50%VOl Alkohol. Darf man das geben? Die Nasoheel haben 30%Vol, aber über 50, ist das in Ordnung? Nicht, dass er in der Ecke liegt

    Darf man diese Mittel, gerade Nr. 15 auch dem Kaninchen geben, sind die Inhaltsstoffe unbedenklich? Kenne mich da nicht so aus.

    Ich denke nicht, dass er gegen Thymian allergisch ist, da er oral das Canipulmin ohne Probleme bekommt. Ich dagegen krieg die Krise bei dem Zeug. Verfüttere es auch frisch und mir jucken die Hände davon. Als ich mit Muckel damals inhaliert habe, war es abartig.
    Hab halt nur Schiss, dass er sich erkältet, da sie danach doch feucht sind und er mega anfällig ist.
    Geändert von Maren86 (17.03.2017 um 09:11 Uhr)

  15. #35
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Es sind nur 25 Prozent Alkohol. Dann werde ich mir das von eurem Gutschein beim DM kaufen

  16. #36
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Da wird man noch bekloppt, was sind das immer für exotische Kaninchenprobleme

    Max ist die letzten Tage immer apathischer geworden, der Schnupfen schlimmer, aber trotzdem war sein Veralten dadurch nicht nur zu erklären.
    Jetzt hat er am ganzen Rücken eine furchtbare Entzündung bis in die Unterhaut, es knistert. Das muss innerhalb von Stunden entstanden sein, weil ich ihn jeden Tag auf Grund des Schnupfens "in der Mangel habe" und echt schaue. Das Fell war auch plötzlich weg.
    Die Stelle, der halbe Rücken war heiß ohne Ende.Vorne steht er beim Essen gar nicht mehr richtig, sondern legt sich immer gleich ab.

    Musste ihn trotz Schnupfen zum TA schleppen, das hab ich mir nicht zugetraut. Hatte schon sooo Angst, dass ich beim Infundieren usw. was falsch gemacht habe, aber ich mache das seit 2013 und es ist immer alles mega steril.
    Die TÄ hat gemeint, dass es so aussieht als hätte man ihn mega verbannt, echt übel Fieber hat er nicht. Lunge hörte sich gut an.

    Als sie dann alles abrasiert hat, wurde klar, dass es auch nicht durch die Infusionen sein kann. Er bekommt diese an ganz anderen Stellen. Man konnte aber kleine Zähnchen sehen und meine Mutter meinte gestern, dass Delilah ihn nur noch abschlabbert. Sie mögen sich mega und sie ist nur am putzen, ist echt extrem.
    Jetzt haben wir die Diagnose bakterielle Dermatits durch "Überputzen". Leila ist ja auch ne Schnupferin. Irgendwas muss da rein gekommen sein.
    Wir überlegen jetzt noch, ob wir lokal mit Chloramphenicol Spray ran gehen oder mit Duphamox. Duphamox hat ein enges Spektrum, aber er verträgt kein Veraflox und Baytril/Marbocyl haben beim Schnupfen schon versagt. Wenn wir schon systemisch dran gehen, wollten wir diesen eben auch mit abdecken.
    Wie soll das aber weiter gehen? Ich freu mich ja, dass sie sich so mögen, aber es ist echt abartig. Sie liegen aufeinander, untereinander und nebeneinander. Irgendwie muss da was in die Haut gekommen sein. Sie hat mir ein pflanzliches Spray mitgegeben, das desinfiziert und gleichzeitig hoffentlich etwas widerlich schmeckt.Vielleicht beschränkt sie sich dann auf den Kopf oder den Po.
    Sein Schnupfen ist durch den Stress auch wieder schlechter
    Weiß echt nicht mehr, welche Herausforderungen er noch stellt und er tut mir sooo leid
    Geändert von Maren86 (21.03.2017 um 16:47 Uhr)

  17. #37
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.167

    Standard

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    OT:
    Huhu Teddy
    für den Sommer holen wir einen leisen Ultraschallinhalator.
    HuHu Dandelina

    Das ist spitze
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  18. #38
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.167

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Es sind nur 25 Prozent Alkohol. Dann werde ich mir das von eurem Gutschein beim DM kaufen
    Laß die benötigte Menge 5 Minuten offen stehen, dann verfliegt der Alkohol
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  19. #39
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.167

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Da wird man noch bekloppt, was sind das immer für exotische Kaninchenprobleme

    Max ist die letzten Tage immer apathischer geworden, der Schnupfen schlimmer, aber trotzdem war sein Veralten dadurch nicht nur zu erklären.
    Jetzt hat er am ganzen Rücken eine furchtbare Entzündung bis in die Unterhaut, es knistert. Das muss innerhalb von Stunden entstanden sein, weil ich ihn jeden Tag auf Grund des Schnupfens "in der Mangel habe" und echt schaue. Das Fell war auch plötzlich weg.
    Die Stelle, der halbe Rücken war heiß ohne Ende.Vorne steht er beim Essen gar nicht mehr richtig, sondern legt sich immer gleich ab.

    Musste ihn trotz Schnupfen zum TA schleppen, das hab ich mir nicht zugetraut. Hatte schon sooo Angst, dass ich beim Infundieren usw. was falsch gemacht habe, aber ich mache das seit 2013 und es ist immer alles mega steril.
    Die TÄ hat gemeint, dass es so aussieht als hätte man ihn mega verbannt, echt übel Fieber hat er nicht. Lunge hörte sich gut an.

    Als sie dann alles abrasiert hat, wurde klar, dass es auch nicht durch die Infusionen sein kann. Er bekommt diese an ganz anderen Stellen. Man konnte aber kleine Zähnchen sehen und meine Mutter meinte gestern, dass Delilah ihn nur noch abschlabbert. Sie mögen sich mega und sie ist nur am putzen, ist echt extrem.
    Jetzt haben wir die Diagnose bakterielle Dermatits durch "Überputzen". Leila ist ja auch ne Schnupferin. Irgendwas muss da rein gekommen sein.
    Wir überlegen jetzt noch, ob wir lokal mit Chloramphenicol Spray ran gehen oder mit Duphamox. Duphamox hat ein enges Spektrum, aber er verträgt kein Veraflox und Baytril/Marbocyl haben beim Schnupfen schon versagt. Wenn wir schon systemisch dran gehen, wollten wir diesen eben auch mit abdecken.
    Wie soll das aber weiter gehen? Ich freu mich ja, dass sie sich so mögen, aber es ist echt abartig. Sie liegen aufeinander, untereinander und nebeneinander. Irgendwie muss da was in die Haut gekommen sein. Sie hat mir ein pflanzliches Spray mitgegeben, das desinfiziert und gleichzeitig hoffentlich etwas widerlich schmeckt.Vielleicht beschränkt sie sich dann auf den Kopf oder den Po.
    Sein Schnupfen ist durch den Stress auch wieder schlechter
    Weiß echt nicht mehr, welche Herausforderungen er noch stellt und er tut mir sooo leid
    Oh man, das tut mir echt leid
    So entzündete Haut in der Größenordnung kann echt weh tun. Manche Kaninchen sind echt extrem. Tommi hat Lotte immer die Augenwinkel so beknabbert, daß es manchmal geblutet hat. Immerhin hat sie sich dann zurück gezogen. Lokal kannst Du auch gut mit Grapefruitkernextrakt dran gehen. Das desinfiziert, wirkt heilend und es kühlt gut die heiße Haut, wenn Du die Lösung im Kühlschrank aufbewahrst. Lotte hat sich manchmal unter dem Kinn einen Latz aufgeknabbert bis die Haut total wund und offen war. Warum auch immer. Mit Grapefruitkernextrakt 2-3 mal tägl. gespült und die Rötung ging ganz schnell weg und das Fell wuchs nach ganz kurzer Zeit wieder nach. Und sie ließ es dann lange in Ruhe.

    Alles Gute
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  20. #40
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Vielen Dank
    Er tut mir einfach so leid, weil er sich richtig krank fühlt. Er gähnt nur noch, schläft und ist richtig matt
    Das fällt bei sonst frechen und sehr fordernden Kaninchen viel mehr auf.
    Kann mir das irgendwie nicht so vorstellen, dass Leila so heftig knibbelt. Es ist ja nicht nur entzündet, sondern großflächig schon leicht nekrotisch.
    Was anderes kann es aber nicht sein, weil er sich nicht verbrannt hat und es sieht schon so aus, als ob da Zahnabdrücke in der Haut sind.
    Jetzt müssen wir mal an das Chloramphenicolspray kommen. Niemand kann mir das auf die Schnelle besorgen und dann bin ich gezwungen Duphamox zu spritzen. Hätte gerne ersteres ausprobiert.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wie lange besteht eine Ansteckungsgefahr bei RHD?
    Von donkon im Forum Krankheiten *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.05.2015, 16:49
  2. Eiter aus den Augen: Ansteckungsgefahr?
    Von iris im Forum Krankheiten *
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 17.08.2013, 21:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •