Ergebnis 1 bis 20 von 29

Thema: Grünfutter im Winter - schädlich?

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Standard Grünfutter im Winter - schädlich?

    Hallo!

    Die meiste Kaninchenhalter, die ich kenne, füttern ihre Kaninchen mit Heu, Pellets und nur ein wenig Grünfutter. Ich habe vorgeschlagen, viel mehr Grünfutter zu geben. Ihre Frage war, woher können sie Grünfutter im Winter sammeln. Ich habe gesagt, sie können auch Küchenkräuter, Gemüsegrün, Gemüse (vor allem blättrige) kaufen. Die Antwort war: Winter ist keine Gemüsesaison, diese Kräuter und Gemüse haben nicht unter Sonne gereift, sie sind stark gespritzt usw. und deshalb sehr schädlich. Ein gutes Futter (z.B. Versele-laga Cuni Adult Compelte) istdann besser, als diese Grüne. Darüber habe ich nachgedacht und jetzt weiß ich nciht mehr, ob es wirklich gut ist, solche Gemüse und Küchenkräuter für die Kaninchen in großen Mengen geben. Was glaubt ihr?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Die Frage ist berechtigt!
    Ich bin auch kein Struktur-Alleinfuttermittel Gegner, gebe selber im Winter Nösenberger als Ergänzung. Problem ist, meine neigen sehr stark zu Blasen-Schlamm. Es liegt sehr nah, daß es vom Vit D3 Zusatz kommen könnte. Dieses zugesetzte Vit D3 könnte für Störungen im Calciumhaushalt sorgen...
    Ich habe jedesmal ein schlechtes Gefühl, wenn ich viel Dill vom Türken verfüttere...Auch Staudensellerie gehört zu den Gemüsen, daß wohl stark gespritzt wird.
    Ich verfüttere viel Kohl, da er zur Jahreszeit paßt.

    Wenn du richtig viel Wiese in Qualität und Quantität in der Vegetationszeit anbieten kannst, dann würde ich mir nicht soviel Sorgen im Winter machen...Dann kannst du ja weniger Auswahl verfüttern und viele Äste, Brombeeren, Bambus, Wurzelgemüse, Kohl usw. anbieten...Vielleicht paar Saaten dazu, (Sesam enthält mehr Calcium als Phosphor, besseres C/PH Verhältnis als andere Saaten!) Oder auch ein Strukturmüsli mit zugesetzten Vitaminen und Mineralstoffen, wenn sie davon keinen Schlamm bekommen.

    Wird aber das ganze Jahr hindurch nur Gemüse verfüttert, dann mangelt es halt auch im Winter...

    Wenn du viel Wurzelgemüse gibst, dann immer viel Äste dazu! Am besten Wintergemüse kaufen, keine Salate aus Treibhäusern...Feldsalat, Endivien, Portulak als Beispiel wären Wintersalate.

  3. #3

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von reuanod Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Die meiste Kaninchenhalter, die ich kenne, füttern ihre Kaninchen mit Heu, Pellets und nur ein wenig Grünfutter. Ich habe vorgeschlagen, viel mehr Grünfutter zu geben. Ihre Frage war, woher können sie Grünfutter im Winter sammeln. Ich habe gesagt, sie können auch Küchenkräuter, Gemüsegrün, Gemüse (vor allem blättrige) kaufen. Die Antwort war: Winter ist keine Gemüsesaison, diese Kräuter und Gemüse haben nicht unter Sonne gereift, sie sind stark gespritzt usw. und deshalb sehr schädlich. Ein gutes Futter (z.B. Versele-laga Cuni Adult Compelte) istdann besser, als diese Grüne. Darüber habe ich nachgedacht und jetzt weiß ich nciht mehr, ob es wirklich gut ist, solche Gemüse und Küchenkräuter für die Kaninchen in großen Mengen geben. Was glaubt ihr?
    Ich sehe das genauso und daher bekommen meine Kaninchen im Winter nur ein bisschen Gemüse und das besteht hauptsächlich aus Möhren + ein paar wenigen Küchenabfällen wie z.B. Apfelkerngehäuse, Strunk vom Eisbergsalat, mal 1-2 Kohlrabiblätter usw..
    Ansonsten bekommen sie Heu + Pellets. Saaten und sowas füttere ich nicht, da im Trockenfutter alles enthalten ist. Je mehr Verschiedenes man füttert, desto eher kommt alles (z.B. das Ca-Ph-Verhältnis) aus dem Gleichgewicht, was dann zu Problemen führen kann - meine Meinung.
    Ich füttere das Gemüse als kleine Abwechslung und als Flüssigkeitszufuhr nicht wegen irgendwelchen Vitaminen, denn dafür bekommen meine Tiere das Trockenfutter.

    So füttere ich meine Kaninchen schon über 30 Jahre, Probleme gab es durch diese Fütterung noch nie mit Blasengries, Aufgasung, Durchfall, Haarballen, Zahnspitzen usw., daher bin ich sehr zufrieden und behalte diese Fütterung auch bei. Never change a running system.
    Geändert von - - - (12.12.2015 um 09:04 Uhr)

  4. #4
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ich füttere mittlerweile auch im Winter nur noch portioniert Kohlgemüse und Grünhopper.
    Allerdings hab ich ein Tier aufgenommen, das Blasenschlamm hat. Daher bekommt die Truppe um ihn kein Strukturfutter, er nascht nur hin und wieder an der Cuni-Schale von meinem Zahni in der Küche. Die steht extra in einem anderen Raum. Ganz weglassen kann ich die Cunis nicht.
    Dafür gibts eben Kohl und Salat 2 bis 3mal am Tag.
    Dienstag bin ich beim TA und mal gespannt, da ich kaum noch Schlamm finde. Entweder wird er nicht ausgeschieden ( was ich mir kaum vorstellen kann) oder er wird durch mehr Wasser verdünnter und ausgeschieden. Als er zu mir kam, war der Urin wie Zement.
    Geändert von Rabea G. (12.12.2015 um 10:40 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 30.10.2014
    Ort: Fürstenfeldbruck/ München
    Beiträge: 227

    Standard

    Ich füttere meinen im Winter Strukturmüsli als sicherer Vitaminlieferant und Heu sowie Kohl, Salat, Möhren etc. als Abriebmittel für Ihre Zähne.
    Auf den Kohl würde ich persönlich auch nicht verzichten, da meine Heu außerordentlich doof finden und sich dan verstärkt auf das Strukturmüsli stürzen würden, wo ich dan nicht sicher weis ob der nötige Zahnabrieb stattfindet.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Ich habe heute Endivien, Radiccio, Romana, Feldsalat, Chicoree Paprika und Gurken gekauft. Karotten habe ich einen 20 kg Sack. Wirsing & Chinakohl hatte ich noch.
    Und im Garten habe ich heute noch Petersilie (da ist noch genug da ^^), Fenchel- & Sellerie-reste geerntet. Im Gewächshaus wächst nicht, wenn auch eher langsam, Endivien.

    Ich füttere dazu u.a. Strukturmüsli, aber auch mal nur getrocknete Blüten oder Saaten. Und naturlich Heu.

    Es gibt ja auch Wintergemüse. Endivien & Feldsalat erntet meine Oma jetzt erst so richtig, die ganze Zeit waren das nur so "Mini-Salate". Kohl, grade Wirsing und ähnliche Kohlsorten, sind auch Wintergemüse und sogar Frosthart, es gibt sogar frostharte Endivien-Sorten. Oder dieser "Gründünger" auf den Feldern ist ja auch ohne Spritzmittel gewachsen und hat noch Sonne abbekommen, man kann die Sachen ja auch in einem Blumentopf wachsen lassen und als Futter statt als Dünger nehmen.
    Oder bei den Nachbarn meiner Oma steht die Vogelmiere in voller Pracht und ist so richtig schön grün.

    Also es gibt durchaus Sachen, die nicht unbedingt im Gewächshaus gewachsen sind und zumindest die Futtermöhren sind ja vom Sommer (waren gekühlt bis sie zum Händler kamen).
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Füttere den Winter über auch rationiert (Kohl) Gemüse+Karotten, und Strukturfutter. Merz-Heu 2.Schnitt gibts als Futter zum "normalen" Heu dazu.

    An den WE gibts noch etwas Wiese dazu.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Grünfutter sammeln und lagern?
    Von Jasmine im Forum Ernährung *
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 30.06.2017, 08:33
  2. Grünfutter aus dem Supermarkt
    Von Murmelchen im Forum Ernährung *
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 30.01.2015, 23:58

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •