Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: Milbe-Naturholz-Burg wegwerfen?!

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Wir haben wieder dasselbe Problem

    Delilah, unsere neue Kaninchendame hat einen Milbenbefall.

    Die Burg ist wieder unser Problem und es ist eine ganz neue, auch wieder die Trixieburg aus dem Naturholz.
    Wenn ich sie mit dem Dampfreiniger behandel, wird sie ja ganz nass.
    Meine Freundin hat mir noch das Inuzid Spray, was ganz natürliches empfohlen, aber auch dadurch wird sie nass.
    Das ganze Stoffzeugs, das ich nicht jeden Tag wachsen kann, behandele ich mit dem Spray, das trocknet schließlich und wenn sie es ablecken, macht es gar nix.

    Fault so ein Holz dann nicht innerlich? Wie ist das dann mit Pilzsporen, sind beide ja Schnupfer?!
    Kann ich die Burg auch belassen oder wäre das schlecht, es nicht zu säubern?
    Geändert von Maren86 (22.01.2017 um 00:22 Uhr)

  2. #22
    Kaninchen-WG Mitbewohnerin Avatar von Jutta
    Registriert seit: 28.02.2007
    Ort: Schwerte
    Beiträge: 2.566

    Standard

    Ich habe bei Milbenbefall noch nie was großartig desinfiziert.
    Es wird immer am Tier behandelt, wo sich die Milben auch aufhalten.
    Ich behandle auch immer nur die Tiere, die wirklich was haben.
    Liebe Grüße von Jutta & Co
    Wirf Liebe um Dich wie Konfetti!

  3. #23
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich würde auch nur die Tiere behandeln.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Das Problem ist, dass sie eben nicht lackiert ist und das saugt sich bestimmt voll und gammelt dann von innen raus.

    Max hat nix. Meine TÄ meinte, dass ich beide Tiere behandeln soll und meine Bekannte, die TÄ ist, meinte, dass er nicht unbedingt behandelt werden muss.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.09.2015
    Ort: Köln
    Beiträge: 852

    Standard

    Ich mache es wie Jutta. Ich behandle nur die Tiere, die tatsächlich etwas haben. Betrifft es die Meerschweinchen, mache keinen Aufwand mit Holzteilen im Gehege. Bei den Kaninchen, die in freier Wohnungshaltung leben, habe ich ja sowieso keine Chance. Möbel und Teppiche kann ich gar nicht irgendwie einsprühen, dampfstrahlen oder sonst etwas. Ich hatte zwar noch nicht oft Milbenprobleme, aber dann sind sie mit diesen wenigen Maßnahmen auch gut weggewesen. Sofern man überhaupt von "weg" reden kann. Ein paar sind doch immer da, das lässt sich m.E. gar nicht vermeiden.

  6. #26
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Man hat immer eine gewisse Milbenpopulation. Nimmt es überhand und wird zum Problem so liegt meist ein Immunproblem vor.

  7. #27
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Warum darf sie nicht nass werden? Die trocknet doch wieder. Oder steht sie draußen?
    Ich würde sie mit nem Wasserkocher übergießen. Sicher ist sicher.

  8. #28
    liebt Häschen, Schäfchen und Geranien Avatar von Antonia
    Registriert seit: 13.04.2010
    Ort: Mainz
    Beiträge: 333

    Standard

    Da kann ich mich einigen Vorredern anschließen. Ich hatte bei meinen Kaninchen in Innenhaltung auf Teppichboden auch keine Textilien oder Einrichtungsgegenstände desinfiziert, - nur das Tier gegen die Milben behandelt, und auch nur das betroffene Tier. Diese Situation hatte ich bisher 2x (in 2 verschiedenen Hasiländern), und es gab keinen Rückfall.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Danke für eure hilfreichen Infos!!
    Werde nun auch nur die Dame behandeln und wenn er Probleme bekommt, kriegt er auch was ab.
    Wir versuchen es aber erstmal mit einem neuen, pflanzlichen Mittel mit dem meine TÄ gute Erfahrungen gemacht hat, wo sogar Spot Ons manchmal versagt haben.
    Danach könne wir immer noch das Spot on benutzen.
    Es heisst Inuzid Spray.

    Jetzt hat sie im Nacken eine mega rote Haut, aber ohne Schuppen, sie ist einfach entzündet. Keine Ahnung woher das kommen kann.
    Sie bekommt ja gerade noch Douxo Spot on für die Haut und im Prinzip wäre Bepanthen für diese Stelle gut geeignet, aber dann werden die Haare so fettig und das hasst sie.

  10. #30
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.455

    Standard Kieselgur gegen Milben u.a. Ungeziefer

    Kieselgur gegen Milben
    http://www.kaninchenwiese.de/gesundh...ken-floehe-co/

    Auszug aus diesem Text
    … Er wirkt im Gegensatz zu vielen Tierarzt-Medikamenten rein mechanisch ...der Silikatstaub bleibt nach der Behandlung an den Insekten hängen, besonders in den Gelenkspalten. Die feinen, scharfkantigen Partikel zerstören dort die verdunstungshemmende Wachsoberfläche durch einen Schmiergeleffekt. Die dadurch entstehenden, feinen Verletzungen der Wachsschicht führen beim Insekt zum Austritt der Körperflüssigkeit, die Schädlinge sterben binnen kurzer Zeit (meist wenigen Stunden) durch Austrocknung ab. ...Er muss fein genug sein, sonst wirkt er nicht. Anwendung: Kieselgur ist nur wirksam, wenn die Umgebung absolut trocken ist, ….Es reichen bereits Kleinstmengen vom Kieselgur aus, um einen Milbenbefall erfolgreich zu behandeln. Eine größere Menge ist nicht nötig und sollte nicht verwendet werden, da sonst die Atemwege durch die Staubbelastung belastet werden. Eine kleine Menge wird auf ein Küchen-Papiertuch gegeben bzw. das Küchenpapier in diesen getunkt und mit diesem in das Fell eingestreichelt (auch gegen den Strich), das wird solange wiederholt, bis die gesamte Fellfläche behandelt ist. Mit absolut trockenen Händen, kann anschließend durch Streicheln (mit und gegen den Strich) der Kieselgur auf das gesamte Kaninchen verteilt werden. ….

    Wenn jemand das mal ausprobieren möchte, sollte er den ganzen Text lesen.
    Die dunklen Ecken von Holzmöbel könnte man mit Kieselgur ausstreichen.
    Kieselgur nicht in der ganzen Wohnung verteilen und dann aufsaugen. Dann gibt es ein Staubsaugerbeutelproblem :-) Die Beutel sind sehr schnell verstopft, wie ich aus einem Erfahrungsbericht gelesen habe.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Burg
    Von Kerry im Forum Haltung *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.09.2013, 19:04

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •