Mit dem rötlichen Stengel denke ich am ehesten an Kälberkropf. Wilde Möhre und Wiesenkerbel sieht zwar ähnlich aus, hat aber einen grünen Stiel.
Mit dem rötlichen Stengel denke ich am ehesten an Kälberkropf. Wilde Möhre und Wiesenkerbel sieht zwar ähnlich aus, hat aber einen grünen Stiel.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Ja, an Kälberkropf habe ich auch schon gedacht, mich verwirrt nur, dass der behaart sein soll. Anfangs dachte ich aufgrund des Geruchs "das muss wilde Möhre sein" und habe es zu allem Überfluss an meine Kaninchen verfüttert, dies das Zeug lieben. Es hat mir dann einen ziemlichen Schock verpasst als ich gesehen habe, wie wilde Möhre wirklich aussieht (ich habe eine Stelle gefunden wo die wilde Möhre viel wächst und auch den schwarzen Punkt in der Mitte entdeckt). Seitdem bin ich wieder etwas vorsichtiger. Kälberkropf soll ja giftig sein?
Für Kaninchen soll er wohl nicht giftig sein. Ich füttere ihn allerdings nicht, obwohl er hier wächst.
Was du noch zum Vergleich heranziehen könntest sind bestimmte Storchschnabelarten und die Hundspetersilie. Aber der Stiel hat doch eine Kerbe, oder sehe ich das falsch?
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Ja, der Stiel hat eine Kerbe. Sicher erkennen kann ich Schafgarbe und inzwischen auch wilde Möhre und Wiesenkerbel (und Wiesenbärenklau und Giersch). Wobei ich gerade finde dass die Hundspetersilie von den Blättern her dem Wiesenkerbel auch recht ähnlich sieht und - oh Schreck - Hundspetersilie ist ja auch giftig. Also dann füttere ich das Kraut auf keinen Fall mehr. Ich werde im nächsten Frühjahr nochmal schauen, ob ich vielleicht doch eine Blüte erspähe die die Bestimmung erleichtert. Ich danke Dir auf jeden Fall recht herzlich für Deine Hilfe.
ähm...ich will mir nicht den Schnabel verbennen aber: meine Nins fressen nicht was nicht auch gut für sie ist.
ALs sie jünger waren, haben sie durch den zaun die Efeuhecke meiner Nachbarin malträtiert. Si e haben nie ein Zeichen von Herzproblemen oder sonstwas gezeigt. Irgentwie sind die anders.....
Wenn ich Kräuter mitbringe, fressen sie nicht alles. Sie fressen auch Tuplen, aber niemals Narzissen.
Sie fressen auch Äpfel mit Schimmelstellen
Irgentwann habe ich sie einfach nur noch gelassen. Undmein TA schwärmt immer wenn er sie sieht und fragt :"sag mal was fressen deine Tiere eingentlich alles..." alsoich binir nicht sicher, obman ihnen immer trauen kann. Aber ich bin mir fast sicher, das man es kann.
Bunnymammi: Wenn deine Tiere immer genug Dinge zur Auswahl haben und schon lange Zeit mit Wiese bzw. das was mit Garten so wächst ernährt wurden dann kannst du ihnen trauen
Auch wenns für uns manchmal komisch erscheint.....sie wissen schon was sie tun. Und selbst bei eigentlich "giftigen bzw. bedenklichen" Sachen kommt es immer auf die Menge an. Einen Haps an der Efeuhecke wird sie nicht umbringen, nichts destro trotz setzt man ihnen Efeu nicht extra vor.
Solange sie immer noch genug Auswahl haben: Lass sie machen![]()
Sieht für mich auch nach Kälberkropf aus, kannst du pflücken, wird gerne gefressen. Tut den Kaninchen nichts, vor allem nicht im Gemisch.
Ich habe heute mal in der Mittagspause ein paar Bilder bei Tageslicht gemacht. Hier sieht man (auch weil es leicht geregnet hat) dass die Blätter doch behaart sind. Ja, vielleicht pack ich ab und zu doch ein paar Blätter mit ins Gemisch, da meine Zwerge das wirklich gerne gefressen haben und es Ihnen ja bis jetzt auch nicht geschadet hat. Von Wiesenbärenklau wird ja auch oft gesagt (nicht hier) dass er giftig ist und den lieben die Kleinen ja auch.
@ Bunnymami: Bei den angefaulten Äpfeln musste ich schmunzeln, die lieben meine auch (sie suchen sich zielsicher die eckligsten Stellen heraus)
Anhang 111314Anhang 111313Anhang 111315
Ja, eher Traumel- Kälberkropf
Bräuchte Hilfe beim bestimmen. Weiß jemand was das hier ist?
Anhang 111629
Ist dieses Jahr besonders auf allen Wiesen gewachsen (vorher ist es mir nicht wirklich so aufgefallen). Es ist das einzige grüne, blättrige was ich noch reichlich finde und wäre halt gut wenn ich wissen könnte ob ich auch das verfüttern kann und was das ist. So ist es mir schon ab und dann mal in den Korb mit reingerutscht, in all der Sommerfülle und "passiert" ist bisher noch nix.
Es wächst büschelweise, hat allerdings ziemlich lange Stiele! Auf den ersten flüchtigen Blicken hielt ich es manchmal beim Pflücken für Löwenzahn oder Sauerampfer...
Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...
Ich würd auf Sauerampfer tippen.
Hast du mal probiert?
Liebe Grüße
Sarah
Hmm irgendeine bestimmte Sauerampferart dann?? Denn auf der Wiese im direkten Vergleich ist es definitiv kein Ampfer!! Ich werd morgen mal ein Ampferblatt mit dazu legen zum Vergleich.
Nö probiert hab ich nicht![]()
Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...
Es gibt verschiedene Arten. Wie diese heißt, keine Ahnung...
Das ist kein Ampfer, sondern Froschlöffel. Die Ampferarten sind um diese Jahreszeit nicht mehr sattgrün, sondern rötlich / bräunlich verfärbt.
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
Also diese kleinblättrige Ampferart (Wiesensauerampfer?) ist hier noch so grün wie auf dem FotoNur der größere (stumpfblättriger Sauerampfer?) ist schon größtenteils verfärbt.
Froschlöffel wächst bei mir in der Sumpfzone des Teichs. Ich dachte das wäre eine Wasserpflanze?
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Also am Teich wuchs das nicht. Das war mittendrin auf der Wiese. Auch auf vielen anderen Wiesen und am Wegrand fand ich das Kraut. Bin noch nicht dazu gekommen ein besseres Foto zu machen. Werd mich am Freitag vormittag mal auf den Weg machen Fotos an Ort und Stelle zu machen...und Ampfer dazu im Vergleich. Wie gesagt mir fiel das Kraut bisher noch nie auf, wobei ich schon seit Jahren auf diese Wiesen gehe aber dieses Jahr musste ich beim pflücken regelrecht aufpassen auch noch andere Pflanzen mitzupflücken. Wenn die Wiese nämlich kniehoch war und bereit zum Mähen da war das Kraut genausolang wie das Gras und der Löwenzahn.
Ich hoffe die Fotos die ich übermorgen machen werde bringen noch mehr Licht ins Dunkle...falls es die Wiesen bis dahin nicht zuschneit
![]()
Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen