Seite 171 von 251 ErsteErste ... 71 121 161 169 170 171 172 173 181 221 ... LetzteLetzte
Ergebnis 3.401 bis 3.420 von 5007

Thema: Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2

  1. #3401
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    An Gräsern kann man alles anbieten. Bevorzugt werden aber eher Süssgräser, statt Sauergräser.

    Bei den Wicken kann ich nicht wirklich helfen. Nur das es keine giftigen Arten gibt ...Doppelgänger wüsste ich nicht ...aber mit einem grossen ?
    nach oben 

  2. #3402
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Carmen Z. Beitrag anzeigen
    Darf ich mal ganz blöd fragen, was auf der Wiese alles fressbares Gras ist? Da gibt es ja diverse Gräser und Halme etc. Sollte man da mit irgendwas vorsichtig sein?
    Alles Gras auf der Wiese ist fressbar, da braucht man nicht vorsichtig zu sein.

    Zitat Zitat von Neoli Beitrag anzeigen
    Gibt es eine giftige Wickenart oder einen giftigen Doppelgänger?
    Nein.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
    nach oben 

  3. #3403
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Stimmt, Katharina! Es ist der Wasserdost! Ich hatte das Bild nur in Mini auf dem Handy angeschaut und war wohl etwas vorschnell .
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  4. #3404
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Das kommt in der Tat noch besser hin ...google Bildersuche und auch Höhe und bevorzugter Standort passen ... danke Kathi


    Verfüttert ihr das? Ich hab vor Jahren gelesen, dass der Wasserdost nicht so gesund sein soll ...auf
    http://www.heilkraeuter.de/lexikon/w-dost.htm steht, das er sehr wohl gut ist. Vorallem bei Schnupfen.
    Ja, ich verfüttere den mit.

    nach oben 

  5. #3405
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich verfüttere den Wasserdost auch und sie mögen ihn gerne. Bei mir wächst er auch im Garten und er ist ein Sammelpunkt von Schmetterlingen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  6. #3406
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lunaco
    Registriert seit: 15.02.2012
    Ort: im Westen
    Beiträge: 1.396

    Standard

    Hallo,

    weiß evtl. jemand, was das hier ist? Ich hatte es mal haufenweise im Heu.

    Anhang 106516
    nach oben 

  7. #3407
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmelchen
    Registriert seit: 27.12.2006
    Ort: Kiel
    Beiträge: 448

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Ich verfüttere den Wasserdost auch und sie mögen ihn gerne. Bei mir wächst er auch im Garten und er ist ein Sammelpunkt von Schmetterlingen.
    Oh, gut zu wissen. Wir haben ganz viel Wasserdost im Garten. Verfütterst Du auch die Blüten?
    LG
    Inga


    nach oben 

  8. #3408
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ja, ich verfüttere auch die Blüten. Ich gebe einen kompletten langen Stiel pro Gruppe.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  9. #3409
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard

    Kann mir jemand sagen, was das hier ist? Habs selber nicht rausgefunden.
    Und ist das verfutterbar?
    Es wächst bei uns auf der Wiese zuhauf.

    nach oben 

  10. #3410
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Labkraut, kannst du füttern.
    Liebe Grüße
    Sarah
    nach oben 

  11. #3411
    Erfahrener Benutzer Avatar von Diana
    Registriert seit: 18.07.2013
    Ort: Hessen
    Beiträge: 3.416

    Standard

    Ich weiß, der Artikel ist auf einer Züchterseite und eigentlich will ich Züchterseiten nicht publizieren, aber dieser Bericht wurde vor einiger Zeit in Facebook geteilt und hier wird das gut beschrieben!!

    http://www.satin-zwergwidder.ch/page4.php


    Die Herbstzeitlose sieht ähnlich aus wie ein Krokus und es gibt sie nur in 2 Phasen, entweder hat sie nur Blätter oder nur eine Blüte, niemals hat sie beides gleichzeitig. Daher kann man sie in frischer Form gut erkennen. In getrockneter Form ist sie leider noch genauso giftig und eben schwerer zu erkennen, aber in dem Bericht sieht man recht gut, wie sie getrocknet aussieht, deswegen teile ich ihn hier auch.

    Bitte passt gut auf und seht euer Heu durch!!!
    nach oben 

  12. #3412
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Es kommt bei den Herbstzeitlosen wohl nur darauf an wann das Heu gemacht wird.
    Wiesen mit Herbstzeitlosen sollen erst ab Mitte Juli gemäht werden.
    Liebe Grüße
    Sarah
    nach oben 

  13. #3413
    Erfahrener Benutzer Avatar von Diana
    Registriert seit: 18.07.2013
    Ort: Hessen
    Beiträge: 3.416

    Standard

    Zitat Zitat von Neoli Beitrag anzeigen
    Es kommt bei den Herbstzeitlosen wohl nur darauf an wann das Heu gemacht wird.
    Wiesen mit Herbstzeitlosen sollen erst ab Mitte Juli gemäht werden.
    Das wäre mir neu, denn die Blätter der sind genauso giftig wie die Blüte und sogar noch gefährlicher, weil sie dann mit dem Bärlauch zu verwechseln sind. Haben sich schon einige Menschen vergiftet. Die Blüten sind tödlich für Kaninchen und ab August sind die Blüten am austreiben.
    nach oben 

  14. #3414
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Zitat Zitat von Diana S. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von M@M Beitrag anzeigen
    Hallo,

    weiß evtl. jemand, was das hier ist? Ich hatte es mal haufenweise im Heu.

    Anhang 106516

    Ach du scheiße, das ist Herbstzeitlose .............. HOCHGIFTIG für Kaninchen!!! Entsorge sofort das Heu und verfüttere es auf keinen Fall.

    Die Tiere verecken elendig daran!!!

    Ich such dir gleich mal einen Bericht raus!!!!!
    Ähm, sicher? Ich kann nicht wirklich diskutieren, weil ich nicht die größte Ahnugn habe , aebr wenn ich mir die Bilder so anschaue, dann kommen doch die Blüten der Herbstzeitlosen aus dem Stängel und hängen nicht dran und die Blüten sind doch einzelne Blütenblätter nicht so "Körbchen", oder?
    Ich bleibe bei meinen Lampions oder ähnlich, obwohl ich auch nicht weiß, ob giftig oder nicht.
    nach oben 

  15. #3415
    Erfahrener Benutzer Avatar von Anika
    Registriert seit: 30.06.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 415

    Standard

    Im Zweifelsfall beim Heulieferanten anfragen ob er Heu dazukaufen musste und darauf hinweisen, dass Bestandteile wie die Herbstzeitlosen aussehen.
    Ich denke jeder Heulieferant dürfte bemüht sein, dass er keinen Ärger wg. vergifteter Tiere hat.
    nach oben 

  16. #3416
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Für mich sieht das auch nicht zweifelsfrei nach Herbstzeitlose aus...
    nach oben 

  17. #3417
    Erfahrener Benutzer Avatar von Diana
    Registriert seit: 18.07.2013
    Ort: Hessen
    Beiträge: 3.416

    Standard

    Sicher KANN ich nicht sein, aber ganz ehrlich, wenn auch nur der Verdacht besteht, würde ICH es nicht mehr verfüttern

    Ich bin sicher kein Freund von unnötiger Panikmache, aber das wäre für mich ein nicht tragbares Risiko.

    Und ich denke, dass die Blüten auf dem Foto nur ungünstig liegen und bis auf die eine am Stengel alles einzelne Blüten sind.

    Aber dass Physalis oder Lampionblumen auf der Wiese wachsen ist eher unwahrscheinlich, als dass es Herbszeitlose ist. Noch dazu, wo sich die Fälle wirklich häufen in letzter Zeit. Ich habe schon mehrere Posts gelesen dazu.
    nach oben 

  18. #3418
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lunaco
    Registriert seit: 15.02.2012
    Ort: im Westen
    Beiträge: 1.396

    Standard

    Zitat Zitat von Diana S. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von M@M Beitrag anzeigen
    Hallo,

    weiß evtl. jemand, was das hier ist? Ich hatte es mal haufenweise im Heu.

    Anhang 106516

    Ach du scheiße, das ist Herbstzeitlose .............. HOCHGIFTIG für Kaninchen!!! Entsorge sofort das Heu und verfüttere es auf keinen Fall.

    Die Tiere verecken elendig daran!!!

    Ich such dir gleich mal einen Bericht raus!!!!!
    Vielen Dank für den Hinweis!!! Ich hatte dieses getrocknete Pflanzengedöns vor ca. 3 Monaten in einer Heulieferung eines hier relativ bekannten Heulieferanten. Habe das Heu (aus Unwissenheit) verfüttert und es ist längst aufgebraucht Die Tiere sind aber wohlauf. Ich kann mich aber auch nicht erinnern, dass ich die Tiere die Blüten fressen sah. Ich meine, sie hätten sie aussortiert. Aber hätte dann nicht das gesamte Heu verseucht sein müssen? Bin durch den Heuthread hier, wo letztens von Herbszeitlosen geschrieben wurde, daran erinnert worden und bekam es auch mit der Angst zu tun Ich hatte letzte Woche gegoogelt und zuerst an 'Klappertopf' gedacht (sah ein ähnliches Foto im Net), bin mir aber nicht sicher...
    nach oben 

  19. #3419
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    Für mich sieht das jezt nicht wirklich nach Herbstzeitlose aus. die verlieren hier auf den Wiesen die Blütenblätter. Das wird wohl irgendeine Samenkapsel sein.
    Zum Vregleich mal Hibiskuskapseln (die man nur im Heu findet, wenn sie zugesetzt wurden, was manche Hersteller tun, da zumindest die Blüten schön Farbe geben und das ganze hübsch aussieht und zudem noch gerne efressen wird. Hibiskus würde ich zwar ausschließen, weil es eben keine Wiesenpflanze ist, aber viele Samenkapseln sehen so aus. http://foto.mein-schoener-garten.de/...20Hibiskus.jpg
    Plattgedrückt könnten die Samenkapseln z.B. auch von Lein so aussehen. Man müsste eigentlich auch einen Größenvergleich haben, um das zuordnen zu können.
    Zum Vergleich hier mal Lein: http://www.luzine-happel.de/wp-conte..._seed_pods.jpg
    und hier Akelei: http://media.4teachers.de/images/thu...thumb.8928.jpg
    nach oben 

  20. #3420
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lunaco
    Registriert seit: 15.02.2012
    Ort: im Westen
    Beiträge: 1.396

    Standard

    Zitat Zitat von Diana S. Beitrag anzeigen
    Ich weiß, der Artikel ist auf einer Züchterseite und eigentlich will ich Züchterseiten nicht publizieren, aber dieser Bericht wurde vor einiger Zeit in Facebook geteilt und hier wird das gut beschrieben!!

    http://www.satin-zwergwidder.ch/page4.php

    Das, was da auf dem Foto in der Mitte des Hauhaufens liegt, sieht in der Tat so aus wie das, was in meinem Heu war Die Samenkapseln.

    Sehr trauriger Bericht, die armen Tiere

    Ich hatte übrigens vor 6 Wochen u.a. nochmal dieselbe Heusorte dieses Lieferanten bestellt und darin befand sich nichts mehr.
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)

Ähnliche Themen

  1. Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 20:13
  2. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •