Seite 105 von 251 ErsteErste ... 5 55 95 103 104 105 106 107 115 155 205 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.081 bis 2.100 von 5007

Thema: Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2

  1. #2081
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 4.022

    Standard

    Zwei größere Bärenklau-Nachzügler aus dem Wald:



    Mal eine Blattform, die ein bissi anders ist:

    nach oben 

  2. #2082
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.693

    Standard

    Simones letztes Foto ist ein junger, noch nicht ganz entfalteter Trieb.

    Hast du vielleicht eine Wiese mit Waldrand oder Heckenumrandung, Katja? Auf meinen Wiesen wächst er eher am Rand, wo es Halbschatten gibt.



    Und hier zusammen mit Mädesüß

    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  3. #2083
    Linus ♥ Avatar von Steffi
    Registriert seit: 20.02.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 463

    Standard

    Danke .
    Werde berichten, wenn ich erfolgreich war ... ;-)

    Ich hätte hier noch drei Pflänzchen ... ich hoffe ich nerve noch nicht zu sehr mit meinen vielen doofen Fragen ...?

    Das hier müsste vermutlich wieder Gundermann sein, oder?



    Da wächst hier auch richtig viel, aber bisher habe ich mich noch nicht rangetraut ...


    ....................................................................





    ....................................................................


    Und hier noch etwas (für mich) Unbekanntes, das auch in sehr großer Menge wächst ... ... anfangs fand ich dass es gut aussieht, aber leider welkt es EXTREM schnell ... würde mich nun trotzdem interessieren was es ist ...







    Leider sehr schlechte Qualität (während der Heimfahrt gemacht, da klar war, dass es zuhause bereits angewelkt ist ...)





    Danke !
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt."
    [Mahatma Gandhi]
    nach oben 

  4. #2084
    Wuschel
    Gast

    Standard

    1. Gundermann
    2. Hahnenfuß

    Ich verfüttere beides bei Wiese ad libitum. Beides wird teils gefressen.
    nach oben 

  5. #2085
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Den Wiesenbärenklau hab ich an verschiedenen Standorten gesehen:
    - übermässig sonnig am Bahndamm
    - mässig sonnig am Wiesen/Waldrand
    - allem ausgesetzt mitten auf der Wiese
    - überwiegend schattig im Naturschutzgebiet

    Vielleicht braucht er eher bestimmte Böden.

    Halte nach grossen, dunklen Büscheln Ausschau. Mit etwas Übung erkennst Du schnell, ob es
    - Klee
    - Hahnenfuss
    - Ampfer oder eben
    - WBK-Büschel sind.
    Vor der ersten Mahd ist er schwierig zu sehen, weil das Gras da schneller und höher wächst. Nach der ersten Mahd wird es leichter, dann wächst der WBK schneller als das umgebende Gras. (Aber nicht schneller als der Klee, daher die Verwechslungsmöglichkeit bei den Büscheln). Falls Du den WBK wegen des ECs will, dann kann Dir auch Selleriegrün helfen, da sollte der gleiche Stoff drin sein.

    Wenn Du Bauern mt Kaninchenhaltung in der Nähe hast, dann frag die mal, ob sie wissen, wo WBK wächst. Am Besten nimmst Du dann ein Foto der Pflanze mit
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
    nach oben 

  6. #2086
    ally
    Gast

    Standard

    Der WBK wuchert auf lehmigen Böden wie verrückt, wächst aber auch überall anders. Nur auf Muschelkalk hab ich noch nie bewusst einen gesehen. Ich würde mal besonders auf Wiesen, auf denen Labkraut und Sauerampfer sehr gut gedeihen, die Augen offen halten. Die scheinen recht ähnliche Vorlieben zu haben.
    nach oben 

  7. #2087
    Linus ♥ Avatar von Steffi
    Registriert seit: 20.02.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 463

    Standard

    @Wuschel: Danke! Aber es sind drei Pflanzen ...
    Das erste Foto ist Gundermann, die Pflanze auf den beiden Fotos danach sieht mir aber absolut nicht nach Gundermann aus ...
    Hahnenfuss ist mir noch zu riskant. Kann mir vllt mal jemand sagen was es nun mit dem Gundermann auf sich hat? Da scheinen die Meinungen ja auch etwas auseinander zu gehen ...

    @april: Dankeschön !
    Gut zu wissen, dass er momentan niedriger als Gras ist. Das Gras ist auf der einen Wiese, auf der ich immer pflücke, wirklich extrem hoch. Ich habe dort anfangs z.B. auch gar keinen Spitzwegerich gesehen, wenn man gezielt sucht findet man aber viel davon ... wobei sie den kleinen lieber mögen als die XXL- Variante ...

    Nein, EC haben wir zum Glück nicht. Aber ich habe nun schon öfter gelesen, dass er sehr beliebt zu sein scheint und ich brauche dringend mehr Pflanzen, die sie auch wirklich gerne mögen. Sie lieben Löwenzahn und Giersch. Labkraut, Spitzwegerich, Vogelwicke, Klee und Gänseblümchen mögen sie auch meistens relativ gern. Storchschnabel wird manchmal genommen. Taubnessel wurde noch nie angerührt. Und das Hauptproblem: Gräser bleiben fast komplett liegen . Verschiedene Gräser von verschiedenen Wiesen.
    Kann mir vllt jemand sagen, ob es auch ein "Zuviel" an Löwenzahn und Giersch geben kann?
    Ich füttere natürlich nicht nur Löwenzahn und Giersch, aber momentan macht das vom Wiesenanteil denke ich schon fast die Hauptmenge aus (ich beziehe mich nun auf das was sie fressen, ich biete es natürlich im Gemisch an). Sie bekommen zurzeit auch noch jeden Tag relativ viel Dill & glatte Petersilie, etwas Pastinake & Karotte und ab und an eben noch andere Kräutersorten (Zitronenmelisse, Basilikum+ Co), Spinat und Karottenkraut. Salate nur noch sehr selten, da sie da auch das meiste liegenlassen. Am liebsten würden sie sich komplett von Dill & Pastinake ernähren ...

    @ally: Danke für den Tipp! Labkraut wächst auf der einen Wiese relativ viel.

    @Blume: Das erste müsste eine Wicke sein ...

    edit: manno, jetzt weiß ich einmal was und bin zu langsam ...
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt."
    [Mahatma Gandhi]
    nach oben 

  8. #2088
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Steffi Beitrag anzeigen
    @Wuschel: Danke! Aber es sind drei Pflanzen ...
    Das erste Foto ist Gundermann, die Pflanze auf den beiden Fotos danach sieht mir aber absolut nicht nach Gundermann aus ...
    2. müsste kriechender Günsel sein.
    nach oben 

  9. #2089
    Linus ♥ Avatar von Steffi
    Registriert seit: 20.02.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 463

    Standard

    Ja, das könnte hinkommen ... vielen Dank !
    Ich schaue es mir heute nochmal genauer an ...
    Dürften sie das denn fressen?

    Goldnessel blieb übrigens komplett liegen ...
    Habe es ihnen letzte Nacht noch gegeben (im Gemisch), da sie nachts immer am meisten fressen, aber sie haben nichtmal probiert. Aber gut, bei neuen Sachen ist das ja eig nicht ungewöhnlich. Werde es nun auf jeden Fall immer mitanbieten.
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt."
    [Mahatma Gandhi]
    nach oben 

  10. #2090
    ally
    Gast

    Standard

    Glaube auch, dass es Günsel ist. Meine mögen den nicht, aber im Gemisch kann man ihn geben.

    @Steffi: Theoretisch gibt es von allem ein "Zuviel", selbst von Löwenzahn. Aber ich denke, da müsste man dann schon wirklich konsequent immer nur zwei, drei gleiche Kräuter in Massen füttern, dass das problematisch wird. Wenn sie den Löwenzahn oder Giersch irgendwann über haben (und das wird passieren, wenn sie den derzeit so bevorzugen und dafür kaum etwas anderes fressen), dann lassen sie ihn irgendwann freiwillig liegen und suchen sich aus dem Gemisch andere Favoriten.

    Gräser sind hier nur gern gesehen, wenn sie relativ jung sind. Die hochgewachsenen und schon verholzten mag hier keiner. Ich hab deshalb auf einer meiner Wiesen letzte Woche ein etwa 2qm-großes Feld mit der Grasschere radikal gekürzt, damit dort wieder junge Gräser nachwachsen Aber man findet natürlich auch so immer wieder größere Flächen mit jüngeren Gräsern, wenn man sich das nicht traut, oder man nicht vorher abgeklärt hat, ob man auf der Wiese nach Herzenslust sammeln darf und deshalb so halb illegal unterwegs ist
    nach oben 

  11. #2091
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.499

    Standard

    ich verfüttere ja mittlerweile auch ulme und auch ahorn und lärche wird zumindest von lehmann gefressen, weiß zufällig jemand etwas über inhaltssftoffe und wirkungen der drei bäume?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
    nach oben 

  12. #2092
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.300

    Standard

    Also hier finde ich den Wiesenbärenklau immer in Verbindung mit Löwenzahn oder anderen "Standard-Kräuter". Vor allem an Wegrändern, Wiesenränder, gerne auch an diesen Gräben, die vor den Wiesen oder Fäldern sind.
    Ich hab eine Stelle gefunden, da wächst alles: Löwenzahn, Schafgabe, Spitzwegerich, Kerbel, Klee, Brennessel, Giersch, Wiesenbärenklau
    nach oben 

  13. #2093
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.476

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    ich verfüttere ja mittlerweile auch ulme und auch ahorn und lärche wird zumindest von lehmann gefressen, weiß zufällig jemand etwas über inhaltssftoffe und wirkungen der drei bäume?
    Alle drei gut verfütterbar.

    Ahorn: Da ist nichts Schädliches drin (u.a. Allantoin (entzündungshemmend), Flavonoide (gegen freie Radikale), Gerbstoffe (fein für den Magen-Darm-Trakt), Mehrfachzucker (Energiespender) und Saponine (Schaumbildner, aber nur in großen Mengen)

    Lärche: Auch ein toller "Heilbaum", natürliches Mittel gegen Bandwürmer und Durchfall. Inhaltsstoffe u.a.: ätherische Öle, Bernsteinsäure, Bitterstoffe, Harzsäuren, Larixylacetat.

    Ulme: Wirkt entzündungshemmend durch u.a. Bitter- und Gerbstoffe.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  14. #2094
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.476

    Standard

    Ja, manchmal wissen sie eben doch nicht, was gut für sie ist . Ich pflücke für mein Asthma-Kaninchen auch immer ganz geduldig alles, was da gut für die Bronchien ist - aber Clementine läßt Spitzwegerich und Co völlig ignorant liegen .
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  15. #2095
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.688

    Standard

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    Also hier finde ich den Wiesenbärenklau immer in Verbindung mit Löwenzahn oder anderen "Standard-Kräuter". Vor allem an Wegrändern, Wiesenränder, gerne auch an diesen Gräben, die vor den Wiesen oder Fäldern sind.
    Ich hab eine Stelle gefunden, da wächst alles: Löwenzahn, Schafgabe, Spitzwegerich, Kerbel, Klee, Brennessel, Giersch, Wiesenbärenklau
    Ja, so ist das hier auch. Irgendwie finde ich den überall; an Weg- und Feldrändern, auf bewirtschafteten und unbewirtschafteten Wiesen, am Waldrand, in praller Sonne wie im Schatten oder Halbschatten, umgeben von diversen anderen Kräutern (zusätzlich zu den genannten auch Mädesüß, Hahnenfuß, Hohlzahn, Wicke, Giersch, Ackerwinde, Flockenblume etc.).

    Wenn er in einem Gebiet gar nicht wächst, kann ich mir eher vorstellen, dass er sich dort bisher nicht verbreitet hat, denn Böden und Standorte scheint er hier fast alle zu bewachsen... wie Löwenzahn, der steht ja auch überall. In der Nähe habe ich z.B. auch noch nie einen Riesenbärenklau gesehen, nirgends, dagegen sehe ich ihn an Bahndämmen im Ruhrgebiet bspw. en masse.

    nach oben 

  16. #2096
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nadine N.
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: 54518 Rivenich
    Beiträge: 2.943

    Standard

    Königskerze und Labkraut sind fressbar oder? In welchen Mengen?
    nach oben 

  17. #2097
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.499

    Standard

    königskraut kenn ich nicht
    labkraut füttere ich normal, also nicht reduziert
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
    nach oben 

  18. #2098
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nadine N.
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: 54518 Rivenich
    Beiträge: 2.943

    Standard

    Ist denn Labkraut gleich Labkraut? Wir haben hier ganz viel Klett-Labkraut, bzw. auf dem verwilderten Nachbarsgrundstück... Das würd ich gern jetzt untermischen... Ich glaub ich mach morgen auch mal noch ein Bild und stell es hier ein um ganz sciher zu sein, dass es auch Labkraut ist...
    nach oben 

  19. #2099
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.476

    Standard

    Du kannst beides bedenkenlos füttern. Es gibt verschiedene Labkräuter, mir ist aber kein giftiges bekannt. Das Klettlabkraut ist sehr gut bestimmbar, es klebt wirklich schön an Händen und Klamotten fest. Häufig ist auch das Wiesenlabkraut, es ist kleiner und zarter und wird auch gerne gegessen.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  20. #2100
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 03.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Labkraut kriegen meine in größeren Mengen dazu.
    Es ist immer anders wenn man denkt.
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 19:13
  2. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •