Ergebnis 1 bis 20 von 64

Thema: Expertenrat bzgl. Schnupfen gesucht! Erreger Pantoea agglomerans

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Hallo Nettimaus,

    danke, gut zu wissen, daß man das in Kombi gben kann / sollte, dannw erde ich das gleich mal besorgen.

    Das Marbocyl bekommt sie jetzt seit über 2 Wochen (ist das dritte AB), es schlägt kaum an.

    Retacillin ist doch ein Penicillin, oder?
    Das kann man aber nicht gleichzeitig zum AB geben? Muß das AB dafür bereits längere Zeit abgesetzt sein?

    Wenn das Marbocyl nach vier Wochen noch immer keine merkliche Besserung herbeigeführt hat, finde ich es wenig sinnvoll, das weiterhin zu geben. Oder wie seht ihr das?

    Wie hast Du denn Deine Tier vergesellschaftet? In getrennten Gruppen? Oder zusammen?

    Du suchst nicht zufällig noch eine kleine süße Häsin mit pantoea agglomerans?!

    glg
    Simone

  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Hallo Simone,

    ich habe gestern meinen TA nach den Erregern befragt und er ist auch der Meinung, dass es kein klassischer Schnupfenerreger ist und mit einem guten Immunsystem behandelt werden kann.

    Leider ist das Immunsystem gerade euer Problem. Die Möglichkeit, dass in der Tiefe noch ein anderer Erreger beteiligt sein könnte, bestätigt mein TA.

    Meine getesteten Tiere haben diesen Erreger nicht.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Also zum Marbocyl ...meine TÄ meint ..bei solchen Erregern sollte man mind. 4-6 Wochen das Ab geben.

    Franz hat es 6 Wochen bekommen.

    Was ich nicht empfehlen würde, mit einem Aerosolvernebler zu inhalieren.
    Der ist Microfein und was bis jetzt noch nicht in der lunge ist, kommt dann ganz sicher hin ...verstehst du was ich meine?

    Ja mit den Antibiogrammen ist das immer so eine Sache ..funktionieren im Labor ..aber am Nin nicht.

    Franz hat ja diese Ohreneitergeschichte und bekam deshalb Retacillin und der pos. Nebeneffekt war, die Pantoeas waren danach nicht mehr nachweisbar.

    Aber es ist kein wirklicher Schnupfenerreger. Er kommt auch im Darm vor und in der Blase und das ist viel schlimmer

    Und nein .. ..ich brauch kein Nin mehr ..hab ja 4 kranke
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  4. #4
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Vielen Dank Katharina!

    Das würde also heißen, wenn wir das in den Griff bekommen und sie würde wieder gesund, könnte ich sie auch zu einem gesunden Tier vermitteln?!
    Das zumindest meint mein TA. Denn der Erreger kommt ja ursprünglich bei jedem Tier in kleinen Mengen vor, und zwar eigentlich im Darm. (so jedenfalls meine Info).

    Klar könnte da noch ein anderer Erreger am Werk sein, aber wie findet man den?!

    Also ich hab ja immer noch die Vermutung, daß durch die damalige Behandlung mit Frontline das Immunsystem zerstört wurde und wir das deshalb nicht in den Griff bekommen.

    Ich versuche jetzt mal zusätzlich zum PetMun noch Viruvetsan und Membrana Nasalium.
    Wenn dann auch keine Besserung eintritt, werde ich wohl das Geld privat investieren und mit ihr ne Zylexis Kur machen. Ansonsten weiß ich leider dann auch nicht mehr weiter.

    glg
    Simone

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Ich würde aber kein Viruvetsan geben.
    Zum Ersten ist es eine Bakterielle Erkrankung und kein Virus und zum 2. ist da Echinacea drin.
    Das stimuliert das Immunsystem, raubt ihm aber gleichzeitig die Kraft gg. den Erreger zu kämpfen.

    Zylexis ist ähnlich ...es ist ein Immunmodulator ...

    Membrana und Petmun sind denke ich genug ...mit was das Immunsystem zu "kämpfen" hat ...

    Meine Meinung
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  6. #6
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    @Nettimaus: Hab ich mir fast gedacht, daß Du nicht noch ein krankes Tier möchtest. Schade für die Maus, verständlich aus Deiner Sicht

    Das AB ist auch erst mal auf mind. 4 Wochen angesetzt. Nur wenn bis dahin überhaupt keine Besserung eingetreten ist, halte ich es für wenig sinnvoll, weiterzumachen?!

    Daß er im Darm vorkommt weiß ich, mit der Verdauung hatte sie aber trotz der vielen Medikamente bisher keine Probleme.

    Sollte man die Blase mal kontrollieren lassen? Und wenn ja wie? Röntgen? Urinprobe?
    Kann man den Erreger bei einer Stuhlprobe nachweisen? Vielleicht sollte ich das mal machen lassen.

    Andererseits: wenn man ihn in Blase und Darm in erhöhtem Ausmaß findet, würde ja auch da nur das AB helfen, was sie eh schon bekommt. Viel weiterbringen würde uns das ja nicht.

    glg

  7. #7
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    ok, kein Viruvetsan .... aber in dem Membrana ist auch Echinacea (hab ich grade gegoogelt) und ich füttere das auch zu, wurde mir so geraten? Soll ich das dann wieder lassen?

    oh Mann, bald ist meine Verwirrung komplett

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Simone..schau was ich oben noch geschrieben hab

    Und ja eine KP aber frisch und keine Sammel KP an ein verlässliches und gutes Labor ...dann bist du dir sicher.

    Viell. hier hin:
    http://www.landwirtschaftskammer.de/...abor/index.htm
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  9. #9
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Hallo Katharina,

    verstehe ich das richtig, daß man Interferon bei Kaninchen nicht anwenden kann / soll?
    Hab nämlich in einem anderen Forum gelesen, daß mit Interferon behandelt wurde und gute Erfolge erzielt wurden, nachdem nichts anderes vorher geholfen hatte.

    Im Labor soll ich Nachfragen wegen möglicher anderer Erreger?
    Und wieso beim Impfstoffhersteller?

    Sorry, aber ich habe grade soviel rumgelesen, daß ich total verwirrt bin.

    Deshalb auch nochmal ne Frage an Nettimaus: also kein Echinacea zusätzlich geben?

    Und frische KP heißt von einem Tag?

    Sorry, glaube langsam selbst schon, ich bin bißchen neben der Spur

    glg
    Simone

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Ich kann es nur so weitergeben, wie ich es selbst gehört bzw. gesagt bekommen hab.
    In einem akutem Erkältungs bzw. Schnupfenfall sollte man nicht zusätzlich noch Echinacea geben, da es das Immunsystem ankurbelt ...und zwar so, das der Körper keine Kraft mehr hat, die tatsächlichen Erreger zu bekämpfen.

    Ein chronischer Fall oder zur Immunstärkung wäre es OK.
    Ich hab es auch irgendwo mal gelesen ...auf einer "naturheilseite" ....ich werd mal suchen.

    Wenn du jetzt Echinacea fütterst, in dem Viruvetsan welches ist und im Membrana ...das wäre zu viel des Guten.

    Aber es ist ja kein striktes "no go" ...denn wie bei vielen Dingen gibt es ja immer untersch. Erkenntnisse und Meinungen.

    Lass dich von mir nicht irre machen ...geb das Membrana ..das ist OK

    Ja eine frische KP nur von einem Tag ...die im Labor sagen ..direkt vom Hintern ...
    Wenn ich beides untersuchen lassen will, bakt.+ Endoparasiten ..dann geb ich beides ab und beschrifte ..1x SammelKP ...1x frisch
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  11. #11
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von SimoneK Beitrag anzeigen
    verstehe ich das richtig, daß man Interferon bei Kaninchen nicht anwenden kann / soll?
    Hab nämlich in einem anderen Forum gelesen, daß mit Interferon behandelt wurde und gute Erfolge erzielt wurden, nachdem nichts anderes vorher geholfen hatte.

    Im Labor soll ich Nachfragen wegen möglicher anderer Erreger?
    Und wieso beim Impfstoffhersteller?
    Das mit Interferon hat mir so mein TA gesagt. Es ist ihm bekannt, dass die meisten Medikamente nicht für Kaninchen zugelassen sind, daher habe ich es als Warnung verstanden, dass es da Probleme gab. Aber ich wäre dir für Infos dankbar mit Quellenangabe, damit ich diese an meinen TA weitergeben kann.

    Mit dem Labor könnte man sich unterhalten über die Folgen dieser Bakterien. Das Impfwerk stellt ein Serum gegen Pasteurellen und Bordetellen her, möglicherweise haben sie auch Erkenntnisse darüber, inweiweit diese latent in den Tieren schlummern, auch wenn sie nicht nachgewiesen werden.

    Mein TA bedauerte selber, dass in dieser Sache es keine Literatur gibt und auch keine Fortbildungen erfolgen. Der Wert des Tieres ist zu gering für den Aufwand.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  12. #12
    Langzeitaktive Avatar von Klaudia
    Registriert seit: 26.03.2007
    Ort: Trier
    Beiträge: 1.912

    Standard

    Membrana nasalium bekommt man auch nur beim TA, oder?

    Sollte Petmun auch gespritzt werden, oder wird es oral verabreicht?

    ich habe hier einen ganz ähnlichen Fall sitzen... allerdings mit einem anderen Erreger: acinetobacter spp.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Klaudia ... Acinetobacter lwoffii .. ..aber nur gering ..den haben wir auch

    ja beides ist von PlantaVet und nur über den TA beziehbar und kann sowohl oral als auch gespritzt werden.
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  14. #14
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    also wir geben PetMun oral, sie bekommt es derzeit täglich und ich kann das arme Tier unmöglich über Wochen täglich zum TA schleifen und spritzen lassen, viel zu viel Streß

    Zylexis muß aber gespritzt werden, oder? nur mal so am Rande.....

  15. #15
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zu den Immunstimulatoren gibt es laut meinem TA keinerlei Studien, die den Nachweis der Wirksamkeit belegen. Das einige Mittel, das bei Tieren hilft, ist bei Kaninchen kontraindiziert (Interferon). So kann man bei den ganzen Mitteln nur nach den persönlichen Erfahrungen der Halter vorgehen.

    Das würde also heißen, wenn wir das in den Griff bekommen und sie würde wieder gesund, könnte ich sie auch zu einem gesunden Tier vermitteln?!
    Das zumindest meint mein TA. Denn der Erreger kommt ja ursprünglich bei jedem Tier in kleinen Mengen vor, und zwar eigentlich im Darm. (so jedenfalls meine Info).

    Klar könnte da noch ein anderer Erreger am Werk sein, aber wie findet man den?!
    Mein TA rät zur Nachfrage bei den Mikrobiologen im Labor und beim Impfstoffhersteller. Zur Frage der Vermittlung hält er sich bedeckt, meint aber, dass man in jedem Fall den zukünftigen Halter genau informieren sollte.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •