Seite 1 von 4 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 64

Thema: Expertenrat bzgl. Schnupfen gesucht! Erreger Pantoea agglomerans

  1. #1
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard Expertenrat bzgl. Schnupfen gesucht! Erreger Pantoea agglomerans

    Hallo zusammen,

    bei unserer örtlichen Tierhilfe wurde vor ca 2 Monaten ein Kaninchen mit sehr starkem Schnupfen abgegeben, das Partnertier war bereits verstorben.
    Symptome: eitriger Nasenausfluß, eitrige Augenentzündung (Fell um die Augen war komplett weg, weil sie permanent getränt haben), Atembeschwerden, starkes Niesen, mittelmäßiger Allgemeinzustand.

    Behandlung beim ersten TA: AB Baytril für 14 Tage. Keine Besserung

    Behandlung zweiter TA: Abstrich (Nase) ohne Ergebnis, Chloromycetin Palmitat für 14 Tage, Floxal Augensalbe (innen), Bepanthen Augensalbe (außen), Fluimucil Hustensaft. Kaum merkliche Besserung.

    Auf mein Anraten hin Behandlung beim dritten TA: erneuter Abstrich (Rachen), AB Marbocyl, Augentropfen (Name ist mir grade entfallen), Euphorbium oral für eine Woche, Immunstärkung durch PetMun-Kur, beidseitiges Röntgen der Lunge (keine Lungenentzündung, keine Wasseransammlung, Lunge in einem verhältnismäßig guten Zustand)

    Ergebnis des Abstrichs: der Erreger ist Pantoea agglomerans, auch bekannt als Enterobacter agglomerans
    Marbocyl wurde als sensibel getestet.

    Die Augentropfen haben sehr gut geholfen, die Entzündung ist stark zurückgegangen, das Fell wächst sogar schon wieder nach.
    Das Marbocyl schlägt leider bisher nur mäßig an, der Zustand hat sich kaum merklich verbessert. Immer noch starkes Niesen mit Nasenausfluß und schwere Atmung.
    Marbocyl wird jetzt für mind. vier Wochen gegeben, PetMun ebenfalls über einen längeren Zeitraum, die Augentropfen werden langsam reduziert.
    Unterstützend geben wir Bene Bac für den Darm.
    Fütterung vorwiegend mit Heu und Kräutern, dazu Tee, ab und zu eine Inhalation.

    Hab mich im Internet versucht schlau zu machen über den Erreger: scheint recht selten vorzukommen und leider sehr hartnäckig zu sein.
    Es scheint nur ein Sekundärerreger sein, es muß also ein Virus oder etwas anderes vorher das Immunsystem zerstört haben, daß der Erreger angreifen konnte.

    Meine Vermutung: Trine wurde in der Vergangenheit mit Frontline behandelt, das damalige Partnertier verstarb innerhalb von drei Tagen, sie hat überlebt. Könnte den TA umbringen, damit hat er wohl ihr Immunsystem zerstört

    Nun meine Frage: gibt es Erfahrungswerte bzgl. dieses Erregers? Wie sind die Prognosen?
    Was können wir noch unterstützend für das Tier tun?
    Ist es sinnvoll, noch weitere Tests zu machen, um der primären Ursache der Erkrankung auf die Spur zu kommen?
    Wie ansteckend ist das für andere Tierarten, die dort auch leben? (Katzen, Hunde) Und ist es ansteckend für den Menschen? (laut Internet angeblich ja, kann schwere Erkrankungen bei geschwächtem Immunsystem hervorrufen)

    Weiteres ganz großes Problem: das Tier soll ja, sofern sie überhaupt nochmal auf den Damm kommt, nicht den Rest ihres Lebens alleine verbringen.
    Wo finde ich denn ein Tier mit dem gleichen Erreger, zu dem ich sie vermitteln kann?! Hat jemand von Euch so einen Fall?
    Alles andere würde ja heißen, daß sie den Rest ihrer Tage alleine verbringen muß

    bin für Eure Ratschläge sehr dankbar!

    glg
    Simone

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Necke
    Registriert seit: 31.01.2009
    Ort: Schalksmühle
    Beiträge: 100

    Rotes Gesicht

    Hallo Simone,

    ich gebe meinem Fritzchen 3 x am Tag eine Messerspitze Bisolvon. Das ist ein Pulver. Kann man auf einem Teelöffel mit ein Paar Tropfen Wasser anmischen und dem Tier mit einer Spritze (ohne Nadel) ins Mäulchen geben. Das ist ein Schleimlöser und der Fritzmann kann den Rotz dann besser ausniesen. Für das Immunsystem gebe ich dann immer Viruvetsan. Er hat den Hämophylus....
    So ungefähr heißt sein Erreger. Ist ein Mistzeug. Hat das schon 3 Jahre und wir kriegen das nicht weg. Aber meistens geht es ihm gut.
    Weißt Du denn, ob das Schätzchen vorher gut gehalten wurde? Ich hatte mal einen Widder aus schlechter Haltung. Der hatte alles mögliche im Gepäck, weil man sich nie wirklich drumm gekümmert hat. Hat mind. 6 Monate gedauert, bis wir das im Griff hatten. Er hat dann noch EC gekriegt und dass hat ihn dann leider über die Regenbogenbrücke geschickt. Abe wenn sich der Scheiß erst mal festgesetzt hat, hast Du noch eine Menge Sorgen und Arbeit.
    Wir drücken die Daumen und wünschen Gute Besserung

  3. #3
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Hallo Simone,

    den Tipp mit dem Bisolvon habe ich dir ja im KT schon gegeben.

    Ich hoffe mal, es finden sich hier noch Halter, die den Erreger kennen. Meinen TA spreche ich nächste Woche darauf an, ich bespreche ohnehin die Schnupfenproblematik mit ihm. Dann kann er auch noch in die Erregerbestimmungen meiner Tiere schauen, ob da so etwas dabei war.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  4. #4
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Hallo Katharina,

    ja, danke, habs im KT gelesen, werde das besorgen und ausprobieren.

    Wollte hier nochmal posten, weil ich die Hoffnung hab, daß ich unter so vielen Kaninchenkundigen jemanden finde, der Erfahrungswerte bzgl. des Erregers hat und mir nochmal spezifischere Tips geben kann.

    Fände ich klasse, wenn Du Deinen TA mal fragen könntest. Meine TÄ meinte, der Erreger sei sehr selten und sie machte mir nicht den Anschein, als hätte sie nähere Kenntnisse dazu.

    vielen Dank schonmal für Eure Tips

    glg
    Simone

  5. #5
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Noch was vergessen: zur vorherigen Haltung weiß ich nicht viel, nur daß die arme Maus in ihrem kurzen Leben schon dreimal vermittelt wurde und immer wieder zurück kam.

    Einmal weil das Partnertier nach Frontline gestorben ist, beim letzten Mal ist das Partnertier ebenfalls verstorben, der hatte wohl auch Schnupfen, so genau weiß das keiner.

    Daran sieht man ja, daß die Haltung nicht besonders gewesen sein kann, sonst wäre man ja vorher mal zum TA gegangen.

  6. #6
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich schreibe den Erreger mal in die Überschrift, vielleicht hilft das.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #7
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    danke

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Hi den Erreger Pantoea A. hab ich auch im Bestand. Und ich weiß noch von zwei weiteren Usern, die den Erreger haben. Meine Mia ist jedoch die einzige die schnupft.Speedy hat den Erreger im TNK sitzen. AB half nichts. Mit Zylexis bekommen wir schlimmere Schübe in Griff. Derzeit bekommt sie Membrana Nasalium, stärkt auch das Immunsystem.- Der Erreger ist eigentlich noch ein "harmloser" Vertreter. Leider tritt er meistens nicht alleine auf. LG Brina.

  9. #9
    Stöpsel
    Gast

    Standard

    Habe den Erreger auch (wink zu Brina, bin eine der anderen Userinnen). Pantoea aggl. alleine ist ein sehr leichter Schnupfenerreger, zählt offiziell noch nicht mal zu selbigen und galt bis vor kurzem sogar als heilbar. Allerdings geht man nach neuesten Studien davon aus, dass es sich um einen Schnupfenerreger handelt, wenn auch, wie gesagt, um einen leichten, aber er verbreitet sich zu rasant, als dass er wirklich als heilbar gelten kann. Es dauert halt nur, bis sich das bis zu den ansässigen TÄ durchgesprochen hat und die Medizinbücher geändert sind.

    Normalerweise reagieren die Erreger des Pantoea aggl. auf sehr viele ABs sensibel und er ist alleien recht gut in den Griff zu bekommen. Wenn das nicht der Fall ist, kannst du tatsächlich fast davon ausgehen, dass sonst noch ein weiterer Erreger dahintersteckt.

    Ziehe also das ganz normale Schnupfenprogramm durch von Medis, unterstützenden Medis und Behandlungen bis hin zur entsprechenden Hygiene / Quarantäne.

  10. #10
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Hallo

    und danke für die neuen, interessanten Infos!

    Also meine Ärztin meinte auch, das sei heilbar und das Tier damit, wenn geheilt, als gesund vermittelbar?! Bin da sehr skeptisch, möchte ja kein gesundes Tier infizieren. Aber woher weiß ich denn, ob der Schnupfen nun chronisch ist oder nicht?

    Hab Ihr Eure pantoea Patienten denn in einer seperaten (Schnupfer) Gruppe oder mit gesunden Tieren vergesellschaftet?

    Momentan sieht es so aus, als würde das AB nicht wirklich anschlagen, wobei das neben mehreren andern als sensibel getestet wurde. Sie atmet noch schwer und schnupft nach wie vor stark.

    Für den Aufbau des Immunsystems bekommt sie ja Petmun.

    Ich denke, da brauchen wir jetzt einen langen Atem, bis wir das hoffentlich wieder in den Griff bekommen.

    Die Kleine tut mir so leid, sie ist mittlerweile total aggressiv geworden, weil sie ja in Einzelhaft sitzt und ständig rausgenommen und mit Medis und Behandlungen gequält wird. Das ist so traurig, sie wie ein Häufchen Elened da sitzen zu sehen. Aber sobald man sie streicheln möchte, geht sie sofort auf die Hand los und beißt

    glg
    Simone

  11. #11
    Frasim
    Gast

    Standard

    Von dem Erreger hab ich noch nix gehört bisher, aber Schleimlöser ist wichtig, Bisolvon gibts auch in Tabletten Form aus der Humanmedizin, die kann man gut in Rosinen verstecken.

    Viruvetsan empfinde ich als wichtig, damit sich das Immunsystem aufbauen kann gegen alles was nicht Bakteriell ist.

    Des weiteren Membrana Nasalium, ist gut für die Schleimhäute und das Immuns.

    Inhalieren würde ich mind. 2xtgl. am besten bewährt hat sich Kaltinhalator mit ACC und NaCl und im Wechsel Emser Sole. Die regelmäßige Inhalation ist wichtig, damit der Schleim gut abgehen kann. Am besten Du gibts den Schleimlöser ne halbe Stunde vorm Inhalieren.

    Von Fluimucil sind wir ab wegen dem Zuckeraustauschstoff (Süßstoff)

    Gute Besserung.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Hi Simone, ich habe gar nicht gewusst, dass ich Schnupfer habe. Ich wusste, dass die Mutter einer häsin von mir Schnupfen hatte, aber der galt als ausgeheilt und Minime wurde daher als gesund vermittelt. Dann kam Mia zu meiner bestehenden Dreiergruppe hinzu. 14 Tage nach der VG brach dann der Schnupfen erstmals aus. Durch Baytril ließ er sich damals dann verscheuchen. Der nächste Schub kam dann wieder zur Fellwechselzeit. Dann beim nächsten Schub blieb er und obwohl sie wechselnde ABs nach Antibiotigram bekam, die eigentlich hätten helfen sollen, blieb der Schnupfen. Petmun hat bei ihr überhaupt nicht geholfen. Sie bekam dann dreimal Zylexis gespritzt und der eitrige Auswurf war dann weg. Die anderen Nins haben bis heute keinen Schnupfen. Allerdings hat Speedy seit letztes Jahr im Dezember ein tränendes Auge, bei dem keine AB Tropfen helfen. Zähne sind in Ordnung, Bei ihm sitzt der Erreger also jetzt im Tränennasenkanal. Wenn Mia jetzt einen Schub bekommt, lass ich sie inhalieren, sie bekommt schleimlösende Mittel und das Membrana. Und wenn das nicht hilft gibts wieder eine Zylexiskur.- Bzgl Vermitteln, wenn das AB bei deinem Kaninchen nicht anschlägt, obwohl es das sollte, kannst du davon ausgehen, dass da ein anderer Erreger mitmitscht. Es als gesund zu vermitteln, wäre dem zukünftigen Besitzer gegenüber unfair.- Lg Brina

  13. #13
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Klar würde ich das Tier nicht einfach als gesund zu einem gesunden vermitteln, das halte ich für fahrlässig.

    Nur da Pantoea agglomerans ja offensichtlich kein klassischer Schnupfenerreger ist, wird die Vermittlung mehr als schwierig. Müßte ein Tier mit dem gleichen Erreger finden, aber wie und wo?!
    Denn zu einem Schnupfer mit einem anderen Erreger kann man sie auch nicht vermitteln, das wäre bei ihrem schwachen Immunsystem ihr Todesurteil.

    Schwieriger Fall.

    @Frasim: Wir machen ja momentan ne Kur mit PetMun.
    Kann ich das denn alles gleichzeitig geben: Viruvetsan, Membrana Nasalium, PetMun? Wird das nicht zu viel? hebt sich da die Wirkung nicht gegenseitig auf? Kann ja auch nicht ständig wechseln und alle paar tage ein neues Medi ausprobieren?

    Brauche ich für die Kaltinhalation ein entsprechendes Gerät?
    Hab gelesen, bei Erkrankungen der oberen Atemwege sei Warminhalation besser, Kaltinhalation sei eher bei Lungenentzündungen und Bronchitis nützlich.

    Die Entzündung sitzt bei ihr ja in den oberen Atmenwegen, Nase, Tränen-Nasen-Kanal. Die Lunge ist frei.

    Bin echt langsam ratlos

    glg
    Simone

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Wir haben Pantoea aggl., pantoea cloacea, Klebsiella oxytoca und Pseudomonas aeruginosa

    Alles bis auf die Pseudomonas konnten wir mit Marbocyl und Retacillin loswerden.

    Membrana + petmun sollte man sogar in Kombi geben lt. Empfehlung von PLvt

    Inhaliert haben wir mit Thymiantee
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  15. #15
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Hallo Nettimaus,

    danke, gut zu wissen, daß man das in Kombi gben kann / sollte, dannw erde ich das gleich mal besorgen.

    Das Marbocyl bekommt sie jetzt seit über 2 Wochen (ist das dritte AB), es schlägt kaum an.

    Retacillin ist doch ein Penicillin, oder?
    Das kann man aber nicht gleichzeitig zum AB geben? Muß das AB dafür bereits längere Zeit abgesetzt sein?

    Wenn das Marbocyl nach vier Wochen noch immer keine merkliche Besserung herbeigeführt hat, finde ich es wenig sinnvoll, das weiterhin zu geben. Oder wie seht ihr das?

    Wie hast Du denn Deine Tier vergesellschaftet? In getrennten Gruppen? Oder zusammen?

    Du suchst nicht zufällig noch eine kleine süße Häsin mit pantoea agglomerans?!

    glg
    Simone

  16. #16
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Hallo Simone,

    ich habe gestern meinen TA nach den Erregern befragt und er ist auch der Meinung, dass es kein klassischer Schnupfenerreger ist und mit einem guten Immunsystem behandelt werden kann.

    Leider ist das Immunsystem gerade euer Problem. Die Möglichkeit, dass in der Tiefe noch ein anderer Erreger beteiligt sein könnte, bestätigt mein TA.

    Meine getesteten Tiere haben diesen Erreger nicht.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Also zum Marbocyl ...meine TÄ meint ..bei solchen Erregern sollte man mind. 4-6 Wochen das Ab geben.

    Franz hat es 6 Wochen bekommen.

    Was ich nicht empfehlen würde, mit einem Aerosolvernebler zu inhalieren.
    Der ist Microfein und was bis jetzt noch nicht in der lunge ist, kommt dann ganz sicher hin ...verstehst du was ich meine?

    Ja mit den Antibiogrammen ist das immer so eine Sache ..funktionieren im Labor ..aber am Nin nicht.

    Franz hat ja diese Ohreneitergeschichte und bekam deshalb Retacillin und der pos. Nebeneffekt war, die Pantoeas waren danach nicht mehr nachweisbar.

    Aber es ist kein wirklicher Schnupfenerreger. Er kommt auch im Darm vor und in der Blase und das ist viel schlimmer

    Und nein .. ..ich brauch kein Nin mehr ..hab ja 4 kranke
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  18. #18
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Vielen Dank Katharina!

    Das würde also heißen, wenn wir das in den Griff bekommen und sie würde wieder gesund, könnte ich sie auch zu einem gesunden Tier vermitteln?!
    Das zumindest meint mein TA. Denn der Erreger kommt ja ursprünglich bei jedem Tier in kleinen Mengen vor, und zwar eigentlich im Darm. (so jedenfalls meine Info).

    Klar könnte da noch ein anderer Erreger am Werk sein, aber wie findet man den?!

    Also ich hab ja immer noch die Vermutung, daß durch die damalige Behandlung mit Frontline das Immunsystem zerstört wurde und wir das deshalb nicht in den Griff bekommen.

    Ich versuche jetzt mal zusätzlich zum PetMun noch Viruvetsan und Membrana Nasalium.
    Wenn dann auch keine Besserung eintritt, werde ich wohl das Geld privat investieren und mit ihr ne Zylexis Kur machen. Ansonsten weiß ich leider dann auch nicht mehr weiter.

    glg
    Simone

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Ich würde aber kein Viruvetsan geben.
    Zum Ersten ist es eine Bakterielle Erkrankung und kein Virus und zum 2. ist da Echinacea drin.
    Das stimuliert das Immunsystem, raubt ihm aber gleichzeitig die Kraft gg. den Erreger zu kämpfen.

    Zylexis ist ähnlich ...es ist ein Immunmodulator ...

    Membrana und Petmun sind denke ich genug ...mit was das Immunsystem zu "kämpfen" hat ...

    Meine Meinung
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  20. #20
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    @Nettimaus: Hab ich mir fast gedacht, daß Du nicht noch ein krankes Tier möchtest. Schade für die Maus, verständlich aus Deiner Sicht

    Das AB ist auch erst mal auf mind. 4 Wochen angesetzt. Nur wenn bis dahin überhaupt keine Besserung eingetreten ist, halte ich es für wenig sinnvoll, weiterzumachen?!

    Daß er im Darm vorkommt weiß ich, mit der Verdauung hatte sie aber trotz der vielen Medikamente bisher keine Probleme.

    Sollte man die Blase mal kontrollieren lassen? Und wenn ja wie? Röntgen? Urinprobe?
    Kann man den Erreger bei einer Stuhlprobe nachweisen? Vielleicht sollte ich das mal machen lassen.

    Andererseits: wenn man ihn in Blase und Darm in erhöhtem Ausmaß findet, würde ja auch da nur das AB helfen, was sie eh schon bekommt. Viel weiterbringen würde uns das ja nicht.

    glg

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •