Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Rammlergruppe nach Kastration eines Tieres

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 28.10.2025
    Ort: München
    Beiträge: 4

    Frage Rammlergruppe nach Kastration eines Tieres

    Hallo zusammen,

    wir haben gerade etwas Sorgen mit unserer Rammlergruppe nach einer Kastration und hoffen auf euren Rat.

    Die drei wurden von uns aus Wohnungshaltung übernommen, weil sie wegen einer Allergie abgegeben werden mussten. Zwei von ihnen (Flecki und Willi) waren schon kastriert – sie wurden von den Vorbesitzern ursprünglich zusammen und kastriert gekauft. Der dritte (Steve) kam etwas später zu den Vorbesitzern und war noch unkastriert, als wir sie übernommen haben.

    Die drei leben in einem etwa 12 qm großen Bereich unseres Wohnzimmers, mit mehreren großen und kleinen Toiletten, vielen Unterschlüpfen und ohne Sackgassen. In der ersten Woche bei uns haben sich alle drei super verstanden. Dann fing Steve an, die anderen zu jagen und überall zu markieren. Also haben wir ihn mit etwa vier Monaten kastrieren lassen. Danach war er für fünf Tage in einem abgetrennten Teil des gemeinsamen Geheges – Sicht- und Schnupperkontakt war immer da, aber er hat viel am Gitter genagt.

    Nach den fünf Tagen haben wir wieder geöffnet. Anfangs war es ruhig, aber dann hat einer der anderen (Willi) angefangen, Steve zu jagen. Steve ist panisch geflohen, sogar aus dem Gehege, in einen Bereich, wo Willi nicht hinkommt (und wo sie eigentlich auch nicht hin sollen). Seitdem flieht er sofort, sobald er Willi sieht – jetzt schon seit zwei Tagen. Wir haben ihn immer wieder zurückgesetzt, aber ohne Erfolg... sobald sie unbeaufsichtigt sind, flieht er wieder in den anderen Te Mit Flecki versteht er sich dagegen gut, sie fressen sogar nebeneinander.

    Willi ist übrigens ein Zwergwidder und dadurch ein Stück größer als die beiden anderen, die reine Zwergkaninchen sind.

    Ist das Verhalten normal nach der Kastration eines Tieres? Und habt ihr Tipps, wie wir die Vergesellschaftung unterstützen können, damit wieder Ruhe einkehrt? Vielen Dank im Voraus! 🐰💚

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Leider ist hier einiges von Eurer Seite suboptimal gelaufen:
    Steve hätte direkt kastriert werden müssen.
    Eine Trennung unter Sichtkontakt sollte man immer vermeiden.
    Nach einer Kastra wartet man idealerweise min. 14 Tage vor einer VG oder man trennt eben gar nicht-je nach Ausgangslage. In Eurem Fall wäre eine Trennung gar nicht nötig gewesen.

    Nun ist es wie es ist und das muss man nun aussitzen. Räume das Gehege so leer wie möglich, verteile Pappkartons mit 2 Löchern als Unterschlupf und erreichte mehrere Futterstellen.

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 28.10.2025
    Ort: München
    Beiträge: 4

    Standard

    Hallo Alexandra,

    vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Was machen wir mit den diversen Toilettenwannen? Saubermachen und mit Essig reinigen, um sie möglichst geruchsneutral zu machen?

    Wie lange lassen wir es laufen, wenn Steve weiterhin flieht und einsam unter der Couch sitzt? Oder besser immer wieder reinsetzen?


    Zu dem, was deiner Antwort nach schief gegangen ist: Wir haben mit drei Tierärzten wegen der Kastration telefoniert, und alle haben geraten, nur bei zu viel Streiterei/Markierverhalten zu kastrieren. Zur Trennung unter Sichtkontakt hat uns die kastrierende Tierärztin geraten ("...sonst gibt es danach Prügelei"). Trennung wäre nötig da er nach der Kastration nicht auf Streu/Heu gehalten werden darf.

    Danke und viele Grüße

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Die Toilettenwannen braucht ihr nicht reinigen, die riechen ja eh nach allen.

    Das Gehege sollte so sein das keiner ausbrechen kann, da würde ich dann ggf. nachrüsten.

    Leider sind die wenigsten Tierärzte kundig wie man ja leider auch an den Tipps merkt. Schau mal auf diese Liste: https://www.dvg-kleinsaeuger.de/index.php?id=11

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 28.10.2025
    Ort: München
    Beiträge: 4

    Standard

    Vielen Dank für die Liste und die Tipps! Wir versuchen das dann heute abend mal umzusetzen, es ist nur überraschend, wo so ein fliehendes Kaninchen überall drüber kommt...

    Wir melden uns morgen wieder, wie es so lief, und freuen uns natürlich weiterhin über jegliche Tipps

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Stell sonst gerne einmal Gehegefotos ein für konkrete Tipps.

  7. #7
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 28.10.2025
    Ort: München
    Beiträge: 4

    Standard

    Kurzes Update: Wir haben es jetzt geschafft, das Gehege ausbruchssicher zu machen. Steve ist immer noch relativ schreckhaft und wird manchmal von Willi gejagt, aber traut sich schon wieder viel mehr. Sieht also so aus, als würde es vorangehen

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Prima! Geduld ist da das wichtigste....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Verhalten nach der Kastration eines Kaninchenweibchens
    Von Lenamaus im Forum Verhalten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.02.2021, 08:54
  2. Verhaltensänderung nach Abgabe eines Tieres
    Von *Jasmin* im Forum Verhalten *
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.11.2014, 15:07

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •