Seite 4 von 4 ErsteErste ... 2 3 4
Ergebnis 61 bis 73 von 73

Thema: Erfahrungen? Endloses Niesen bisher ohne Diagnose

  1. #61
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.973

    Standard

    Ich meine mich zu erinnern dass ich damals täglich einmal etwas Zehn Minuten inhaliert habe. Aber ich kann mich auch irren. Aber eine halbe Stunde wars definitiv nicht
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  2. #62
    Benutzer
    Registriert seit: 21.08.2025
    Ort: Der Östen
    Beiträge: 64

    Standard

    Zitat Zitat von samira127 Beitrag anzeigen
    wieso inhalierst du so wenig? und wie? würde in dem fall eher zwei mal am tag inhalieren mit einem guten gerät und vielleicht auch mit etwas schleimlöser oder mal was gegen allergien (dncg). aber alle zwei tage ist definitv zu wenig.
    Ich habe so einen ähnlichen Inhalator von beurer https://www.amazon.de/Nebulizer-High...CP99LCGX/?th=1
    Den hänge ich immer mit dem Aufsatz, der auf dem Produktbild montiert abgebildet ist, in die Box vorne ein. Da tu ich dann eine schwere Decke drüber und lasse den kleinen dadrin 30 min stehen. 30 min, weil seine Box sehr groß ist (ist für Maine Coons, seine Partnerin ist etwas größer und ich wollte, dass beide gemütlich in eine Box passen können, ca. 60cm lang, 40cm hoch) und er sich immer in die hinterste Ecke verkriecht und den Inhalator nicht so arg stark ist, bis da mal was bei ihm ankommt, dauert das immer ein bisschen. Ich überlege aber, ihm eine kleinere Box fürs inhalieren zu holen.

    Was habt ihr denn alle für Inhalate verwendet und wie lange inhaliert ihr? Ich nutze Mucosolvan Inhalat (Wirkstoff: Ambroxol), würde aber vllt wechseln wollen, weil er vor und nach der Inhalations-Session irgendwie gleich schnoddrig bleibt und auch wenig ausniest. Ich hatte ganz am Anfang mal NaCl und Kamillenteeprobiert, aber da ist wirklich gar nichts passiert, außer, dass er nach dem Kamillentee ganz nett gerochen hat.

    Ich erstmal Danke, ich werds mal täglich probieren und gucken, ob das vielleicht gerade hilft. Ich hatte im Frühjahr schonmal einen Monat lang täglich gemacht, da war nicht allzu viel passiert. Das war allerdings auch ein anderer Inhalator.

  3. #63
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 495

    Standard

    ambroxl bzw mucosolvan könnte auch euer problem sein, das fängt mit langer behandlungszeit an schleim zu bilden. würde definitv nacl inhalieren lassen und das auch nicht in so einer riesen box, das bringt ja nix, erst recht nicht wenn das nur alle zwei tage passiert. auf jeden fall brauchst du eine kleinere box oder inhalierst auf dem schoß. ich setze mir meinen auf meine beine und dann nehme ich das inhaliergerät (ich habe eins im ultraschall oder mesh technik die sind geräuschlos und nicht so laut wie die kompressorgeräte) und dann das mundstück was die nase mit einschließt und dann halte ich das dicht vor das kaninchen. mit der zeit akzeptieren meine das alle und so habe ich eben maximal 10 minuten aber die haben dann auch definitv flüssigkeit inhaliert und nicht nur in leicht feuchter luft gesessen. das gerät was du verlinkt hast reicht zum inhalieren in der box nicht wirklich. dafür wird zu wenig in der zeit vernebelt. oder siehst du nachd em öffnen der box noch nebel in der box?

    inhalieren könntest du neben nacl noch eine solelösung, dncg oder ectoin . kamille würde ich nicht inhalieren lassen und auch sonst keine ätherische öle, das kann noch zusätzlich reizen.

  4. #64
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.973

    Standard

    Wir haben uns damals einen omron gekauft und da war auch eine Maske für Kinder mit drin dir wir gut nutzen konnten. Wir haben mit nacl inhaliert.
    Das Kaninchen hatte ich auf dem Schoß und hab die Maske direkt an die Hase gehalten..wie gesagt einmal am Tag maximal zehn Minuten wenn ich es rech erinnere
    Geändert von Mottchen (27.10.2025 um 22:16 Uhr)
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.955

    Standard

    Nacl hier. Weitere Maßnahmen Tee. Gelesen hier, aber nie selbst benutzt: Schleimlöser wie Kinder-ACC, Bisolvon oder Sinupret. Bekommt er sowas?

  6. #66
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.973

    Standard

    Kamille trocknet übrigens aus und sollte nicht mit dem Augen in Berührung kommen . Was ja beim inhalieren in der Box unvermeidbar wäre
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  7. #67
    Benutzer
    Registriert seit: 21.08.2025
    Ort: Der Östen
    Beiträge: 64

    Standard

    Danke für die Rückmeldungen!
    Alles klar, ich probiers mal mit NaCl. Schleimlöser kriegt er ja sowieso schon durch das Rodicare Pulmo.

    Der kleine Mann hatte leider die Tage Probleme mit Bauchweh/Gasbildung weil er ja kaum was runter bekommt, da hab ich ihm neben dem üblichen Magen-Darm-Zeugs noch etwas Novalgin gegeben, das hat zum Glück auch erstmal ein bisschen was mit den Niesattacken geholfen. Ich ruf morgen mal die TA an, ob ich das vllt in der Zeit ohne AB regelmäßig geben kann, ist ja auch als Entzündungshemmer nicht so verkehrt bei Schnupfen.

    Aber mit Rhinotomie hat hier noch keiner zufällig irgendwelche Erfahrungen?

  8. #68
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 495

    Standard

    novalgin ist wenig entzündungshemmend, da wäre metacam das bessere medikament. gibst du da gar nichts? und schleimlöser nur das rodicare pulmo? hast du da noch nichts anderes probiert? Hexasolvon, acc? irgendwie hab ich das gefühl bei euch läuft in der behandlung was schief und es wird mehr auf AB gesetzt als auf die behandlung eines klassischen schnupfen?

    meine TÄ setzt immer sofort auf metacam und schleimlöser zum inhalieren mit nacl und dann ein paar tage beobachten und wenn das gar nichts bringt gibt es zusätzlich antibiotika. rodicare pulmo ist ein pflanzliches mittel und kann auch probleme machen im bereich von allergien auf einen der inhaltsstoffe.

  9. #69
    Benutzer
    Registriert seit: 21.08.2025
    Ort: Der Östen
    Beiträge: 64

    Standard

    Metacam bekommt er nicht mehr, weil er Nierenprobleme hat.
    Bitte ohne komplette Krankengeschichte nicht irgendwas schlussfolgern, was die Qualität der Behandlung betrifft.;; Wir sind da jetzt schon seit einem Jahr dran mit Zweit und Drittmeinung, da kann ich nicht alles aufschreiben, chances are, dass ich es einfach vergessen habe, hier mit hinzuschreiben, wir probieren und testen ja schon seit einem Jahr.
    Wir fühlen uns bei unserer HTA und den mitbehandelnden TAs aus Zweit- und Drittmeinung sehr gut aufgehoben- zaubern können unsere TAs aber leider auch nicht. So wirklich effizient können sie nämlich leider nicht behandeln, die Tests bisher haben ja bisher absolut nichts gezeigt (Blut (auch nun mit EC-Titer-Test), DVT, Nasenspülproben plural, 2x Kopfröntgen auf mehreren Ebenen, normales Röntgen vom Hals abwärts bis zum Püschel 2x, Ultraschall, Gegenchecken besagter Tests durch andere TAs- nichts (bis auf die Nierengeschichte). Der Schnupfen wird ja auch nur vermutet, weil wirklich sonst NICHTS gefunden wurde und vor kurzem auch eine Bronchitis mitaufgetreten ist, was stark für einen Schnupfen spricht, so der Konsens von 3 verschiedenen kaninchenkundigen TAs. Allergie wird ausgeschlossen, weil selbst bei Entfernung aller Allergene aus der Umgebung und Allergie-Luftfilter keine Besserung aufgetreten ist. Die Luftfeuchtigkeit ist hier auch konstant bei 60-70%, trockene Luft ist es auch nicht. Im CT und bei vorigen Spülungen/Tests mit verfärbter Flüssigkeit gab es keinen Hinweis auf einen Fremdkörper oder Obstruktion sonstiger Art in der kleinen Wackelnase). Gerade bleibt nur ein durchprobieren der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, in der Hoffnung, dass irgendwas mal anschlagen könnte.. was bei Schnupfen ohne erfolgreiche, bisherige Isolation des Erregers in der Spülprobe gar nicht so unüblich ist. Die baldige Nasenspülprobe wäre ja jetzt schon die dritte, auch wenn jetzt mal mit einer etwas anderen, invasiveren Methodik und wenn dann nichts auftaucht, ggf. eine Rhinoskopie (und evtl dann Rhinotomie bei Indikation, aber da hab ich etwas Bammel, weil sich das echt schlimm anhört). Aber ohne konkrete Ergebnisse gibt es leider auch gerade keine konkrete, zielgerichtete Behandlung, sofern meine TA keine magische Kristallkugel bedienen kann oder der Hase morgen plötzlich anfängt zu sprechen und uns sein Problem schildert. Das ist ja das frustrierende. Mit der Qualität der Behandlung hat das recht wenig zutun. Wir haben ja schon fast alles durch und er ist schon seit Nieser 1 in Behandlung. Damals wurde mit Hexasolvon/Inha angefangen, dann auf Metacam ausgeweitet (das hat er bei verschiedenen Behandlungsansätzen auch nochmal bekommen, aber seit geraumer Zeit nicht mehr weil a) Nierenwerte und b) keine feststellbare, positive Wirkung). Erst nach einem Monat ohne positiven Effekt wurde dann das erste AB versucht, das liest sich hier aber wegen der kurzen Zusammenfassung der letzten 12 Monate glaube ich nicht so gut raus.

    Ich bin hauptsächlich hier für Ideen/Erfahrungen, was noch möglich ist und anderen bei ähnlichen Sachen vllt geholfen hat, dass ich das dann meiner TA vorschlagen kann bzw bei so Sachen wie Inhalat usw auch selbst mal durchprobieren kann. Beidseitig gehen uns nämlich langsam die Ideen aus.

    Hexasolvon hatten wir am Anfang sowohl als Inhalation als auch oral probiert, da war aber keine Verbesserung, weshalb wir auf das Mucosolvan Inhalat gewechselt waren. Bei Pulmo ist der Vorteil, dass er das ganz lecker findet und als "Leckerli" einfach so aus der Spritze schleckt und so wirklich am stressfreisten für ihn ist. Von dem ACC hatten wir nur den Kindersaft bekommen können, da hat er Durchfall von gekriegt. Aber mir wurde jetzt per PN das Inhalat empfohlen, davon wusste ich nichts Das werden wir auch mal probieren.
    Geändert von widdermoehrchen (30.10.2025 um 17:28 Uhr)

  10. #70
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    @widdermoehrchen

    Novalgin ist nicht entzündungshemmend, nimm es doch einfach als völlig korrekten Hinweis an.
    Somit ist der Kommentar von samira völlig richtig.

  11. #71
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Alles klar, ich probiers mal mit NaCl. Schleimlöser kriegt er ja sowieso schon durch das Rodicare Pulmo.
    RC Pulmo ist kein Schleimlöser, das wäre ACC-Kindersaft und/oder Bromhexin-darf kombiniert werden.

    Zur Inhalation eignet sich Mucolsolvan Inhalation oder auch NaCL mit ACC inj. gemixt. ACC gibt es auf Rezept beim TA.
    Kamille darf man niemals inhalieren und in den Vernebler tun, ruiniert das Gerät und das Tier.

  12. #72
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 2.954

    Standard

    Wir hatten das Problem bei Joy aus dem Notfall Herten, dass die sensiblen Antibiotika auch nach 6 Wochen (mit Wechsel zwischendurch) nicht angeschlagen haben.

    Erst als wir in der Antibiotika-Pause Rodicare Pulmo UND Immun gegeben haben, konnten wir schon nach ein paar Tagen deutliche Besserung beobachten.
    Nach Beendigung dieser Kur ist sie jetzt tatsächlich seit ca. März absolut symptomfrei als wäre nie etwas gewesen.

    Gefüttert haben wir auch in großen Mengen schleimlösende Kräuter wie Spitzwegerich, Thymian und Majoran.

    Inhaliert wurde von Anfang an 2-3xtgl. für 10 Minuten mit dem Pariboy mit NaCl, welches im Wechsel mit ACC und schleimlösenden ätherischen Ölen versetzt war.
    (für den Einsatz ätherischer Öle bei Kaninchen und über Inhalation muss man sich allerdings gut auskennen!!!)
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  13. #73
    Aktive Avatar von Britta S.
    Registriert seit: 26.05.2014
    Ort: Freiburg im Breisgau
    Beiträge: 1.130

    Standard

    Ich würde hier auch mal das Augenmerk vermehrt auf die klassische Schnupfenbehandlung legen. Also zusätzlich. Bedeutet 2 mal am Tag NaCl mit ACC Injekt inhalieren (Mucosolvan Inhalation soll ja auch gehen, habe ich selbst keine Erfahrung damit). Kaltvernebler verwenden. Kaninchen in die Transportbox, Handtuch drüber und mindestens 10min inhalieren lassen.
    LG Britta

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.11.2016, 19:12
  2. Diagnose Lymphdrüsenkrebs - Erfahrungen?
    Von Oliver im Forum Krankheiten *
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 16.04.2013, 18:27
  3. Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 18.11.2012, 10:01

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •