Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Frischfutterlagerung- Tipps?

  1. #1
    Benutzer
    Registriert seit: 21.08.2025
    Ort: Der Östen
    Beiträge: 43

    Standard Frischfutterlagerung- Tipps?

    Hallo! Ich hoffe, mein Beitrag ist hier in "Haltung" okay, mit wirklichen Ernährungsinhalten hat es ja relativ wenig zutun.
    Ich hab ein kleines Problem. Kurzum, es ist das erste Mal, dass ich wirklich zwei Kaninchen habe, die mit normalen Kaninchenzähnen und normalem Kaninchenappetit essen.
    Dementsprechend ist mein Kühlschrank nun absolut überladen, auch, wenn ich nur für 3-4 Tage am Stück einkaufe (pro Tag bedarfsmäßig einzukaufen geht leider zeittechnisch nicht).
    Alles ist bis oben hin zugepackt und die Auffangschüssel hinten läuft mittlerweile 1x die Woche aus, wenn ich sie nicht leere, was ein ziemliches Unterfangen ist, weil ich immer noch 2-3 Regale mitverschieben muss. Auch habe ich von 4 Etagen nur eine für mein Essen über, wird langsam ein bisschen eng
    Weniger FriFu und höherer Heuanteil geht leider auch nicht, beide haben Blasen-/Nierenprobleme und haben daher einen recht hohen Flüssigkeitsbedarf. Ein größerer Kühlschrank passt leider nicht in die Küchenzeile.

    Habt ihr ggf. irgendwelche Tipps, wie ich das FriFu am besten lagern kann?
    Ich hatte über einen 2. Minikühlschrank nur für Futter nachgedacht, der müsste aber ggf. ins Schlafzimmer, da mach ich mir um die Geräusche etwas sorgen. Gibts da noch irgendeine andere Lösung, die auch im Sommer umsetzbar bleibt?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 648

    Standard

    Ich habe tatsächlich einen ganz hohen Kühlschrank für die Kaninchen in der Küche, in den ich ab und zu auch noch ein paar Sahen von mir dazustelle. Ist für Fleischesser natürlich etwas anderes, wenn Fleisch, Wurst, Käse, Mich, Joghurt usw. im Kühli viel Platz brauchen. Ich esse im Grunde etwas vom Gemüse meiner Kaninchen mit und hab da sonst außer mal nem Liter Hafermilch nichts drin stehen.
    Sammelst du im Sommer Grünfutter? Dann kannst du in der kühleren Zeit ja auch einiges draußen lagern und erst bei Minusgraden über eine Isolierung nachdenken, so dass dir dort nichts einfriert. Einen Minikühlschrank halte ich für nicht sinnvoll, da der ja vermutlich schon mit einer Grünkohlpalme überfordert wäre. Und ein großer Kühlschrank macht dann auch nicht so viel mehr Krach als ein kleiner.

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.913

    Standard

    Ich hatte damals auch zwei Kühlschränke. In einem war unser Essen im anderen Gemüse und Wiese.
    Kräuter wie Petersilie Dill und co hatte ich nicht unbedingt im Kühlschrank sondern daneben stehen in Vasen. Da halten sie auch recht lang frisch
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #4
    Benutzer
    Registriert seit: 21.08.2025
    Ort: Der Östen
    Beiträge: 43

    Standard

    Zitat Zitat von polly Beitrag anzeigen
    Ich habe tatsächlich einen ganz hohen Kühlschrank für die Kaninchen in der Küche, in den ich ab und zu auch noch ein paar Sahen von mir dazustelle. Ist für Fleischesser natürlich etwas anderes, wenn Fleisch, Wurst, Käse, Mich, Joghurt usw. im Kühli viel Platz brauchen. Ich esse im Grunde etwas vom Gemüse meiner Kaninchen mit und hab da sonst außer mal nem Liter Hafermilch nichts drin stehen.
    Sammelst du im Sommer Grünfutter? Dann kannst du in der kühleren Zeit ja auch einiges draußen lagern und erst bei Minusgraden über eine Isolierung nachdenken, so dass dir dort nichts einfriert. Einen Minikühlschrank halte ich für nicht sinnvoll, da der ja vermutlich schon mit einer Grünkohlpalme überfordert wäre. Und ein großer Kühlschrank macht dann auch nicht so viel mehr Krach als ein kleiner.
    Im Sommer kann ich zum Glück recht viel in unserem kleinen Garten hinterm Haus anbauen, vor allem Kräuter/Wildkräuter/Futterblumen muss ich im Sommer gar nicht mehr kaufen und alle 2-3 Wochen ist auch ein mittelgroßer Salat drin. Aber so wirklich decken oder groß entlasten tut das den wöchentlichen Bedarf nicht. Pro Tag werden gerne mal 1 großer Endivienkopf, 1 Radicchio und, 1 Sellerie und 1 Lollo weggemümmelt. Freut mich ja, dass es schmeckt aber puh! Wegen der Niere brauchen sie recht viel Bittersalat, da komm ich nur mit Super-/Wochenmarkt-Käufen hinterher. Bei anderen Futtersachen wie Kohl, oder Wiese (also alles was da nicht Gras oder Blume ist) kam relativ zeitnah der Gries, nur viel Bittersalat hat bisher geholfen. Und den mag ich leider gar nicht (bei Kohl wärs ja halb so wild. Den gibt es zwar auch in kleinen Mengen ab und zu, aber eher kleine Größen einzeln vom Markt)
    Ich hab auch mal über einen Schrebergarten nachgedacht, wo dann mehr als 2 Hochbeete drin wären. Ggf. ließe sich so mehr reißen, allerdings ist die Übernahmegebühr mittlerweile im Bereich von einem Kleinwagen, sofern ich kein besseres Angebot finde, ist das erstmal in weiter ferne.

    Okay, dann wirds wohl auf einen zweiten Kühli hinauslaufen
    Jaa, ein großer Kühlschrank wär schon toll, leider ist die Wohnung etwas komisch ausgelegt, mein jetziger Kühlschrank passt schon kaum in die Küchenzeile Die "Minis" die ich gesehen hatte waren alle so 80cm hoch, ich glaube, da bekommt man einiges unter. Zwar nicht alles, aber den Rest würde ich dann ja locker in meinen Kühlschrank unterkriegen. Ich will meinen nur nicht wie jetzt endlos volltstopfen, sodass die Zirkulation wieder richtig funktioniert und nicht jede Woche die Küche unter Wasser steht. Oder ich tu mein Zeugs in den Mini? So viel Platz brauch ich eigentlich nicht. Ich glaub ein großer im Schlafzimmer wär etwas too much

  5. #5
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.100

    Standard

    Ich habe einen Kaninchen-Kühlschrank mit zwei Biofresh-Fächern im Keller stehen…
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  6. #6
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.464

    Standard

    Was man nicht alles für seine lieben Tierchen macht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.284

    Standard

    Ich lagere Frischfutter tatsächlich einfach auf dem Balkon. Ein Teil im Kühlschrank (2 von 4 Fächer) und den Rest halt auf dem Balkon. Es gibt eben auch Grünfutter, das übersteht auch etwas höhere Temperaturen als Kühlschranktemperaturen besser (Kohl beispielsweise besser als Salat, obwohl es da auch Ausnahmen gibt). Die Temperaturen sind ja nachts schon wieder einstellig und tagsüber auch nicht super hoch. Ich sammle aktuell noch, aber würde ich nichts mehr finden, würde ich halt statt einmal die Woche 2x einkaufen gehen und bin recht sicher, dass mit dieser Taktik alles frisch bleibt bis zum Verfüttern. Wenn es noch kälter wird, reicht der Balkon wirklich ganz locker, ganz nah an der Hauswand übersteht das Futter auch mal einige wenige Grad unter Null frostfrei.

  8. #8
    lebt im Tiny Haus!! Avatar von Sabine L.
    Registriert seit: 29.01.2014
    Ort: Oberpfälzer Wald
    Beiträge: 5.012

    Standard

    Schließe mich an ein großer Kühlschrank für die Kaninchen und extra Futterboxen im kühlen Schuppen
    LG von Bine mit den Außennasen Barilla und Rigatoni, Gustl, Ratz und Rübe

    Tief im Herzen:Zampino, Schorschi, Knolle, Bombo, Canella, Krümel, Luigi, Bandita, Mats Müller, Branca, Keks, Morenito, Ramazotti, Pepone, Camillo, Sputnik, Stinker, Daisy, Rasputin

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.09.2015
    Ort: Köln
    Beiträge: 874

    Standard

    Es gibt ja auch Salate mit Wurzel zu kaufen, die kann man einige Tage in Wasser stehen lassen (Plastikfolie entfernen). Meine Kaninchen mögen die aber nicht wirklich gerne. Und wie die qualitativ einzuschätzen sind...... ?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Asti
    Registriert seit: 04.06.2018
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.980

    Standard

    Zitat Zitat von Fellfie Beitrag anzeigen
    Ich lagere Frischfutter tatsächlich einfach auf dem Balkon. Ein Teil im Kühlschrank (2 von 4 Fächer) und den Rest halt auf dem Balkon. Es gibt eben auch Grünfutter, das übersteht auch etwas höhere Temperaturen als Kühlschranktemperaturen besser (Kohl beispielsweise besser als Salat, obwohl es da auch Ausnahmen gibt). Die Temperaturen sind ja nachts schon wieder einstellig und tagsüber auch nicht super hoch. Ich sammle aktuell noch, aber würde ich nichts mehr finden, würde ich halt statt einmal die Woche 2x einkaufen gehen und bin recht sicher, dass mit dieser Taktik alles frisch bleibt bis zum Verfüttern. Wenn es noch kälter wird, reicht der Balkon wirklich ganz locker, ganz nah an der Hauswand übersteht das Futter auch mal einige wenige Grad unter Null frostfrei.
    So mache ich es auch. Wenn es sehr frostig ist, dann stelle ich alles auf den Boden. Dort ist es bei starken Minustemperaturen auch wie im Kühlschrank.
    LG von Astrid mit den Ninis Fritzl und Fleur Flöckchen, Nana und Brownie im Herzen
    Patin von

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 27.09.2025, 17:51
  2. Tipps bei EC
    Von Püppi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 29.04.2016, 13:22
  3. Tipps für die VG
    Von Susili im Forum Verhalten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.04.2015, 15:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •