Ergebnis 1 bis 20 von 305

Thema: FAQ Außenhaltung im Winter

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Benutzer
    Registriert seit: 24.12.2022
    Ort: Schongau
    Beiträge: 41

    Standard

    Meine beiden haben in ihrem Aussenapartment eine extra für sie geschreinerte Schutzhütte, die zwei Zugänge hat und im Winter dick mit Stroh ausgelegt ist. Diese wird, egal wie kalt, nicht genutzt. Sie sitzen, wie sonst auch, in ihren Klos und auf dem Hundepolster draussen.

    Je kälter desto mehr Stroh kriegen sie natürlich eingestreut.

    (Ich habe zwei mittelgrosse Kaninchen)
    Geändert von Agapanthus (11.11.2024 um 07:09 Uhr)

  2. #2
    lebt im Tiny Haus!! Avatar von Sabine L.
    Registriert seit: 29.01.2014
    Ort: Oberpfälzer Wald
    Beiträge: 4.989

    Standard

    Meine Vier Außenkaninchen ( 3,5 bis 7 kg ) nutzen keine Schutzhütten. Maximal sitzen Sie in der Klokiste mit viel Stroh drin. Meistens sitzen Sie aber wie gewohnt auf Ihren Lieblingsplätzen.
    Und die Ohren sind bei richtig frostigen Temperaturen ( weit unter -5°C) kalt
    LG von Bine mit den Außennasen Barilla und Rigatoni, Gustl, Ratz und Rübe

    Tief im Herzen:Zampino, Schorschi, Knolle, Bombo, Canella, Krümel, Luigi, Bandita, Mats Müller, Branca, Keks, Morenito, Ramazotti, Pepone, Camillo, Sputnik, Stinker, Daisy, Rasputin

  3. #3
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Oh hm, ich werd mit den zwei noch zu bauenden Hütten mein Bestes geben. Kalte Ohren sollten jetzt noch nicht sein? :<

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.04.2024
    Ort: H
    Beiträge: 104

    Standard

    Wie stehen denn die Ohren meistens? Did Ohren sind ja ein wichtiger Teil der Temperaturregulierung. Liegen sie immer dicht am Körper an? Dann möchte das Kaninchen keine weitere Temperatur verlieren. Stehen sie hin und wieder beim Liegen auch normal ab? Dann ist es ja ganz klar, dass sie kalt werden und das Kaninchen steuert das.

    Ist ja auch klar, dass die Ohren kalt sind. Das ist ein bisschen so wie bei den Babyhänden und Füßen. Die sind nicht ausschlaggebend für Temperaturmessungen.

    Du hast doch schon viele Unterschlupfmöglichkeiten. Bedenke auch, dass die Tiere rennen, wenn sie es warm haben möchten und sich so aufwärmen. Danach geht es dann in den wärmenden Unterschlupf. Deine Haltung hört sich doch ganz gut zur Überwinterung an.
    Unterstützen lässt sich ja durch Sämereien, um ausreichend Energie zur Wärmegewinnung zu ermöglichen.

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Kaninchen laufen sich nicht warm. Kaninchen denen kalt ist sitzen alleine auf einem Fleck in Hennenposition und stellen die Grannenhaare auf, bewegen sich möglichst wenig um keine Energie zu verlieren.

    Von einer Saatenfütterung wird tatsächlich auch abgeraten da sie Zähne und Verdauung belasten. Man bekommt Knainchen mit einer ausschließlich grünen, blättrigen Fütterung ganz wunderbar durch den Winter. Knainchen sind ja zum Glück auf karge Kost ausgelegt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.04.2024
    Ort: H
    Beiträge: 104

    Standard

    Raum für Bewegung ist entscheidend für die Winterhaltung im Außengelände. Der Vergleich mit den sitzenden Kindern und Kindern in Bewegung (Bewegung zum Wärmen) und auch die warme Schutzhütte als Kältefalle steht auch auf Kaninchenwiese und ist durchaus schlüssig.
    Tatsächlich zeigen auch meine Tiere dieses Verhalten. Dieses Sitzen machen sie normalerweise nicht den ganzen Tag, sondern rennen dann auch mal sehr schnell los. Ist es soweit, dass das Kaninchen lange Zeit so sitzt und nicht in die Bewegung kommt, stimmt ja schon was nicht.
    Ein gesundes Kaninchen im besten Alter mag mit rein blättriger Nahrung auskommen. Hat man aber tatsächlich ein paar Frostbeulen ist eine energiereichere Ernährung dennoch hilfreich und das geht über Sämereien (in Maßen natürlich) ganz gut. Nicht jedes Kaninchen setzt das gleiche Futter gleich um.
    Irgendwo scheint die TE ja eine Stellschraube zu suchen. Die Haltungsbedingungen, die sie beschrieben hat, hören sich ja soweit super an. Demnach wird entweder in das Verhalten der Tiere etwas falsch hineininterpretiert oder eben es stimmt an etwas anderem nicht (Ernährung nicht passend dem Tier und der Witterung, Gesundheitszustand falsch eingeschätzt oder was auch immer).

  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Raum für Bewegung ist immer wichtig, aber eben nicht um sich warm zu laufen.

    Man kann über blättriges Futter wirklich viel steuern. Sind die Tiere krank würde ich diagnostisch aktiv werden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fütterungsmenge im Winter bei Außenhaltung
    Von LovelyMopsie im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.12.2012, 14:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •