Ergebnis 1 bis 20 von 50

Thema: Darius hat EC ...

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Wenn die Leberkokzidien ausgeschieden werden (per Sammel-KP nachweisbar) sollte Lumi mit behandelt werden.

    Ansonsten…. ich habe mir bei Koki-Befall nie den Kopf mit Desinfektion etc. gemacht…
    Die Toiletten wurden täglich gemacht, die Tiere behandelt und die Teppiche häufiger gewechselt…

    Nie hatte ich eine Re-Infektion.

    Auch von Alavet (Rodicare):gibt es pflanzliche Mittel zur Regeneration der Leber, das würde ich aber trotz allem mit der TÄ besprechen.

    Alles Gute für Darius…..!
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  2. #2
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Ich kann es mangels meiner Kenntnisse nicht ganz ausschließen, aber dann müsste Lumi ebenfalls wenig Appetit und etwas weniger Spannung haben, denke ich mal. Die ist aber lebhaft, verfressen und fast so fest wie meine Raven damals war.

    Es gibt 2 Pflanzen, bei denen ich nicht sicher bin über die Giftigkeit. Das ist ein flaches Gewächs mit rundlichen Blättern im Freilauf und gelben Blüten, die Pflanze wird nach dem Abblühen aber verschwinden und taucht erst im Frühjahr wieder auf. An meiner Sammelstelle im Garten gibt es auch Bodendecker mit gezackten Blättern und gelben Blüten. (Scharbockskraut und Winterlinge? Hahnenfuß?). Freilauf gibt es baustellenbedingt grad nicht.

    Es gab Samstag und Sonntag nochmal zusätzlich zur Wiese ein bisschen Kohlrabiblätter, Mairübchenblätter und Möhrengrün.

    Die andere Pflanze wuchert auch, blüht gar nicht und hat an ihren Ranken viele kleine, glatte und runde Blättchen dran. Das könnte ein Pfennigkraut sein. Da steht aber, dass das für Menschen essbar ist.

    Meine Kaninchen fressen das gesammelte Grün oft komplett auf, außer Gräser so dünn wie aus Rasensaat.

    Gestern hatte Darius wieder etwas mehr Appetit, trotzdem lasse ich alles anschauen. Er frisst vielleicht ein Viertel von dem, was Lumi verdrückt. Obwohl die Schnecke vermutlich kein Vergleich ist, sie hat schließlich ihren 2-Tage-OP-Vorrat innerhalb von 8h komplett vernichtet...

    Was wir aber wirklich ausgesprochen viel haben: Nacktschnecken und Mücken. Könnten die irgendwas übertragen haben? Woher kommen Leberkokzidien eigentlich? Kann man da vorbeugend was tun?

    Und danke für die Rückmeldungen, ich gebe mein Bestes, damit er wieder richtig gesund wird.
    Geändert von Kuragari (24.05.2024 um 08:22 Uhr)

  3. #3
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Schnecken übertragen E. coli, was Erkrankungen nach sich ziehen kann.

    Ob es Auswirkungen auf die Leber gibt kann ich nicht sagen und müsstest du vielleicht recherchieren oder beim TA nachfragen.

    Von den Pflanzen machst du wohl besser mal Fotos und stellst sie hier ein.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Schnecken übertragen E. coli, was Erkrankungen nach sich ziehen kann.
    Das wusste ich noch nicht. Ist es der Schleim oder wenn sie direkt eine (Baby) Schnecke fressen die zb auf einem Blatt sitzt? Auch Häuser Schnecken?
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  5. #5
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    E.coli gehören zur normalen Darmflora des Menschen und vieler Tiere, somit auch zu den Fäkalkeimen.

    Seit dem ich weiss, dass diese auch durch Schnecken übertragen werden können, habe ich ehrlich gesagt aufgehört darüber nachzudenken wie ich eine Infektion verhindern kann.
    Zum einen haben meine Tiere tagsüber Gartenauslauf, andereseits kann ich auch nicht jeden gesammelten Grashalm vor der Fütterung gründlich abwaschen.

    Trotzdem hatte ich in 10 Jahren Kaninchenhaltung erst ein mal eine behandlungsbedürftige Infektion, die sich durch Matschkot bemerkbar machte.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  6. #6
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Nja, ich weiß auch nicht so recht. Die Tierärztin, die bei der Herausgabe dabei war, und eine Tierarzthelferin meinten beide, dass Schnecken und Mücken eine ganze Menge übertragen können und dass ich Fliegengitter über mein Gehege machen könnte, um das zu verhindern. Wir überlegen uns die nächste Zeit, wie wir das bei 4m*8m*1,7m machen könnten. :x

    Morgen kriegt er nochmal intravenös eine Infusion, soll um 10 Uhr nochmal hin.

    Ich bin gespannt, ob was bei der Kotprobe am Montag rauskommt. Wenn ja, dann hat Lumi auch eine Runde Medizin gewonnen und wenn nein, dann weiß ich nicht so wirklich, woher die entzündete Leber bei Darius dann letztendlich herkam.

    Außer eventuell EC, da steht noch das Blutergebnis aus. Da meinte die Tierärztin aber schon, dass das Medikament gegen EC (Panacur) schlecht für die Leber ist. Müssen wir dann abwägen, aber vermutlich kann man das trotzdem machen durch die leberstützenden Medikamente und die Infusionen.

    Edit: der EC Titer ist auch hoch. 1:1280 Hab grad die E-Mail gesehen.
    Geändert von Kuragari (24.05.2024 um 21:59 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Ich hatte im rhd2 Jahr auch Fliegennetze. Dämlich von außen anzusehen. Und von innen sieht man nicht raus. Aber es war wirklich praktisch!
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  8. #8
    Aktive Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.514

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Wenn die Leberkokzidien ausgeschieden werden (per Sammel-KP nachweisbar) sollte Lumi mit behandelt werden.

    Ansonsten…. ich habe mir bei Koki-Befall nie den Kopf mit Desinfektion etc. gemacht…
    Die Toiletten wurden täglich gemacht, die Tiere behandelt und die Teppiche häufiger gewechselt…

    Nie hatte ich eine Re-Infektion.

    Auch von Alavet (Rodicare):gibt es pflanzliche Mittel zur Regeneration der Leber, das würde ich aber trotz allem mit der TÄ besprechen.

    Alles Gute für Darius…..!
    dito

  9. #9
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Ich bin erstmal wieder zu Hause. Auf dem Ultraschall sah es aus, wie eine Verdrehung eines Leberlappens. Bei der Not-OP stellte sich eine starke Entzündung raus, keine Verdrehung und keine Tumore. Er ist schon wach und abholen kann ich ihn heute zwischen 18-18:30 Uhr, inklusive Medikamente und Hinweisen.

    Knödelprobe sammel ich schon zu Montag vor.

    Werde mich dann mal schlau machen, wie ich Schnecken vom Gehege fernhalten kann, ohne den Kaninchen oder der Natur zu schaden.

    Pflanzenbilder zeige ich später gerne.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •