Hallo Zusammen,
habe ewig nichts mehr geschrieben aber hier möchte ich meine Erfahrungen doch mal teilen.
Wenn Kaninchen nicht inappetent sind mische ich die Medis mit Wasser (im Zweifelsfall mit dem TA abklären ob man das darf) und lasse die Mischung kurz in ein paar Cunis einziehen.
Das klappt aber nur, wenn Cunis etwas "Besonderes" bleiben, sie also nur als "Leckerchen" gegeben werden und wenn man vorher trainiert hat, die Cunis nass, also in Wasser eingeweicht zu geben.
Unsere beiden sind ganz verrückt nach eingeweichten Cunis.
Jack und Melli bekommen immer 3 x tgl 3 bis 5 in homöopathisches "Anti-Schnupfen-Wasser" eingeweichte Cunis.
Aktuell gibt es noch zusätzlich 1 x tgl. Cunis in ein Rodicare-Hairball-Wasser-Gemisch, was ca. 1 - 2 Minuten einziehen durfte.
Die Beiden stürzen sich drauf und mampfen den Teller sofort leer.
Das funktioniert also z. B. vorbeugend im Fellwechsel mit Rodicare Hairball aber hier auch mit Laktulose und hat zuletzt bei der (sehr leichten) Inappetenz von Melli mit Emeprid/ MCP, mit Novalminsulfon usw. funktioniert.
Aber wenn ein Hasi absolut keine Cunis mit Medis nehmen will oder die Medi ekelhaft ist (z.B. Baycox oder Colosan) geht es nur mit Spritze ins Mäulchen.
Dafür setze ich das Hasi aufs Sofa zwischen meine Beine.
Im Hasenhaus lassen sich die Hasis "nichts gefallen" und wehren sich wie verrückt wenn man sie fixieren will. Auf dem Sofa geben sie schneller nach.
Zu zweit ist es noch einfacher, mein Mann hält das Hasi auf dem Sofa fest und ich gebe die Medis ein. Vier Hände sind besser als zwei wenn ein Hasi sehr wehrhaft ist.
Liebe Grüße
Birgit


Zitieren
Lesezeichen