Hallo und herzlich willkommen bei uns, Marlene!
Wichtig bei einem Kaninchen mit Lähmungen der Hinterläufe ist eine regelmäßige Physiotherapie. Lass dir am besten vom Tierarzt zeigen, wie du es machen kannst. Die Muskulatur baut sonst schnell ab, und wenn die Beine versteifen, ist es nicht schön. Ich habe früher mal Kaninchen mit bereits versteiften Hinterläufen übernommen. Es war ein endgültiger Zustand, der sich nicht mehr rückgängig machen ließ.
Dass man dem entgegen wirken kann, sehe ich an meiner Lilli. Lilli wiegt fast 5 kg und ist seit dem 31.August 2019 gelähmt hinten. Nicht durch EC, sondern aufgrund schlechter Knochensubstanz. Vermutlich hat sie sich bei einer Auseinandersetzung mit ihren Schwestern versprungen.
Lilli lebt seitdem im Haus. Dreimal täglich mache ich mit ihr Physiotherapie und massiere ihre Blase aus. Und daher erzähle ich das alles. Lilli hat seit ihrem Unfall Probleme, selbstständig Urin abzusetzen. Sie ist durch das regelmäßige Hochnehmen nicht nass, nicht wund, hat Plüschfüße und Fell an den Beinen wie jedes gesunde Kaninchen auch. Sie hat mittlerweile wieder Kraft in den Beinen und robbt problemlos vorwärts. Waschen oder baden muss ich Lilli nicht.
Ich würde zu Vetbed raten und dazu, regelmäßig die Blase auszumassieren. Lass es dir am besten vom Tierarzt zeigen. Auf die wunden Stellen könntest du Mirfulan Salbe schmieren.
Alles Gute für dein Kaninchen!
Lesezeichen