Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: Isolierten Stall fertig kaufen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.462

    Standard

    Tolle das du weiter planst. Ist dies eine Draufsicht?
    Wie hoch wird das Gehege (Freigehege) sein?

    Bei meinen ersten Gehegen war auch alles offen und die Kaninchen hatte nur als Wetterschutz zwei Hecke auf zwei Seiten und ihre geräumige Schutzhütte. Inzwischen habe ich nachgerüstet und 3 und eine halbe Seite, Wind und Regendicht gebaut. Denn die Kombi Wind und Regen mögen viele Kaninchen nicht.

    Mehrere Seiten Wind und Regendicht hat mind. 2 Vorteile
    1.) Sie sind somit Wetter geschützter und haben mehr Auslauf auch beim schlechten Wetter. Das Futter wird nicht nass. Das Risiko das ein Kaninchen durch Zug eine Leckauge bekommt ist geringer.

    2. Beim Füttern und sauber machen ist es für den Menschen angenehmer.
    Trockene Köddel lassen sich besser zusammen kehren :-)

    Dabei sollte man jetzt schon an den Sommer denken und hier und da den Wind durchlassen.
    Beim Dach auch an einen Schattenspender denken.

    Den Stall ins Gehege stellen – da drunter kann man das Futter servieren. :-) (muss man aber nicht)

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 22.11.2021
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 28

    Standard

    Gedacht hatten wir an ein Gehege mit 110 cm Höhe, da sind klappbare Deckel-Elemente drauf, so dass man bequem einsteigen und auch sauber machen kann, ohne dass das Gehege zu hoch ist.
    Ansich sind das einzelne Holzrahmen, die von innen den Draht haben. Da kann man von außen halbwegs problemlos Plexiglas oder Holzlatten anbringen, um es abzudichten. Plexiglas könnte man abnehmen, das wäre für den Sommer flexibel. Oben drauf hatte ich gedacht, dass man auf der Vorderkante eine kleine Latte anbringt, so dass das Dach eine leichte Neigung bekommt und der Regen nach hinten ablaufen kann.

    Welche Materialien bieten sich denn an?
    - an den Seiten
    - oben
    - als Schattenspender

  3. #3
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.462

    Standard

    Und wo soll der Stall stehen? wie soll der gereinigt werden?
    110cm hoch. Mmh Volierendraht gibt es für 1m oder auch 2m


    Welche Materialien bieten sich denn an?
    - an den Seiten Holzlamellen-Sichtschutzzaun - (bei dem Wind wie jetzt, kippen die um)
    - oben Polyesterwellbahn
    - als Schattenspender Ein Haselnussbusch oder ein Weinstock

    hat jemand noch weitere Ideen?
    Geändert von Marion S. (01.12.2021 um 21:00 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.499

    Standard

    Wie groß ist das Gehege denn insgesamt?

    Plexiglas geht, aber dann nicht alle Seiten.
    Oben würde ich nicht alles abdecken, ein Teil, z.b. die Hälfte reichet. Ich würde oben über die komplette Länge Volierendraht drüber machen, etwas für Sonnen/Regenschutz darüber. Wellpappe z.B., eine Konstruktion auch Holz und Dachpappe geht auch.

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 22.11.2021
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 28

    Standard

    Also ich könnte wahrscheinlich 6-7 m in der Breite machen; etwas Platz brauchen wir nach links noch, da dort ein Tor ist. Tief ist das Gehege dann 1m. Wenn ich es schräg konstruieren lassen kann, dann rechts sogar ca. 1,5m tief. So sollte es dann für 2-3 Tiere reichen, denn durch den Stall wird in der oberen Etage noch ca. 1 m² dazu kommen, evtl. werden es am Stall direkt 2 Etagen, so dass es noch mehr Fläche gibt.
    Ich würde dann links 1-2 m ohne Dach lassen, aber links vor Kopf auf der Windeseite Plexiglas davor und die Rückwand aus Holz machen. Oben drauf muss auf jeden Fall Gitter, wir haben hier alles an Wildtieren, so dass es gut gesichert sein muss. Als Dach dann vermutlich auch Teerpappe o.ä. auf aufklappbare Gehegesegmente und rechts das Haus.
    Zum Haus habe ich gerade überlegt. Ein Anbieter hat an den Ställen Türen, die komplett aus Holz sind, so dass es im Stall bis auf den Durchlass dunkel wäre. Das finde ich eigentlich nicht so schön. Ist es für den Winter praktikabel, dass man Plexiglas vor die Türen klemmt? Oder Stoffbahnen darüber befestigt, dass man auch ohne die Tür zu öffnen das Stallinnere kontrollieren kann? Womit habt ihr die besten Erfahrungen gemacht? Es wäre ja gut, wenn es ein wenig die Wärme im Stall halten könnte.

    Nachtrag:
    Macht es Sinn, wenn man den Durchgang vom Freigehege zum Stall verschließen kann? Für Reinigung o.ä.?
    Geändert von Wolke21 (07.12.2021 um 12:07 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.499

    Standard

    Plexiglas ist im Winter gut machbar, von Stoffen halte ich nichts.

    Und einen Verschluss vom Stall zum Gehege braucht man auch nicht zwingend. Wir haben keinen uns keinerlei Probleme damit.

  7. #7
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 22.11.2021
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 28

    Standard

    Okay, Plexiglas ist ja gut saisonal an- und abbaubar.
    Wie groß soll denn der eigentliche Stall sein? Reicht da 50x100? Oder zwei übereinander? Oder deutlich größer? Ich hatte erst 100 breit und 140 tief, aber das wird wohl auch mit der Reinigung schwierig. 140x50 würde auch passen, dann wäre die Öffnung rechts vor Kopf.
    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Paar oder eine Gruppe verkracht und man zwei Häuschen braucht?
    Fragen über Fragen

  8. #8
    Aktive Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.439

    Standard

    Ich hab meinen Kaninchen eine Voliere mit teilweise Holzverkleidung als Windfang und Dach und ein Gartenhaus gebaut/bauen lassen. Davor haben sie ihre eigene eingezäunte Wiese für tagsüber.

    In der Voliere sind die gesunden Kaninchen, sie haben lediglich bei den beliebtesten Holzhütten 2lagig Baumwollteppiche liegen, liegen aber auch bei diesen Temperaturen meist auf dem Holzhaus oder direkt auf den Steinplattenfundament.
    Im Gartenhaus sind die Palliativpatienten, diese müssen mehr betüdelt werden, hier sind Infrarotlampen und sehr viele Teppiche auf dem gefliesten Boden.





    Voliere


    Gartenhaus


    Irgendwann werden beide Gebäude miteinander verbunden mittels 2 kleinerer Durchbrüche.
    Geändert von Claudia S. (07.12.2021 um 21:07 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •